ADB:Blume, Karl Ludwig von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Blume, Karl Ludwig von“ von Ferdinand Spehr in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 2 (1875), S. 746–747, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Blume,_Karl_Ludwig_von&oldid=- (Version vom 29. März 2024, 04:50 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Blume, Nikolaus
Band 2 (1875), S. 746–747 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Carl Ludwig Blume in der Wikipedia
Carl Ludwig Blume in Wikidata
GND-Nummer 116208228
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|2|746|747|Blume, Karl Ludwig von|Ferdinand Spehr|ADB:Blume, Karl Ludwig von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=116208228}}    

Blume: Karl Ludwig, Ritter v. B., Naturforscher, geb. zu Braunschweig 9. Juni 1796, † 3. Febr. 1862, Sohn eines Kaufmanns, besuchte die Universität zu Leyden, wo besonders Brugmans sein Lehrer war. Durch Vermittelung seiner Gönner wurde er im J. 1818 als Naturforscher nach Batavia gesendet, wo er bis zum J. 1827 verweilte. Nach seiner Rückkehr nach Europa erhielt er den persönlichen Adel, wurde zum Hofrath und Ritter vom Orden des Niederländischen Löwen ernannt und als Professor der Naturgeschichte an der Universität zu Leyden angestellt. Um seine Vaterstadt Braunschweig hat sich B. dadurch verdient gemacht, daß er bei dem Prinzen Friedrich der Niederlande die Auslieferung des seit 1809 in dem anatomischen Museum zu Leyden in Weingeist aufbewahrten Kopfes Ferdinands v. Schill nach Braunschweig auswirkte. B. hat viel zur näheren Erforschung und Feststellung der indischen Pflanzenwelt beigetragen und seine mit zahlreichen Abbildungen versehenen Schriften sind Musterwerke sowol hinsichtlich ihres Inhalts wie ihrer Ausstattung. Sie erschienen meistentheils auf Kosten oder doch mit Unterstützung der holländischen Regierung. Zu Ehren seines am 22. Juli 1819 verstorbenen Lehrers und Gönners Brugmans nannte er eine den Rafflesiaceae angehörige Pflanzengattung [747] der Insel Java Brugmansia Zippelii. – Das Verzeichniß seiner, meistens holländisch verfaßten, botanischen Werke, welche sich hauptsächlich mit Java beschäftigen, findet sich bei Pritzel, Thesaur. litt. botanicae nebst Zuchold’s Additamenten.