Annalen der Physik und Chemie, Band LX

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Verschiedene
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Annalen der Physik und Chemie, Band LX
Untertitel:
aus: Annalen der Physik und Chemie
Herausgeber: Johann Christian Poggendorff
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1843
Verlag: Johann Ambrosius Barth
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google = Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • G e s p e r r t gedruckte Wörter werden kursiv wiedergegeben.
  • ſs wird als ß wiedergegeben.
  • Formeln und Variablen werden mit Hilfe von TeX wiedergegeben. Variablen werden nicht kursiv gesetzt.

Alle redaktionellen Texte dieses Projektes stehen unter der Lizenz CC-BY-SA 2.0 Deutschland
[I]
ANNALEN
DER
PHYSIK und CHEMIE.
BAND LX.
[III]
ANNALEN
DER
PHYSIK
UND
CHEMIE.




HERAUSGEGEBEN ZU BERLIN
VON
J. C. POGGENDORFF.


SECHSZIGSTER BAND.
DER GANZEN FOLGE HUNDERT SECHS UND DREISSIGSTER.



NEBST DREI KUPFERTAFELN.


LEIPZIG, 1843.
VERLAG VON JOHANN AMBROSIUS BARTH.
[V]
Inhalt
des Bandes LX der Annalen der Physik und Chemie.




Erstes Stück.
Seite
I. Ueber elektrische Abbildungen; von G. Karsten. 1
II. Untersuchung über das vom Prof. Moser zu Königsberg entdeckte dunkle Licht, und über die Erzeugung von Wärmebildern; von E. Knorr. 18
III. Erwiderung an die HH. Fizeau und Daguerre; von L. Moser. 40
IV. Ein Experiment zum Beweise, daß im Quecksilberdampf latentes Licht vorhanden sey; von Demselben. 48
V. Entwicklung der Lehre vom Glanze; von J. C. Oersted. 49
VI. Das specifische Gewicht der Schwefelsäure bei verschiedenen Graden der Verdünnung; von Chr. Langberg. 56
VII. Ueber den Nebenstrom im getheilten Schließungsdraht der Batterie; von K. W. Knochenhauer. 70
VIII. Ein Paar Bemerkungen über die neue Theorie in Hrn. Prof. Doppler’s SchriftUeber das farbige Licht der Doppelsterne und einiger anderen Gestirne des Himmels“; von B. Bolzano. 83

[VI]

Seite
IX. Zweite Denkschrift über die Kaoline oder Porcellanerden, über die Natur und Mischung derselben; von A. Brogniart und Malaguti. 89
X. Ueber die Bestandtheile der Meteorsteine; von C. Rammelsberg. 130
XI. Ueber einige oxalsaure Doppelsalze; von G. A. Kayser. 140
XII. Ueber einige Eigenschaften der von Daguerre’schen Lichtbildern erhaltenen galvanischen Kupferplatten; von F. Strehlke. 144
XIII. Hervorbringung eines Vacuums mittelst der Centrifugalkraft des Quecksilbers; von Plateau. 150
XIV. Ueber optische Versuche und über einen Apparat zur Bewährung gewisser Eigenschaften des Schwerpunkts; von Demselben. 152
XV. Atmosphärisch-optische Erscheinung, beobachtet von Langberg. 154
XVI. Ein muthmaßlicher und ein tatsächlicher Meteorsteinfall. 156
XVII. Sonderbare Wirkung eines Blitzschlages. 158
XVIII. Ueber die Priestley’schen runden Flecke, welche durch sehr schwache elektrische Funken gebildet werden; von Ch. Matteucci. 159


Zweites Stück.
I. Untersuchungen über das Klima von Paris und über die vom Monde bewirkte atmosphärische Ebbe und Fluth; von O. Eisenlohr. 161
II. Ueber das Klima von Peking; von W. Mahlmann. 213
III. Ueber den Nebenstrom im getheilten Schließungsdraht der Batterie; von K. W. Knochenhauer. (Schluß) 235
IV. Ueber die chemische Zusammensetzung der Producte der freiwilligen Zersetzung der Kobalt- und Nickelerze; von K. Kersten. 251
V. Untersuchung über die Producte der trocknen Destillation des Tabacks, und die Beschaffenheit des Tabacksrauchs; von W. C. Zeise. 272

[VII]

Seite
VI. Einige Bemerkungen über die Bildung der Gangmassen; von G. Bischof 285
VII. Ueber die das Cerium begleitenden neuen Metalle Lanthanium und Didymium, so wie über die mit der Yttererde vorkommenden neuen Metalle Erbium und Terbium; von C. G. Mosander. 297
VIII. Ueber die Versuche, welche von einer Commission des K. Niederländischen Instituts zur Prüfung der angeblichen Eigenschaft des Oels, die Meereswogen zu stillen, angestellt worden sind. 316
IX. Ueber die Magnetisirung natürlicher Magnete von schlechter Beschaffenheit mittelst galvanischer Ströme. 319


