BLKÖ:Habsburg, Claudia von Florenz

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
fertig
Band: 6 (1860), ab Seite: 159. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Claudia de’ Medici in der Wikipedia
Claudia de’ Medici in Wikidata
GND-Eintrag: 10410399X, SeeAlso
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Habsburg, Claudia von Florenz|6|159|}}

46. Claudia von Florenz (geb. 1599, gest. 25. December 1648), Tochter Ferdinand’s I., Großherzogs zu Florenz, und Christinen’s von Lothringen, vermält zum ersten Male 1621 an Franz Ubaldo, Fürsten von Urbino, verwitwet 1623; vermält zum andern Male am 19. April 1626 an Erzherzog Leopold V. von Tirol, Sohn Karl’s von Steiermark, der vordem Bischof zu Straßburg und Passau war, dann aber dem geistlichen Stande entsagte und sich vermälte. Claudia gebar ihrem Gemal zwei Söhne und drei Töchter: Ferdinand Karl[WS 1] 1628 bis 1662 von Tirol, Sigismund Franz, Maria Eleonora, in der Kindheit gestorben, Elisabeth Clara, Gemalin Karl’s III. von Mantua, und Maria Leopoldina, Gemalin des Kaisers Ferdinand III. Claudia, welche ihren Gemal, der am 17. September 1632 starb, um 16 Jahre überlebte, ist im Alter von 46 Jahren gestorben.

Hübner. Genealogische Tabellen. Bd. I, Tab. 127 u. 301.[BN 1]

Berichtigungen und Nachträge

  1. Bd. VI, S. 159, Sp. 1, zu den Quellen der Biographie von Claudia von Oesterreich (Nr. 46) ist beizusetzen:
    Austria[1]. Oesterreichischer Universal-Kalender (Wien, Klang, gr. 8°.) IV. Jahrgang (1843), S. 175: „Wie die Hochzeit des Erzherzogs Leopold von Oesterreich mit der Prinzessin Claudia von Florenz im April 1626 zu Innsbruck gehalten worden“. [Band 7, S. 412]

  1. Kalender-Aufsätze pflegt man in der Regel nicht als quellenmäßige Arbeiten zu citiren; jedoch bei den Mittheilungen der Austria, welche aus der Feder des k. k. Haus-, Hof- und Staatsarchivars J. P. Kaltenbäck (gest. 22. Juni 1861) flossen, glaubte ich eine Ausnahme machen zu dürfen.

Anmerkungen (Wikisource)