BLKÖ:Kalliwoda, Johann Wenzel

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Kállay, Elisabeth
Nächster>>>
Kalliwoda, Johann
Band: 10 (1863), ab Seite: 396. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Johann Wenzel Kalliwoda in der Wikipedia
Johann Wenzel Kalliwoda in Wikidata
GND-Eintrag: 116032529, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Kalliwoda, Johann Wenzel|10|396|}}

Kalliwoda, Johann Wenzel (Tondichter, geb. zu Prag 21. Februar 1801[BN 1]). Kam, nachdem er bereits im Elternhause in der Musik unterrichtet worden war, im Alter von 10 Jahren in das Conservatorium der Musik zu Prag, wo er durch 6 Jahre seine musikalische Ausbildung erhielt. Nun wurde er als Violinspieler Mitglied des Prager Theaterorchesters, und während seines 6jährigen Dienstes an demselben vervollkommnete er sich im Violinspiele so sehr daß er im Jahre 1822 die erste Kunstreise und zwar nach München unternehmen konnte, wo er eine sehr freundliche Aufnahme fand. Hier lernte ihn der kunstsinnige musikliebende Karl Egon Fürst von Fürstenberg [Bd. V, S. 22] kennen, welcher ihn zu seinem Capellmeister in Donaueschingen ernannte. Seit 1822 ist er auf diesem Posten thätig, hat mehrere ehrenvolle Anträge ausgeschlagen, aber von Zeit zu Zeit Kunstreisen, namentlich nach Leipzig, unternommen. Als Compositeur, als welcher er schon im Jahre 1825 mit der ersten gedruckten Composition in die Oeffentlichkeit trat, war K. ungemein fruchtbar und im Jahre 1861 war die letzte Opuszahl seiner Compositionen 226. Weiter unten folgt das Verzeichniß seiner Compositionen insoweit vollständig, als es mir möglich gewesen, es aus den Catalogen zusammenzustellen. Dieselben bestehen in allerlei Unterhaltungsstücken für das Pianoforte allein und mit der Violine, unter welchen von beiden Arten auch schon einige bedeutendere sind; aus Concertwerken für die Violine, die, wie verschieden sie auch benannt sind, [397] sämmtlich eingänglich, zeitgemäß und nicht übertrieben schwierig gehalten sind; aus Ouverturen für das ganze Orchester, die fast ohne Ausnahme einen leichten gefälligen Fluß mehr südlicher als nördlicher Weise an sich tragen, nicht selten an italienische Art grenzend, doch so, daß sie tüchtiger und kunstvoller instrumentirt und überhaupt besser gehalten sind. Er hat sich auch mit der Operncomposition versucht und sind zwei derselben, „Christine“ (Text von Keller) und „Bianca“ nach Anderen „Blanda“, bekannt, ohne jedoch eine weitere Verbreitung gefunden zu haben. Seit 1822 ist K. mit einer Pragerin, aus der Schauspielerfamilie Brunetti, verheirathet. Die Gesellschaft des holländischen Vereins zur Beförderung der Tonkunst hat ihn zu ihrem Verdienstmitgliede erhoben. Sein Sohn Wilhelm (geb. 1827) ist ein Schüler Mendelssohn-Bartholdi’s und ein vorzüglicher Pianist, der überdieß auch ein guter Tonsetzer zu werden verspricht.

