ADB:Wickede, Julius von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Wickede, Julius von“ von Bernhard von Poten in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 42 (1897), S. 318–319, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Wickede,_Julius_von&oldid=- (Version vom 25. April 2024, 01:33 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Wichura, Max
Nächster>>>
Wickede, Thomas
Band 42 (1897), S. 318–319 (Quelle).
Julius von Wickede bei Wikisource
Julius von Wickede in der Wikipedia
Julius von Wickede in Wikidata
GND-Nummer 117337188
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|42|318|319|Wickede, Julius von|Bernhard von Poten|ADB:Wickede, Julius von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=117337188}}    

Wickede: Julius v. W., Schriftsteller, am 11. Juli 1819 zu Schwerin in Mecklenburg geboren, trat 1836 als Cadet in ein österreichisches und 1839 in das mecklenburg-schwerinische Dragonerregiment, aus welchem letzteren er 1842 als Secondlieutenant schied, um zunächst in München und in Heidelberg Geschichte und Nationalökonomie zu studiren. Als darauf im J. 1848 in Deutschland kriegerische Verhältnisse eintraten, wurde W. zum zweiten Male Soldat, indem er in der schleswig-holsteinischen Armee Dienste nahm, wo er zuletzt Brigadeadjutant der Cavallerie war. Nach Beendigung der Feindseligkeiten ging er nach Frankreich, betheiligte sich in den Reihen der Chasseurs d’Afrique an einem Kriegszuge gegen Beduinenstämme, machte sich mit dem Heerwesen der Franzosen überhaupt bekannt und betrat die schriftstellerische Laufbahn, welcher fortan sein Leben gewidmet war, mit einer Erstlingsschrift „Die französische Armee in ihrem Verhältniß zu dem Kaiser Louis Napoleon und den deutschen Heerestheilen“, welcher in rascher Folge andere Arbeiten verschiedener Art, aber sämmtlich in [319] militärischem Boden wurzelnd, folgten. Nicht lange darauf wurde er dieser Art von Thätigkeit durch den Ruf einer Londoner Zeitung entrückt, welche ihn, sobald der Orientkrieg ausgebrochen war, in das türkische Hauptquartier und nach der Krim entsandte. Als die Feindseligkeiten zu Ende waren, kehrte er nach Deutschland zurück und fuhr fort zu schriftstellern bis das Jahr 1859 ihn zum dritten Male zum Soldaten machte. Gelegentlich der Mobilmachung der deutschen Bundescontingente zum Kriege gegen Frankreich wurde er in seinem Heimathlande zum Rittmeister und zugleich zum Commandeur der Feldgensdarmerie des X. Bundesarmeecorps ernannt. Auf diesem Verhältnisse beruht Wickede’s Titel als Rittmeister. Da es nicht zum Kriege kam, schied er von neuem aus dem Dienste und begab sich nun zunächst nach Italien, von wo er über Garibaldi’s Thaten berichtete, 1864 aber als Correspondent der Kölnischen Zeitung auf den Kriegsschauplatz in Schleswig-Holstein. In der nämlichen Verwendung befand er sich 1866 in Böhmen und 1870–1871 in Frankreich. Seine Berichte zeichneten sich überall durch lebendige und fesselnde Darstellung wie durch Kenntniß der militärischen Verhältnisse aus und fanden weite Verbreitung. Von 1867–1875 lebte er in Gotha, dann verlegte er seinen Wohnsitz nach Schwerin, wo er am 22. März 1896 gestorben ist.

Wickede’s schriftstellerische Wirksamkeit war eine sehr umfassende; abgesehen von seinen Kriegsberichten bilden die von ihm hinterlassenen Bücher eine Sammlung von mehr als sechzig Bänden. Fast alle behandeln das Kriegswesen und das Soldatenleben, welches er im Frieden wie im Felde in den verschiedensten Gestaltungen kennen gelernt hatte. Oft sind sie in der Form von Denkwürdigkeiten geschrieben oder als „hinterlassene Papiere“ hingestellt; sie tragen daher vielfach ein persönliches Gepräge und athmen sämmtlich neben einer gewinnenden Frische warme Vaterlandsliebe. In einigen finden sich auch hübsche landschaftliche Bilder und culturgeschichtlich interessante Schilderungen, namentlich in Romanen, deren Schauplatz des Verfassers mecklenburgische Heimath ist. Spätere Zeiten werden sich mit Wickede’s Büchern wol nicht beschäftigen; für die Geschlechter mit denen er lebte, hat er nicht nur unterhaltend, sondern auch nützlich gewirkt.

Leipz. Illustr. Zeitung v. 4. April 1896 m. Bildniß. – J. Kürschner, Deutsch. Litteraturkalender auf 1896 (Stuttgart).