ADB:Thyselius, Benedict

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Thyselius, Benedict“ von Robert Eitner in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 38 (1894), S. 239, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Thyselius,_Benedict&oldid=- (Version vom 23. April 2024, 23:11 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Thys, Pieter
Nächster>>>
Thysius, Antonius
Band 38 (1894), S. 239 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand März 2010, suchen)
Benedict Thyselius in Wikidata
GND-Nummer 138632065
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|38|239|239|Thyselius, Benedict|Robert Eitner|ADB:Thyselius, Benedict}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=138632065}}    

Thyselius: Benedict Th. (nicht Thysetius, wie Gerber schreibt, oder gar Thyssetius, wie man im Fétis liest). So lange man sein Druckwerk nicht kannte, war man eben genöthigt nur was ältere Schriftsteller sagen, nachzuschreiben, und da die junge Wissenschaft der Musikbibliographie ihr Bestehen erst nach Jahrzehnten zählt, so gibt es sehr viel aufzuräumen und zu berichtigen. Th. nennt sich einen Variscer, also einen Voigtländer aus Sachsen; im übrigen sind wir über sein Leben nicht unterrichtet, und das bisjetzt einzig bekannte Druckwerk von ihm gibt auch keine Auskunft. Wahrscheinlich befand er sich zur Zeit der Herausgabe noch ohne Amt, denn sonst hätte er dies sicherlich seinem Namen beigefügt. Der Titel lautet: „Tractationes musicae. Newe an lustigem text vnd lieblichen Concordanten christliche anmutige Gesänge zu lob vnd ehre Gottes … mit vier stimmen elaboriret und verfertigt, Durch … Wittenberg 1604 gedr. durch Lorentz Seuberlich, in vorlegung Paul Helwigs.“ Enthält 12 deutsche Gesänge. Leider sind bis heute nur der Tenor und Baß in der Bibliothek des Instituts für Kirchenmusik in Breslau aufgefunden.