BLKÖ:Heckel, Johann Jacob

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 8 (1862), ab Seite: 184. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Johann Jakob Heckel in der Wikipedia
Johann Jakob Heckel in Wikidata
GND-Eintrag: 132569167, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Heckel, Johann Jacob|8|184|}}

Heckel, Johann Jacob (Ichthyolog, Custos-Adjunct am k. k. Hof-Naturaliencabinete zu Wien, geb. zu Mannheim in der damaligen Churpfalz 23. Jänner 1790, gest. zu Wien 1. März 1857). Sein Vater war Musiklehrer und Capellmeister zu Mannheim, und in den Kriegsjahren 1793–1799 mit seiner Familie beständig auf der Flucht. So lebte H. mit seinen Eltern in der Schweiz, dann wieder in Regensburg, Wien und Preßburg. Zuerst im Elternhause unterrichtet, kam er 1799 nach Mannheim in das dort befindliche churfürstliche Institut. Bertuch’s Bilderbuch weckte auch bei H., wie bei Vielen Anderen, die Liebe zu den Naturwissenschaften. 1801 kehrte er nach Wien, wo sich seine Eltern seßhaft gemacht, zurück, und nun begann H. die Vorstudien zur landwirtschaftlichen Ausbildung. Als die Eltern 1806 wieder aus Wien und nach Preßburg flüchteten, trat H. im nämlichen Jahre in die von dem Grafen Georg Festetics [s. d. Bd. IV, S. 209] zu Keszthely errichtete landwirtschaftliche Schule Georgicon, wo er drei Jahre blieb und sich zum Landwirth heranbildete. [185] 1809 begann er auf einer kleinen, von den Eltern mittlerweile erworbenen Besitzung zu Gumpoldskirchen die Landwirthschaft praktisch auszuüben, und setzte, als der Vater 1811 starb, den landwirthschaftlichen Betrieb der kleinen Liegenschaft bis 1818 fort. Unter Einem beschäftigte er sich mit Botanik, sammelte eifrig Vögel, und begann ohne Anleitung Bälge zu präpariren. Die Bekanntschaft mit dem tüchtigen Botaniker Dr. Franz Portenschlag-Ledermayer förderte H. in seinen Nebenstudien, zugleich zeichnete er mit großer Gewandtheit Thier- und Pflanzenabbildungen, ja fertigte sich selbst die Postamente zu seiner Vögelsammlung, wobei er eine solche technische Gewandtheit beurkundete, daß einer seiner Freunde von ihm sagte: er besitze zwei rechte Hände. Durch seine Vogelsammlung kam er in Berührung mit dem k. k. Hof-Naturaliencabinete und lernte auch den damaligen Custos Johann Natterer[WS 1] kennen. Bald wurde die Liebe zur Naturwissenschaft in ihm so mächtig, daß er die Landwirthschaft aufgab und 1818 nach Wien übersiedelte, sich in der Kunst des Präparirens immer mehr ausbildete und zugleich einen kleinen Handel mit Vogelbälgen begann. Im Frühjahre 1819 unternahm er zu wissenschaftlichen Zwecken seine erste Reise, und zwar nach Süditalien, und brachte von dort eine ansehnliche Sammlung Naturalien, insbesondere Seefische, nach Wien, wohin er im Sommer 1820 zurückgekehrt war. Ein großer Theil dieser Sammlung gelangte in den Besitz des Wiener Hof-Naturaliencabinets, für welches H. gegen Bezug eines Diurnums die Geschäfte eines Präparators übernahm. Als solcher aber besaß er bereits eine so große Fertigkeit, daß der nunmehrige berühmte Herpetolog Heinrich Schlegel, Conservator am Leydener Museum, und Salomon Petényi, nachmals