ADB:Mönch von Heilsbronn

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Heilsbronn, Mönch von“ von Karl Bartsch in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 11 (1880), S. 318–319, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:M%C3%B6nch_von_Heilsbronn&oldid=- (Version vom 29. März 2024, 15:17 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Heilo, Friedrich von
Nächster>>>
Heim, Ernst Ludwig
Band 11 (1880), S. 318–319 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Januar 2019, suchen)
Mönch von Heilsbronn in Wikidata
GND-Nummer 118784420
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|11|318|319|Heilsbronn, Mönch von|Karl Bartsch|ADB:Mönch von Heilsbronn}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=118784420}}    

Heilsbronn: Mönch von H., Dichter in dem zwischen Nürnberg und Ansbach gelegenen Cistercienserkloster Heilsbronn. Er verfaßte ein mystisches Prosawerk von den sechs Namen des Frohnleichnams, welchem eine poetische Vorrede vorausgeht. Bereits hier deutet er die Absicht an, ein Büchlein von der Minne zu schreiben, was man auf die ihm mit Unrecht beigelegte Dichtung von der [319] Tochter Syon bezogen hat, während es auf das zweite echte Werk, das Gedicht von den sieben Graden, gleichfalls ein Werk mystischen Inhalts, zu beziehen ist. Unter den sieben Graden (Stufen) versteht der Verfasser sieben Arten von Gebeten, durch welche die Seele stufenweise zum Himmel emporsteigt. Die Zeit, in welcher beide Werke entstanden, ergibt sich aus den Beziehungen zu der älteren und späteren Mystik. Der jüngste in dem älteren Werke nachweislich benutzte Autor ist Albertus Magnus, der als Bischof bezeichnet ist: also nach 1260 muß der ältere Tractat verfaßt sein. Anderseits zeigt weder das spätere, noch das frühere Werk irgend welchen Einfluß von Lehren Meister Eckards, so daß wir wol frühestens an den Anfang des 14. Jahrhunderts den Dichter zu setzen haben. Aus der älteren Mystik, namentlich aus St. Bernhard, Bonaventura und Richard von St. Victor hat er manches entlehnt.

Die beiden Tractate sind, nebst unechten Sachen, hrg. von Th. Merzdorf, Berlin 1870. Vgl. dazu A. Wagner, Ueber den Mönch von Heilsbronn, Straßburg 1876.