ADB:Petsch, Johann Friedrich

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Petsch, Johann Friedrich“ von l. u. in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 25 (1887), S. 540, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Petsch,_Johann_Friedrich&oldid=- (Version vom 18. April 2024, 19:40 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Petrus, Suffridus
Nächster>>>
Petter, Anton
Band 25 (1887), S. 540 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Januar 2019, suchen)
Johann Friedrich Petsch in Wikidata
GND-Nummer 139166246
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|25|540|540|Petsch, Johann Friedrich|l. u.|ADB:Petsch, Johann Friedrich}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=139166246}}    

Petsch: Johann Friedrich P. ist der Dichter „eines schönen christlichen Liedes, von dem ehrwürdigen Herren, Doctor Martino Luther, und seiner Lehre“, das im J. 1546 bald nach Luther’s Tode zu Wittenberg bei Georg Rhaw erschien. Der Dichter ist vermuthlich identisch mit dem Johann Friedrich Petzsch, den Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen am 14. December 1545 Luther und Melanchthon in einem Briefe an sie zur Anstellung in einem Kirchenamte empfahl; wir erfahren aus diesem Schreiben, daß P. früher vom Kurfürsten Unterstützung zu seinem Studium erhalten hatte, damals Magister war und sich um eine Anstellung oder weitere Beisteuer zu seiner Unterhaltung an den Kurfürsten gewandt hatte. Im Album der zu Wittenberg Immatriculirten kommt sein Name, wie es scheint, nicht vor; hingegen ist im April 1543 ein Georg Petsch aus Weimar inscribirt, der vielleicht ein Bruder des unsrigen ist. (Im J. 1539 ist Caspar Petzsche aus Klausenburg inscribirt).

Wackernagel, das deutsche Kirchenlied I, S. 423, No. 78. III, S. 975 No. 1159. – Burkhardt, Luthers Briefwechsel S. 485. – Foerstemann, album academiae Vitebergensis p. 203b. (und 177a.).