Musealcustos zu Pesth, unter seiner Zeitung die Kunst, Bälge zu präpariren, erlernten. Die Fischsammlung des Hof-Naturaliencabinets war bis dahin sehr schwach bestellt; es galt die Lücken auszufüllen, nun richtete H. sein Hauptaugenmerk auf die Fische; und im Vereine mit L. Fitzinger [s. d. Bd. IV, S. 258] begann er seine Vorarbeiten zu einer ichthyologischen Fauna Oesterreichs. Die Donaufische, dann jene des Neusiedler und Plattensee’s, später jene der oberösterreichischen See’n wurden nach und nach der sorgfältigsten Untersuchung unterzogen und 1824 brachte H. mehrere Monate in Oberösterreich und Salzburg zu, um seine Studien an Ort und Stelle vornehmen zu können. Die Vorarbeiten waren schon so weit gediehen, daß eine Veröffentlichung dieser Studien möglich gewesen wäre, aber die Verhältnisse zur Herausgabe solcher Arbeiten zeigten sich wenig günstig. Indeß arbeitete H. rastlos fort, schloß neue Verbindungen, so z. B. mit Agassiz, der 1830 längere Zeit in Wien sich aufhielt. Auch seine materiellen Verhältnisse besserten sich nur sehr langsam, von 1820–1832 bezog H. nur das oberwähnte Diurnum als Präparator, und erst im letztgenannten Jahre wurde er Aufsehersassistent am k. k. Hof-Naturaliencabinete. Ueber Aufforderung von Agassiz bearbeitete H. mit Fitzinger eine Monographie der Gattung Acipenser, welche mit den von H. ausgeführten Zeichnungen 1833 veröffentlicht wurde. Dieser Monographie folgten zwei andere Arbeiten, über Scaphirhynchus, eine neue Fischgattung, und über einige neuen oder nicht gehörig beschriebenen Cyprinen, in welchen H. durch die streng wissenschaftliche Durchführung des Gegenstandes [186] vor Allem aber durch die Genauigkeit in der Beschreibung, die Aufmerksamkeit der Ichthyologen auf sich lenkte. 1835 wurde H. zweiter Aufseher, Conservator und Präparator am Hof-Naturaliencabinete und erhielt die Aufsicht der seit 1817 von Fitzinger besorgten ichthyologischen Sammlung. Im Jahre 1836 wurde er zum ersten Aufseher befördert und im folgenden Jahre trat er mit seinem ersten größeren Werke: „Die Fische aus Kaschmir“ auf, womit er seinen Ruf als Systematiker begründete; später, wie dieß bei seinen Werken näher berichtet wird. arbeitete er es um. Im Anhange der ersten Ausgabe gibt H. auch die Beschreibung und Abbildung zweier von ihm höchst sinnreich construirter Instrumente zur Messung und genauen Bestimmung des Fischprofils, sowie der Lage und verhältnißmäßigen Größe aller Außentheile der Fische, durch welche Vorrichtung ein ganz ungeübter Zeichner im Stande ist, naturgetreue Abbildungen von Fischen auszuführen. Seine Beobachtungen und Erfahrungen in der Präparation der Fische zum Zwecke ihrer Aufstellung in Sammlungen veröffentlichte er in einer besonderen Anweisung, welche sich als höchst nützlich erwies, da er nun aus fernen Gegenden wohlpräparirte und gut verpackte Exemplare für die kais. Sammlung erhielt. Im Jahre 1840 unternahm er mit Dr. Rudolph Kner, der unter H.’s Leitung sich in der Ichthyologie ausgebildet, eine Reise nach Dalmatien, um die kais. Sammlung der Meeres- und Süßwasserfische, wie auch der Vögel zu ergänzen. Nach