Bekanntmachung, betreffend eine II. Ausgabe der dem internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Gesetzestext
korrigiert
Titel: Bekanntmachung, betreffend eine II. Ausgabe der dem internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste.
Abkürzung:
Art:
Geltungsbereich:
Rechtsmaterie:
Fundstelle: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1895, Nr. 5, Seite 61–100
Fassung vom: 26. Januar 1895
Ursprungsfassung:
Bekanntmachung: 9. Februar 1895
Inkrafttreten:
Anmerkungen:
aus: {{{HERKUNFT}}}
Quelle: Scan auf Commons
Editionsrichtlinien zum Projekt
Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia
Bild
[[Bild:{{{BILD}}}|200px]]
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[Index:|Indexseite]]


[61]

(Nr. 2212.) Bekanntmachung, betreffend eine II. Ausgabe der dem internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste. Vom 26. Januar 1895.

Die dem internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr vom 14. Oktober 1890 (Reichs-Gesetzbl. von 1892 S. 793) beigefügte Liste der Eisenbahnstrecken, auf welche dieses Uebereinkommen Anwendung findet, ist unter Berücksichtigung der inzwischen eingetretenen Aenderungen in der nachstehend in deutscher und französischer Sprache abgedruckten, vom Centralamt für den internationalen Eisenbahntransport mitgetheilten Fassung neu aufgestellt worden:

Liste der Eisenbahnstrecken,
auf welche
das internationale Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr Anwendung findet.
(II. Ausgabe vom 1. Januar 1895.)

Belgien.[Bearbeiten]

A. Von belgischen Verwaltungen betriebene Bahnen und Bahnstrecken.[Bearbeiten]

1. Belgische Staatsbahnverwaltung.
2. Belgische Nordbahn.
3. Große Belgische Centralbahn.
4. Lüttich–Maestricht.
5. Gent–Terneuzen. [62]
6. Mecheln–Terneuzen.
7. Westflandrische Eisenbahn.
8. Eisenbahn von Chimay.
9. Gent–Eecloo–Brügge.
10. Termonde–St. Nicolas.
11. Hasselt–Maeseyck.
12. Antwerpen–Gent (Waes).

B. Bahnstrecken, welche sich im Betriebe oder Mitbetriebe auswärtiger Verwaltungen befinden.[Bearbeiten]

I. Niederländischer Verwaltungen.[Bearbeiten]

13. Die von der Gesellschaft zum Betriebe der Niederländischen Staatseisenbahnen betriebene Strecke von der belgisch-niederländischen Grenze bei Achel bis Lüttich-Vivegnis, Ans (Etat) und Flémalle Grande.

II. Deutscher Verwaltungen.[Bearbeiten]

14. Die von den Königlich preußischen Staatsbahnen betriebene Strecke von der belgisch-niederländischen Grenze bei Bleyberg bis Bleyberg.

III. Französischer Verwaltungen.[Bearbeiten]

Die von der Französischen Nordbahn betriebenen Strecken von der belgisch-französischen Grenze:
15. bei Comines bis Comines.
16. bei Halluin bis Menin.

IV. Luxemburgischer Verwaltungen.[Bearbeiten]

Die von der Luxemburgischen Prinz Heinrich-Bahn betriebenen Strecken von der belgisch-luxemburgischen Grenze:
17. bei Pétange bis Athus.
18. bei Clémency bis Autel-Bas.


Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, welche von belgischen Verwaltungen im Ausland betrieben sind, ist zu vergleichen:
Deutschland, Ziffer 112, 113.
Frankreich, Ziffer 15, 16, 17, 18, 19.
Niederlande, Ziffer 12, 13, 14, 15, 16, 17.[63]

Deutschland.[Bearbeiten]

