Allgemeine musikalische Zeitung/Inhaltsverzeichnis 1863–1882

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Allgemeine musikalische Zeitung, Neue Folge[Bearbeiten]

NF 01.Jg. 1863[Bearbeiten]

I. Leitartikel.

  1. S. Bagge: Unser Programm.
  2. S. Bagge: Zur Gegenwart.
  3. S. Bagge: Die Matthäuspassion von S. Bach. In der Thomaskirche zu Leipzig am Charfreitag 1863.
  4. S. Bagge: Die neue Beethoven-Ausgabe und ihre musikalischen Ergebnisse.
  5. S. Bagge: Johannes Brahms.
  6. S. Bagge: Ein neues Talent.
  7. S. Bagge: Felix Mendelssohn Bartholdy’s Briefe aus den Jahren 1833 bis 1847.
  8. S. Bagge: Ein Wort zu den Musikzuständen in Leipzig.
  9. Freiherr von Ditfurth: Zum Verständnis kirchlicher Tonkunst des 16. und 17. Jahrhunderts.
  10. Freiherr von Ditfurth: Zur richtigen Ausführung kirchlicher Tonwerke des 16. und 17. Jahrhunderts.
  11. M. Fürstenau: Johann Walther, kurfürstlich sächsischer Kapellmeister.
  12. M. Fürstenau: Ludwig Senfl und Markgraf Albrecht, Herzog in Preussen.
  13. L. Granzin: Bemerkungen über Orgelbau.
  14. M. Hauptmann: Brief über Helmholtz’ Lehre von den Tonempfindungen.
  15. O. Jahn: Mozart-Paralipomenon. Sp. 171–174 Internet Archive
  16. O. Jahn: Leonore oder Fidelio? Sp. 381–385 Internet Archive, Sp. 397–401 Internet Archive
  17. P. Marquard: Ueber Untersuchung und Recension musikalischer Kunstwerke.
  18. G. Nottebohm: Beethoven’s theoretische Studien.
  19. F. Pohl: Ueber Originalhandschriften von Mozart, Haydn etc.
  20. F. Sieber: Einige Winke in Betreff der Athembehandlung im Gesange.
  21. A. W. Thayer: Zur Händel-Chronologie.
  22. H. Wohlfahrt: Halber Ton und kleine Secunde.
  23. S: Das Wesen und die vorbildliche Bedeutung der „classischen“ Musik.
  24. S: Die romantische Musik psychologisch betrachtet. Eine Skizze.
  25. –ay–: Gluck und die Oper (von A. B. Marx).
  26. A. H: Zur Erinnerung an H. Marschner.
  27. –: Beethoven im Malkasten.
  28. –k: Eine allgemeine Bemerkung über die gegenwärtige Production.
  29. N: Das 40. Niederrheinische Musikfest.
  30. –a– Ueber die gegenwärtige Production und die Stellung eines Fachblattes zu derselben.
  31. –nn: S. Bach’s wohltemperirtes Clavier in der Ausgabe von L. Holle.
  32. J. H: David Strauss und die neunte Symphonie von Beethoven.
  33. –a–: Der rhythmische Choral.
  34. –r–: Rubinstein’s Oratorium „Das verlorene Paradies“.
  35. R: Apostrophe an die singenden Damen.
  36. ** Schönheit und Dauerhaftigkeit des Kunstwerkes.
  37. ** Hektor Berlioz und die Wirkung der Musik.
  38. * Melodisch contrapunctische Studien von Moscheles.

II. Recensionen.

  1. A. v. Dommer: Elemente der Musik.
  2. Claire von Glümer: Erinnerungen an Wilhelmine Schröder-Devrient.
  3. H. Helmholtz: Die Lehre von den Tonempfindungen.
  4. A. B. Marx: Gluck und die Oper.
  5. F. Mendelssohn: Briefe.
  6. L. Nohl: Mozart.
  7. H. M. Schletterer: Das deutsche Singspiel.
  8. J. Schlüter: Allgemeine Geschichte der Musik.
  9. M. H. Schmidt: Gesang und Oper.
  10. K. E. Schneider: Zur Periodisirung der Musikgeschichte. Ein Vorschlag.
  11. A. von Wolzogen: Wilhelmine Schröder-Devrient. Ein Beitrag zur Geschichte des musikalischen Dramas.

NF 02.Jg. 1864[Bearbeiten]

I. Leitartikel

  1. S. Bagge: Ueber die Stellung und Aufgabe der modernen Tonkunst.
  2. S. Bagge: Giacomo Meyerbeer. Nekrolog.
  3. S. Bagge: Theoretisches. Ueber S. Sechster’s Harmonie-System.
  4. S. Bagge: Die neue Beethoven-Ausgabe und ihre musikalischen Ergebnisse. II. Die zwei letzten Symphonien und die beiden Messen.
  5. S. Bagge: Ueber die verschiedenen Standpunkte der musikalischen Kritik.
  6. F. W. v. Ditfurth: Zur richtigen Ausführung kirchlicher Tonwerke des 16. und 17. Jahrhunderts.
  7. A. v. Dommer: Die deutsche Oper in Hamburg zu Ende des 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts.
  8. F. W. Jähns: Ueber die 18 Favorit-Walzer von C. M. v. Weber.
  9. Köchel: Nachträge und Berichtigungen zum Verzeichnis der Werke Mozart’s.
  10. G. Nottebohm: Beethoven’s theoretische Studien. Nachtrag zum vorigen Jahrgang.
  11. E. Pasqué: Abu Hassan, Oper von C. M. v. Weber.
  12. E. Pasqué: Georg Neumark, der Poet und Gambenspieler.
  13. H. Schmitt: Vorschlag einer neuen Bezeichnung des Dämpfer-Pedals am Clavier.
  14. A. B.: Vom Geist in der Musik.
  15. D: Woldemar Bargiel.
  16. –f–: Die deutsche Oper der Gegenwart.
  17. ff. Ueber den Missbrauch einzelner Orchester-Instrumente.
  18. H. Eine vergessene Oper (L’impresario in angustic von Cimarosa).
  19. F. P: Ueber dieselbe.
  20. *: Ueber E. O. Lindner’s „Zur Tonkunst“
  21. –: Ueber Aufführung der Oratorien Händel’s.
  22. Ungenannt: Carlotta Patti. Aus einem Briefe eines rheinischen Musikfreundes.
  23. Ungenannt: Mangold’s Oratorium „Abraham“.
  24. S. B: Ein Credo von Cherubini.
  25. S. B: Wiederholte Anregung (sächsischer oder mitteldeutscher Musikfeste).
  26. S. B: Zwei Winter in Leipzig.
  27. S. B: Das neue Opernpersonal am Leipziger Stadttheater.
  28. S. B: Ein neues Passionsoratoriujm
  29. L. Sonnleithner: Ad vocem Contrabass-Recitative der 9. Symphonie von Beethoven.
  30. Ungenannt: Der Saalbau in Frankfurt a. M.

II. Recensionen

  1. A. Christianowitsch: Esquisse historique de la Musique Arabe.
  2. A. v. Dommer: Neue Ausgabe von Koch’s Lexikon.
  3. R. Franz: Mittheilungen über S. Bach’s Magnificat.
  4. Fr. Hinrichs: Die poetische und musikalische Lyrik des deutschen Volks.
  5. E. O. Lindner: „Zur Tonkunst. Abhandlungen.“
  6. M. Lussy: Réforme dans l’enseignement du Piano.
  7. A. B. Marx: Anleitung zum Vortrag Beethoven’scher Clavierwerke.
  8. Dr. Johann Vesquev Püttlingen: Das musikalische Autorrecht.
  9. A. Reissmann: Allgemeine Musiklehre.
  10. H. M. Schletterer: Joh. Rist, das Friedewünschende Teutschland, das Friedejauchzende Teutschland.
  11. L. Schoeberlein und Fr. Riegel: Schatz des evangelischen Chor- und Gemeindegesangs.
  12. C. F. Weitzmann: Geschichte des Clavierspiels und der Clavierliteratur.
  13. L. Nohl: Beethoven’s Leben.
  14. M. M. v. Weber, C. M. v. Weber: ein Lebensbild.
  15. Werke über Instrumentation
  16. H. Berlioz: Instrumentationslehre, deutsche Ausgabe von A. Dörffel.
  17. F. A. Gevaert: Handbuch der Instrumentation (französisch).
  18. Aeltere Tonwerke in ersten oder doch neuen Ausgaben
  19. Ph. E. Bach: Claviersonaten, Rondos und freie Phantasien, Ausgabe von Baumgartz.
  20. S. Bach’s Werke. 12. Band 2. Lieferung der Ausgabe der Bachgesellschaft, Solo-Cantaten.
  21. L. Cherubini: Demophon, Oper.
  22. Chr. R. v. Gluck: Paris und Helena, Oper.

NF 03.Jg. 1865[Bearbeiten]

I. Leitartikel

  1. Beethoven’s Lieder.
  2. Beethoven’s dramatische Compositionen: König Stephan, Ruinen von Athen.
  3. Mozart’s erstes dramatisches Werk. (Mitgetheilt von F. Pohl.).
  4. Mozart und Salieri.
  5. Die Leipziger Concertsaison.
  6. Ueber Geschichte der Musik.
  7. Ueber Dr. Christian Palmer’s „Evangelische Hymnologie“.
  8. A. W. Thayer’s „Chronologisches Verzeichnis der Werke Beethoven’s“.
  9. F. V. Roda und sein Passions-Oratorium „Das Leiden und Sterben Jesu Christi“.
  10. Das 42. Niederrheinische Musikfest in Cöln.
  11. Bearbeitungen älterer Vocalwerke von R. Franz I–IV.
  12. Johann Wilhelm Hässler. Von L. Meinardus.
  13. Die Kunst des Violinspieles, eine historische Studie von J. Rühlmann.
  14. Ein Blick auf die deutsche Händel-Ausgabe.
  15. Ludwig Schnorr von Carolsfeld (Nekrolog).
  16. Johannes Hager.
  17. Robert Schumann als Schriftsteller. Von H. Deiters.
  18. Ein Beitrag zur Kenntnis des deutschen lyrischen Gesanges im siebzehnten Jahrhundert. Von Carl Bauck.
  19. Eine französische Kritik.
  20. Ein Wort in Angelegenheiten des „Allgemeinen deutschen Musikvereins“.
  21. F. W. Arnold und das deutsche Volkslied. Von W. v. Waldbrühl.
  22. Zwei fast vergessene Cello-Sonaten von Beethoven.
  23. Eine Passionsmusik von Keerin.
  24. Landstädtisches Musikleben (eine Skizze aus Schwaben).
  25. Die neue Orgel für die Domkirche zu Marienwerder. Mitgetheilt von Th. Mann.

II. Recensionen

  1. Aug. W. Ambros: Geschichte der Musik, zweiter Band.
  2. E. v. Coussemaker: Scriptorum de musica etc.
  3. Ritter v. Köchel: Mozart-Catalog.
  4. G. Nottebohm: Ein Skizzenbuch von Beethoven.
  5. Dr. Chr. Palmer: „Evangelische Hymnologie“.
  6. A. W. Thayer: Chronologisches Verzeichnis der Werke Beethoven’s.
  7. Joh. Fr. Reichardt. von Schletterer.
  8. Fr. Schubert von Dr. H. von Hellborn Kreissle.
  9. C. M. v. Weber von Max M. Weber. II. Band.
  10. S. Bach von C. H. Bitter.
  11. Robert Schumann von A. Reissmann. Sein Leben und seine Werke.
  12. E. Polko: Alte Herren, sechs Cantoren der Leipziger Thomasschule.
  13. S. Bach: Trauungscantaten.
  14. Beethoven’s Lieder.
  15. Beethoven’s dramatische Compositionen: König Stephan, Ruinen von Athen.
  16. L. Cherubini: Credo.
  17. W. A. Mozart: Messe Nr. 1, Vesper Nr. 1.
  18. W. A. Mozart: Concert-Arien. Terzett und Quartett.
  19. A. Scarlatti: Verschiedene Bruchstücke.

