Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert/Topographie von Aachen nach den Stadt-Rechnungen des 14. Jahrhunderts

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
<<< Topographie von Aachen nach den Stadt-Rechnungen des 14. Jahrhunderts >>>
{{{UNTERTITEL}}}
aus: Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert
Seite: {{{SEITE}}}
von: [[{{{AUTOR}}}]]
Zusammenfassung: {{{ZUSAMMENFASSUNG}}}
Anmerkung: {{{ANMERKUNG}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
[[w:{{{WIKIPEDIA}}}|Artikel in der Wikipedia]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
[[Index:{{{INDEX}}}|Wikisource-Indexseite]]
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[420]
Topographie von Aachen,
nach den Stadt-Rechnungen des 14. Jahrhunderts.




Stadtthore.

Adalberti porta 122, 18. 166, 17. 186, 32.

Ailbretzportz 386, 19.

Coelneirportz 383, 31. Colnerportz 251, 39.

Coloniensis porta exterior 110, 31.
Coloniensis porta inferior 110, 38. (Kölnmittelthor.)

Hardewini porta 106, 27. 122, 19. (Hartmannsthor.)

Sci. Jacobi porta 106, 30.

Sci. Jacobi porta inferior 111, 1. (Jakobsmittelthor.)

Kunninxportz 387, 24. Coningsportz inreste 374, 6. (Königsmittelthor.)

Kuningesportz uyserste 374, 13. Regis porta 112, 26.

Nuweportz 310, 37. Nova porta 110, 28.

Porschierportz 310, 35. Porchetensis porta 122, 20. Por. p. inferior 127, 33. (Marschiermittelthor.)

Puntportz 317, 33. Porta Půnt 110, 33.

Roys porta 185, 10. (Rosthor.)

Sanckuleportz 338, 20. Porta Sanckule 166, 23.

Schanattenportz 360, 6. Porta Schanatten 110, 28. 128, 8.

Scharportz 373, 38. (Scherpmittelthor.)

Porta acuta 122, 21.


Straßen und Plätze.

Acuta platea 115, 10. (Scherpstraße.)

Adalberti platea 122, 29.

Bach – up die 399, 4.

Beynt 311, 25. 369, 16. Bynt 311, 33.

Beneltstrase 387, 19. (Bendelstraße.)

Benentstrois 401, 28. Beyneltstraisse 387, 9.
Byueltzstrase 373, 37.

Borschierstraisse 386, 32. (Marschierstr.)

Buchel 396, 33. (Büchelstr.)

Cimiterium 110, 35. 126, 14. (Münsterkirchhof.)

[421] Cleinkoelneirstrase 311, 13.

Coloniensis platea 111, 8. (Koelneirstrase 357, 12.)

Cloister 329, 12. (Klosterplatz.)

Curiam – supra 149, 26. 202, 2. (Hofstr.)

Driesche – up den 317, 16.

Forum 150, 30. 202, 29. (Markt.)

Forum novum 151, 32.

Forum Rotarum 126, 13. Radermarkt (jetzt Münsterkirchhof).

Forum salis 144, 9.

Fossam – supra 235, 28. (Graben.)

Fossa antiqua 268, 38. (Alte Graben.)

Grave 373, 36. Up den Grave 317, 13.

Geynstrois 401, 27. (Gentstr.) Geystraisse 386, 35.

Hardewintzstroiß 395, 32. (Hartmannsstr.)

Hardewini platea 177, 14. platea extra portam Hardewini 180, 3.

Heppeiiul 404, 5, (Heppionst.)

Heppioel 386, 27. Heppioil 401, 26.
Heppiul 166, 25.

Hoff – up den 358, 26.

Jacobstrasse – sint 311, 36.

Jacobi sci. platea 106, 20.

Institores – juxta 126, 14. prope 110, 35. (Krämerstr.)

Kalen – des Gasse 200, 19.

vicus des Kalen 171, 5.

Kirchoff 314, 23. (Münsterkirchhof.)

Kockerel 106, 16. 358, 33.

Koelrum – up den 401, 25. (Kolbert.)

Korenmart 94, 26. (Hühnermarkt.)

Krobůrne 195. 22.

Kurtscheill 256, 11. (Kotschen.)

Linde – unter die 387, 29.

Mart vur deme grosen sale 359, 1.

Mart vur deme groissen huys 385, 27.

Mart – nuwe 357, 22. 383, 38.

