ADB:Bruns, Viktor von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Bruns, Victor von“ von Otto Hildebrand in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 47 (1903), S. 312–313, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Bruns,_Viktor_von&oldid=- (Version vom 19. April 2024, 21:40 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Bruns, Karl Georg
Band 47 (1903), S. 312–313 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Victor von Bruns in der Wikipedia
Victor von Bruns in Wikidata
GND-Nummer 118516280
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|47|312|313|Bruns, Victor von|Otto Hildebrand|ADB:Bruns, Viktor von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=118516280}}    

Bruns: Victor von B. ist am 9. August 1812 in Helmstedt geboren. Er besuchte und absolvirte das Gymnasium in Braunschweig und begann auch dort seine medicinischen Studien. Nachdem er den Doctor gemacht hatte, ging er zu weiteren Studien nach Halle und Berlin und ließ sich 1837 in Braunschweig als praktischer Arzt nieder. Neben der Praxis hielt B. anatomische Vorlesungen und wurde 1839 in Braunschweig Professor der Anatomie. Aus jener Zeit stammt sein „Lehrbuch der allgemeinen Anatomie des Menschen nach eigenen Untersuchungen“ (Braunschweig 1841). Um auch chirurgische Collegien abhalten zu können, machte B. dann eine größere Reise und besuchte viele Universitäten Deutschlands, Wien und Paris.

1843 erging ein Ruf aus Tübingen als Ordinarius der Chirurgie an ihn, dem er Folge leistete. B. fing dort mit sehr kleinen Verhältnissen an, wußte aber mit großer Energie den Stand der Klinik auf ein wesentlich höheres Niveau zu heben. Er war sowol als Arzt wie als Lehrer außerordentlich gewissenhaft, und unablässig bemüht, Material und Besuch der Klinik [313] zu mehren. Seine Kenntnisse der Anatomie und Pathologie sowol wie seine eingehende Beschäftigung mit der Mikroscopie kamen ihm als Lehrer besonders zu statten. Außerdem zeichnete sich sein Vortrag stets durch scharfe Logik aus. Von der Anregung, die er seinen Schülern für wissenschaftliche Arbeiten zu geben wußte, zeugen die zahlreichen unter seinem Einfluß entstandenen Dissertationen. Seine eigenen Arbeiten zerfallen in drei Gruppen: 1. Das Handbuch der praktischen Chirurgie: a) „Die chirurgischen Krankheiten und Verletzungen des Gehirns und seiner Umhüllungen“ (Tübingen 1854), b) „Die chirurgische Pathologie und Therapie der Kau- und Geschmacksorgane“ (Tüb. 1859), c) „Die Durchschneidung der Gesichtsnerven bei Gesichtsschmerzen“ (Tüb. 1859), „Chirurgischer Atlas“ (1853 und 1859). 2. Die laryngologischen Arbeiten: „Die erste Ausrottung eines Polypen in der Kehlkopfhöhle durch Zerschneiden, ohne blutige Eröffnung der Luftwege“ (Tübingen 1862; Nachträge 1863), „Die Laryngoscopie und laryngoscopische Chirurgie“, mit Atlas (Tübingen 1868 und 1873), „Dreiundzwanzig neue Beobachtungen von Polypen des Kehlkopfes“ (Tüb. 1868). 3. Das Handbuch der chirurgischen Praxis „Die chirurgische Heilmittellehre“ (Tübingen 1868 bis 1873), „Die Arzneioperationen oder Darstellungen sämmtlicher Methoden der manuellen Application von Arzneistoffen“ (Tüb. 1869), „Die Galvanochirurgie oder Galvanokaustie und Elektrolysie bei chirurgischen Krankheiten“ (Tüb. 1870), „Die galvanokaustischen Apparate und Instrumente, ihre Handhabung und Anwendung“ (Tüb. 1879). 1844 erschien seine Arbeit „Ueber das Verfahren der Amputation mit Zirkelschnitt und vorderem Hautlappen“. – Ursprünglich wollte B. auf Grund aller vorhandenen wissenschaftlichen und praktischen Arbeit aller Länder und gegründet auf seine eigene große Erfahrung die gesammte Chirurgie beschreiben in einem allgemeinen und einem speciellen Band zur unmittelbaren Verwerthung am Krankenbett. Das Werk konnte jedoch nach den ersten zwei Bänden nicht fortgeführt werden, da B. sich dann ganz der Laryngochirurgie zuwandte, die er recht eigentlich geschaffen und ausgebaut hat und in seinem 1865 erschienenen Buch „Laryngoscopie“ etc. nach ihrer technischen wie theoretischen Seite als neues Gebiet der operativen Chirurgie mit Vollständigkeit darstellte. Sein „Handbuch der chirurgischen Praxis“, in dem Galvanokaustik und Elektrolyse schon Berücksichtigung finden, gehört zu den besten Handbüchern der Chirurgie, die geschrieben worden sind. Später widmete sich B. nochmals der Laryngochirurgie und machte ausgedehnte Versuche, einen brauchbaren Phonationsapparat zu schaffen. Am 26. October 1881 traf B. ein Schlaganfall, von dem er sich zwar erholte, der ihn jedoch zwang, im Februar 1882 um seine Pensionirung einzukommen. Von den Folgen eines weiteren Schlaganfalls mit schweren Lähmungen erlöste ihn eine Lungenentzündung am 18. März 1883. B. gehörte zu den ersten Chirurgen des Jahrhunderts, sein Ruhm und seine Praxis gingen weit über Deutschland hinaus. Als 1854 an ihn ein Ruf nach Kiel erging, blieb er Tübingen treu. Von dort aus machte er auch die Feldzüge 1866 und 1870/71 als consultirender Chirurg mit den württembergischen Truppen mit.

Mögling, Nekrolog auf Bruns, Berliner klin. Wochenschr. 1883.