I. J. W. Kalliwoda’s bedeutendere Compositionen. „Caprice-Fantaisie“, Op. 1. – „Sechs Charakterstücke“, Op. 2. – „1ière Sinfonie in F-moll“, Op. 7. – „Grand Polonaise in E“, Op. 8. – „Premier Concerto p. Viol.“, Op. 9. – „Rondeau in As“, Op. 10. – „Rondeau in A“, Op. 11. – „Douze Valses modernes et brillantes“, Op. 12. – „Variationes brillantes in A“, Op. 13. – „Variation brillantes pour 2 violons avec orchestre“, Op. 14. – „ Concertino in E für Pianof. und Violine“, Op. 15. – „Grand Rondeau in Es“, Op. 16. – „2de Sinfonie in Es“, Op. 17. – „Variations brillantes sur une thème de l’opera: La Donna del lago“, Op. 18. – „Trois Rondeaux. Nr. 1 in G; Nr. 2 in A; Nr. 3 in D“, Op. 19. – „Concert pour deux Viol. in “, Op. 20. – „Variations concert. p. Piano et Viol. in G“, Op. 21. – „Variations brillantes in “, Op. 22. – „Rondo in As f. Pian.“, Op. 23. – „Rondo concert. (de l’opera le barbier de Séville) in “, Op. 24. – Variations (Air tirol.) in As. p. Pian.“, Op. 25. – „Trois grandes Marches“, Op. 26. – „Grande Valse in C“, Op. 27. – „Divertissement in F“, Op. 28. – „Danses brillantes, Nr. 1: Six Valses; Nr. 2: Six Gallops“, Op. 29. – „2de Concertino in A“, Op. 30. – „Souvenir de Danse in As“, Op. 31. – „3ième Sinfonie in D-moll“, Op. 32. – „Fantaisie in E“, Op. 33. – „Danses brillantes“, Op. 34. – „1ière Potpourri in G“, Op. 35. – „2de Potpourri“, Op. 36. – „Grand Rondeau in A“, Op. 37. – „1ière Ouverture in A“, Op. 38. – „Deux Valses in D und in A“, Op. 39. – „Trois amusements en forme de Rondeaux. Nr. 1 et 2“, Op. 40. – „Fantaisie in A (Motifs de Fra Diavolo)“, Op. 41. – „Rondeau à la Polonaise in B“, Op. 42. – „Divertissement de Concert, ou Introduction, Variations et Rondoletto av. Orchestre“, Op. 43. – „2de Ouverture in F“, Op. 44. – „2de Polonaise in E av. Orchestre“, Op. 45. – Danses brillantes. Nr. 1: 4 Valses; Nr. 2: 4 Galops“, Op. 46. – „Divertissement in G p. Piano“, Op. 47. – „Concertante (de l’opera Zampa) in A“, Op. 48. – „Rondo passionato in G-m.“, Op. 49. – „Grand Duo in C“, Op. 50. – „Introduction e Rondo in F“, Op. 51. – „Grand Divertissement in G“, Op. 52. – „Variations (thème orig.) in F“, Op. 53. – „Sechs Gesänge für Sopran und Tenor“, Op. 54. – „3me Ouverture in C“, Op. 55. – „4me Ouverture in E“, Op. 56. – „Variations e Rondo in B“, Op. 57. – „Divertissement in C“, Op. 58. – „Divertissement pour deux cors“, Op. 59. – „4me Sinfonie in C, Op. 60. – „Premier Quatuor in G“, Op. 61. – „Second Quatuor in A“, Op. 62. – „6 Valses brillantes et modernes“, Op. 63. – „Études en forme de Fantaisie pour Viol.“, Op. 64. – „L’engagement de Danse in Es p. Piano“, Op. 65. – „Divertissement facile pour le Pianof. avec Quatuor“, Op. 66. – „Sechs Lieder für Sopran und Tenor“, Op. 67. – „Trois Solos in A, Es, und H“, Op. 68. – „Quatre grandes Valses“, Op. 69. – „Deux Duos brill. et faciles in Es und B“, Op. 70. – „Introduction, Variat. et Rond. in B p. Piano“, Op. 71. – „3me Concertino in D p. Viol.