ADB:Posselt, Johann Friedrich

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Posselt, Johannes Friedrich“ von Siegmund Günther in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 26 (1888), S. 464–465, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Posselt,_Johann_Friedrich&oldid=- (Version vom 19. April 2024, 11:44 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Posselt, Ernst Ludwig
Band 26 (1888), S. 464–465 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand November 2013, suchen)
Johann Friedrich Posselt in Wikidata
GND-Nummer 116277041
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|26|464|465|Posselt, Johannes Friedrich|Siegmund Günther|ADB:Posselt, Johann Friedrich}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=116277041}}    

Posselt: Johannes Friedrich P., Astronom, geb. am 7. September 1794 auf der Insel Föhr, † am 30. März 1823 in Jena. P. besuchte in Plön die Schulen, studierte in Kopenhagen und Göttingen und erwarb sich 1818 an letzterem Orte die Doctorwürde mittelst der „Dissertatio analytica de functionibus quibusdam symmetricis“. Nachdem er noch ein Jahr in Kiel verlebt hatte, wurde P. als Professor der Mathematik und Aufseher der Sternwarte an die Universität Jena berufen, doch war leider sein Wirken an derselben nur ein kurzes. Außer einer Note über cubische Gleichungen im 3. Bande der „Astron. Nachrichten“ und außer seiner Ephemeride der Junobahn im 2. Bande der Lindenau-Bohnenbergerschen „Zeitschr. f. Astr. u. verw. Wissensch.“ entstammten Posselt’s Feder noch zwei astronomische Abhandlungen („Theoria praecessionis aequinoctiorum specimen“; „De problemate in motu corporum coelestium in orbitis valde excentricis solem ambientum gravissimo“), welche 1814 von der kgl. dänischen Gesellschaft der Wissenschaften mit dem Preise gekrönt wurden.

[465] Meusel-Lindener, Das gelehrte Teutschland, 7. Band. – J. Günther, Lebensskizzen der Professoren der Universität Jena seit 1558 bis 1858, Jena 1858. S. 238.