A. Von deutschen Verwaltungen betriebene Bahnen und Bahnstrecken.[Bearbeiten]

I. Staats- und unter Staatsverwaltung stehende Eisenbahnen.[Bearbeiten]

1. Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen.
2. Militär-Eisenbahn.
3. Königlich preußische Staatseisenbahnen und die unter Staatsverwaltung stehenden preußischen Privateisenbahnen, mit Ausschluß:
a. der Oberschlesischen schmalspurigen Zweigbahn.
4. Königlich bayerische Staatseisenbahnen, mit Ausschluß:
b.der von ihnen betriebenen Augsburger Lokalbahn.
5. Königlich sächsische Staatseisenbahnen und die unter Staatsverwaltung stehenden sächsischen Privateisenbahnen
6. Königlich württembergische Staatseisenbahnen.
7. Großherzoglich badische Staatseisenbahnen und die unter Staatsverwaltung stehenden badischen Privateisenbahnen.
8. Main-Neckar-Eisenbahn nebst der Linie Eberstadt–Pfungstadt.
9. Großherzoglich Oberhessische Eisenbahnen.
10. Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich Franz-Eisenbahn, mit Ausschluß:
c.der Doberan–Heiligendammer Eisenbahn.
11. Großherzoglich oldenburgische Staatseisenbahnen, mit Ausschluß:
d.der Ocholt–Westersteder Eisenbahn.

II. Privateisenbahnen unter eigener Verwaltung.[Bearbeiten]

12. Alt-Damm–Colberger Eisenbahn.
13. Altona–Kaltenkirchener Eisenbahn.
14. Arnstadt–Ichtershausener Eisenbahn.
15. Boizenburger Stadt- und Hafenbahn.
16. Braunschweigische Landeseisenbahn.
17. Bregthalbahn (Donaueschingen–Furtwangen).
18. Breslau–Warschauer Eisenbahn.
19. Broelthal-Eisenbahn.
20. Crefelder Eisenbahn.
21. Cronberger Eisenbahn.
22. Dahme–Uckroer Eisenbahn.
23. Deggendorf–Mettener Eisenbahn.
24. Dessau–Wörlitzer Eisenbahn.
25. Dortmund–Gronau–Enscheder Eisenbahn.
26. Eckernförde–Kappelner Schmalspurbahn. [64]
27. Eisenberg–Crossener Eisenbahn.
28. Eisern–Siegener Eisenbahn.
29. Ermsthalbahn (Metzingen–Urach).
30. Eutin–Lübecker Eisenbahn.
31. Flensburg–Kappelner Eisenbahn.
32. Frankfurter Verbindungsbahn (Frankfurt a. M.).
33. Fürth–Zirndorf–Cadolzburger Eisenbahn.
34. Georgs-Marienhütte-Eisenbahn.
35. Gernrode–Harzgeroder Eisenbahn.
36. Gotteszell–Viechtacher Eisenbahn.
37. Halberstadt–Blankenburger Eisenbahn.
38. Hessische Ludwigs-Eisenbahn.
39. Hohenebra–Ebelebener Eisenbahn.
40. Hoyaer Eisenbahn (Hoya–Eystrup).
41. Ilmenau–Großbreitenbacher Eisenbahn.
42. Kerkerbachbahn.
43. Kiel–Eckernförde–Flensburger Eisenbahn.
44. Kirchheimer Eisenbahn.
45. Königsberg–Cranzer Eisenbahn.
46. Kreis Altenaer Schmalspurbahnen.
47. Lübeck–Buchener und Lübeck–Hamburger Eisenbahn.
48. Ludwigs-Eisenbahn (Nürnberg–Fürth).
49. Mannheim–Weinheim–Heidelberg–Mannheimer Eisenbahn.
50. Marienburg–Mlawkaer Eisenbahn.
51. Mecklenburgische Friedrich Wilhelm-Eisenbahn.
52. Meppen–Haselünner Eisenbahn.
53. München–Wolfratshausener Eisenbahn.
54. Murnau–Garmisch-Partenkirchener Eisenbahn.
55. Neubrandenburg–Friedländer Eisenbahn.
56. Neuhaldensleber Eisenbahn.
57. Oberdorf–Füssener Eisenbahn.
58. Osterwieck–Wasserlebener Eisenbahn.
59. Osthofen–Westhofener Eisenbahn.
60. Ostpreußische Südbahn, einschließlich der Fischhausen–Palmnickener Eisenbahn.
61. Paulinenaue–Neu-Ruppiner Eisenbahn.
62. Peine–Ilseder Eisenbahn.
63. Pfälzische Eisenbahnen.
64. Prignitzer Eisenbahn (Perleberg–Wittstock).
65. Reinheim–Reichelsheimer Eisenbahn.
66. Rhein–Ettenheimmünster’er Lokalbahn.
67. Rhene–Diemelthal-Eisenbahn (Bredelar–Martenberg).
68. Ronsdorf–Müngstener Eisenbahn. [65]
69. Röthenbach b. L. –Weiler’er Eisenbahn.
70. Ruhlaer Eisenbahn (Wutha–Ruhla).
71. Saal-Eisenbahn.
72. Schaftlach–Gmunder Eisenbahn.
73. Schleswig–Angeler Eisenbahn (Schleswig–Süderbrarup).
74. Sonthofen–Oberstdorfer Eisenbahn.
75. Sprendlingen–Wöllsteiner Eisenbahn.
76. Stargard–Cüstriner Eisenbahn, einschließlich der Glasow–Berlinchener Eisenbahn.
77 .Stendal–Tangermünder Eisenbahn.
78. Warstein–Lippstadter Eisenbahn.
79. Weimar–Geraer Eisenbahn.
80. Wermelskirchen–Burger Eisenbahn.
81. Werra-Eisenbahn.
82. Wittenberge–Perleberger Eisenbahn.
83. Worms–Offsteiner Eisenbahn.
84. Zell–Todtnauer Eisenbahn.
85. Zschipkau–Finsterwalder Eisenbahn.