“, Op. 72. – „Variations brillantes (thèm. orig.) in C“, Op. 73. – „2de Fantaisie in A (Motifs de Figaro)“, Op. 74. – „2de Divertissement de Concert. in A“, Op. 75. – „5me Ouverture in D“, Op. 76. – „Variationen über ein Tirolerlied für Sopran“, Op. 77. – „5 Galops“, [398] Op. 78. – „6 Gesänge für Alt und Baß“, Op. 79. – „Grande Rondeau avec Quatuor in A“, Op. 80. – „4 Valses suivies d’une Coda“, Op. 81. – „Introduction et Rondeau facile in F pour le Pianof. et avec Quatuor“, Op. 82. – „Variations concert. p. 2 Viol. in E“, Op. 83. – „2de grand Rondo in D“, Op. 84. – „6me Ouverture in Es“, Op. 85. – „Contredanses brill. et variées, suivies d’une Gallopade“, Op. 86. – „6 nouv. Études ou caprices p. Viol.“, Op. 87. – „Contredances brill.“, Op. 88. – „Variations brill. (sur un thème orig.) in A, Quintett“, Op. 89. – „3me Quatuor in G“, Op. 90. – „Die Abendglocken. Der schöne Stern. Der Wanderer. 3 Gesänge für Sopran oder Tenor“, Op. 91. – „Grand Galop in C sur un thême de Donizetti“, Op. 92. – „Grand Valses in D“, Op. 93. – „Variations brill. (de l’opera: La médecine sans médecin de Herold) in As“, Op. 94. – „Contredanses brillantes et variées“, Op. 95. – „Sechs Gesänge für vier Männerstimmen“, Op. 96. – „Danses brill. et modernes“, Op. 97. – „Drei Gesänge für Sopran mit Violin (In die Ferne. Das Bächlein. Frühlingsahnen)“, Op. 98. – „Sechs Gesänge für Sopran, Tenor, Alt und Baß“, Op. 99. – „4me Concertino av. Pianof. et Viol. in C“, Op. 100. – „7me Ouverture in C-m.“, Op. 101. – „Grand Valses in As“, Op. 102. – „4 Valses brill. p. Pian. et Viol.“, Op. 103. – „Trois Bagatelles in G, H-m. und As“, Op. 104. – „Der Postillon, für 1 Singst, mit Pianof. und Vclle.“, Op. 105. – „5me Sinfonie in H-m.“, Op. 106. – „Introduction, Romance et Rondeau in C“, Op. 107. – „8me Ouverture pastorale in A“, Op. 108. – „Introduction et Rondeau pour deux Violons av. Pfte. in E“, Op. 109. – „Concertino in F“, Op. 110. – „Duettino in A“, Op. 111. – „6 Lieder“, Op. 112. – „Vier Gesänge mit Baß“, Op. 113. – „6 Gesänge für 4 Männerstimmen“, Op. 114. – „Valse melancholique. Adagio sentimental“, Op. 115. – „3 Duos brill. et faciles in G, D und </t>C“, Op. 116. – „Heimathlied“, Op. 117. – „Introduction et Variations brillantes in G sur un thême original“, Op. 118. – „Les invitations (Tänze)“, Op. 119. – „Steirische Ländler und Polka-Mazurka“, Op. 120. – „Grand Trio in F-m.“, Op. 121. – „Zur Heimath. Für Sopran (od. Tenor) mit Pfte. und Vclle.