ADB:Erlach, Ludwig von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Erlach, Ludwig von“ von Emil Blösch in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 6 (1877), S. 220, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Erlach,_Ludwig_von&oldid=- (Version vom 18. April 2024, 15:30 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 6 (1877), S. 220 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Januar 2019, suchen)
Ludwig von Erlach in Wikidata
GND-Nummer 135911575
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|6|220|220|Erlach, Ludwig von|Emil Blösch|ADB:Erlach, Ludwig von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=135911575}}    

Erlach: Ludwig von E., geb. 1470 in Bern. Durch die Habsucht mächtiger Verwandten in der Jugend seines ererbten Vermögens beraubt und verbittert, wurde er ein Söldner von Beruf, der jedem Herrn diente, der ihn bezahlte. Schon 1496 soll er mit Karl VIII. von Frankreich[WS 1]; nach Neapel gezogen sein; 1507 zeichnete er sich aus bei der Belagerung von Genua; 1513 kämpfte er – im Dienste des Herzogs Maximilian Sforza[WS 2] – in der Schlacht bei Novara mit und wurde zum Befehlshaber dieser Stadt ernannt. Nachdem er inzwischen dem Papste gedient, aber durch den Vertrag von Goleran mit den Franzosen die große Niederlage seiner Landsleute bei Marignano, 1515, verschuldet hatte, war seine Hauptwaffenthat der kühne Entsatz des von den Truppen des Kaisers[WS 3] belagerten Parma im Dienste Frankreichs. Er zog sich wiederholte Strafen für seinen verbotenen Kriegsdienst zu, erwarb jedoch auch hohe Ehren und großen Reichthum, um den er die Freiherrschaft Spietz an sich brachte (Glutz in seiner Fortsetzung von Joh. v. Müller’s Schweizergeschichte nennt ihn „einen Krieger ohne Treu und Glauben“). Er starb 1521 und ließ sich als Carthäuser beerdigen.

Valerius Anshelm’s Bernerchronik. Stettler’s Genealogie, Manuscript. Raths-Manuale und Missionsbücher des Berner Staatsarchivs.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Karl VIII. der Freundliche oder der Höfische (1470–1498) (Quelle: Wikipedia)
  2. Massimiliano Sforza, Herzog von Mailand (1493–1530) (Quelle: Wikipedia)
  3. Maximilian I. von Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1459–1519) (Quelle: Wikipedia)