B. Bahnstrecken, welche sich im Betriebe oder Mitbetriebe außerdeutscher Eisenbahnverwaltungen befinden.[Bearbeiten]

I. Russischer Verwaltungen.[Bearbeiten]

86. Die von der St. Petersburg–Warschauer Eisenbahn betriebene Strecke von der russisch-deutschen Grenze bei Eydtkuhnen bis Eydtkuhnen.
87. Die von den Süd-Westbahnen betriebene Strecke von der russisch-deutschen Grenze bei Prostken bis Prostken.
88. Die von der Weichselbahn betriebene Strecke von der russisch-deutschen Grenze bei Illowo bis Illowo.

II. Oesterreichischer Verwaltungen.[Bearbeiten]

89. Die von der Kaiser Ferdinands-Nordbahn betriebene Strecke von der österreichisch-deutschen Grenze bei Myslowitz bis Myslowitz.
90. Die von der Oesterreichischen Nordwestbahn betriebene Strecke von der österreichisch-deutschen Grenze bei Wichtstadtl bis Mittelwalde.
91. Die von der Oesterreichisch-Ungarischen Staatseisenbahn-Gesellschaft betriebene Strecke von der österreichisch-deutschen Grenze bei Mittelsteine bis Mittelsteine.
Die von der Süd-Norddeutschen Verbindungsbahn betriebenen Strecken von der österreichisch-deutschen Grenze:
92. bei Liebau bis Liebau.
93. bei Seidenberg bis Seidenberg. [66]
94. Die von der Böhmischen Nordbahn betriebene Strecke von der österreichisch-deutschen Grenze bei Ebersbach bis Ebersbach.
Die von der Buschtěhrader Eisenbahn betriebenen Strecken von der österreichisch-deutschen Grenze:
95. bei Reitzenhain bis Reitzenhain.
96. bei Klingenthal bis Klingenthal.
Die von den K. K. österreichischen Staatsbahnen betriebenen Strecken von der österreichisch-deutschen Grenze:
97. bei Hennersdorf bis Ziegenhals.
98. bei Niklasdorf bis Ziegenhals.
99. bei Furth i. W. bis Furth i. W.
100. bei Passau bis Passau.
101. bei Braunau bis Simbach.
102. bei Lochau bis Lindau.

III. Schweizerischer Verwaltungen.[Bearbeiten]

Die von der Schweizerischen Nordostbahn betriebenen Strecken von der schweizerisch-deutschen Grenze:
103. bei Konstanz bis Konstanz.
104. bei Rielasingen bis Singen.
105. bei Waldshut bis Waldshut.