“, Op. 122. – „Récreation musicale“, Op. 123. – „Vier Gesänge für Sopran, Tenor, Alt und Baß“, Op. 124. – „Fantaisie in E“, Op. 125. – „9me Ouverture solenelle in C“, Op. 126. – „Gran Polka und Landler“, Op. 127. – „Introductions et Variations“, Op. 128. – „Variations de Concert in G pour le Pfte., V., A. et Vclle.“, Op. 129. – „2 Grand Trios in D“, Op. 130. – „Heitere Chorgesänge für vier Männerstimmen (Weihnachtslied. Freie Nacht. Trinklied)“, Op. 131. – „6me Sinfonie in F“, Op. 132. – „5me Concertino p. Viol.“, Op. 133. – „3me Divertissement de Concert in G“, Op. 134. – „Grand Sonate in G-m.“, Op. 135. – „Messe in A für 4 Singstimmen, Solo und Chor“, Op. 137. – „4 Gesänge für 4 Männerstimmen (Spießgesellenlied. Volkslied. Trinkers Liebschaft. Wirth und Gast)“, Op. 138. – „Fünf Lieder“, Op. 139. – „10me Ouverture de Concert in F-m.“, Op. 141. – „10me Ouverture de Concert“, Op. 142. – „11me Ouverture de Concert in B“, Op. 143. – „Fischerlied für Sopran, Alt, Tenor und Baß mit Pfte.“, Op. 144. – „12me Ouverture de Concert in D“, Op. 145. – „Sturm und Regen von A. G. Eberhard für 4stimmigen Männergesang“, Op. 146. – „Drei Balladen für Mezzo-Sopran oder Bariton (Des letzten Kaisers Rheinfahrt. Gisella. Abend am Rhein)“, Op. 147. – „6 Pièces de Salon p. P. et V.“, Op. 148. – „3 Airs tiroliens“, Op. 149. – „Sechs Lieder“, Op. 150. – „6me Concertino in D“, Op. 151. – „Trois Duos brillantes et faciles“, Op. 152. – „2 Marches militaires“, Op. 153. – „6 Lieder für Mezzo-Sopran oder Bariton (Barcarole. Weiß und Blau. Immer dein. Herab von den Bergen. Der Schwärmer. Handwerksburschenlied)“, Op. 154. – „Die Jäger. Lied für Bariton od. Mezzo-Sopran“, Op. 155. – „Fantaisie brillante sur la Bohemienne de Balfes“, Op. 157. – „Fantaisie brillante sur Ernani“, Op. 158. – „Grand valse de Bravour“* Op. 159. – „2 Adagios. Nr. 1: Larghetto religioso; Nr. 2: Adagio melancolique“, Op. 161. – „Allegro“, Op. 162. – „Impromptu“, Op. 167. – „Introduction et Rondo p. Piano“, Op. 168. – „Grande Valse“, Op. 169. – „Trois pièces amusantes, concertantes et faciles“, Op. 170. – „6 Lieder für Sopran“, Op. 171. – „5 Lieder für Sopran“, Op. 172. – „Fantaisie (Motifs de Prophète de Meyerbeer)“, Op. 173. – „Fantaisie (Motifs: Le Siège de Corinthe)“, Op. 174. – „Fantaisie (Chansons styriennes)“, Op. 175. – „Collection [399] de Duos. Nr. 1–4“, Op. 178–181. – „Drei Lieder für Alt oder Bariton (Die Entführung. Der Hammerschmied. Der Brautkranz)“, Op. 182. – „Trois morceaux de Salon“, Op. 183. – „2 Pièces amusantes p. P. et V.“, Op. 184 . – „6 Nocturnes p. P. et Bratsche, Op. 186. – „Adagio varié“, Op. 187. – „3 Amusements. Nr. 1: Airs tiroliens; Nr. 2: Scherzo; Nr. 3: Marcia characteristique“, Op. 188. – „4 Lieder für Männerstimmen“, Op. 189. – „3 Valses brill. p. 2 Viol. av. Pfte.