Mestgasse 361, 25.

Mutzersgasse platea 146, 3. (Mostertgasse.)

Pauw – supra 117, 31. Up der Pauwen 77, 32.

Pervisium 126, 27. (Pervisch jetzt Domhof.)

[422] Petri – sci. platea 125, 33. 35.

Porschierstrase 317, 39. Porchetensis platea 125, 24. (Marschierstr.)

Punt 387, 35. 170, 39.

Roys – super 260, 2. 141, 12. – supra 177, 15.

up die Roisse 341, 29. (Rosstraße.)

Scharportzgrav 373, 38. Scherbthorgraben (jetzt Alexianergraben.)

Steynwech 358, 1. (?)

Up Vriesengrave 405, 1.

Winken – in den 387, 35. (Beginenwinkel.)

Wirichsbungart 341, 20. Pomerium Wirici 167, 34.

Yseren – upt 384, 11. (Ehemaliger Eisenmarkt, jetzt Fischmarkt.)


Kirchen, Stifter, Klöster, Convente.

Adalbertum – ad sanctum 203, 29.

sci. Adalberti canonici 171, 18. 201, 32.
synt Tailbret 250, 2.
vur sint Ailbret 373, 24.

Albegunt capelle 346, 33.

Augustinenses 122, 35. Augustinen 338, 32.

Becgardi pauperes 147, 4. Broitbegarden 373, 38. (Alexianerbrüder.)

Beginen convent in den Winken in Punt 387, 35.

Capella domine de Stoilburg 203, 34.

Carmelitarum fratres 243, 31. Carmeliten 317, 7.

Brauwenbruderen 297, 34. (Ehemaliges Karmeliterkloster jetzt Kaserne.)

Convent in Byneltzstrase 373, 37.

Egidium – ad sanctum 204, 22.

Fratres Theutonici de sco. Egidio 171, 19. Sint Gillis 387, 34.
(Kapelle der Deutschherren in Pontstr.)

Foillani – sci. ecclesia 165, 7.

Jacobum – ad sanctum 203, 28.

Johannis – sci. fraternitas, presbyteri 145, 4. (Johannisherren.) 107, 21.

Jolini – sci. fratres 257, 39. (Kreuzbrüder.)

Herren van sint Joline 339, 4.

Katerinen – sint capelle 346, 32.

Leonardum – prope sanctum 149, 28.

Menrebrudern 292, 17. (Mindernbrüder.)

Fratres minores 122, 32. Zen Bruderen 394, 4.

Munster – dat 405, 14. Int Munster 347, 1.

[423]

Kirche Onser Vrauwen 98, 16.
Canonici beate Marie 170, 26.
Canonici Aquenses 146, 39.
Vicarii beate Marie 195, 33.

Petrum – ad sanctum 203, 28.

Predicatores 122, 35. Preichtcher 297, 32.

Salvatorem – ad 203, 28.

Wyssenvrauwen 297, 31. Albae dominae 106, 11. (Jetzt: Kloster „zum armen Kinde Jesu.“)


Spitäler.

Domus sancti Spiritus 171, 21. (Spital zum h. Geist, lag zwischen der Münsterkirche und dem Katschhof.) Heiligeisthuys 346, 27.

Gasthuys up den Hoff. 346, 28. Hospitale supra Curiam 171. 20. 30. (Ehemaliges St. Blasienspital für arme Fremde.)

Gasthuys in der Radermart 346, 29.

Novum hospitale. (St. Elisabethspital.)

Hospitale extra portam Coloniensem 110, 27. (Ehemaliges Spital zum h. Martinus.)


Häuser und Lokale zu Gemeindezwecken.

Adayms huys 297, 27. (Leuf.)

Aula 104, 33. 38. 125, 37. u. a. v. Stellen. (Ehemaliger Festsaal, vor dem Bau des jetzigen Rathhauses.)

Blii – under dat 384, 1. (Das Blei hieß der über den Treppen zum Rathhause vorspringende Erker.) Undert blii by den faltorne 401, 10.

Bruxella domus 122, 6. (Haus, worin die Schöffen ihr Gericht hielten.)

Brusel 333, 31. (Schöffengericht im östlichsten der mittlern Gewölbe des Rathhauses.) Loeve ze Brůyssel 381, 21.

Burgermeister love 396, 17. (Im Rathhause.)

Cambium 235, 12. (Wechselerhaus, Börse.)

Weyssel 357, 29.