IV. Französischer Verwaltungen.[Bearbeiten]

Die den Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen gehörigen, von der Französischen Ostbahn mitbetriebenen Strecken von der französischdeutschen Grenze:
106. bei Altmünsterol bis Altmünsterol.
107. bei Avricourt bis Deutsch-Avricourt.
108. bei Chambrey bis Chambrey.
109. bei Novéant bis Novéant.
110. bei Amanweiler bis Amanweiler.
111. bei Fentsch bis Fentsch.

V. Belgischer Verwaltungen.[Bearbeiten]

Die von der Großen Belgischen Centralbahn betriebenen Strecken von der niederländisch-deutschen Grenze:
112. bei Aachen bis Aachen.
113. bei Dalheim bis Dalheim. [67]

VI. Niederländischer Verwaltungen.[Bearbeiten]

114. Die von der Nordbrabant-Deutschen Bahn betriebene Strecke von der niederländisch-deutschen Grenze bei Gennep bis Wesel.
115. Die von der Holländischen Eisenbahn-Gesellschaft betriebene und von der Gesellschaft zum Betriebe der Niederländischen Staatseisenbahnen mitbetriebene Strecke von der niederländisch-deutschen Grenze bei Cranenburg bis Cleve.
116. Die von der Gesellschaft zum Betriebe der Niederländischen Staatseisenbahnen betriebene Strecke von der niederländisch-deutschen Grenze bei Emmerich bis Emmerich.
117. Die von der Gesellschaft zum Betriebe der Niederländischen Staatseisenbahnen betriebene und von der Holländischen Eisenbahn-Gesellschaft mitbetriebene Strecke von der niederländisch-deutschen Grenze bei Gronau bis Gronau.
118. Die von der Holländischen Eisenbahn-Gesellschaft betriebene und von der Gesellschaft zum Betriebe der Niederländischen Staatseisenbahnen mitbetriebene Strecke von der niederländisch-deutschen Grenze bei Gildehaus bis Salzbergen.
Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, welche von deutschen Verwaltungen im Ausland betrieben sind, ist zu vergleichen:
Belgien, Ziffer 14.
Frankreich, Ziffer 20, 21, 22, 23, 24, 25.
Luxemburg, Ziffer 2, 3.
Niederlande, Ziffer 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11.
Oesterreich, Ziffer 25 bis und mit 44.
Rußland, Ziffer 38, 39, 40, 41, 42, 43.
Schweiz, Ziffer 17, 18, 19, 20, 21, 22.


Frankreich.[Bearbeiten]

A. Von französischen Verwaltungen betriebene Bahnen und Bahnstrecken.[Bearbeiten]

Die Linien d’interêt général:[Bearbeiten]

1. Der Nordbahn.
2. Der Ostbahn, einschließlich der für Rechnung der Konzessionäre betriebenen Linien von Monthermé nach Monthermé, Vrigne-Meuse nach Vrigne-aux-Bois, Carignan nach Messempré, Charmes nach Rambervillers, Avricourt nach Blamont und Cirey, Saint-Dizier nach Vassy, Vassy nach Doulevant-le-Château.
3. Der Westbahn. [68]
4. Der Paris–Lyon-Mittelmeerbahn, einschließlich der für Rechnung der Konzessionäre betriebenen Linie des alten Hafens in Marseille und derjenigen von Arles nach Saint-Louis.
5. Der Orléansbahn, einschließlich der Lokalbahnen der Sarthe.
6. Der Südbahn.
7. Der Staatsbahnen, einschließlich der für Rechnung der Konzessionäre betriebenen Lokalbahnen von Ligré-Rivière nach Richelieu und von Barbezieux nach Châteauneuf.
8. Die beiden Ringbahnen von Paris, einschließlich der strategischen Linie von Valenton nach Massy-Palaiseau.
9. Der Gesellschaft für Departemental-Eisenbahnen.
10. Der Eisenbahn-Gesellschaft von Somin nach Anzin und bis zur belgischen Grenze.
11. Der Gesellschaft des Medoc.

Die Linien von lokaler Bedeutung:[Bearbeiten]

12. Der Gesellschaft für Departemental-Eisenbahnen.
13. Der Eisenbahn von Marlieux, nach Châtillon-sur-Chalaronne.
14. Von Castelnau nach Margaux, und von Pauillac nach Port des Pilotes (Gesellschaft des Médoc).