“, Op. 191. – „Fantasie über böhmische Lieder“, Op. 193. – „3 Morceaux. Nr. 1: Polka all’ungarese; Nr. 2: Air styrien; Nr. 3: Rondoletto alla mazurka“, Op. 194. – „Frühlings-Polka für Orchester“, Op. 195. – „Introduction et gr. Polka en forme de Rondo p. 2 Viol. av. Pfte.“, Op. 196. – „3 Gesänge für 2 Soprane mit Pfte. (Mailied. Ave Maria. Wohin)“, Op. 197. – „Introduction et Galop en forme de Rondeau“, Op. 198. – „3 Polkas p. Piano“, Op. 199. – „3me Grand Trio in Es“, Op. 200. – „2 Morceaux de Salon p. P.“, Op. 201. – „6 Pièces d’Harmonie p. musique militaire. Partit.“, Op. 202. – „Divertissement in G“, Op. 203. – „Souvenir de Cherubini. Fantaisie“, Op. 204. – „Introduction et Valse tyrolienne“, Op. 205. – „Concert-Ouverture in C für Orchester“, Op. 206. – „2 Morceaux caractèristiques p. P. et V.“, Op. 209. – „La Mélancolie. Valse sentimentale“, Op. 210. – „Introduction et air styrien p. piano et Viol.“, Op. 211. – „Fantaisie de Concert p. P. et V.“, Op. 212. – „Duos faciles et brill. p. Viol.“, Op. 213. – „Deux chansons styriennes“, Op. 222. – „Ouverture zur 50jährigen Jubelfeier des Prager Conservatoriums der Musik, für Orchester“, Op. 226. – „Zwei Festmärsche für Piano“, Op. 227. – „4 deutsche Chöre für 4 Männerstimmen“, Op. 233. – „Grand duo brill. p. Viol.“, Op. 234. – „Der Sennin Heimweh für 1 Singst, mit Clar. u. Piano“, Op. 236. – „Gondoliera p. Piano“, Op. 237. – Noch erschienen einige Gesangstücke aus der Oper „Christine“ und die Ouverture zu einer zweiten Oper im Drucke. Wie sich aus vorstehendem Verzeichnisse ergibt, zählt K. zu den fruchtbarsten Componisten und ist in seinen Compositionen so ziemlich jede Gattung und einige sehr stark vertreten, es sind darunter 14 Ouverturen (Nr. 38, 44, 55, 56, 76, 85, 101, 108, 126, 140, 143, 145, 206 u. 226); 13 Phantasien (Nr. 1, 33, 41, 64, 74, 125, 157, 158, 173, 174, 175, 193, 212); 6 Simphonien (Nr. 7, 17, 32, 60, 106, 132); 2 große Concerte (Nr. 9 u. 20); 7 Concertino’s (Nr. 15, 30, 72, 100, 110, 133, 151); 2 Adagio’s (Nr. 161 und 187); 11 Duo’s (Nr. 50, 70, 111, 116, 152, 178, 179, 180, 181, 213, 234); 3 Trio’s (Nr. 121, 130, 200); 3 Quatuor’s (Nr. 61, 62, 90); 9 Divertissements (Nr. 28, 43, 47, 52, 58, 59, 66, 75, 134); 14 Variationen (Nr. 13, 14, 18, 21, 22, 25, 53, 57, 73, 77, 83, 89, 94, 129); 12 Rondeau’s (Nr. 10, 11, 16, 19, 23, 24, 37, 40, 42, 49, 80, 84); 4 Märsche (Nr. 26, 153, 202, 227); 13 Introductionen mit Rondeau’s und Variationen (Nr. 51, 71, 82, 107, 109, 118, 128, 168, 196, 198, 205, 211); 1 Messe (Nr. 137); 1 Etude (Nr. 87); 1 Sonate (Nr. 135); 1 Nocturne (Nr. 186); über 30 Piecen Tanzmusik, darunter viele concertant, Polonaisen, Walzer, Steirische, Galop u. dgl. m.; über ein halbes Hundert Gesangstücke, darunter die meisten zwei-, mehrere vierstimmig, und 20 verschiedene Compositionen, welche in keine der vorgenannten Gattungen sich einreihen lassen.
