ADB:Boger, Heinrich

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Boger, Heinrich“ von Karl Ernst Hermann Krause in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 3 (1876), S. 39, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Boger,_Heinrich&oldid=- (Version vom 28. März 2024, 20:50 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Bogentanz, Bernhard
Nächster>>>
Bogermann, Johann
Band 3 (1876), S. 39 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Hinrich Boger in der Wikipedia
Hinrich Boger in Wikidata
GND-Nummer 119625059
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|3|39|39|Boger, Heinrich|Karl Ernst Hermann Krause|ADB:Boger, Heinrich}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=119625059}}    

Boger: Heinrich B., Mag. art. et phil., Dr. theol.;[1] auch Bogher, Bögher; gebildet an der Erfurter Universität, aber anscheinend ein Niederdeutscher, trat in Rostock zuerst 1493 in der Sternberger Hostiensache beim Verbrennen des Priesters Peter Däne (Petrus Dacus) mit einer alsbald berühmt gewordenen und handschriftlich bis nach Süddeutschland verbreiteten Rede vor dem Volke auf. Er scheint dann in Rostock geblieben zu sein, als einer der ersten dortigen Humanisten. Ein lateinisches Gedicht auf die Sternberger Judenverbrennung 1492 scheint er sofort, eins über den Dithmarscher Sieg von 1500 gleich nach diesem gedichtet zu haben. Beliebt bei den Herzögen Balthasar und Magnus erhielt er eine Rostocker und eine Güstrower Dompfründe, die er noch im selben Jahre 1501 gegen das Domdecanat und die Pfarrstelle zu St. Jacobi in Rostock vertauschte. 1505 wird er als theologischer Professor erwähnt. Er verfaßte eine ganze Reihe lateinischer Gedichte, die er 1505 auf Antrieb des Verdener Domdecans und Propstes zu Lüne, Nikolaus Schumacher, zum Druck redigirte und 1506 unter dem Titel „Etherologium“ drucken ließ. Verse von dem M. Caspar Hoyer, dem bekannten Theologen Bartold Moller und dem Lübecker Canonicus Johann Rode leiteten das jetzt nur in zwei Exemplaren (in Wolfenbüttel und Schwerin) bekannte Werk ein, das in der Barckhausen’schen Officin gedruckt wurde. Vielleicht übersetzte er auch seine eigenen drei Gedichte von der Rostocker Domfehde und die zwei oben genannten selbst ins Plattdeutsche. Diese Uebersetzungen stehen auf den letzten Seiten der berühmten Handschrift Ernsts v. Kirchberg im großherzogl. Archiv in Schwerin.

Vgl. Lisch, Jahrb. IV. S. 36.[2] 86. 130. VI. S. 480 ff. IX. S. 482.[3] XII. S. 210. 381–383. 499 ff. In Süddeutschland abgeschrieben im Manuscript 2 der frühern Bibl. der Ritterakademie zu Lüneburg (nach Martini’s Nummer)[4].

[Zusätze und Berichtigungen]

  1. S. 39 zu Art. Heinr. Boger: er stammte aus Höxter und wurde im Sommer 1501, damals schon Dr. theol., als Professor in Rostock immatriculirt. [Bd. 3, S. 794]
  2. S. 39. Z. 19 v. u. ist „36“ zu streichen. [Bd. 12, S. 794]
  3. S. 39. S. 19 v. u. l.: VI. 195. IX. 480 (st. VI. 480. IX. 482). [Bd. 10, S. 767]
  4. Daselbst Z. 16 v. u. l.: Nummer) findet sich die Rede über Sternberg. [Bd. 12, S. 794]