B. Bahnstrecken, welche sich im Betriebe oder Mitbetriebe auswärtiger Verwaltungen befinden.[Bearbeiten]

I. Belgischer Verwaltungen.[Bearbeiten]

Die von der Großen Belgischen Centralbahn betriebenen Strecken von der belgisch-französischen Grenze:
15. bei Treignes bis Vireux.
16. bei Doissche bis Givet.
17. Die von der Belgischen Nordbahn betriebene Strecke von der französisch-belgischen Grenze bei Heer-Agimont bis Givet.
18. Die von der Westflandrischen Eisenbahn-Gesellschaft betriebene Strecke von der französisch-belgischen Grenze bei Abeele bis Hazebrouck.
19. Die von der Eisenbahn-Gesellschaft von Chimay betriebene Strecke von der französisch-belgischen Grenze bei Momignies bis Anor.

II. Deutscher Verwaltungen.[Bearbeiten]

Die der Französischen Ostbahn gehörigen, von den Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen mitbetriebenen Strecken von der deutschfranzösischen Grenze:
20. bei Altmünsterol bis Petit-Croix.
21. bei Deutsch-Avricourt bis Igney-Avricourt. [69]
22. bei Chambrey bis Moncel.
23. bei Novéant bis Pagny-sur-Moselle.
24. bei Amanweiler bis Batilly.
25. bei Fentsch bis Audun-le-Roman.

III. Schweizerischer Verwaltungen.[Bearbeiten]

Die von der Jura-Simplonbahn betriebenen Strecken von der französisch-schweizerischen Grenze:
26. bei Delle bis Delle.
27. bei Vallorbes bis Pontarlier.
28. bei Verrières bis Pontarlier.

IV. Italienischer Verwaltungen.[Bearbeiten]

29. Die von der Italienischen Gesellschaft der Mittelmeerbahnen betriebene Strecke von der italienisch-französischen Grenze bei Modane bis Modane.
Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, welche von französischen Verwaltungen im Ausland betrieben sind, ist zu vergleichen:
Belgien, Ziffer 15, 16.
Deutschland, Ziffer 106, 107, 108, 109, 110, 111.
Italien, Ziffer 6.
Schweiz, Ziffer 23, 24, 25, 26.


Italien.[Bearbeiten]

A. Von italienischen Verwaltungen betriebene Bahnen und Bahnstrecken.[Bearbeiten]

1. Sämmtliche von der Gesellschaft des mittelländischen Netzes betriebenen Linien.
2. Sämmtliche von der Gesellschaft des adriatischen Netzes betriebenen Linien.
3. Sämmtliche von der Gesellschaft des sicilianischen Netzes betriebenen Linien, einschließlich der Strecke über die Meerenge von Messina.
4. Die von der Società Veneta per Imprese e Costruzioni pubbliche, mit Sitz in Padua, betriebenen Linien:
a. Padova–Bassano,
b. Vicenza–Treviso,
c. Vicenza–Schio,
d. Cividale–Portogruaro,
e. Parma–Suzzara,
f. Bologna S. V. –Portomaggiore,
g. Budrio–Massalombarda,
h. Arezzo–Stia und
i. Conegliano–Vittorio. [70]
5. Die Nord–Milano-Eisenbahnen in Mailand, nämlich:
k. Milano–Bovisa–Erba mit Abzweigungen von Bovisa nach Milano–Librera und von S. Pietro nach Camnago,
l. Milano–Bovisa–Saronno,
m. Saronno–Malnate–Varese–Laveno,
n. Como–Camerlata–Grandate–Malnate mit Abzweigung von Camerlata nach Albate–Camerlata,
o. Novara–Busto Arsizio–Saronno–Seregno und
p. Saronno-Grandate.

B. Bahnstrecken, welche im Betriebe oder Mitbetriebe auswärtiger Verwaltungen sich befinden.[Bearbeiten]

I. Französischer Verwaltungen.[Bearbeiten]

6. Die von der Französischen Paris–Lyon-Mittelmeerbahn betriebene Strecke von der italienisch-französischen Grenze bei Ventimiglia bis Ventimiglia.

