ADB:Kling, Christian

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Kling, Christian“ von Theodor Schott in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 16 (1882), S. 185, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Kling,_Christian&oldid=- (Version vom 29. März 2024, 12:45 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Kling, Melchior
Band 16 (1882), S. 185 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Christian Friedrich Kling in der Wikipedia
Christian Kling in Wikidata
GND-Nummer 116228695
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|16|185|185|Kling, Christian|Theodor Schott|ADB:Kling, Christian}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=116228695}}    

Kling: Christian Friedrich K., geb. am 4. Novbr. 1800 zu Altdorf (O. A. Böblingen) in Württemberg, † am 8. März 1862 in Marbach, war 1826 Diakonus in Waiblingen, wurde 1832 als Professor der Theologie nach Marburg und 1842 nach Bonn berufen, 1849 kehrte er wegen leidender Gesundheit in sein Vaterland zurück, wurde zuerst Pfarrer in Ebersbach und 1851 Decan in Marbach. Schleiermacher und Neander, mit welchen beiden er in Berlin persönlich bekannt geworden, hatten großen Einfluß auf seine theologische Anschauungsweise, er war Vermittlungstheologe im ächten Sinne des Wortes; ohne schöpferisch bahnbrechend zu wirken, zeichnete er sich in seinen vielen schriftstellerischen Arbeiten, welche in theologischen Zeitschriften und Sammelwerken zerstreut sind und eine umfassende litterarische Bildung bekunden, durch Klarheit und feste durchgebildete Systematik aus. Noch als Jüngling gab er auf Anregung Neander’s die Predigten Berthold’s, des Franciscaners, heraus, Berlin 1824, erst seine Muße im Vaterlande erlaubte ihm noch am Schlusse seines Lebens eine zweite, größere Arbeit, den tüchtigen, philologisch und theologisch gut durchgearbeiteten Commentar über die Corintherbriefe herauszugeben, Bielefeld 1861 (Theil des Lange’schen Bibelwerks).