seiner Rückkehr bearbeitete er die von Rußegger und Kotschy von ihrer Reise in Afrika und Westasien mitgebrachten Fische, bei welcher Gelegenheit er eine neue Classification und Charakteristik der Cyprinen, denen H. in seinen wissenschaftlichen Forschungen mit besonderer Liebe sich zuwendete, ausführte; diese, wie auch seine Beschreibung der Fische Syriens, befinden sich bei Rußegger’s Reisewerke; durch Auffindung mehrerer bisher unberücksichtigt gebliebener Merkmale erweckte sie die Aufmerksamkeit der Ichthyologen. Durch diese Arbeiten trat H. in Verbindung mit den Koryphäen seines Faches und mit Männern, wie Prinz Charles Bonaparte, Johannes Müller, Valenciennes u. A., welche in zweifelhaften Fällen nicht selten den von ihm ausgesprochenen Ansichten beitraten. Nun richtete H. sein Augenmerk auf die bisher fleißig gesammelten aber wenig gewürdigten fossilen Fische, und schon 1844 trat er mit seiner Abhandlung über die fossilen Fische des Libanon auf, welcher, einige Jahre später, 1850, jene über die fossilen Fische Oesterreichs folgte, in welch’ beiden sich der Meister des Faches beurkundete. Im Sommer 1850 unternahm er eine wissenschaftliche Reise nach Oberösterreich, Salzburg, München, wo er die dortige Petrefactensammlung studirte, dann nach Tirol, Oberitalien, und zwar über Verona, wo er die berühmte Lagerstätte vorweltlicher Fische, den Monte Bolca, durchforschte, nach Venedig und Triest, und das Ergebniß seiner Reise veröffentlichte er theils in einem besonderen Reiseberichte, theils in mehreren Abhandlungen, welche den Sitzungsberichten der math. naturw. Classe der kais. Akademie als Anhänge [siehe weiter unten Heckels Werke] beigegeben sind. Bei der 1851 vorgenommenen Reorganisirung der k. k. Hof-Naturaliencabinete wurde H. zweiter Custos-Adjunct und erhielt nebst der ichthyologischen auch noch die ornythologische Sammlung in seine Oberaufsicht. Im Jahre 1852 hielt H. am Naturaliencabinete außerordentliche [187] Vorlesungen über Ichthyologie; im folgenden Jahre begab er sich, als über die am 15. August g. J. an der adriatischen Küste bei Cittanuova gestrandeten Pottwalle die Nachricht in Wien eintraf, selbst an Ort und Stelle, und brachte unter unsäglicher Anstrengung ein vollständiges Skelett zu Stande. Die Fische waren, als er ankam, schon in voller Verwesung, die Luft um sie herum verpestet, dessen ungeachtet ließ sich H. nicht abhalten und brachte seine mühsame Arbeit zu Stande, aber seit dieser Zeit – wie ich aus Freundesmunde vernahm – begann auch H. zu kränkeln, erholte sich nicht wieder ganz und schien den Keim zu jenem Uebel empfangen zu haben, welches ihn auch dahinraffte. Noch unternahm H. im Jahre 1854 im Auftrage des k. k. Oberstkämmereramtes eine Reise durch Deutschland, Holland, Belgien und Frankreich, um die dortigen Museen kennen zu lernen und Tauschverbindungen mit ihnen anzuknüpfen. Nach seiner Rückkehr trat sein Uebel nur stärker auf, so daß er in den Jahren 1855 und 1856 Heilung im Bade Tüffer suchte, ohne sie zu finden, bis er endlich seinem Leiden im Alter von 67 Jahren erlag. Die wissenschaftlichen Arbeiten Heckel’s sind meist in