Leipziger Allgemeine musikalische Zeitung[Bearbeiten]

01.Jg. 1866[Bearbeiten]

I. Leitartikel

  1. Vorwort. Von S. Bagge.
  2. Palestrina’s Motetten. Von Prof. C. Palmer.
  3. Eine französische Stimme über den Inhalt der Musik („Philosophie de la Musique“ von Ch. Beauquier). Von Dr. B. Gugler.
  4. (Fr. Schubert’s Nachlass:) Grosse Messe in Es. Von C. v. Bruyck.
  5. Zweifelhafte Stellen im Manuscript der Don Juan-Partitur. Von Dr. B. Gugler.
  6. Die moderne „grosse“ Oper und die Musik im Concert. Meyerbeer, Wagner und Brahms. Von E. R.
  7. Die Afrikanerin von Meyerbeer. Von S. Bagge.
  8. Ueber Herrn Appunn’s Vorlesungen in Leipzig. Von S. Bagge.
  9. Künstlerconcerte in früherer Zeit. Von Dr. E. Hanslick.
  10. Zwei Cantaten von S. Bach: „Trauer-Ode“ und „Der Streit zwischen Phöbus und Pan“. Von S. Bagge.
  11. Hector Berlioz als Schriftsteller. Von A. Hahn.
  12. (Ueber Liedercyklen.) C. Reinecke’s „Novelle in Liedern“.
  13. A. B. Marx. Nekrolog von S. Bagge.
  14. Die Musik auf den Universitäten. Von Prof. Chr. Palmer.
  15. Anmerkungen zur Ausgabe von Seb. Bach’s Werken durch die Bach-Gesellschaft. Von Dr. Baumgart.
  16. Schumann und die Schumannianer. Von E. R.
  17. Aus dem Manuscript der Don Juan-Partitur. Von Dr. B. Gugler.
  18. (Ueber das Neu-Instrumentiren S. Bach’scher Chor- und Orchesterwerke.) Joh. Seb. Bach’s Trauer-Ode, bearbeitet von Rob. Franz I, II. Von S. Bagge.
  19. Der Culturhistoriker und der Kritiker. Eine Ansicht über W. H. Riehl und seine „Charakterköpfe“. Von E. R.
  20. Zur Temperatur-Frage. Von Dr. Ed. Krüger.
  21. Nochmals zur Temperaturfrage. Von einem Physiker.
  22. Ueber den ersten Eindruck eines Musikstücks. Ein Brief an Prof. B. in L. Von E. R.
  23. S. Bach und die Bach-Ausgabe (Englische Suiten) betreffend.
  24. Eine Ansicht über Schumann’s „Der Rose Pilgerfahrt“.
  25. Proske aus und über Italien.
  26. Urtheil eines schweizerischen Musikers über Johannes Brahms.
  27. Aphorismen über Kunst und Kritik von S. Bagge.
  28. Ueber eine zweifelhafte Stelle in Mozart’s Quartett Nr. 6 C-dur.
  29. Aphorismen von A. Hahn.
  30. Schiller-Musik.

II. Recensionen

  1. Ch. Beauquier: „Philosophie de la Musique“. Von S. Bagge.
  2. H. Berlioz: deutsche Schriften von R. Pohl. (H. Berlioz als Schriftsteller.) Von A. Hahn.
  3. G. Döring: Choralkunde. Von Prof. Chr. Palmer.
  4. O. Jahn: Gesammelte Aufsätze über Musik. Von Dr. A. Schöne. S. 309–312 Internet Archive, S. 317–318 Internet Archive
  5. Dr. E. Krüger: System der Musik (siehe unter Zeitungsschau).
  6. Dr. Fr. Lorenz: Haydn, Mozart, Beethoven’s Kirchenmusik und ihre katholischen und protestantischen Gegner. Von Prof. C. Palmer.
  7. O. Mühlbrecht: Beethoven und seine Werke. Von Dr. H. Deiters.
  8. Dr. L. Nohl: Musikalisches Skizzenbuch. Von Dr. H. Deiters.
  9. H. M. Schletterer: Uebersichtliche Darstellung der Geschichte der kirchlichen Dichtung und geistlichen Musik. Von Prof. Chr. Palmer.
  10. A. W. Thayer: L. v. Beethoven’s Leben. Von S. Bagge.
  11. Aeltere Claviermusik von G. Muffat, Phil. E. Bach, Couperin, Reichardt, Galuppi, Paradisi, G. B. Martini, Frescobaldi, N. Porpora, J. C. von Kerl, J. J. Frohberger, Joh. Kuhnau, Joh. Matheson, L. Krebs, F. W. Marpurg, J. Ph. Kirnberger, H. Dumont, J. Ch. de Chambonnières. Von C. van. Bruyck
  12. S. Bach: zwei Cantaten: Trauer-Ode, Der Streit zwischen Phöbus und Pan. I, II. Von S. Bagge.
  13. Friedemann Bach: Sonate für 2 Claviere.
  14. Ph. Em. Bach: Sonaten für Clavier und Violine.
  15. Classische Claviercompositionen aus älterer Zeit von J. Ph. Rameau, Fr. Durante, D. Scarlatti.
  16. N. Jomelli: Requiem.
  17. W. A. Mozart: Musik zu dem Drama „Thamos“.
  18. Palestrina: Motetten. Von Prof. Chr. Palmer.
  19. D. Scarlatti: Sonaten.
  20. Fr. Schubert: Grosse Messe in Es, bespr. von C. v. Bruyck.
  21. Fr. Schubert: Ossian-Gesänge.


02.Jg. 1867[Bearbeiten]

I. Leitartikel

  1. Zum neuen Jahr.
  2. Sind im zweiten Finale des Don Juan die Posaunen von Mozart? Von B. G.
  3. Ueber den Eindruck eines Musikwerks auf den „Laien“. Brief an Herrn E. R., und Schlusswort der Redaktion.
  4. SchneiderJohann: biographische Skizze von M. Fürstenau.
  5. Piccini’s Dido und Gluck’s Orpheus.
  6. Gluck’s Aufenthalt in London von F. P.
  7. (Ueber Volkslieder. Recension.)
  8. Musikalische Eigenheiten aus der Vorzeit, von Kindscher Louis.
  9. Der Künstler und das heutige Publikum in ihren gegenseitigen Anforderungen von S. B.
  10. Nochmals: Der rhythmische Choral („Ueber den Gemeindegesang der evang. Kirche“ von 11. Tucher Frh. v.) von C. P.
  11. Ueber rhythmischen Gemeindegesang (Replik auf das Vorige von v. T., und Schlusswort der Redaktion).
  12. Musikleben in Leipzig. Von S. B.
  13. Zur Theorie der Musik. Die Physiker und die Musiker, von S. B.
  14. Einige theoretische und ästhetische Bemerkungen über Melodie, von S. B.
  15. Zur Erinnerung an Cramer J. B., von v. Br.
  16. Der Dreiklang und seine Intervalle, von Hauptmann Dr. M.
  17. Zum Andenken Johann Heinrich Rolle’s, nebst einigen Worten im Allgemeinen, von v. Br.
  18. M. Hauptmannoritz, von S. B.
  19. Ueber Phantasie und Empfindung, von W.
  20. Ueber Phantasie und Empfindung, von C. P.
  21. Zu dem Artikel „Ueber Phantasie und Empfindung“ (Replik an die Berliner Musikzeitung) von C. P.
  22. SechterSimon, Nekrolog von S. B.
  23. Zur Theorie der Musik. Charakteristik der verminderten Dreiklänge von Rischbieter W.
  24. Händel’s Chor „Das hören die Völker“ aus dem „Israel“, von S. B.
  25. Aphoristisches von v. Br.
  26. Ueber das Verhältnis der Orgel zum Rhythmus, von S. B.
  27. Fortschritt, von S. B.
  28. Reumüthiges Bekenntniss, von L. v. Sonnleithner.
  29. Die Singakademie zu Halle a. S. unter Robert Franz, von M.
  30. Mozart’s Don Juan in neuer Inscenirung auf der Hofbühne zu München.
  31. Eine neue Oper im Pulte, „Der Haideschacht“ von Fr. v. Holstein, von S. B.
  32. Aus dem Musikleben der Stadt Braunschweig (Schwalben-Jubiläum).
  33. Das 44. Niederrheinische Musikfest, von S. B.
  34. Ein französisches Urtheil über Gounod und seine neue Oper Romeo und Julie.
  35. Eine englische Stimme über das Aachener Musikfest.
  36. Ueber den Ursprung der Musikfeste.
  37. Ein neuer Text zu den Ruinen von Athen.
  38. Die Musik im Stande der Erniedrigung.

II. Recensionen

  1. C. v. Buyck: Technische und ästhetische Analysen des wohltemperirten Claviers.
  2. F. Chrysander und H. Bellermann: Das Lochheimer Liederbuch und Conrad Paumann’s Orgelbuch (aus dem 2. Band der Jahrbücher f. m. Wissenschaft).
  3. Fr. Hauser: Gesanglehre.
  4. Heinzelmann: Der polarische Gegensatz in der Musik.
  5. W. Irgang: Leitfaden der allgemeinen Musiklehre.
  6. Jackson: Finger- und Handgelenk-Gymnastik.
  7. Franz Lorenz: W. A. Mozart als Claviercomponist.
  8. Ernst Mach: Einleitung in die Helmholtz’sche Musiktheorie.
  9. C. F. Pohl: Mozart und Haydn in London.
  10. W. Rischbieter: Das Geheimnis der verdeckten Quinten.
  11. H. Sattler: Harmonielehre.
  12. W. Tappert: Musik und musikalische Erziehung.
  13. Alix Tiron: „Etudes sur la musique grecque“ etc.
  14. G. Freih. v. Tucher: Ueber den Gemeindegesang der evang. Kirche.
  15. Ungenannt: Die Kunst des Clavierstimmens.
  16. Westphal: verschiedene Schriften.
  17. F. Chrysander: „Händel“.
  18. O. Jahn: Mozart. Zweite Auflage. S. 405–408 Internet Archive, S. 413–416 Internet Archive
  19. C. A. Ludwig: J. Haydn, ein Lebensbild.
  20. S. Bach’sche Werke.
  21. Friedemann Bach: Capriccio für Clavier.
  22. F. Joh. Chr. Bach: Sonate.
  23. Benedetto Marcello: Sonate.

03.Jg. 1868[Bearbeiten]

I. Leitartikel

  1. Jul. Schaeffer.: Ueber die Bearbeitung der Bach’schen Matthäuspassion durch Rob. Franz.
  2. F. K.: Noch ein Wort über Phantasie und Empfindung.
  3. Offener Brief an Herrn F. K. (ueber Phantasie und Empfindung).
  4. Der Streit über Schubert’s Müllerlieder.
  5. D. A. S.: Schumanniana Nr. 11. Die Schumann’sche Schule. Schumann und Brahms.
  6. v. Br.: Noch ein Beitrag zu den Haydniana.
  7. Wilh. Rischbieter: Zur Theorie der Musik. Ueber verdeckte Oktaven.
  8. P. Spitta: Das Oratorium als Kunstgattung.
  9. R. Eitner: Ein Wort über Gesangs-Quartette.
  10. W. Tappert: Die übermässigen Sext-Akkorde.
  11. R. Eitner: Die alten katholischen und protestantischen Psalmengesänge.
  12. Ueber die Wiedergabe der Secco-Recitative in Mozart’s italienischen Opern.
  13. Heinrich Bellermann: Einige Bemerkungen über die Hucbald’schen Notationen.
  14. R. Eitner: Ueber Volkslieder.
  15. R. Eitner: Einleitung zu einem holländischen Tonkünstlerlexikon.
  16. E. Hille: Das Volkslied in der Volksschule.
  17. L. Ehlert: Rob. Volkmann, ein Portrait.
  18. W. Oppel: Franz Xaver Schnyder von Wartensee. Nekrolog.
  19. R. Eitner: Geschichte der musikalischen Notenschrift.
  20. H. Bellermann: Das 11. Kapitel der Ars cantus mensurabilis des Franco von Köln und. s. w.
  21. Johann Nepomuk Schelble und der Cäcilien-Verein in Frankfurt a/M. (5 Artikel, 1 von W. Oppel. und 4 von F. Chrysander.)
  22. Aufführungen antiker griechischer Tragödien mit moderner Musik.
  23. F. Chrysander: Pietro della Valle, Stimme eines Modernen aus dem 17. Jahrhundert.
  24. Ueber Orgel- und Organistenwesen und -Unwesen in Wien.
  25. Eine alte Pastoralsymphonie.
  26. Das 45. Niederrheinische Musikfest.
  27. Erste Aufführung der „Meistersinger in Nürnberg“ von Wagner in München.
  28. Musikleben in Leipzig.
  29. Aus alter Zeit.
  30. Die gräflich Stolberg-Wernigeroder Bibliothek im Harz.
  31. F. Chrysander: Der Niederländische Verein zur Beförderung der Tonkunst. Bericht über die 39. Generalversammlung.
  32. Zum Alter der Musikfeste.
  33. Auber Daniel-François-Esprit.
  34. S. Bagge: Abschied des Redacteurs.
  35. F. Chrysander: Der Herausgeber an die Leser und Mitarbeiter über die Aenderung der Redaktion dieser Zeitung.
  36. The Church Choral Union in New-York.
  37. Die neuen Pythagoräer in Amerika.
  38. Glocken, Glockengeläute und s. w.
  39. Vollständiges Verzeichnis der Aufführungen des Cäcilien-Vereins zu Frankfurt a. M. 1818–1868.