II. Schweizerischer Verwaltungen.[Bearbeiten]

7. Die von der Gotthardbahn betriebene Strecke von der italienisch-schweizerischen Grenze bei Pino bis Luino.

III. Oesterreichischer Verwaltungen.[Bearbeiten]

8. Die von den K. K. österreichischen Staatsbahnen in der Richtung nach Italien mitbetriebene Strecke von der italienisch-österreichischen Grenze bei Pontafel bis Pontebba.
Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, welche von italienischen Verwaltungen im Ausland betrieben sind, ist zu vergleichen:
Frankreich, Ziffer 29.
Oesterreich, Ziffer 22, 23, 24.
Schweiz, Ziffer 27.

Luxemburg.[Bearbeiten]

A. Von luxemburgischen Verwaltungen betriebene Bahnen und Bahnstrecken.[Bearbeiten]

1. Prinz Heinrich-Bahn, mit Einschluß der Linie von Wasserbillig nach Grevenmacher.

B. Bahnstrecken, welche sich im Betriebe oder Mitbetriebe auswärtiger Verwaltungen befinden.[Bearbeiten]

I. Deutscher Verwaltungen.[Bearbeiten]

2. Die von den Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen betriebenen sämmtlichen Linien der Wilhelm-Luxemburg-Eisenbahn. [71]
3. Die von den Königlich preußischen Staatsbahnen betriebene Strecke von der deutsch-luxemburgischen Grenze bei Ulflingen bis Ulflingen.
Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, welche von luxemburgischen Verwaltungen im Ausland betrieben sind, ist zu vergleichen:
Belgien, Ziffer 17, 18.


Niederlande.[Bearbeiten]

A. Von niederländischen Verwaltungen betriebene Bahnen und Bahnstrecken.[Bearbeiten]

1. Gesellschaft zum Betriebe der Niederländischen Staatseisenbahnen.
2. Holländische Eisenbahn-Gesellschaft.
3. Niederländische Central-Eisenbahn-Gesellschaft.
4. Nord-Brabant-Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft.

B. Bahnstrecken, welche sich im Betriebe oder Mitbetriebe auswärtiger Verwaltungen befinden.[Bearbeiten]

I. Deutscher Verwaltungen.[Bearbeiten]

5. Die von den Großherzoglich oldenburgischen Staatsbahnen betriebene Strecke von der deutsch-niederländischen Grenze bei Neuschanz bis Neuschanz.
Die von den Königlich preußischen Staatsbahnen betriebenen Strecken von der deutsch-niederländischen Grenze:
6. bei Borken bis Winterswyk.
7. bei Bocholt bis Winterswyk.
8. bei Elten bis Zevenaar.
9. bei Straelen bis Venloo.
10. bei Kaldenkirchen bis Venloo.
11. bei Dalheim bis Vlodrop.

II. Belgischer Verwaltungen.[Bearbeiten]

Die von der Großen Belgischen Centralbahn betriebenen Strecken:
12. von der belgisch-niederländischen Grenze bei Hamont bis zur niederländisch deutschen Grenze bei Dalheim.
13. von der belgisch-niederländischen Grenze bei Lanaeken bis zur niederländisch-deutschen Grenze bei Aachen.
14. von der belgisch-niederländischen Grenze bei Weelde-Merxplas bis Tilburg.
15. Die von der Lüttich–Maestrichter Eisenbahn betriebene Strecke von der belgisch-niederländischen Grenze bei Visé bis Maestricht. [72]
16. Die von der Mecheln–Terneuzen-Eisenbahn-Gesellschaft betriebene Strecke von der belgisch-niederländischen Grenze bei La Clinge bis Terneuzen.
17. Die von der Gent–Terneuzen-Eisenbahn-Gesellschaft betriebene Strecke von der belgisch-niederländischen Grenze bei Selzaete bis Terneuzen.
Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, welche von niederländischen Verwaltungen im Ausland betrieben sind, ist zu vergleichen:
Belgien, Ziffer 13.
Deutschland, Ziffer 114, 115, 116, 117, 118.

