ADB:Murant, Emanuel

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Murant, Emanuel“ von Joseph Eduard Wessely in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 23 (1886), S. 56–57, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Murant,_Emanuel&oldid=- (Version vom 29. März 2024, 12:03 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Murat (Verweisung)
Band 23 (1886), S. 56–57 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Mai 2013, suchen)
Emanuel Murant in Wikidata
GND-Nummer 133445917
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|23|56|57|Murant, Emanuel|Joseph Eduard Wessely|ADB:Murant, Emanuel}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=133445917}}    

Murant: Emanuel M. (Meurant), Landschafts- und Architecturmaler, geb. zu Amsterdam am 22. December 1622, gest. zu Leeuwarden 1700. Er war ein Schüler Ph. Wouvermans’s. Von diesem eignete er sich eine geschickte Anordnung und ein feines silberartiges Colorit an. Er malte Landschaften mit alten verwitterten Hütten, Baulichkeiten und Ruinen, die er mit lebensvollen Figuren staffirte. Da er Alles in seinen Bildern, besonders die Bausteine und Ziegeln an den Gebäuden und ihren Dächern sehr fleißig ausführte, so hat er nicht viele Bilder hinterlassen, die auch selten zu treffen sind. Nachdem er sich längere [57] Zeit in Frankreich aufgehalten hatte, setzte er sich in Leeuwarden fest, wo er als Künstler in Ansehen stand und daselbst bis zu seinem Tode blieb. Seine Bilder sind meist in Privathänden; Schleißheim, Stuttgart und Gotha besitzen je eine Landschaft von ihm. Er zeichnete theils mit dem Monogramm E. M. oder mit vollem Namen seine Bilder. Die Schreibart wechselt: Murant oder Meurant.

S. Houbraken. Immerzeel. Nagler, Monogr. II, Nr. 1680.