II. Recensionen.

  1. Blätter der Erinnerung an die 50jährige Dauer der Niederrheinischen Musikfeste.
  2. N. Desarbres: Deux Siècles à l’Opéra.
  3. A. v. Dommer: Handbuch der Musikgeschichte.
  4. L. Ehlert: Briefe über Musik.
  5. L. E. Gebhardi: Theoret. Prakt. Orgelschule und Vierstimmiges Taschen-Choralbuch.
  6. F. Grassler: Handlexikon der Tonkunst.
  7. F. Hiller: Aus dem Tonleben unserer Zeit.
  8. J. C. Lobe: Lehrbuch der musikalischen Composition, Band IV.
  9. G. Nottebohm: Thematisches Verzeichnis der Werke Beethovens.
  10. G. Privitera: La musica Scienca ed arte.
  11. A. Reissmann: Lehrbuch der musikalischen Composition.
  12. H. v. Südenhorst: Die Aufgabe und die Mittel der Musik.
  13. W. Tappert: Musikalische Studien.
  14. R. Wagner: Deutsche Kunst und deutsche Politik.
  15. A. Reissmann: F. Mendelssohn-Bartholdy, sein Leben und seine Werke.
  16. S. Bach’s Werke, 16. Jahrgang der Bachgesellschaft.
  17. F. Schubert’s Lieder und Gesänge. Pianofortewerke.
  18. J. Haydn’s Schöpfung und Jahreszeiten.
  19. J. Haydn’s 12 Symphonien, Claviertrios, Sonaten.
  20. M. Clementi’s Sonaten.
  21. W. A. Mozart’s Variationen für Pianoforte.
  22. L. v. Beethoven’s Sonaten für Pianoforte.
  23. Fr. Chopin’s Notturnos, Polonaisen, Walzer u. Mazurkas.

Allgemeine musikalische Zeitung[Bearbeiten]

04.Jg. 1869[Bearbeiten]

Größere Aufsätze

  1. H. Bellermann: Bemerkungen über den melodischen Gebrauch der Intervalle.
  2. H. Bellermann: Die harmonischen Fragmente des Aristoxenus, herausgegeben, übersetzt und erklärt von Marquard P.
  3. H. Bellermann: Die Wechselnote oder Cambiata bei den Componisten des 16. Jahrhunderts.
  4. F. Chrysander: Weltliche und geistliche Gelegenheitsgesänge von Schein Joh. Herm.
  5. F. Chrysander: Der italienische Musikverlag um 1700. I.
  6. F. Chrysander: Programme zu Concerten.
  7. F. Chrysander: Briefe von Bach K. Ph. Em. an Telemann G. M.
  8. F. Chrysander: Eine Geschichte des Wiener Concertwesens.
  9. F. Chrysander: Zwei neue Chorwerke von Muck J.
  10. F. Chrysander: Das Kunstpedal an Clavierinstrumenten von Zachariae Ed.
  11. F. Chrysander: J. P. Berggreen’s Volksliedersammlung.
  12. H. Deiters: Geistliche Compositionen von J. Brahms.
  13. H. Deiters: Schumann Robert, eine Biographie von Wasielewski.
  14. B. v. Gugler: Die nachcomponirten Scenen zu Don Juan.
  15. E. Krüger: Musikalische Psychologie.
  16. G. Nottebohm: Beethoveniana. I. Die Ouvertüre in C-dur Op. 115. II. Die erste Aufführung des Prometheus.
  17. G. Nottebohm: Beethoveniana. I. Ein bekannter Menuett. II. Eine Stelle in der Sonate Op. 102 Nr. 2. III. Eine Berichtigung. IV. cresc – – –. V. Unbekanntes Finale einer kleinen Oper. VI. Punkte und Striche. VII. Eine Berichtigung. VIII. Bonner Studien. (Fortsetzung und Schluss dieser Beethoveniana im nächsten Jahrgange).
  18. W. Oppel: Ueber mancherlei Schwächen der Virtuosen.
  19. W. Rischbieter: Zur Theorie der Musik. Accordfolge.
  20. A. G. Ritter: Arnold Schlick jun., Organist in Heidelberg (14??–15??).
  21. A. G. Ritter: Die Coloristen. Ein Beitrag zur Geschichte des Orgelspiels im 16. Jahrhundert.
  22. A. Schubring: Ein deutsches Requiem von J. Brahms.
  23. R. Succo: Ueber Händel’s Orgelconcerte.
  24. R. Succo: Die Tonarten der Choräle.
  25. Der Musikverein in Wismar in seinem 50jährigen Bestande.

05.Jg. 1870[Bearbeiten]

Größere Aufsätze

  1. H. Altendorff: Ueber die für Musik-Aufführungen geeigneten Räumlichkeiten. Mit besonderer Rücksicht auf Leipzig.
  2. S. Bagge: Ueber die sogenannte melodische und harmonische Molltonleiter.
  3. S. Bagge: Franz v. Holstein’s Oper „Der Haideschacht“.
  4. S. Bagge: Neue Compositionen von Ernst Deurer.
  5. E. F. Baumgart: Ueber harmonische Ausfüllung älterer Clavier-Musik, hauptsächlich bei C. P. E. Bach.
  6. H. Bellermann: Ueber die Eintheilung der Intervalle in Consonanzen und Dissonanzen bei den ältesten Mensuralisten.
  7. H. Bellermann: Einige Bemerkungen über die consonierende Quarte bei den Componisten des 16. Jahrhunderts.
  8. H. Bellermann: Zur Quintenfrage.
  9. H. Bellermann: Die Schlüssel im ersten Buche der vierstimmigen Motetten von Palestrina.
  10. (Beulé): Rede über Rossini’s Leben u. Werke übersetzt von Stetter L.
  11. F. Chrysander: Anno Domini 1870 (beim Eintritt in das neue Jahrzehend).
  12. F. Chrysander: Ueber die Aufführung von Händel’s Trauerhymne auf den Tod der Königin Karoline.
  13. F. Chrysander: Das Oratorium auf der Bühne. 1. Das Oratorium „Paulus“ von Mendelssohn in dramatischer Aufführung. 2. Die dramatische Aufführung Händel’scher Oratorien.
  14. F. Chrysander: Musikalisches aus dem Briefwechsel von Granville Mary.
  15. F. Chrysander: Die Verwendung der Schlüssel bei der Herausgabe älterer Musikwerke, mit besonderer Beziehung auf die „Denkmäler der Tonkunst“.
  16. F. Chrysander: Mendelssohn’s Wirksamkeit als Musikdirector an Immermann’s Theater in Düsseldorf 1833–1834.
  17. F. Chrysander: Bespr. von Gotth. Carlberg „Ueber Gesangskunst und Kunstgesang“.
  18. F. Chrysander: Die Rose vom Libanon. Oper von Huber Joseph.
  19. F. Chrysander: J. S. Bach als Schüler der Particularschule zu St. Michaelis in Lüneburg.
  20. F. Chrysander: Werke von E. Lassen.
  21. F. Chrysander: Harmonielehre von Fr. Wilh. Sering
  22. H. Deiters: Das 47. niederrheinische Musikfest in Aachen.
  23. H. Deiters: O. Jahn [Nachruf]. S. 217–219 Google, 225–228 Google
  24. H. Deiters: M. Bruch Die Flucht nach Egypten, Die Morgenstunde, Op. 31, Rorate Coeli, Op. 29.
  25. J. Brahms: Rinaldo, Cantate. Op. 50.
  26. Carl G. P Graedener: Ueber instructive Ausgaben musikalischer Classiker.
  27. Gust. Jacobsthal: Die Mensuralnotenschrift des XII. und XIII. Jahrhunderts.
  28. E. Krueger: Hucbald’s Organum.
  29. E. Krueger: Corelli’s Werke herausgegeben von Joachim. I.
  30. E. Krueger: Coussemaker: Scriptorum de musica medii aevi nova series. Tom. III.
  31. G. Nottebohm: Beethoveniana. XII–XXXIII. Siehe unter „Beethoveniana“.
  32. W. Oppel: Ueber Quintenfolgen.
  33. W. Oppel: Zur Quintenfrage. Erwiderung an H. Bellermann.
  34. R. E. Reusch: Der Kölner Domchor.
  35. H. Sattler: Zur Quintenfrage.
  36. G. v. Tucher: Zur Musikpraxis und Theorie des 16. Jahrhunderts. 1. Allgemeines. Ueber Aufführungen älterer Tonwerke.
  37. Haendel’s Passion.
  38. Musikfest in Birmingham.
  39. S.: Rückblicke auf die jüngst verflossene Münchener Concert-Saison.
  40. S.: Concert-Bericht aus München im Mai 1870 (Siehe unter München.)

06.Jg. 1871[Bearbeiten]