Oesterreich-Ungarn.[Bearbeiten]

I. Im Reichsrathe vertretene Königreiche und Länder (einschließlich Liechtenstein).[Bearbeiten]

A. Sämmtliche Linien, welche durch die nachbenannten Bahnverwaltungen und Gesellschaften mit dem Sitze in Oesterreich-Ungarn betrieben werden.[Bearbeiten]

1. K. K. Generaldirektion der österreichischen Staatsbahnen, mit Einschluß der auf Fürstlich Liechtensteinschem Gebiete gelegenen Strecke der Linie Feldkirch–Buchs; – dagegen mit Ausschluß:
der Dalmatiner Staatsbahn:
a. Spalato–Siveric–Knin,
b. Perkovic–Slivno–Sebenico,
dann der Kolomeaer Lokalbahnen:
c.Kolomea-Sloboda rungurska nebst Abzweigung,
d.Nadwornianski przedmescie–Szeparowce Kniaźdwór,
sowie:
e. der schmalspurigen Lokalbahn Unzmarkt–Mauterndorf (Murthalbahn),
und endlich der Flügelbahnen:
f.Podleze-Niepolomice,
g. Wama-Ruß Moldawitza und
h. Lititz-Nürschan.
2. Außig–Teplitzer Eisenbahn.
3. Böhmische Kommerzialbahnen.
4. Böhmische Nordbahn.
5. Bozen–Meraner Eisenbahn.
6. Buschtěhrader Eisenbahn.
7. Kaiser Ferdinands-Nordbahn.
8. Kaschau–Oderberger Bahn (österreichische Strecke).
9. Kremsthalbahn.
10. Lokalbahn Mori–Arco–Riva am Gardasee.
11. Neutitscheiner Lokalbahn.
12. Oesterreichische Nordwestbahn. [73]
13. Oesterreichisch-Ungarische Staatseisenbahn-Gesellschaft (österreichische Linien).
14. Salzburger Eisenbahn- und Tramway-Gesellschaft.
15. Salzkammergut-Lokalbahn.
16. Südbahn-Gesellschaft (österreichische Linien), mit Ausschluß der schmalspurigen Lokalbahnen:
i. Mödling–Hinterbrühl nächst Wien (mit elektrischem Betriebe),
k. Preding–Wieselsdorf–Stainz,
l. Pöltschach–Gonobitz,
m. Kapfenberg–Seebach–Au.
17. Süd-Norddeutsche Verbindungsbahn.
18. Stauding–Stramberger Lokalbahn.
19. Die von den K. ungarischen Staatseisenbahnen betriebene Strecke von Lawoczne bis an die ungarische Grenze der K. K. Staatsbahn Stryj–ungarische Grenze bei Beskid.
20. Eisenbahn Wien–Aspang.
21. Wiener Verbindungsbahn.

B. Bahnstrecken, welche sich im Betriebe oder Mitbetriebe auswärtiger Verwaltungen befinden.[Bearbeiten]

I. Italienischer Verwaltungen.[Bearbeiten]

Die durch die Italienische Adria-Eisenbahn-Gesellschaft betriebenen Strecken von der italienisch-österreichischen Grenze:
22. bei Cormons bis Cormons.
23. bei Pontebba bis Pontafel in der Richtung aus Italien.
24. bei Peri bis Ala.

II. Deutscher Verwaltungen.[Bearbeiten]

Die durch die Königlich bayerischen Staatseisenbahnen betriebenen Strecken von der deutsch-österreichischen Grenze:
25. bei Kiefersfelden bis Kufstein.
26. bei Salzburg bis Salzburg.
27. bei Waldsassen bis Eger.
28. bei Schirnding bis Eger.
29. bei Asch bis Eger.
Die durch die Königlich sächsischen Staatseisenbahnen betriebenen Strecken von der deutsch-österreichischen Grenze:
30 bei Brambach bis Eger.
31. bei Bärenstein bis Weipert.
32. bei Moldau bis Moldau.
33. bei Schöna bis Bodenbach. [74]
34. bei Schöna bis Tetschen.
35. bei Neusalza-Spremberg bis zur österreichisch-deutschen Grenze bei Taubenheim.
36. bei Alt- und Neu-Gersdorf bis zur österreichisch-deutschen Grenze bei Ebersbach.
37. bei Seifhennersdorf bis Warnsdorf.
38. bei Groß-Schönau bis Warnsdorf.
39. bei Zittau bis Reichenberg.
Die durch die Königlich preußischen Staatseisenbahnen betriebenen Strecken von der deutsch-österreichischen Grenze:
40. bei Neusorge bis Halbstadt.
41. bei Jägerndorf bis Jägerndorf.
42. bei Oderberg bis Oderberg.
43. bei Goczalkowitz bis Dzieditz.
44. bei Neuberun bis Oswieçim.