II. Quellen zur Biographie Kalliwoda’s. Heindl (Joh. Bapt. Dr.). Gallerie berühmter Pädagogen, verdienter Schulmänner, Jugend- und Volksschriftsteller und Componisten aus der Gegenwart (München 1859, Jos. Ant. Finsterlin, 8°.) Bd. I, S. 333 [mitgetheilt von G. W. Fink]. – Leipziger allgemeine musikalische Zeitung 1827, Nr. 177. – Allgemeiner musikalischer Anzeiger, herausg. von I. F. Castelli (Wien, Haslinger, gr. 8°.) Jahrg. III (1831), S. 82 u. 162; Jahrg. IV (1832), S. 2, 37, 38, 89, 142, 167; Jahrg. VI (1834), S. 30; Jahrg. VII (1835), S. 42. – Schuberth (Julius). Musikalisches Hand-Buch. Eine Encyklopädie für Tonkünstler und Musikfreunde (Leipzig und New-York o. J., 8°.) Fünfte Auflage, S. 143 [nach diesem geb. 1809]. – Schilling (G. Dr.), Das musikalische Europa (Speyer 1842, F. C. Neidhard, gr. 8°.) S. 181 [nach diesem geb. 21. März 1800]. – Universal-Lexikon der Tonkunst. Angefangen von Dr. Julius Schladebach, fortges. von Eduard Bernsdorf (Dresden, Arn. Schäfer, gr. 8°.) Bd. II, S. 559 [stimmt im Geburtsdatum mit Schilling und Gaßner überein]. – Gaßner (F. S. Dr.), Universal-Lexikon der Tonkunst. Neue Handausgabe in einem Bande (Stuttgart 1849, Frz. Köhler. Lex. 8°.) S. 472. – Oesterreichische National-Encyklopädie [400] von Gräffer und Czikann (Wien 1835, 8°.) Bd. VI, S. 507 [nennt ihn Johann Wilhelm und gibt das Jahr 1795 als Geburtsjahr an]. – BrockhausConversations-Lexikon, 10. Aufl. Bd. VIII, S. 577. – Nouvelle Biographie générale ... publiée par MM. Firmin Didot frères, sous la direction de M. le Dr. Hoefer (Paris 1858, 8°.) Tome XXVII, p. 391 [nach dieser geb. 1800]. – Wigand’s Conversations-Lexikon (Leipzig 1848, O. Wigand, 8°.) Bd. VII, S. 314 [nach diesem geb. im Jahre 1808]. – Prager Morgenpost (polit. Blatt) 1858, Nr. 185 [nach diesem geboren 21. März 1800].
III. Porträte. 1) G. Schlick lithogr. (Leipzig, Peters, Fol.). – 2) Amsterdam. Theune u. Comp., Fol., Lithographie.
IV. Urtheile über Kalliwoda den Künstler. G. W. Fink in der „Musik-Zeitung“ schreibt über K.: „Am höchsten steht Kalliwoda offenbar im Höchsten der Instrumentalmusik, in der Simphonie, deren erste zu Leipzig 1826 mit außerordentlichem Beifalle aufgenommen wurde. Mit Recht wird an ihm eigenthümlicher Gang nach Mozart’s Vorbilde, sichere und fließend contrapunctische Schreibart, reell vollstimmige und meisterliche Haltung gepriesen. Für die Kunst hat er ungemein Vieles geleistet.“ Gaßner citirt in seinem „Universal-Lexikon der Tonkunst“ dieselben Worte. – Das Schladebach’sche Lexikon hingegen schreibt: „Seine erste Simphonie in F-moll (Op. 7) erschien 1826 und erregte die bedeutendsten Hoffnungen für seine compositorische Zukunft; diese sind aber nicht erfüllt worden. Zwar enthalten die übrigen (sechs) Simphonien und einige andere Werke noch Manches respectable; aber sein Talent hat keinen eigentlich höheren Aufschwung genommen und statt einer Vertiefung seines geistigen Fonds ist nach und nach eine immer größere geistige Verflachung eingetreten. Schließlich ist es dahin gekommen, daß man in seinen neueren Sachen nur noch eine beträchtliche Routine zu entdecken vermochte und von einer Bedeutsamkeit des Inhaltes gar nicht mehr die Rede ist. Schade um ein ursprünglich so schön angelegtes Talent wie Kalliwoda! Jedenfalls hat ihm geschadet, daß er in fast fortwährender Abgeschiedenheit in einer kleinen Residenz lebte, sich nicht genug von den musikalischen Strömungen der neueren Zeit berühren lassen konnte und am Ende, aus Mangel an genügender Anregung von außen und an der nöthigen Vergleichung, um so zu sagen, Reibung seines Strebens mit dem Anderer, zu lässig und selbstgenügsam wurde und in einen Schlendrian verfiel.“ –

Berichtigungen und Nachträge

  1. E Kalliwoda, Johann Wenzel [Bd. X, S. 396].
    Nach der „Leipziger musikalischen Zeitung“ 1803, Nr. 41, wäre er am 21. März 1800 geboren. [Band 26, S. 395]