Größere Aufsätze

  1. S. Bagge: Neue Gesang-Compositionen von Franz von Holstein.
  2. S. Bagge: Herrn v. Bülow’s Geständnisse.
  3. S. Bagge: Compositionen von Julius Zellner.
  4. E. F. Baumgart: Mozart’s Don Giovanni. Partitur-Ausgabe von B. Gugler.
  5. H. Bellermann: A. E. Greil’s sechzehnstimmige Messe.
  6. H. Bellermann: XI Briefe von Kirnberger an Forkel, mitgetheilt von B.
  7. F. Chrysander: Die Salbung David’s. Oratorium von Ant. Deprosse.
  8. H. Deiters: Dr. Carl Löwe’s Selbstbiographie, bearbeitet von C. H. Bitter.
  9. H. Deiters: Sinfonie in D-moll Op. 20 von Alb. Dietrich.
  10. H. Deiters: Weitere Schriften zu Beethoven’s Jubiläum.
  11. H. Deiters: Die Säcularfeier des Geburtstages Ludwig’s van Beethoven in seiner Vaterstadt Bonn am 20. 21. 22. 23. Aug. 1871.
  12. M. W. Drobisch: Ueber ein zwischen Altem und Neuem vermittelndes Tonsystem.
  13. M. W. Drobisch: Intervalle und Schwingungsverhältnisse der Töne.
  14. F. Gehring: Israel in Egypten von Händel, aufgeführt in Barmen.
  15. F. Gehring: 48. niederrheinisches Musikfest in Köln am 28. 29. u. 30. Mai 1871.
  16. F. Gehring: Händelfest in London.
  17. G. G. Gervinus: Nomen et omen. Händel über Händel.
  18. Paul Heyse: Prolog zur Beethovenfeier in München am 17. Dec. 1870.
  19. E. Krueger: Musikalisches Conversations-Lexicon, herausgegeben von H. Mendel 1. Band.
  20. E. Krueger: Neue Claviersachen. Vocalia.
  21. E. Krueger: Neue Sing- und Spielsachen.
  22. E. Krueger: Novissima für’s Clavier.
  23. C. Lindt: Beschreibung der grossen Concertorgel in der Town-Hall in Leeds. Erbaut von Gray und Davison in London.
  24. Jos. Mueller: Der italienische Musik-Verlag um 1700. (Index operum musicalium quae Bononiae impressa venduntur apud Marinum Sylvanum.)
  25. G. Nottebohm: Beethoveniana. Nachträge I–VI. (Siehe das Inhaltsverzeichniss unter „Beethoveniana.”)
  26. W. Oppel: Ueber neue Ausgaben älterer Musikwerke.
  27. W. Oppel: Das Clavier nach seinen Schatten- und Lichtseiten.
  28. W. Oppel: Anzeigen und Beurtheilungen von Compositionen für Pianof. Zu 2 und 4 Hdn.
  29. Pilander: Mittheilung über ein problematisches Clavierinstrument.
  30. R. E. Reusch: Die Pflege des Chorgesanges in Köln.
  31. Wilhelm Rischbieter: Die Nebendreiklänge und Septimenaccorde in Dur und Moll.
  32. Ed. Schelle: Von Dingelstedt bis Herbeck. Ein Rückblick auf die Oper in Wien. (A. d. Presse).
  33. Herm. von Schlagintweit-Sakünlünski: Eine metallene Klangscheibe („Gong“) alter inuischer Construction.
  34. W. Spark: Ein musikalischer Ausflug nach Norddeutschland (im Juli 1870), aus „The Choir“ übersetzt und mit Anmerkungen versehen von X.
  35. F. Stetter: Die Beethovenfeier in München.
  36. F. Stetter: Daniel François Esprit Auber.
  37. F. Stetter: Ueber G. Meyerbeer’s Leben und Opern (nach Beulé).
  38. L. v. Stetteron: Ueber Joseph Haydn’s Streichquartette, insbesondere im Arrangement für das Clavier zu vier Händen.
  39. Fr. Thomae: Vier Mozart-Handschriften in der Bibliothek des British Museum in London.
  40. G. von Tuchner: Zur Musikpraxis und Theorie des 16. Jahrhunderts. II. Die tonischen Elemente und die Temperatur. III. Die rhythmischen Elemente.
  41. S. Weiss: Zur Stimmbildungsmethode.
  42. Die Aufführung des Oratoriums „Samson“ von Händel in Brüssel am 3. April 1874.
  43. E. F. Baumgart’s Leben und literarische Thätigkeit. I. Nekrolog (A. d. Schles. Ztg.)
  44. „Dornröschen“, Text von A. Levy, Musik von Langert.
  45. „Frithjof“, Oper von den Gebr. Hopffer.
  46. Musikleben in Prag im Winter von 1870/71. Rückschau. Uebersicht der im Jahre 1870 in Frankreich erschienenen Musikalien, musikalischen Schriften und neugegründeten musikalischen Zeitungen.
  47. Richard Wagner als Philosoph. (A. d. Augsb. Allgm. Ztg.).
  48. Richard Wagner’s neueste Broschüren. I. Ueber die Aufführung des Bühnenfestspieles „Der Ring des Nibelungen.“.

07.Jg. 1872[Bearbeiten]

Größere Aufsätze

  1. S. Bagge: Compositionen von Johann Rufinatscha.
  2. S. Bagge: Requiem von Franz Lachner.
  3. H. Becker: Hermann’s Tod, Concert-Drama, Dichtung und Musik von C. A. Mangold, aufgeführt zu Darmstadt.
  4. H. Bellermann: Bemerkungen über den Gesangunterricht.
  5. H. Bellermann: Die Organisten-Stellen an den Berliner Kirchen städtischen Patronats.
  6. H. Bellermann: Nachtrag zu Kirnberger’s Briefen.
  7. H. Bellermann: Robert Franz’ Bearbeitungen älterer Tonwerke.
  8. H. Bellermann: Labeo Notker von der Musik. (Uebersetzt und mit Anmerkungen begleitet.)
  9. C. von Bruyck: Repertorium für ältere und neuere Tonkunst. I. Francesco Durante. II. Benedetto Marcello.
  10. F. Chrysander: Instrumentalmusik.
  11. H. Deiters: Das 49. Niederrheinische Musikfest in Düsseldorf, den 19. 20. u. 21. Mai 1872.
  12. M. W. Drobisch: Ueber die möglichen Arten der gleichmässigen Temperatur der Töne und ihr Verhältnis zur reinen Stimmung.
  13. Franz Gehring: Triumphlied von Johannes Brahms.
  14. Carl von Jan: Die Hymnen des Dionysius und Mesomedes und ihre Tonarten.
  15. Eduard Krueger: Carl Fuchs’ „Präliminarien zu einer Kritik der Tonkunst“. (G. gel. Anz.)
  16. Eduard Krueger: Von Kunstformen.
  17. Eduard Krueger: Ideen in Tönen.
  18. C. Lindt: Die grosse Concert-Orgel in der Royal Albert Hall of Arts and Sciences, South Kensington. London.
  19. Joseph Mueller: Ein neues Gründerthum in der Musik.
  20. W. Oppel: „Und es ward Licht!“ Crescendo oder nicht?
  21. W. Oppel: Pyramus und Thisbe, Oper von Ludwig Gellert.
  22. F. Pilander: Zwei musikalische Nachdichtungen „von Schwind’s schöner Melusine“. Kritisch beleuchtet.
  23. Franz Pyllemann: Mittheilungen über J. C. Kessler.
  24. Franz Pyllemann: Die Schubert-Feier in Wien.
  25. Franz Pyllemann: Ein neuer Schluss.
  26. Franz Pyllemann: Compositionen von Ladislaus Zelénski.
  27. Franz Pyllemann: Beitrag zur Naturlehre der Popularität von Melodien.
  28. Franz Pyllemann: Musik und Bildung. (A. d. Jahresbericht der Horak’schen Clavierschule in Wien.)
  29. Franz Pyllemann: Das erste Orgelconcert in Wien.
  30. Franz Pyllemann: Erste Aufführung von Joh. Brahms’ Triumphlied in Wien.
  31. Wilhelm Rischbieter: Ueber Septimenaccorde.
  32. Friedrich Siebmann: Faust, Musikdrama componirt von F. von Roda. Aufgeführt in Rostock am 7. März 1872.
  33. F. Stetter: Musikleben in München.
  34. F. Stetter: Münchner musikalische Chronik.
  35. Friedrich Thomae: Vincent Novello.
  36. Adolf Thuerlings: Einwirkung der kirchlichen Wirren auf die Kunst. I.
  37. G. von Tucher: Zur Musikpraxis und Theorie des 16. Jahrhunderts IV. Der Contrapunkt.
  38. J. W. von Wasielewski: Gaetano Chiocchi.
  39. S. Weiss: Zur Stimmbildungsmethode. II. III.
  40. S. Weiss: Der Gesang und seine Einwirkung auf den musikalischen Geschmack. (A. d. Jahresbericht der Horak’schen Clavierschule in Wien.)
  41. Die erste Aufführung des Oratoriums „Theodora“ von Haendel in Köln am 19. Dec. 1871.
  42. Der Liebesbrief Beerthoven’s. Aus dem Anhange des 3. Bandes von Thayer’s „Leben Beethoven’s“.
  43. Die französische Musik – ein Wort über ihre Vergangenheit und ihre Zukunft. Betrachtungen über das Nationale in der Musik nach F. de Lagenais von L. v. Stetter.
  44. Vincent Novello’s Besuch bei Marianne Mozart und Constanze Mozart. A. d. Engl. übers. und mit Anmerkungen begleitet von Friedrich Thomae.
  45. Verhandlungen der französischen National-Versammlung über das Budget pro 1872 im Betreffe der Subventionen der National-Theater. Nach den Berichten der Pariser Journale vom 20. und 21. März d. J. Von L. v. Stetteron.
  46. Carl Maria von Weber’s Sylvana in Paris. Nach E. Reyer. Von L. v. Stetteron.

08.Jg. 1873[Bearbeiten]

Größere Aufsätze

  1. H. Bellermann: Herrn Otto Kade’s vermeintliche Berichtigungen zum Locheimer [Lochamer] Liederbuche.
  2. H. Bellermann: Einige Worte über Mendelssohn’s „Paulus“, bei Gelegenheit der Aufführung desselben in der Singakademie zu Berlin am 31. Oktober 1873.
  3. Eduard Bix: Etwas über Musik-Zustände in Italien.
  4. C. van Bruyck: Repertorium für ältere und neuere Tonkunst. III. Field, Cramer und Tomaschek.
  5. H. Deiters: Odysseus. Scenen aus der Odyssee. Dichtung von Wilh. Paul Graff. Für Chor, Solostimmen und Orchester von Bruch Max. Op. 41.
  6. H. Deiters: Das 50. niederrheinische Musikfest in Aachen, den 1., 2. und 3. Juni 1873.
  7. Franz Gehring: Gesang-Unterricht in der Schweiz. (Deutsche Zeitung.)
  8. Franz Gehring: Gedächtnissfeier für Schumann Robert in Bonn 17.–19. Aug. 1873.
  9. Gustav Jacobsthal: Die Anfänge des mehrstimmigen Gesanges im Mittelalter.
  10. Carl Israël: Bibliographische Beiträge. I. Friedr. Lindner, Gemma musicalis Lib. I. II. III.
  11. Noribergae 1588–90. II. 6stimmige Madrigale (1579–1594). (Fortsetzung folgt.)
  12. C. Lindt: Pariser Orgelwerke aus dem Etablissement von A. Cavaillé-Coll.
  13. G. Nottebohm: Beethoven’s Musik zur „Weihe des Hauses“. (Die Weihe des Hauses. Gelegenheitsstück in einem Aufzuge von Meisl.).
  14. Pisco: Stenographirte Musik. (Aus der „N. fr. Presse“.).
  15. Anton Rée: W. v. Lenz und seine Brochure: Die grossen Piano-forte-Virtuosen unserer Zeit aus persönlicher Bekanntschaft. Kritische Bemerkungen.
  16. Richarz: Robert Schumann. (Köln. Ztg.).
  17. F. Stetter. (u. L. v.): Musikbericht aus München.
  18. L. v. Stetter: Ueber die Unterstützung der musikalisch-dramatischen Production durch Staatshülfe.
  19. Reinhold Succo: Untersuchungen über Modulation. I. Melodik und Symphonik. II. Tonart.
  20. Reinhold Succo: Die Aufführung des Sophokleischen „Ajax“ mit Musik von Bellermann im Gymnasium zum grauen Kloster in Berlin am 15. Nov. 1872.
  21. Adolf Thuerlings: Einwirkung der kirchlichen Wirren auf die Kunst. III.
  22. Adolf Thuerlings: Ein Vorschlag zur Aenderung des Kammertons und zur Vereinfachung unseres Notensystems.
  23. G. von Tucher: Zur Musikpraxis und Theorie des 16. Jahrhunderts. V. Accidentien und musica ficta. VI. Die Tonarten.
  24. G. von Tucher: Die Reinheit der Tonverhältnisse unseres mehrstimmigen Gesanges.
  25. S. Weiss: Kritische Briefe. V. VI.
  26. S. Weiss: Die erste Aufführung des Händel’schen „Saul“ in Wien.
  27. S. Weiss: Franz Pyllemann.
  28. Drei Briefe Beethoven’s, mit Anmerkungen von G. Nottebohm: I. An Simrock in Bonn.
  29. Zwei Briefe von Joh. Nic. Forkel an das Bureau de musique zu Leipzig. Mitgetheilt von H. Bellermann.
  30. Grossfürstin Helene von Russland, die Beschützerin der Künste und Wissenschaften. (Von Alf. Kissner Aus d. Gegenwart.).
  31. Koerner’s Aufsatz „Ueber Charakterdarstellung in der Musik“ und Schiller’s Bemerkungen zu demselben. (Aus den „Horen“.).
  32. Vincenz Lachner. (Augsb. Allgem. Ztg.).
  33. Oscar Paul’s Uebersetzung des Boetius. (Recension aus dem Philol. Anzeiger mit Anmerkungen.).
  34. Das Richtfest des Wagner-Theaters in Bayreuth. Zwei Zimmersprüche.
  35. Zehn Briefe von Schiller an Zelter aus den Jahren 1796 bis 1804.
  36. Julius Stockhausen über Theaterleitung mit Rücksicht auf die Hamburger Oper.
  37. Richard Wagner in Hamburg. (Kritik von A. v. Dommer.).

