ADB:Martin, Philipp Leopold

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Martin, Philipp Leopold“ von Wilhelm Heß in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 52 (1906), S. 219–220, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Martin,_Philipp_Leopold&oldid=- (Version vom 25. April 2024, 16:53 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Martin von Amberg
Band 52 (1906), S. 219–220 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Leopold Martin in der Wikipedia
Leopold Martin in Wikidata
GND-Nummer 102074771
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|52|219|220|Martin, Philipp Leopold|Wilhelm Heß|ADB:Martin, Philipp Leopold}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=102074771}}    

Martin: Philipp Leopold M., geboren 1815, widmete sich dem Präpariren der Naturproducte und machte sich in weiten Kreisen durch seine Leistungen der Darstellung ausgestopfter Thiere bekannt. 1869 bearbeitete er die 3. Auflage des Werkes von C. L. Brehm „Die Kunst Vögel als Bälge zu bereiten“. Hieraus entstand sein mit vielem Beifall aufgenommenes Werk: „Die Praxis der Naturgeschichte“, Weimar, 1. Bd. Taxidermie 1869; 2. Bd. Dermoplastik und Museologie 1870; 3. Bd. Naturstudien 1878–82. Aber M. begnügte sich nicht mit der Praxis, sondern er suchte auch das Leben der [220] Thiere zu erforschen und veröffentlichte eine Reihe interessanter Abhandlungen, namentlich in den Zeitschriften „Die Natur“ und „Der zoologische Garten“. Sein Hauptwerk, welches er in Verbindung mit Dr. Heincke, Dr. Knauer und Dr. Rey herausgab, war seine: „Illustrirte Naturgeschichte des Thierreichs“, Leipzig 1882, ein Werk, welches weite Verbreitung fand und, obwol populär, doch ein streng wissenschaftliches Gepräge trägt.

M. starb am 7. März 1885 in Stuttgart.