Sammelwerken abgedruckt. Selbstständig sind erschienen: „Fische aus Kaschmir, gesammelt und herausgegeben von Karl Freiherrn von Hügel“ (Wien 1838, 4°., mit 13 Kupfertaf.); diese Schrift nebst einem Anhange von drei neuen Arten aus Indien erschien auch sechs Jahre später im 4. Bande von Karl Freiherrn von Hügel’s „Kaschmir und das Reich der Sick“; Heckel war nämlich bei einer im Jahre 1843 in die Theißgegenden Ungarns gemachten Reise in den Besitz mehrerer Flußfische gelangt; und die an denselben gewonnenen Erfahrungen über die Schlundzähne der Cyprinoiden veranlaßten ihn, seine erste Abhandlung umzuarbeiten, und diese Umarbeitung mit 19 Holzschnitten enthält das Hügel’sche Werk; – mit Dr. Rudolph Kner gemeinschaftlich: „Die Süsswasserfische der österreichischen Monarchie“ (Leipzig 1858, Engelmann, Lex. 8°., mit vielen Holzschn.). 1824 hatte H. dieses Werk begonnen, 34 Jahre später erst trat es in die Oeffentlichkeit, aber ihm war es nicht vergönnt, die Veröffentlichung dieser Arbeit, die er sein ganzes Leben hindurch im Auge behielt, zu erleben. – In Zeitschriften und Sammelwerken zerstreut abgedruckt stehen, und zwar: in den Annalen des Wiener Museums der Naturgeschichte: „Scaphirhynchus, eine neue Fischgattung aus der Ordnung der Chondropterygier mit freien Kiemen. Mit 1 lithogr. Taf.“ (Bd. I, 1836, 4°.); – „Ueber einige neue oder nicht gehörig unterschiedene Cyprinen, nebst einer systematischen Darstellung der europäischen Gattungen dieser Gruppe. Mit 2 Kupfer- und 2 lithogr. Taf.“ (ebenda); – „Monographische Darstellung der Gattung Acipenser. Mit 6 lithogr. Taf. Gemeinschaftlich mit Leopold Fitzinger“ (ebenda); – „Ichthyologische Beiträge zu den Familien der Cottoiden, Scorpaeoniden, Gobioiden und Cyprinoiden. Mit 2 Taf.“ (Bd. II, 1840, 4°.); – „Johann Natterer’s neue Flussfische Brasiliens nach den Beobachtungen und Mittheilungen des Entdeckers beschrieben. Erste Abth.: die Labroiden. Mit 2 Kupfertaf. (ebenda); – in den Sitzungsberichten der math. naturwiss. Cl. der kais. Akademie der Wissenschaften: „Ueber fossile Fische“ (Bd. I, 1848); – „Eine neue Gattung von Poecilien mit rochenartigem Anklammerungsorgane. Mit 2 lithogr. Taf.“ (ebenda); – „Beiträge zur Kenntniss der fossilen Fische Oesterreichs. 1. Abtheilung: Ueber eine neue fossile Fischgattung Chirocentrites und die ersten Ueberreste eines Siluroiden aus der Vorwelt (Bd. II, 1849, [188] 8°.); II. Abtheilung: Ueber einige bisher unbekannte Arten fossiler Fische aus der Gegend von Görz, aus Mähren und Galizien (ebenda); III. Abtheilung: Pycnodus“ (ebd.); – „Ueber eine neue Gattung von Taenioiden und eine neue Species aus der Ganoiden-Gattung Lepidotus“ (ebd.); – „Ueber das Wirbelsäulen-Ende bei Ganoiden und Teleostiern“ (Bd. V, 1850, 8°.); – „Ueber die Wirbelsäule fossiler Ganoiden“ (ebenda); – „Ueber die in den Seen Oberösterreichs vorkommenden Fische“ (Bd. VI, 1851, 8°.); – „Bemerkungen über die Ordnung der Chondrostei und über die Gattungen Amia, Cyclurus, Notaeus“ (ebenda); dieser und die zwei früher angeführten Aufsätze sind von Bedeutung für die Systematik und wichtig zur richtigen Erkenntniß der fossilen Fische; – „Ueber eine neue Fischspecies aus dem weissen Nil, Protopterus aethiopicus“ (Bd. VII, 1851, 8°.); – „Bericht einer auf Kosten der kais. Akademie der Wissenschaften durch Oberösterreich nach Salzburg, München, Innsbruck, Botzen, Verona, Padua, Venedig und Triest unternommenen Reise“ (ebenda); – dazu die drei Anhänge: Anh. I. „Die Stör-Arten aus den Lagunen bei Venedig. Mit 2 lithogr. Taf.