Drittes Stück.
I. Achtzehnte Reihe von Experimental-Untersuchungen über Elektricität; von Michael Faraday. 321
Ueber die Elektricitäts-Erregung durch Reibung von Wasser und Dampf an anderen Körpern.
II. Ueber den Dampf als ein Mittel zur Elektricitäts-Erregung und über die sonderbare Wirkung eines Dampfstrahls auf eine Kugel; von W. G. Armstrong. 348
III. Beschreibung einer für die polytechnische Anstalt zu London angefertigten Hydro-Elektrisirmaschine und einiger damit angestellten Versuche; von Demselben. 352
IV. Beschreibung eines Maximum- und Minimum-Barometers, und einige Bemerkungen hierüber; von G. Bischof. 357
V. Beschreibung zweier Gefäßbarometer, das eine mit constantem, das andere mit veränderlichem Niveau, nebst Tafel zur Berichtigung der Capillardepression; von Delcros. 374
VI. Wirkungen einer großen constanten Batterie; von J. F. Daniell. 379
De la Rive’s ähnliche Beobachtungen. 385
VII. Ueber die sogenannte Polarisation und über den Widerstand in cylindrisch geformten Zellen; von J. F. Daniell. 387

[VIII]

Seite
VIII. Elektro-chemischer Condensator und neue Volta’sche Kette; von A. de la Rive. 397
IX. Bunsen’s verbesserte Kohlenbatterie und einige Versuche mit derselben. 402
X. Silliman’s Kohlenbatterie. 405
XI. Neuer Commutator von Dujardin. 407
XII. Beschreibung eines sich selbst registrirenden Fluthmessers, nebst einigen mit diesem Apparat erhaltenen vorläufigen Resultaten; von E. Lenz. 408
XIII. Neues Bathometer; von G. Aimé. 412
XIV. Ueber die Theorie der Gletscher; von P. Merian. 417
XV. Vorkommen von Quecksilber in Frankreich. 444
XVI. Glänzende Lufterscheinung. 446
XVII. Programm der Stadt Mailand zur nächsten Versammlung italienischer Naturforscher. 447


Viertes Stück.
I. Ueber die Sirene, von A. Seebeck. 449
II. Nachtrag zu dem in diesen Annalen enthaltenen Aufsatz: Ueber den Einfluß der Flaschenform auf die Tonhöhe der darin tönenden Luft, mit Beziehung auf die Menschenstimme; von K. F. S. Liskovius. 482
III. Zur Theorie der tönenden Luftsäulen; von Demselben. 484
IV. Untersuchung der Gichtgase eines norwegischen Eisenhohofens; von Th. Scheerer und Chr. Langberg. 489
V. Ueber das Temperatur-Maximum in einem Hohofen und über den Effect der erwärmten Gebläseluft; von Th. Scheerer. 508
VI. Ueber den färbenden Bestandtheil des Feuersteins, Carneols und Amethystes; von W. Heintz. 519
VII. Ueber die Theorie der Gletscher; von P. Merian. (Schluß.) 527
VIII. Ueber die Blattstellung einiger Mamillarien und Syngenesisten; von C. F. Naumann. 550

[IX]

Seite
IX. Bemerkungen über einen Versuch, angestellt von mehren Mitgliedern der vom Niederländischen Institut dazu beauftragten Commission, zur Prüfung der Frage, ob die dem Oele zugeschriebene wellenstillende Wirkung begründet sey; von Lipkens. 556
X. Versuche über die Fortpflanzungsweise der Wellen auf der Oberfläche von Flüssigkeiten; von Dyar. 558
XI. Beschreibung einer Maschine zum experimentellen Beweise des Theorem vom Parallelogramm der Kräfte; von J. G. Crahay. 562
XII. Ein neues Verfahren die elektromotorische Kraft eines galvanischen Stromes in’s Unbestimmte zu erhöhen; von J. C. Poggendorff. 568
XIII. Notiz über eine sonderbare Folgerung aus den Gesetzen der Lichtreflexion; von Plateau. 578
XIV. Zweite Notiz über eine sonderbare Folgerung aus den Gesetzen der Lichtreflexion; von Demselben. 581
XV. Ueber die Erscheinungen an dünnen Platten im polarisirten Licht; von H. Lloyd. 587
XVI. Ueber den Fundort und die Krystallform der phosphorsauren Yttererde; von Th. Scheerer. 591
XVII. Ueber den Uwarowit und Granat bezüglich ihrer Zerstörung; von Aug. Breithaupt. 594
XVIII. Ueber den Kalkchromgranat. 596
[X]
Nachweis zu den Kupfertafeln.
Taf. I. Faraday, Fig. 1 und 2, S. 322; Fig. 3 und 4, S. 323; Fig. 5, S. 325; Fig. 6, S. 322. — Armstrong, Fig. 7 und 8, S. 350. — Bischof, Fig. 9, S. 357; Fig. 10, S. 363; Fig. 11, S. 373. — Delcros, Fig. 12, S. 374; Fig. 13, S. 376. — Seebeck, Fig. 14, S. 451; Fig. 15, S. 452. — Dujardin, Fig. 16, S. 407. — Aimé, Fig. 17 und 18 S. 412.
Taf. II. De la Rive, Fig. 1, S. 397. — Bunsen, Fig. 2 und 3, S. 403. — Silliman, Fig. 4, S. 405. - Lenz, Fig. 5 und 6, S. 409. — Crahay, Fig. 7, S. 563. — Dyar, Fig. 8, S. 558; Fig. 9, S. 559; Fig. 10, 11 und 12, S. 560; Fig. 13, 14 und 15, S. 561; Fig. 16, S. 562.
Taf. III. Scheerer und Langberg, Fig. 1, S. 490 und 505; Fig. 2, 3 und 4, S. 505.