ADB:Reisch, Gregor

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Reisch, Gregor“ von Carl von Prantl in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 28 (1889), S. 117, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Reisch,_Gregor&oldid=- (Version vom 16. April 2024, 06:36 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Reischer, Jakob
Band 28 (1889), S. 117 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Gregor Reisch in der Wikipedia
Gregor Reisch in Wikidata
GND-Nummer 118744364
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|28|117|117|Reisch, Gregor|Carl von Prantl|ADB:Reisch, Gregor}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=118744364}}    

Reisch: Gregor R., † 1525, ein Karthäuser Mönch, Prior der Karthause bei Freiburg i. B., angeblich Beichtvater des Kaisers Maximilian, verfaßte ein vielbenütztes encyclopädisches Werk unter dem Titel: „Margarita philosophica“, in welchem wir ein interessantes Spiegelbild des Unterrichtes jener Zeit besitzen, welche als Ausläufer der Scholastik zu bezeichnen ist. Das Buch soll bereits 1496 gedruckt worden sein, gewiß aber ist, daß es von 1503 bis 1517 in mehreren allmählich vermehrten Ausgaben (meistens in Straßburg) erschienen ist. Dasselbe enthält in Form eines Dialoges zwischen Lehrer und Schüler zunächst den traditionellen Umkreis der scholastischen sieben freien Künste (Grammatik, Rhetorik, Dialektik, Arithmetik, Geometrie, Astronomie, Musik), wobei die Logik syncretistisch aus Aristoteles und den terministischen Autoren zusammengestellt ist und bei der Astronomie nicht nur Astrologie, sondern auch „Nekromantie, Pyromantie und Geomantie“ entwickelt wird. Dann aber folgt noch die philosophia naturalis nach aristotelisch-arabischer Tradition mit Einschluß der Alchymie, hierauf Psychologie und Ethik in aristotelisch-thomistischer Gestalt. Im Anhange findet sich in einigen Ausgaben auch ein kurzer Abriß der griechischen Grammatik, sowie eine hebräische Grammatik, welche an Reuchlin’s Bearbeitung anknüpft.

J. Gottfr. Weller, Altes aus allen Theilen der Geschichte, Bd. I, 3. St. (1760), S. 401 ff.