Captivitas mulierum 176. 32. (Weibergefängniß.)

Consilium – supra 209, 35. 210, 5. (Altes Rathhaus im Gras.)

Domus consilii 148, 8. 209, 28. u. a. v. St.
Supra domum 177, 38. Domus civitatis 125, 6 etc.

Coquina 126, 32. 223, 39. (Wollküche.)

Domus civium 107, 33. 111, 6. 7. u. a. v. St.

Der burger huys 274, 5. 335, 32. 362, 3. (Grashaus.)

[424]

domus civium posterior 106, 33.

Domus excisorum 128, 3. (Haus der Gewandschneider, Tuchverkäufer im Ausschnitt, Uyssnier 400, 38.)

Domus follonum 104, 28. 107, 30. u. a. v. St. (Walkhaus.)

in nova platea 200, 16. (woraus folgt, daß die Komphausbadstraße 1349 noch neu war.)

Domus, in qua panis venditur 165, 10. (Brodplanken.)

Domus machinarum 136, 19. (Zeughaus wahrscheinlich im Gras.)

Domus pannorum 128, 3. (Ehemaliges Gewandhaus auf dem Katschhof.)

noviter (1338) structa 131, 3.

Duyster loch in der burger huys 393, 31. (Gefängniß im Gras.)

Gramen civium 106, 22. 137, 17. u. a. v. St.

Der burger Graff 336, 37. Der burger hof 409, 5.

Halle antiqua 168, 5. Alde halle 357, 1. (Alte Fleischhalle, Ecke der Kockerelstr.)

Halle nova 168, 4. Nuwehalle 357, 1. (Neue Fleischhalle, Büchelstraße.)

Hasinus porte Porchetensis 195, 24.

Huis – upt 321, 9. (Rathhaus) Up deme huse 296, 30.

Kax – edificium dictum 127, 19. (Pranger, stand auf dem Katschhof, der davon seinen Namen hatte.)

Kleyve lobium 112, 12. 130, 39. 136, 34.

Kuchen up den Buchel 396, 33. (Dasselbe, was oben Coquina, Küche, wo die Wolle zur Tuchmanufaktur gebrüht wurde.)

Kumphus 311, 22. 312, 1. 346, 24. u. a. v. St. Dasselbe, was domus follonum (Walkhaus.)

Libra domus 144, 20. (Waghaus.)

domus librarum 222, 19.

lobium Henrici Dumen 157, 34.

lobium magistrorum 159, 19. u. a. civium 182, 14.

lobium magistrorum operis 165, 9. (Werkmeisterleuf.)

Lupen huys vur den sal 357, 10. (Leuf) dů (1333) galt man heren

Lupen hus 406, 35. Luybshus 333, 26.

Malhus porte S. Jacobi 107, 32.

Multure domus porte S. Jacobi 129, 4.

Multure domus porte Coloniensis 107, 19. 149, 14.

Paradiesse – zen 376, 19. 379, 10. (Leuf.)

Plancken 311, 37. (Fleischhalle) Bleischplanken 397, 1.

Proestie 311, 36. (Propstei.)

Schottenberg 111, 2. (Festungswerk?)

[425] Stella 114, 37. 169, 8. u. a. (Leuf der Adligen.) Sterre 309, 38.

Alde Sterre 366, 26.

Treckloeve 318, 34.

Vigilatoria domus comicie Regis 106, 32.

Vigilatoris domus porte S. Alberti 149, 15.

Vigilatoris domus porte Porchetensis 149, 11.

Vigilatoris domus porte Sanckule 149, 24.

Wåghůis 406, 17 (Was oben libra.)

in der Wagen 340, 12. in die Woich 394, 25.

Wesel 401, 14. Weyssel 357, 29. (was oben Cambium, Börse.)

Wolle Kuchen 312, 1. (was oben Kuchen.)


Bäder.

Balnea supra Curiam 149, 26. (Bäder auf der Hofstraße.)

Kutzbat 322, 25. 325, 19. (Gelegen auf der Hofstraße.)


Gewässer und Brücken.

Aqueductus in celario Schoynnecken 151, 30.

Aqueductus prope domum Simonis de Corvo 126, 10.

Bach voir dat kumphuis 391, 3.

Born ain dat kumphuis 391, 14.

Fons calidus 110, 15. Der heysse born 361, 27. (Nach Ouix auf der Hofstrasse vor dem Quixinsbade.)