09.Jg. 1874[Bearbeiten]

Größere Aufsätze

  1. K. E. v. Baer: Was ist von den Nachrichten der Griechen über den Schwanen-Gesang zu halten? (aus dessen Reden 3. Theil.).
  2. H. Bellermann: Friedrich Bellermann. Seine Wirksamkeit auf dem Gebiete der Musik.
  3. H. Bellermann: Fux Johann Joseph. Eine Biographie von Ritter von Köchel Dr. Ludwig.
  4. H. Bellermann: Händel’s Salomo in Berlin aufgeführt.
  5. H. Bellermann: Aufführung des Herakles von Händel in Berlin.
  6. F. Chrysander: Des einigen deutschen Reiches Musikzustände. 1.
  7. Herm. Deiters: Neue Werke von Theodor Kirchner.
  8. Ernst von Destouches: Geschichte der Sangespflege und Sangesvereine in der Stadt München. (Im Auszuge.).
  9. Gottfr. Emil Fischer: Zur Beurtheilung S. W. Dehns als Theoretiker. (Aus seinem Nachlass.).
  10. Franz Gehring: Unechte Briefe von Felix Mendelssohn an Goethe. (Aus d. deutschen Zeitung.).
  11. Bernh. Gugler: Ein neues Clavierpedal. (Allgem. Zeitung.).
  12. Bernh. Gugler: Rückblick auf die Musikinstrumente der Wiener Weltausstellung. (Im Auszug aus d. Allgem. Zeitg.).
  13. Eduard Hanslick: Von der Oper. (Neue fr. Presse.)
  14. Carl Israël: Bibliographische Beiträge. Zweite Folge. Sechsstimmige Madrigale. (Forts. Aus Jhrg. 1873.) III–XIII.
  15. Emil Kamphausen: Beethoven’s Pastoralsymphonie in Düsseldorf.
  16. Emil Kamphausen: Die Legende der heiligen Elisabeth von Franz Liszt in Düsseldorf.
  17. Emil Kamphausen: Das 51. Niederrheinische Musikfest in Köln am 24., 25. u. 26. Mai 1874.
  18. Emil Kamphausen: Ein Nachspiel zum 51. Niederrheinischen Musikfest.
  19. (Lagenevais): Neuste Pariser musikalische Zustände. Nach L. von Stetter.
  20. (Lagenevais): Neuer Pariser Opern-Bericht. Nach L. von Stetter.
  21. W. Oppel: Die Orgel und ihr Bau.
  22. A. G. Ritter: Das Orgelspiel ausserhalb Deutschlands im 16. Jahrh. I. Das Orgelspiel in Frankreich 1520–1550.
  23. Wilh. Scherer: Der Sophokleische Aias mit Bellermann’s Musik. Aufgeführt zu Strassburg im Elsass am 2. März.
  24. F. Stetter: Musikberichte aus München.
  25. Reinh. Succo: Das Oratorium „Christus“ von Friedrich Kiel.
  26. Reinh. Succo: Sophokles’ Oedipus in Kolonos mit Musik von Heinr. Bellermann.
  27. Drei Briefe Beethoven’s. (Forts. Aus Jhrg. 1873.) II. III.
  28. Fünf Briefe von Joh. Nik. Forkel an Carl Friedrich Zelter. (Mitgetheilt von H. Bellermann.).
  29. Zwei Briefe von Claude Goudemel an Paul Schede. (Mitgetheilt von H. Bellermann.).
  30. Gedichte auf Goudimel und seinen Tod. (Mitgetheilt von ds.).
  31. Die erste vollständige Aufführung des Messias von Händel in Paris am 19. December 1873.
  32. Händel in Deutschland. Eine Aufführung des „Saul“ in Königsberg i. Pr.
  33. Theater-Erinnerungen von Gustav zu Putlitz. (Im Auszuge mitgetheilt.).
  34. Ueber den gegenwärtigen Zustand der Musik in Frankreich. I. Denkschrift der Nationalversammlung überreicht von der Genossenschaft der Componisten. II. Aus den Verhandlungen der Assemblée nationale zu Versailles über das Budget für 1875. Titel 43: Nationaltheater und Conservatorium der Musik.

10.Jg. 1875[Bearbeiten]

Größere Aufsätze

  1. A. H. B: Edda, Oper von Reinthaler.
  2. S. Bagge: Die unreinen Dreiklänge des reinen Tonsystems.
  3. S. Bagge: Compositionen von Adolf Blomberg.
  4. S. Bagge: Viererlei Tonleitern.
  5. S. Bagge: Der Erbe von Morley, dreiaktige Oper von Franz von Holstein.
  6. S. Bagge: Compositionen von Julius Röntgen.
  7. F. Chrysander: Ueber Kunstbildung auf Universitäten. I. (Wird im nächsten Jahrgange fortgesetzt.).
  8. F. Chrysander: Begräbniss-Liturgie von Henry Purcell.
  9. F. Chrysander: Am 23. Februar.
  10. F. Chrysander: A. Kissner’s schottische u. irländische Volkslieder.
  11. F. Chrysander: Die Breslauer Singakademie und die Feier ihres 50jährigen Bestandes.
  12. F. Chrysander: Bemerkungen zu dem Aufsatze von G. W. Cusins über Händel’s Messias.
  13. F. Chrysander: Eine neue Notation.
  14. F. Chrysander: Eine Hochschule für die Schauspielkunst.
  15. F. Chrysander: Corona Schröter.
  16. G. W. Cusins: Händel’s Messias. Eine Prüfung der Originalhandschrift und anderer gleichzeitiger Manuscripte. Aus dem Englischen übersetzt von Chr.
  17. H. Deiters: Neue Lieder von J. Brahms.
  18. Louis Ehlert: Das Musiklehrerthum und das Publikum. Ein Wort an den Kultusminister. (Aus der Deutschen Rundschau von Rodenberg.).
  19. B. Gugler: Wider die feurigen Kapellmeister. (Aus der Augsb. Allg. Ztg.).
  20. B. Gugler: Vorübergehende Taktwechsel bei Händel.
  21. B. Gugler: Tre giorni son.
  22. B. Gugler: Zu Händel’s Messias.
  23. B. Gugler: Eduard Mörike.
  24. H: Schumann’s Genoveva, aufgeführt am Stadttheater zu Leipzig am 4. März 1875.
  25. E. Hille: 79 Meistersänger-Töne in einer Handschrift von Valentin Voigt und Dichtungen von Hans Sachs, herausg. Von K. Goedeke.
  26. E. Hille: Zur musikalischen Pädagogik. Ist Notenkenntnis in der Volksschule erforderlich?
  27. Emil Kamphausen: Arminius, Oratorium von Max Bruch.
  28. Eduard Krüger: Kritische Aphorismen zur Musiklehre. (Wird im nächsten Jahrg. fortgesetzt.).
  29. Lagevenais: s. L. v. Stetter.
  30. Bernhard Loos: Zwei Sänger der französisschen Revolution.
  31. W. Oppel: Die chromatische oder Vincent-Claviatur.
  32. W. Oppel: Ueber den Klavierfingersatz der Tonleitern und gebrochenen Accorde.
  33. W. Oppel: Zwei Mahnungen an Orgelcomponisten.
  34. W. Oppel: Seltsame Stellen in den Werken grosser Meister.
  35. O. Quantz: Die chromatische oder Vincent-Claviatur.
  36. O. Quantz: Zur neuen Claviatur.
  37. O. v. Riesemann: Eine Selbstbiographie der Sängerin Gertrud Elisabeth Mara.
  38. O. v. Riesemann: Ergänzungen zu der Selbstbiographie der Sängerin G. E. Mara (vgl. den Aufsatz „Corona Schröter“.).
  39. G. A. Ritter: Bernhard Schmid der ältere. Zur Geschichte des Orgelspiels.
  40. Julius Schaeffer: Ad aequales.
  41. P. Spitta: Die Anfänge madrigalischer Dichtkunst in Deutschland.
  42. P. Spitta: Der Bachverein zu Leipzig.
  43. P. Spitta: Ueber das Accompagnement in den Compositionen Seb. Bach’s. (Aus dem Musikal. Wochenblatt.).
  44. P. Spitta: Schlusswort über das Accompagnement und die Ansichten J. Schäffer’s. (Aus dem Musikal. Wochenblatt.).
  45. L. v. Stetter: Berichte aus Paris nach Lagenevais. 1. Die jüngste Aufführung der Hugenotten in der Grossen Oper. 2. Pariser Opernzustände am Schlusse des Jahres 1874. 3. Die Eröffnung des neuen Opernhauses in Paris. 4. Die komische Oper in Paris. 5. Neuer Pariser Musikbericht. Verdi’s Messe etc. 6. Desgleichen. (Lohengrin in London etc.). 7. Desgleichen. (Gevaert’s Geschichte der Musik etc.).
  46. L. v. Stetter: Rede über Auber und seine Werke. (Nach dem Journal des Débats.).
  47. F. Stetter: Musikbriefe aus München.
  48. F. Stetter: Die königl. Musikschule in München.
  49. A. Tuma: Ueber die Unzweckmässigkeit unserer Claviaturen.
  50. A. Tuma: Zur Entscheidung der Claviaturfrage. (Mit einer lithographirten Tafel.).
  51. Das Niederrheinische Musikfest in Düsseldorf am 16., 17. u. 18. Mai.
  52. Das Schleswig-Holsteinische Musikfest in Kiel am 27. u. 28. Juni.
  53. Neue Opern. Allgemeine Bemerkungen. Die Makkabaer von Rubinstein. Die Folkunger von Kretschmer.

11.Jg. 1876[Bearbeiten]

Größere Aufsätze

  1. F. Chrysander: Die Oratorien von Carissimi. (Felicitas beatorum). (Damnatorum lamentation). (Martyres). (Wird im nächsten Jahrgange fortgesetzt.).
  2. F. Chrysander: Mendelsohn’s Antigone.
  3. F. Chrysander: Bemerkungen zu dem in No. 13–17 gedruckten, die Musik R. Wagner’s betreffenden Aufsatze.
  4. F. Chrysander: Dingelstedt’s Faust-Bearbeitung.
  5. F. Chrysander: Zur Partitur des Don Giovanni.
  6. F. Chrysander: Bach’s Kirchen-Cantaten, im Clavier-Auszug und mit Orgel-Begleitung herausgegeben von dem Leipziger Bach-Verein.
  7. F. Chrysander: Ueber die Unterstützung der Gesangvereine durch Staat und Commüne.
  8. F. Chrysander: Ueber Beifallsbezeugungen im Theater und im Concert.
  9. F. Chrysander: Zur Erinnerung an Hermann Härtel.
  10. F. Chrysander: J. Melchior Rieter-Biedermann.
  11. F. Chrysander: Ueber Kunstbildung auf Universitäten. (Schluss des Aufsatzes aus dem vor. Jahrgange.).
  12. B. Gugler: Bemerkungen auf Anlass des Oppel’schen Aufsatzes „Seltsame Stellen“ etc.
  13. B. Gugler: Komödiantische Barbarei. (Aus der Augsb. Allg. Ztg.).
  14. B. Gugler: Urform einer Nummer in Gluck’s Orpheus.
  15. B. Gugler: Ueber einige in den neuesten Ausgaben der Don Giovanni-Partitur verschieden interpretirte Stellen.
  16. E. Hille: Mendelssohn’s Lieder für gemischten Chor.
  17. E. Hille: Hoffmann von Fallersleben als Lieder-Componist.
  18. E. Hille: Hoffmanniana.
  19. E. Hille: Was hat auf Gesangeswegen die Schule sich von unseren Liederdichtern angeeignet?
  20. Hoffmann von Fallersleben: Ein von ihm verfasstes Verzeichnis musikalischer Compositionen zu seinen Liedern. (Mitgetheilt von E. Hille) Mit Einleitung von Hille und Schlussbemerkungen von Chr.
  21. F. W. Jähns: „Der Freybrief“. Eine Oper von Jos. Haydn, Fritz v. Weber, Mozart und C. M. v. Weber.
  22. Eduard Krüger: Kritische Aphorismen zur Musiklehre. (Schluss aus dem vor. Jahrg.).
  23. S. de Lange: Aus Paris.
  24. G. Nottebohm: Zur Reinigung der Werke Beethoven’s von Fehlern und fremdem Zuthaten. (ungenaue Bezeichnungen). (Schreibfehler. Verschiedene Lesarten). (Lesefehler. Vermeintliche Verbesserungen). (Druckfehler). (zweifelhafte Stellen).
  25. M. L. Nehrlich: Gesangunterricht.
  26. R.: Arrangements und Transcriptionen.
  27. von Schafhäutl: Ueber das Gut-Komm, eine chinesische viersaitige Laute, und über chinesische Musik im Allgemeinen. (Mit 2 Abbildungen.)
  28. P. Spitta: Bildende Kunst und Musik in ihrem gegenseitigen geschichtlichen Verhältnis.
  29. F. Stetter: Messa da requiem von G. Verdi.
  30. F. Stetter: Musikbriefe aus München.
  31. F. Stetter: Ehrbar’s Clavier-Prolongement.
  32. F. Stetter: Die königl. Musikschule in München.
  33. L. v. Stetter: Don Juan im neuen Opernhauses in Paris. (Nach de la Genevais.).
  34. L. v. Stetter: Die Musik und ihre Schicksale. Eine Studie nach dem Französischen des Henri Bury de Blaze.
  35. L. v. Stetter: Pariser Musik- und Opernberichte. (Nach de la Genevais.).
  36. L. v. Stetter: Die Stimme bei dem Menschen und bei den Thieren. Nach dem Französischen des Emil Blanchard.
  37. A. Tuma: Zur Verbesserung des Musikunterrichts.
  38. P. G. Waldersee: Ueber Bearbeitung und Aufführung Bach’scher Werke.
  39. P. G. Waldersee: Ueber Bearbeitung Bach’scher Gesangwerke.
  40. P. G. Waldersee: Ueber Bearbeitung von skizzirten Vor- und Zwischenspielen Bach’scher Arien.
  41. Alfred von Wolzogen: Anmerkungen zu dem Art. „Don Juan im neuen Opernhause zu Paris“ (s. Nr. 10 u. 11 dieser Ztg.).