“ (ebenda); – Anh. II. „Beiträge zu den Gattungen Salmo, Fario, Salar, Coregonus, Chondrostoma und Telestes. Mit 1 lithogr. Taf.“ (Bd. VIII, 1851, 8°.); – Anh. III. „Ueber die zu den Gattungen Idus, Leuciscus und Squalius gehörigen Cyprinen. Mit 8 lithogr. Taf.“ (Bd. IX, 1852, 8°.); – „Beschreibung des Gymnarchus niloticus Cuv. nach zwei aus dem weissen Nile vorliegenden Exemplaren“ (ebenda); – „Bericht über die von Achille de Zigno dem k. k. Hof-Naturaliencabinete geschenkte Sammlung fossiler Fische“ (Bd. XI, 1853, 8°.); – „Ueber fossile Fische aus Chiavon und das geologische Alter der sie enthaltenden Schichten“ (ebenda); – „Bericht über die am 15. August 1853 bei Cittanuova gestrandeten Pottwalle“ (ebenda); – „Ueber den Bau und die Eintheilung der Pycnodonten nebst kurzer Beschreibung einiger neuen Arten“ (Bd. XII, 1854, 8°.); – „Neue Beiträge zur Kenntniss der fossilen Fische Oesterreichs“ (Bd. XVII, 1855, 8°.); – in den Denkschriften der math. naturw. Cl. der kais. Akademie der Wissenschaften: „Beiträge zur Kenntniss der fossilen Fische Oesterreichs. Abhandlung l. Mit 15 lithogr. Taf. (Bd. I, 1850, gr. 4°.); Abhandlung II. Mit 15 lithogr. Taf. (Bd. XI, 1856, 4°.); Abhandlung III. Mit 10 Taf. im Farbendruck“ (Bd. XIX, 1861, 4°.), nach Heckel’s Tode von Dr. Rud. Kner vollendet und herausgegeben; – „Beschreibung des Gymnarchus niloticus Cuv. nach zwei dem weissen Nile vorliegenden Exemplaren. Mit 2 lithogr. Taf.“ (Bd. VI, 1853, 4°.); – in dem Jahrbuche der k. k. geologischen Reichsanstalt: „Bericht über das Vorkommen fossiler Fische zu Seefeld in Tirol und am Monte Bolca im Venetianischen“ (Jahrg. 1851, 8°.); – „Fossile Fische aus Schottland“ (ebenda); – „Gebiss eines fossilen Haies von Gairach in Untersteiermark“ (ebenda); – „Fossiler Fisch aus dem Tegel von Inzersdorf“(ebenda); – „Recente Fische aus dem Dillner Erbstollen bei Schemnitz“ (ebenda); – „Fossiler Fisch aus der Gosauformation bei St. Wolfgang“ (ebenda); – „Ueberreste eines fossilen Fisches aus der Familie der Lippenfische (Labroiden) in dem Tegel bei Hernals“ (Jahrg. 1852, 8°.); – „Vorlage von Knochenfragmenten eines Fisches aus der Familie der Scombroiden aus dem Tegel bei Hernals“ (ebenda); – in Haidinger’s Berichten über die Mittheilungen von Freunden der Naturwissenschaften: „Ueber die fossilen Fische des österreichischen Kaiserstaates“ (Bd. III, 1848, 8°.); – „Pycaedus Muraltii. Mit 1 Holzschn.“ (Bd. IV, 1848); – „Ueber Präparirung fossiler Fische“ (Bd. VI, 1850); – in den Verhandlungen des zoologisch-botanischen Vereines in Wien: [189] „Ueber aussergewöhnliche Individuen der Bachforelle Salar Ausonii Cuv. Val.“ (Bd. I, 1852, 8°.); – „Verzeichniss einiger Fische und Amphibien aus der Gegend von Botzen und über den Carpione des Garda-Sees Fario Carpio Heck.