Fons extra portam Coloniensem prope hospitale 110, 27. (Brunnen vor Kölnmittelthor bei St. Martin.)

Fons Můrley 223, 33. Muyrley vur Nuweporze 342, 3.

Koelrum 321, 15. 401, 25. (Kolbert, ein ehemaliges, unten an der Büchelstraße gelegenes, offenes Gewölbe, wo in dem Abfluß der warmen Bäder die Armen waschen konnten. Das Gewölbe ist überbaut; der Name: „am Kolbert“ lebt noch im Munde des Volkes.)

Lavatorium Albarum dominarum 106, 11.

Wesch ze Wisenvrouwen 390, 1. (Offener Waschplatz an der Pau in der Jakobstr.)

Lavatorium supra Curiam 245, 5.

Wesch up den Hoff 358, 27. 385, 11.

Lavatorium extra Punt 111, 3. ex opposito sci. Jolini (der Kreuzbrüderkirche gegenüber) 234, 38. Wesch buyssen Punt 383, 29.

Malzwier 387, 22. (Malzweier, Teich hinter den Häusern der Jakobstraße und des Karlsgrabens.)

[426] Musa Albarum dominarum 106, 11. 126, 4. etc.

Wiisenvrouwepiff 249, 32. Pif vor die Wisenvrouwe 406, 8. (Brunnen, jetzt vor dem Kloster zum armen Kinde Jesu.)

Musa supra Curiam 125, 37, Hoeff piif 249, 29. (Brunnen auf der Hofstraße.)

Musa in foro 106, 8. 126, 7. etc. (Marktbrunnen.)

Musa fratrum Minorum 106, 11. Pif vor die Menrebruder 406, 9.

Musa in platea sci. Jacobi 165, 5. (Brunnen in der Jakobstraße.)

Musa prope domum Kynis 165, 4.

Musa ante Pervisium 126, 5. 168, 17. etc.

Pairvisch piff 395, 30.

Piff up den Koelrum 321, 14. (Brunnen am Kolbert.)

Piff in den Beynt 311, 25.

Paunella supra 140, 38. (An der Paunell, [Bach]).

Pauw (der durch Aachen fließende Paubach, wovon ein Theil der Jakobstraße „auf der Pau“ genannt wurde. Nur in letzterer Bedeutung kommt das Wort in den Rechnungen vor. up der Pauwen. 77, 32.

supra Pauwe 117, 31. up die Pauwe 395, 26. etc.

Pilyserenbrugh 392, 7. 29. (Piliserkerbrücke über die Wurm vor Kölnthor. Da 166, 17. der Name Adam Pyliseren vorkommt, so wird die Brücke nach dem Familiennamen benannt worden sein.)

Pons Hobrucgen 128, 10.

Pontes lapideae in platea S. Petri 125. 35. (Petersbrücke.)

Wurm 150, 16. (An der Stadt vorbeifließender Bach.)


Mühlen.

Brodermoyllen 166, 24. 233, 21.

(Brudermühle, die sonst den Stiftsherren, welche ehemals als fratres auf dem Kloster zusammenlebten, zugehörige Mühle.)

Heppiul, per molendinarium 166, 25. 233, 23. (Mühle in Heppion.)

Molendina cerdonum 152, 38, 39. (Lohmühlen.)

Molendinum dictum Rosmoyllen 176, 17. (Mühle auf der Rosstraße.)

Molendinum in platea sci. Jacobi 106, 20. (Mühle in der Jakobstraße.)

Molendinum Ivellonis 105, 16.

Molendinum supra foveam lapideam 148, 33. (Mühle an der Steingrube.)

Pletzmoyllen 122, 29. (Pletschmühle in der Adalbertstr.)


[427]
Kohlen-, Steingruben, Wälder.

Foveae carbonum 229, 1. (Kohlengruben.)

Fovea lapidea 105, 3. (Steingrube.)

Fovea lapidea extra portam S. Adalberti 124, 31.

Fovea lapidea supra Lewerke 148, 29. 180, 11. Lewerken 93, 28. 302, 33.

Fovea in nemore 124, 38.

Fovea lapidea supra Hosyg 180, 16.

Fovea supra Meysenberg 221, 31.

Fovea lapidea supra magnum montem 180, 14. supra montem 195, 38.

Nemus Aquense 236, 22. nemus Aquense prope Hayren 137. 16.

nemus prope Renardum 147. 38.