12.Jg. 1877[Bearbeiten]

Größere Aufsätze

  1. S. Bagge: Beethoven’s neunte Symphonie. Eine Vorlesung gehalten in Basel.
  2. C. v. Bruyck: Ueber die Musik als Kunst im Allgemeinen.
  3. F. Chrysander: Mozart in einer Gesammtausgabe.
  4. F. Chrysander: Mozart’s Lieder.
  5. F. Chrysander: Mendelssohn’s Werke. Gesammtausgabe von Breitkopf und Härtel.
  6. F. Chrysander: Klengel’s Canons und Fugen in neuer Ausgabe.
  7. F. Chrysander: Vom Verhältnis der Musiker zu den musikalischen Gelehrten.
  8. F. Chrysander: Bemerkungen zu Hille’s Brief über das Verhältnis der Universitäts- Musikdirectoren zum Staate.
  9. F. Chrysander: Die harmonische Begleitung auf Grund des Basses in der Musik des 16. und 17 Jahrhunderts.
  10. F. Chrysander: Lodovico Viadana’s Bericht von der Erfindung und Einrichtung seinen Basso continuo.
  11. F. Chrysander: Viadana’s Verhältnis zu seinen Vorgängern und Zeitgenossen.
  12. F. Chrysander: Joh. Stade’s Anleitung, den Basso continuo zu behandeln. Vom Jahre 1626.
  13. F. Chrysander: Zwei Claviere bei Händel. Cembalo-Partituren.
  14. F. Chrysander: Aufführungen Händel’scher Werke im Krystallpalast bei London. (Handel Festival’s.).
  15. F. Chrysander: Zelter über Händel’s Messias und Mozart’s Bearbeitung desselben. (Aus Reichardt’s Berl. Musikal. Ztg. v. J. 1805).
  16. F. Chrysander: Goethe’s und Zelter’s Correspondenz über Händel’s Messias.
  17. F. Chrysander: Ueber Mozart’s Bearbeitung des Händel’schen Messias. Eine Beurtheilung v. J. 1804. (Aus der Jenaischen Allgem. Literaturzeitung.).
  18. F. Chrysander: Mattheson’s Verzeichnis Hamburgischer Opern von 1678 bis 1728, gedruckt im „Musikalischen Patrioten“, mit seinen handschriftlichen Fortsetzungen bis 1751, nebst Zusätzen und Berichtigungen.
  19. F. Chrysander: Ein Hamburger Opern-Pachtcontract v. J. 1707, und Einnahmen dieses Theaters in den Jahren 1695–1705. (Aus Mattheson’s Musikal. Patrioten.).
  20. F. Chrysander: Die erste Periode der Hamburger Oper von 1678 bis 1681.
  21. F. Chrysander: Opern in Turin Ao. 1705.
  22. F. Chrysander: Ein deutsches Sing- und Ballet-Spiel v. J. 1663.
  23. F. Chrysander: Ein alter deutscher Tonlehrer. (Friedrich Erhardt Niedt.).
  24. F. Chrysander: Mattheson’s Beschreibung der Orgelwerke seiner Zeit. (Diese Beschreibungen werden im nächsten Jahrgange beschlossen.).
  25. F. Chrysander: Das Wagnerfest in London.
  26. F. Chrysander: Ueber englische Kirchenmusik. (Hymns of praise and prayer by Martineau.).
  27. F. Chrysander: Ueber Kirchenmusik im Allgemeinen.
  28. F. Chrysander: Ueber katholische Kirchenmusik. (Der deutsche Cäcilien-Verein, von Habert.).
  29. F. Chrysander: Gesangunterricht auf höheren Schulen. (Liedersammlung von Gotth. Kunkel).
  30. F. Chrysander: Ein Lehrbuch für den Sologesang. (Die Kunst des Gesanges von Ferd. Sieber).
  31. F. Chrysander: Ein Lehrbuch für den Chorgesang. (Chorübungen 2. Theil, von Franz Wüllner.).
  32. F. Chrysander: Rembrandt’s Farbengebung mit der Musik verglichen.
  33. F. Chrysander: Musikalischer Brief eines beschränkten Kopfes (von D. J. Strauss) über Beethoven’s 9. Symphonie und ihre Bewunderer. Abgedruckt mit Bemerkungen.
  34. B. Gugler: Naturgefühl für den Dreiklang.
  35. B. Gugler: Mary Krebs als Gast in Stuttgart.
  36. E. Hille: Was verdankt die Volksschule unsern Tonmeistern an volksthümlichen Liedweisen?
  37. E. Hille: Ueber das Verhältnis der Universitäts-Musikdirectoren zum Staate. Ein Brief an den Herausg. dies. Ztg.
  38. E. Hille: Friedrich Silcher.
  39. H. z. G: Ueber Beifallsbezeugungen im Theater und im Concert.
  40. Eduard Krüger: Altdeutsches Liederbuch von F. M. Böhme.
  41. Eduard Krüger: Nova Varia.
  42. A. Lindgren: Verdi’s Requiem.
  43. J. Michael: Ueber Gesang und Registerbildung.
  44. Th. Odenwald: Ueber die Mängel beim Gesangunterrichte in höheren Schulen und Seminarien.
  45. F. Stetter: Münchner Musikbriefe. XII. XIII. XIV. XV.
  46. F. Stetter: Die königl. Musikschule in München.
  47. L. v. Stetter: Berlioz Hector. (Nach dem Franz. des H. Bury de Blaise.).
  48. L. v. Stetter: Rückblick auf die musikal. Aufführungen in Paris i. J. 1876. (Nach dem Journal des Débats.).
  49. L. v. Stetter: Erste Aufführungen von Saint-Saëns’ Silberglocke, und Wiederholung von Gounod’s Philemon und Baucis in Paris. (Nach Reyer.).
  50. L. v. Stetter: Opernaufführungen in Paris. (Nach Reyer.).
  51. L. v. Stetter: Faust’s Verdammnis von Berlioz, in Paris aufgeführt. (Nach Reyer.).
  52. L. v. Stetter: Aufführung neuer Opern in Paris. (Nach de la Genevais.).
  53. L. v. Stetter: Neueste Opernaufführungen in Paris. (Nach dem Journal des Débats.).
  54. L. v. Stetter: Richard Wagner und die moderne Theorie der Musik. (Nach der Edinburgh Review.).
  55. L. v. Stetter: Die singenden Flammen. Eine neue Sprechmaschine. (Nach dem Journal des Débats.).
  56. L. v. Stetter: Franz Lachner. Zu seinem 75. Geburtstag.
  57. L. v. Stetter: Franz Lachner’s neueste Werke.
  58. L. v. Stetter: Ueber Franz Wüllner.
  59. L. v. Stetter: Katharina Sigl-Vespermann.
  60. Paul Graf Waldersee: Die Concerte von J. S. Bach.
  61. Paul Graf Waldersee: Mozart’s Messen Nr. 1 und 2. Nr. 3 und 4.
  62. Paul Graf Waldersee: Neue Publicationen der Mozart-Ausgabe. (Messen Nr. 5, 6 und 7.).
  63. W: Christine Nilsson in Hamburg.
  64. W: Kritische Briefe an eine Dame 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8 (Soll ich meinen Sohn Musiker werden lassen?). 9 (Ungar. Musik. Die Suite). 10 (Weihnachten).

13.Jg. 1878[Bearbeiten]