“ (ebenda); – „Fische der Donau“ [Bd. II, 1852); – „Notiz über das Schwarzreiterl“ (ebenda); – „Ueber die Verbreitung, das Nest und das Ei der Salicaria fluviatilis Mayer. Mit 1 lithogr. Taf.“ (ebenda); nachgedruckt in Baldamus„Naumannia“ (1853); – „Die Fische der Save“ (Bd. II, 1852); – „Fossiler Fisch aus Sicilien: Lebias crassicaudus Agass..“ (Bd. III, 1853); – „Ueber das Vorkommen der Pycnodonten in den untersten Schichten bis zum Jura“ (ebenda); – „Die Fische der Salzach“ (Bd. IV, 1854, 8°.); – „Ueber verirrte wilde Schwäne“ (Bd. V, 1855, 8°.); – in Kollar’s Bildlicher Naturgeschichte: „Die Vögel. Mit Abbildungen“ (Bd. I, 1847); – „Die Fische. Mit Abbildungen“ (Bd. II, 1848); – in Treitschke’s Naturhistorischem Bildersaal: „Die elektrischen Fische. Mit Abbildgn.“ (Bd. II, 1841); – in Joseph Rußegger’s „Reisen in Europa, Asien und Afrika“: „Abbildungen und Beschreibungen der Fische Syriens, nebst einer neuen Classification und Charakteristik sämmtlicher Gattungen der Cyprinen“ (Bd. I, 1843); – „Die Fische Persiens, gesammelt von Theodor Kotschy“; – „Die Fische Aegyptens“ (Bd. II, 1847); – „Die fossilen Fische des Libanon. Mit 23 lithogr. Taf. in Folio“ (ebenda). – Als selbstständiges Blatt wurde ausgegeben: „Anleitung. Fische für Sammlungen aufzubewahren und zu verpacken“ (1838, 4°.), Zu diesen Verdiensten als Schriftsteller gesellen sich bei H. nicht geringere, die er sich als Custos des Naturaliencabinetes, und zwar der ichthyologischen Sammlung erworben hatte. Zur Zeit, als H. die Sammlung übernahm, zählte sie ungefähr 700 Arten, zur Zeit seines Todes 3000, so daß er füglich als der Gründer derselben angesehen werden kann; mag sie auch an Zahl von anderen übertroffen werden, in der geordneten Aufstellung steht sie wohl einzig da. In die kais. Akademie der Wissenschaften wurde H. schon am 1. Februar 1848 in die Reihe der correspondirenden, und noch im August d. J. in jene der wirklichen Mitglieder der math. naturw. Classe aufgenommen, ebenso ernannten ihn mehrere in- und ausländische naturwissenschaftliche Gesellschaften, als z. B. jene zu Hermannstadt, Linz, Pesth, Prag, ferner jene zu Frankfurt, Freiburg, Halle, Jassy, Mainz, Mannheim u. a. zu ihrem Mitgliede.

Almanach der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften (in Wien) für 1851, S. 220; – Derselbe 1852, S. 142 [enthält das Verzeichniß seiner Schriften]; – Derselbe für 1858, S. 142, im Berichte des General-Secretärs Dr. Schrötter, vorgetragen in der „feierlichen Sitzung“ [nach einer Lebensskizze von Leopold Fitzinger]. – Wiener Zeitung 1857, Nr. 50, S. 608, und Nr. 63, S. 774: Nekrolog von Professor Kner. – Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt. VIII. Bd. (1857), S. 173 (Sitzung vom 10. März 1857): Nekrolog von Haidinger. – Verhandlungen und Mittheilungen des siebenbürgischen Vereines für Naturwissenschaften zu Hermannstadt (Hermannstadt 1857, Georg v. Closius, 8°.) Jahrg. VIII (1857), S. 119–124 [nach diesen geb. am 22. Jänner 1790]. –

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Joseph Natterer.