Allerlei Kaltschalen für warme Sommertage

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Allerlei Kaltschalen für warme Sommertage
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 13, S. 420_a
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1899
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger G. m. b. H. in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[420_a] Allerlei Kaltschalen für warme Sommertage. Nichts ist erquickender an heißen Tagen als eine kalte Suppe zur Vorspeise mittags, die selbst dem Hausherrn, der sonst allen süßen Suppen abhold ist, willkommen ist. Der Hausfrau sind diese Kaltschalen ebenfalls sehr lieb, da sie dieselben schon tags zuvor in kühler Abendstunde zubereiten kann und ihre Herstellung meist rasch von statten geht. Die folgenden Rezepte erbringen dafür den Beweis.


Bierkaltschale. 75 g Korinthen wäscht man und stellt sie mit Wasser bedeckt zur Seite. Man reibt darauf 125 g Schwarzbrot, vermischt dies mit 1/2 Löffel Citronenzucker, einer Messerspitze Zimmet, ebensoviel geriebenem Ingwer und 125 g Zucker, I 1/4 l Weißbier wird mit 1/8 l leichtem Weißwein vermischt, über das gewürzte Brot gegossen und mit den abgetropften Korinthen vermengt.


Citronenkaltschale. In 3/4 l Wasser löst man 200 g Zucker, thut 3/4 Flasche leichten Weißwein daran, rührt mit dem Rest 25 g Mehl glatt und giebt dies nebst 4 Eigelb und einer Prise Salz dazu. Man schlägt allen bis zum Kochen, thut nun 5 Eßlöffel Citronensaft und 3 Eßlöffel Citronenzucker daran und läßt die Kaltschale gut abkühlen.


Milchkaltschale mit Erdbeeren. 1 l Milch wird mit 75 g Zucker, etwas Citronenschale oder Vanille aufgekocht, etwas gesalzen und mit 15 g glattgerührtem Maismehl verkocht. Die Milch wird mit 3 Eigelb abgezogen und kalt gestellt. Beim Anrichten werden 10 Eßlöffel vorher eingezuckerte Erdbeeren und vier zerbröckelte kleine Zwiebäcke hineingethan.


Heidelbeerkaltschale. 500 g gewaschene Heidelbeeren kocht man in Wasser mit etwas Citronenschale und 40 g Perlsago weich, streicht sie durch, süßt sie genügend, giebt eine Flasche roten Fruchtwein daran und stellt sie kalt. Die Kaltschale wird mit Zwieback serviert.


Buttermilchkaltschale. Man reibt 100 g Schwarzbrot und röstet es langsam unter stetem Rühren mit 60 g Zucker braun, doch darf es nicht anbrennen, weil es dann sofort bitter schmeckt. Man vermischt kurz vor dem Anrichten 1 l Buttermilch mit 6 Löffeln saurer Sahne, giebt etwas Zucker und Zimmet hinein und vermischt das inzwischen abgekühlte Brot damit.


Preußische Kaltschale. Recht fein geriebenes Schwarzbrot wird mit 1/2 l süßer Sahne und dann mit 3/4 l nicht bitterem Bier begossen, genügend gesüßt und mit feinem Zimmet gewürzt.


Apfelweinkaltschale. 50 g Reis werden dreimal abgekocht, dann in Wasser mit etwas Salz gar gekocht, was etwa 25 Minuten dauert. Man schüttet den Reis auf einen Durchschlag, übergießt ihn mit kaltem Wasser, damit er klar wird. 2 Eßlöffel Korinthen hat man indes in Wasser ausquellen lassen, die man nun abgießt und zum Reis giebt. Wenn beides abgekühlt ist, thut man die Zuthaten in eine Terrine, giebt eine Flasche Apfelwein, der mit 1/4 l Wasser, 50 g Zucker und etwas abgeriebener Citronenschale vermischt wurde, darüber und stellt die Kaltschale kühl.