Größere Aufsätze

  1. (Berlin.) Ueber einige Mängel der musikalischen Verhältnisse Berlins. (Aus der Schrift von A. Hennes „Die Musik in der Familie und die musikalische Erziehung der Jugend“).
  2. (Blech.): Das Blech in der Musik.
  3. (Briefe.) Kritische Briefe an eine Dame. (Fortsetzung aus dem vorigen Jahrgange.) 11: (die Personenfrage in der Kritik.) – 12: (Symphonie-Componisten.) – 13: (Liedersammlungen für Männer und gemischten Chor.) – 14: (Trio von H. v. Herzogenberg) – 15: (Der Organist, das freie Phantasiren desselben, die Orgelcomposition.) – 16: (Uebertragungen von Liedern und Gesängen für’s Clavier.) – 17: (Tänze und tanzartige Compositionen für Clavier.).
  4. F. Chrysander: Adonis, Oper von Reinhard Keiser (1697).
  5. F. Chrysander: Die Feier des 200jährigen Bestandes der Oper in Hamburg.
  6. F. Chrysander: Die zweite Periode der Hamburger Oper von 1682 bis 1694, oder vom Theaterstreit bis zur Direction Kusser’s.
  7. F. Chrysander: Die Subventionirung der Theater.
  8. F. Chrysander: Mattheson’s Beschreibung der Orgelwerke seiner Zeit (Schluss der Orgelbeschreibungen aus dem vorigen Jahrgange.)
  9. F. Chrysander: Miscellania Matthesoniana. Ein beschreibendes Verzeichniss von Texten, welche Mattheson componirt hat, nebst politischen und sonstigen Gelegenheitsschriften.
  10. F. Chrysander: Das Oratorium Jephta von Carissimi. (Mit deutscher Uebersetzung von B. Gugler. Bearbeitet und herausgegeben von J. Faisst).
  11. F. Chrysander: Urio Francesco Antonio. Lebensnachrichten und Werke. (Benutzung seines Te Deum durch Händel; Ferd. Hiller’s Ansichten hierüber geprüft.). (Mozart’s Benutzung einer Oper Gazzaniga’s im Don Giovanni). (Shakespeares Benutzung fremder Werke nach der Darstellung von Delius). Das Te Deum mit den betreffenden Sätzen von Händel im einzelnen verglichen: Saul, Allegro und Israel in Egypten. (Der Schluss dieser Abhandlung erscheint im nächsten Jahrgang.)
  12. F. Chrysander: Der 4. Band der Geschichte der Musik von A. W. Ambros.
  13. F. Chrysander: Orgelcompositionen von J. B. Litzau und seine Ausgabe von Frescobaldi’s Orgelstücken.
  14. F. Chrysander: Orgelpräludien und Orgelschulen.
  15. F. Chrysander: Generalbass- und Harmonielehren.
  16. F. Chrysander: Ant. André’s Lehrbuch der Tonsetzkunst in neuer Bearbeitung.
  17. F. Chrysander: Systematisch-wissenschaftliche Harmonielehren. 1) Lehrbuch der musikal. Harmonik v. Mayrberger. 2) System der Harmonielehre v. Grädener.
  18. F. Chrysander: Lehrbuch der Tonkunst oder Allgemeine Musiklehre v. S. Bagge.
  19. F. Chrysander: Wagner-Catalog von E. Kastner.
  20. F. Chrysander: Die Musik der deutschen Sprache von A. Grabow.
  21. H. Deiters: Streichquartette von J. Brahms.
  22. H. Deiters: Zur Beethoven-Literatur.
  23. (J. N. Hummel): Zur Erinnerung an einen Hundertjährigen, von A. Rée – Hummel und katholische Kirchenmusik. – Hummel als Improvisator.
  24. F. W. Jähns: Parade-Marsch und Horn-Signale der Königl. Sächsischen leichten Infanterie, angeblich von C. M. v. Weber.
  25. Carl von Jan: Die Tonarten der alten Griechen.
  26. C. Klingner: Zur Berichtigung der Lesarten einiger Stellen Beethoven’scher Clavier-Sonaten.
  27. E. Krüger: Nova Instrumentalia, Polyhymnia etc.
  28. (Fr. Liszt): Liszt’s Oratorium, „die heil. Elisabeth“ in Freiburg i. Br. (Ornamentik.): Zum Kapitel Ornamentik.
  29. Hugo Riemann: Die Uranfänge der deutschen Orgeltabulatur.
  30. Hugo Riemann: Noch einmal von den Uranfängen der deutschen Orgeltabulatur.
  31. von Schafhäutl: Moll und Dur in der Natur, und in der Geschichte der neuern und neuesten Harmonielehre. Mit besonderer Berücksichtigung der Systeme von Vallotti und Abt Vogler.
  32. P. Spitta: Poesie als Vermittlerin zwischen bildender Kunst und Musik. Rede in der königl. Akademie der Künste zu Berlin am 22. März 1878 gehalten.
  33. F. Stetter: Münchner Musikbriefe. XVI. – XVII.
  34. L. v. Stetter: Ueber die Entstehung des Dies irae und dessen Verfasser.
  35. L. v. Stetter: La Scala in Mailand.
  36. L. v. Stetter: Opern- und Concertaufführungen in Paris gegen Ende des Jahres 1877.
  37. L. v. Stetter: Rückblick auf Pariser Opernaufführungen von 1877.
  38. L. v. Stetter: Pariser Concerte Ende März 1878.
  39. L. v. Stetter: Pariser Aufführungen.
  40. L. v. Stetter: Die Concerte der Saison in Paris. Erster Artikel. Zweiter Artikel.
  41. L. v. Stetter: Neueste akustische Versuche in Paris. (Das Mikrophon und das Telephon.).
  42. L. v. Stetter: Opernaufführungen in Paris. – Desgleichen im Sommer 1878. – Neueste Opernaufführungen daselbst. Erster Artikel. Zweiter Artikel.
  43. L. v. Stetter: Pariser Concertmusik.
  44. Adolf Trendelenburg: Aus dem Musikleben der Reichshauptstadt (Berlin).
  45. A. Tuma: Zur Verbesserung des Musikunterrichts. (Fortsetzung der Artikel aus dem Jahrg. 1876.) VII: Die Fundamente der alten Tonlehre. – VIII: Gesangunterricht. – IX: Unterricht im Spielen der Streich- und anderen Instrumente.
  46. Graf P. Waldersee: Mozart’s Concerte für Clavier und Orchester (Serie 16 der Mozart-Ausgabe von Breitkopf und Härtel).
  47. Graf P. Waldersee: Mozart’s Messen No. 8, 9 und 10. (Serie 1 derselben Ausgabe.).

14.Jg. 1879[Bearbeiten]

Größere Aufsätze

  1. (Briefe): Kritische Briefe an eine Dame. (Fortsetzung und Schluss aus dem vorigen Jahrgange.) s. Hille.
  2. F. Chrysander. Francesco Antonio Urio. (Fortsetzung und Schluss aus dem vorigen Jahrgang.) Sein Te Deum mit den betreffenden Sätzen von Händel im Einzelnen verglichen: Dettinger Te Deum.
  3. F. Chrysander: Ueber Händel’s fünfstimmige Chöre. (Schluss in Nr. 10 des folg. Jahrgangs.).
  4. F. Chrysander: Der erste Entwurf der Bass-Arie: „Nasce al Bosco“ in Händel’s Oper Ezio.
  5. F. Chrysander: Abriss einer Geschichte des Musikdruckes vom fünfzehnten bis zum neunzehnten Jahrhundert.
  6. F. Chrysander: Die Musikübung auf dem Gymnasium in Hamburg vom 16. bis zum 18. Jahrhundert.
  7. F. Chrysander: Die Hamburger Oper unter der Direction von Joh. Sigismund Kusser 1693–1896. (Fortsetzung der Geschichte der Hamburger Oper aus dem vorigen Jahrgang.).
  8. F. Chrysander: Eine englische Serenata von Joh. Sigismund Kusser um 1710.
  9. F. Chrysander: Geschichte der Hamburger Oper vom Abgange Kusser’s bis zum Tode Schotts (1695–1702).
  10. F. Chrysander: P. Spitta über Bach’s Grundsätze des Accompagnements (im 2. Bande seines „Johann Sebastian Bach“).
  11. F. Chrysander: Die Musik der alten abyssinischen Kirche.
  12. F. Chrysander: Verzeichnis der Werke und Publicationen von Dr. Sourindro Mohun Tagore, dem Gründer und Präsidenten der bengalischen Musikschule in Calcutta.
  13. F. Chrysander: A. Weber. Über Dr. Tagore’s indische musikalische Schriften.
  14. F. Chrysander: Professor G. B. Vecchiotti über den Fürsten Sourindro Mohun Tagore und indische Musik.
  15. F. Chrysander: Dr. Tagore’s Streitschrift gegen C. B. Clarke über das Verhältnis der indischen Musik zu der europäischen.
  16. F. Chrysander: Das bengalische Conservatorium in Calcutta.
  17. F. Chrysander: Spontini nach Mittheilungen von Caroline Bauer und H. Marschner.
  18. F. Chrysander: Ueber die Unsittlichkeiten in unsern Operntexten.
  19. F. Chrysander: Ein kunstmässiger Gesangunterricht für die Jugend. (Vorschule des Gesanges von Ferd. Sieber).
  20. F. Chrysander: Ein neuer Weg zum Parnass.
  21. F. Chrysander: Lehrbuch der Tonsetzkunst von Anton André. In gedrängter Form neu herausgegeben von Heinr. Henkel 3. u. 4. Abtheilung.
  22. F. Chrysander: Aufgabenbuch zu E. Friedr. Richter’s Harmonielehre, bearbeitet von Alfred Richter. – Elementar-Lehrbuch der Instrumentation von Ebenezer Prout. Autorisirte deutsche Uebersetzung von Bernhard Bachur.
  23. F. Chrysander: Eine Geschichte des Claviers, des Clavierspiels und der Clavierliteratur.
  24. Theodor Frimmel: Ueber die graphische Darstellung polyphonischer Musik überhaupt und über Fugenanalysen.
  25. (∆.): E. Hille.
  26. E. Hille: Kritische Briefe an eine Dame. (Fortsetzung und Schluss aus dem vorigen Jahrgange.) 18: (Novitäten aus Hamburg.). – 19: (Orgelcompositionen. – Ein neuer Liedercomponist.). – 20: (Eine Verlagsangelegenheit.). – 21: (Josef Rheinberger.). – 22: (Hans Huber, Sonate Op. 47.). – 23: (Deutsches Liederspiel von Heinrich von Herzogenberg.). – 24: (Hans Huber, Aussöhnung Op. 45; Heinrich von Herzogenberg, Zwei Trios Op. 27; 28: Friedrich Gernsheim, Trio Op. 37). – 25: (Schluss der Briefe.).
  27. C. v. Jan: Die alte Orgeltabulatur.
  28. C. v. Jan: Drei theoretische Abhandlungen: über Modulation, Quartsextaccord und Orgelpunkt von W. Rischbieter, beurtheilt: I. Modulation. – II. Quartsextaccord. III. Orgelpunkt.
  29. C. v. Jan: Zur Geschichte der Instrumente und der Instrumentalmusik (W. J. von Wasielewski, Geschichte der Instrumentalmusik im XVI. Jarhhundert; – H. Lavoixfils, Historire de l’Instrumentation depuis le XVIe siècle jusqu’à nos jours.).
  30. Hugo Riemann: Orgelbau im frühen Mittelalter.
  31. Wilh. Rischbieter: Ueber die Zusammengehörigkeit der Dur- und Parallelmoll-Tonarten.
  32. v. Schafhäutl: Ist die Lehre von dem Einfluss des Materials, aus dem ein Blasinstrument verfertigt ist, auf den Ton desselben eine Fabel? Eine experimentale Untersuchung.
  33. Rob. Springer: Die Instrumente in ihrem Verhältnis zu den Naturtönen.
  34. L. v. Stetter: Neueste Opernaufführungen in Paris (Frotsetzung der Artikel aus dem vorigen Jahrgange.) Dritter Artikel. Vierter Artikel.
  35. L. v. Stetter: Die Opern: „Polyeuc“ von Gounod und „Die Liebenden von Verona“ von Marquis d’Ivry.
  36. L. v. Stetter: „Der König von Lahore“. Oper von L. Gallet, Musik von Massenet.
  37. L. v. Stetter: Concertmusik in Paris.
  38. L. v. Stetter: Concert und komische Oper in Paris.
  39. L. v. Stetter: Neuere Opernaufführungen in Paris.
  40. L. v. Stetter: Die Concerte der letzten Saison in Paris.
  41. L. v. Stetter: Die Prüfungen des Conservatoires in Paris im August 1879.
  42. H. J. Vincent: Zur Reform unserer Notenschrift. I. Die gegenwärtigen Schlüssel und die 44. Universal-Notenschrift. – II. Zur chromatischen Neuschrift.
  43. H. J. Vincent: Zur Quintenfrage.
  44. H. J. Vincent: Ueber die Zwölfzahl in der Musik. I.
  45. H. J. Vincent: Zur Intervallenlehre.
  46. H. J. Vincent: Ueber Consonanzen und Dissonanzen.
  47. H. J. Vincent: Zur Lehre von den Cadenzen.
  48. H. J. Vincent: Nachtrag „Zur Lehre von den Cadenzen“.
  49. H. J. Vincent: Ueber den öffentlichen Musikunterricht von F. A. Gevaert.
  50. H. J. Vincent: Ueber Treffsicherheit.
  51. H. J. Vincent: Zur Musikpraxis und Theorie des 16. Jahrhunderts. I. – II.
  52. (Wahrmund.): Tagebuchblätter aus dem Münchener Concertleben in der ersten Hälfte der Wintersaison 1878/79. (Als Fortsetzung der hier früher erschienenen Münchener Musikbriefe.)
  53. (Wahrmund.): Tagebuchblätter aus dem Münchener Concertleben in der zweiten Hälfte der Wintersaison 1878/79.
  54. Zelter: Ein Aufsatz über Georg Brenda und seine Oper: „Romeo und Julie“. Das Quartett der Gebrüder Hermann, oder wie man von München nach England gelangte.

15.Jg. 1880[Bearbeiten]

Größere Aufsätze

  1. Guido Adler: Die historischen Grundclassen der christlich abendländischen Musik bis 1600.
  2. H. Becker: Die Weihe des Frankfurter Opernhauses.
  3. H. Becker: Ein Sängerfest am Mittelrhein.
  4. F. Chrysander: Ueber Händels fünfstimmige Chöre. (Forts. und Schluss aus Nr. 9 des vorigen Jahrgangs).
  5. F. Chrysander: Michael Kelly’s Lebenserinnerungen. Musikalische Nachrichten aus England, Italien und Deutschland in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
  6. F. Chrysander: Aeltere englische Claviercomponisten.
  7. F. Chrysander: Palestrina’s Cantica Canticorum in deutscher Bearbeitung.
  8. F. Chrysander: Geschichte der Hamburger Oper unter der Direction von Reinhard Keiser (1703–1706).
  9. F. Chrysander: Gesellschaftliche Verhältnisse in der Oper zu Anfang des achtzehnten Jahrhunderts.
  10. F. Chrysander: Der Trompeter von Säkkingen von J. V. Scheffel.
  11. F. Chrysander: Zur Mozart-Literatur.
  12. F. Chrysander: Mozartiana.
  13. F. Chrysander: Mozart’s Werke. 2. Serie. Litaneien und Vespern. (Schluss folgt im nächsten Jahrgange.).
  14. F. Chrysander: Die musikalischen Handschriften der k. Hof- und Staatsbibliothek in München.
  15. F. Chrysander: Breslauer Synagogengesänge.
  16. F. Chrysander: Cherubini’s Ouvertüren.
  17. F. Chrysander: Cherubini’s Canons (herausgegeben v. Stockhausen) als Gesangübungen.
  18. F. Chrysander: Die Singübungen von Angelo Bertalotti.
  19. F. Chrysander: „Ton und Wort“, mit Bezug auf das Musikdrama Richard Wagner’s von Eugen Dreher, beurth.
  20. F. Chrysander: Die Aufführung von Richard Wagner’s „Tannhäuser“ in Paris.
  21. F. Chrysander: Streit’s Sammlung von Musikerbildnissen mit biographischen Beschreibungen.
  22. H. Deiters: Die Familie van Beethoven in Bonn und ihre Beziehungen.
  23. H. Deiters: Neue Compositionen von Theodor Kirchner.
  24. (H. P.): Musik in Deutschland. (vgl. Der musikalische Schulunterricht in England und in Deutschland).
  25. Alex. Heyblom: Die Klangfarbe der Tonarten.
  26. C. v. Jan: Chroma.
  27. C. v. Jan: Das Passionsspiel in Ober-Ammergau.
  28. P. U. Kornmüller: Bemerkungen über einige Punkte in Riemann’s Studien zur Geschichte der Notenschrift.
  29. E. Krüger: Musik-Literatur.
  30. E. Krüger: Kunstübung.
  31. A. Lindgren: Richard Wagner’s Kunst-Philosophie kritisch beleuchtet.
  32. G. v. Madeweiss: Dilettantische Versuche über den musikalischen Affect.
  33. G. v. Madeweiss: Russische Reminiscenzen. 1. Fürst Galyzin junior.
  34. F. Poland: Die letzten zehn Jahre der italienischen Oper zu Dresden bis 1830.
  35. F. Poland: Carl Maria v. Weber. Persönliche Erinnerungen.
  36. Josef Sittard: Die Weiber von Weinsberg.
  37. Julius Spengel: Anton Dvorák’s Serenade.
  38. P. Spitta: Zur Herausgabe der Briefe Mozarts.
  39. P. Spitta: „Paride ed Elena“ des Ranieri de’ Calsabigi.
  40. L. v. Stetter: Neueste Gesangwerke von Franz Lachner.
  41. L. v. Stetter: Neue Opernaufführungen in Paris.
  42. L. v. Stetter: Musikalisches aus Paris.
  43. L. v. Stetter: Historisches Concert in der grossen Oper zu Paris.
  44. L. v. Stetter: Her Majesty’s Theater in London: erste Aufführung des „Mefistotele“. (vgl. den Aufsatz von M. Roeder über diese Oper.
  45. L. v. Stetter: Musikalisches aus London.
  46. H. J. Vincent: Diatonik und Chromatik. – Harmonielehre und Generalbass. – Ueber Gesanguntericht.
  47. H. J. Vincent: Die Mozartwoche in Wien. – Die Oper in Wien. – Ueber die Kirchenmusik in Wien.
  48. Wahrmund: Tagebuchblätter aus dem Münchener Concertleben in der ersten Hälfte der Wintersaison 1879/80.
  49. Wahrmund: Tagebuchblätter aus dem Münchener Concertleben in der zweiten Hälfte der Wintersaison 1879/80. Memoiren eines Opernsängers.

16.Jg. 1881[Bearbeiten]

Größere Aufsätze

  1. H. Becker: Schillers „Lied von der Glocke“ mit musikalischer Illustration von Max Bruch.
  2. F. Chrysander: Das „Hohe Lied“ von Palestrina.
  3. F. Chrysander: Eine Geschichte der Kirchenmusik.
  4. F. Chrysander: Die musikalische Declamation der deutschen Sprache.
  5. F. Chrysander: Der Schul- und Chorgesang in seinem nachtheiligen Einflusse auf die Ausbildung des Sologesanges.
  6. F. Chrysander: J. Stockhausen’s erster Jahresbericht über seine Gesangschule in Frankfurt a. M.
  7. F. Chrysander: Händel’s zwölf Concerti grossi für Streichinstrumente. (Wird im nächsten Jahrgange fortgesetzt.).
  8. F. Chrysander: Mozart’s Balletmusik zur Oper Idomeneo.
  9. F. Chrysander: Mozart’s Werke. (Wird im nächsten Jahrgange fortgesetzt.).
  10. F. Chrysander: Mozart’s Tänze für Orchester.
  11. F. Chrysander: Mitridate, italienische Oper von Mozart. (Fortsetzung und Schluss im nächsten Jahrgange.).
  12. F. Chrysander: Beethoven’s Skizzen zu der Eroica-Symphonie.
  13. F. Chrysander: Gesammtausgabe von Schumann’s Werken.
  14. F. Chrysander: Johann Ludwig Dussek.
  15. F. Chrysander: Max Nordau über Offenbach und die Operette.
  16. F. Chrysander: H. Deiters. über Johannes Brahms.
  17. F. Chrysander: Ueber moderne italieneische Musik.
  18. F. Chrysander: Ueber Littauische Volkslieder.
  19. F. Chrysander: Ein Pianoforte aus dem Jahre 1598.
  20. F. Chrysander: Eine Lobrede auf die Musik aus der Mitte des 17. Jahrhunderts (von Joh. Ris.).
  21. F. Chrysander: Sommertag auf dem Lande. Orchestercompositionen von Gade.
  22. H. Deiters: Beethoven in den Jahren 1807–1816.
  23. A. Glück: Ein musik-pädagogisches Wort.
  24. Ed. Hille: Mila für Soli, Männerchor und Orchester von Rob. Schwalm.
  25. C. v. Jan: Die griechischen Flöten.
  26. E. Krüger: Kunstübung.
  27. J. Michael: Ein schwarzes Blatt in der Geschichte der Musik. (Die Castraten.).
  28. (W. Rossmann): Das Ohr des Dionysios und die Schallgefässe des Vitruv.
  29. P. Spitta: Bachiana. (Fortsetzung im nächsten Jahrgange.).
  30. Adolph Stamm: Schopenhauer und die Musik.
  31. W. Stechow: Emanuele D’Astorga.
  32. L. v. Stetter: Henri Reber.
  33. L. v. Stetter: Concerte in Paris im Spätherbste 1880.
  34. L. v. Stetter: Neue Opern in Paris.
  35. L. v. Stetter: Meyerbeer’s Autographen.
  36. L. v. Stetter: „Der Tribut von Zamora“, Oper von Gounod und d’Ennery.
  37. J. Stockhausen: In Sachen Leporello’s.
  38. H. Vincent: Von der Wiener Hofoper.
  39. H. Vincent: Eine griechisch-orientalisches Messe von Eusebius Mandyczewsky.
  40. H. Vincent: Der österreichische Männergesang.
  41. H. Vincent: In Sachen Leporello’s.
  42. (Wahrmund): Tagebuchblätter aus dem Münchener Concertleben in der ersten Hälfte der Wintersaison 1880/81.
  43. (Wahrmund): Tagebuchblätter aus dem Münchener Concertleben in der zweiten Hälfte der Wintersaison 1880/81.
  44. Memoiren eines Opernsängers.
  45. Stuttgart. Concertbericht.
  46. Das 58. Niederrheinische Musikfest.
  47. Abend-Cantate von Arnold Mendelssohn.
  48. Vom Stuttgarter Hoftheater.
  49. Die musikalische Abtheilung der Stuttgarter Landesausstellung.

17.Jg. 1882[Bearbeiten]

Größere Aufsätze

  1. F. Chrysander: Ludwig Spohr.
  2. F. Chrysander: Giov. Battista Pergolesi.
  3. F. Chrysander: Die Erfindung des accompagnirten Recitatives durch Alessandro Scarlatti.
  4. F. Chrysander: Die Familie Herschel.
  5. F. Chrysander: B. Gugler.
  6. F. Chrysander: Reinhard Keiser war niemals in Russland.
  7. F. Chrysander: Händel’s Teufels-Arie.
  8. F. Chrysander: Mozart’s Mitridate (Forts. vom vor. Jahrg.).
  9. F. Chrysander: Ueber Schumann’s 6 Fugen, Op. 60.
  10. F. Chrysander: Parsifal-Literatur.
  11. F. Chrysander: Musikal. Schriften von Franz Liszt.
  12. F. Chrysander: Aristides Quintilianus in neuer Ausgabe.
  13. F. Chrysander: Zur Geschichte der mittelalterlichen Harmonie.
  14. F. Chrysander (und Georg Chrysander): Rühlmann’s Geschichte der Bogeninstrumente.
  15. F. Chrysander: Ueber theatralische Maschinen um 1700.
  16. F. Chrysander: Nachwort.
  17. H. Deiters: Neue Kompositionen Th. Kirchner.
  18. H. Deiters: Die Briefe Beethoven’s an Bettina v. Arnim.
  19. H. Hugo: Ein Wort über Gesang u. Sänger in Deutschland.
  20. H. Hugo: Gesangliche Anregungen.
  21. H. Hugo: Zur Elementarlehre.
  22. H. Hugo: Der Buchstabe E im Gesange.
  23. H. Hugo: Consonantenbildung im Gesange.
  24. K. Kant: Franz von Holstein’s Liederkompositionen.
  25. E. Krüger: Spicilegia.
  26. A. Levinson: Die Entstehung der [Beethoven] Leonoren-Ouvertüre Nr. 1, Op. 138.
  27. A. Lindgren: Deutsche Musiker in Schweden. I. Haeffner. – II. J. G. Naumann – III. J. M. Kraus – IV. G. J. Vogler
  28. A. Niggli: Kompositionen von Alfr. Heitsch.
  29. A. Niggli: Die Versammlung des allg. deutschen Musik-Vereins.
  30. A. Niggli: Neue Gesänge von Felix Dräseke.
  31. A. Niggli: Th. Kirchner’s neueste Kompositionen.
  32. A. Niggli: Kompositionen von Rich. Heuberger.
  33. von Schafhäutl, Theobald Böhm: Ein merkwürdiges Künstlerleben (mit Abbildungen).
  34. P. Spitta: Bachiana II. (J. S. Bach Tractat über den Generalbass.).
  35. L. v. Stetter: Tagebuchblätter aus dem Münchner Concertleben.
  36. L. v. Stetter: Herodiade, Oper von Massenet.
  37. L. v. Stetter: Françoise De Rimini, Oper von A. Thomas.
  38. L. v. Stetter: Galante aventure, kom. Oper von Guirand.
  39. L. v. Stetter: Ueber die junge Nonne v. Schubert u. La religieuse v. Diderot (nach Blase de Bury).
  40. L. v. Stetter: Carl Emil von Schafhäutl.
  41. Felix Vogt: Sourindo Mohun Tagore, ein indischer Dichter-Komponist.
  42. Paul Graf Waldersee: Varesco’s l’Oca de Cairo, nach der Originalhandschrift mitgetheilt.
  43. Die Gründung einer englischen Musikschule (Royal College of Music).
  44. Leibnizens Urtheil über den Werth oder Unwerth der Opern.
  45. Zur Erinnerung an Wilhelm Maria Puchtler.
  46. Niederländische Organisten.
  47. Der aretinische Congress für liturgischen Gesang.
  48. Der erste evangelische Kirchengesang-Vereinstag in Stuttgart.
  49. Zur 25jähr. Feier des Conservatoriums in Stuttgart.
  50. Stuttgarter Concertberichte.