III. Russischer Verwaltungen.[Bearbeiten]

Die durch die Verwaltung der Russischen Südwestbahnen in der Richtung aus Rußland betriebenen Strecken von der russisch-österreichischen Grenze:
45. bei Radziwilow bis Brody.
46. bei Woloczysk bis Podwoloczyska.
47. bis Oesterreichisch Nowosielitza.
Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, welche von österreichischen Verwaltungen im Ausland betrieben sind, ist zu vergleichen:
Deutschland, Ziffer 89 bis und mit 102.
Italien, Ziffer 8.
Rußland, Ziffer 44, 45, 46, 47.
Schweiz, Ziffer 15, 16.

II. Ungarn.[Bearbeiten]

Sämmtliche Linien, welche durch die nachbenannten Bahnverwaltungen und Gesellschaften mit dem Sitz in Oesterreich oder in Ungarn betrieben werden.[Bearbeiten]

1. Ungarische Staatsbahnen, mit Ausnahme:
der schmalspurigen Linie Garam–Berzencze–Selmeczbánya,
der normalspurigen Lokalbahn Sorosár–Szt. Lörincz und
der schmalspurigen Lokalbahn im Taraczthal;
dagegen mit Einschluß folgender von der Staatsbahnverwaltung betriebener Linien:
a. von der rumänischen Grenze bis Predeál,
b. von der Grenze bei Zimony bis Belgrád, [75]
c. von Bród bis Bosna–Bród,
d. der Lokalbahn Békés–Földvár–Békés,
e. der Lokalbahn Debreczen–Hajdúnánás,
f. der Lokalbahn Nagy-Várad–Belényes–Vaskoh,
g. der Lokalbahn Puszta-Tenyö–Kun-Szt. Márton,
h. der Lokalbahn Kun-Szt. Márton–Szentes,
i. der Lokalbahn Ujszász–Jász-Apáti,
j. der Lokalbahn Mezö–Tur–Turkeve,
k. der Lokalbahn Csáktornya–Zágráb (von Zagorien),
l. der Lokalbahn Vinkovce–Brčka,
m. der Lokalbahn Maros–Vásárhely–Szász–Régen,
n. der Lokalbahn von Mátra,
o. der Eisenbahn Bánréve-Ozd,
p. der Lokalbahnen von Bihar,
q. der Lokalbahn Héjasfalva–Székelyudvarhely (Székelybahn),
r. der Lokalbahn Maros-Ludas–Besztercze,
s. der Lokalbahn Ruma–Vrdnik,
t. der Lokalbahn Szombathely–Pinkafö,
u. der Lokalbahn Szatmár–Nagybánya,
v. der Lokalbahn von Szilágyság,
w. der Lokalbahn Nyiregyháza–Mátészalka,
x. der Lokalbahn Budapest–Lajosmizse,
y. der Lokalbahn Kisujszállás–Dévaványa–Gyoma,
z. der Lokalbahnen in Bács–Bodrogh,
a1. der Eisenbahn Pécs–Barcs,
b1. der Lokalbahn Esztergom–Almás–Füzitö,
c1. der Lokalbahnen jenseits der Donau,
d1. der Lokalbahn Kassa–Torna,
d2. der Lokalbahn Debreczen–Derecske–Nagy–Léta,
e1. der Lokalbahn Debreczen–Füzes-Abony–Ohat–Polgár,
e2. der Lokalbahn Szombathely–Rum,
f1. der Lokalbahn des Békéser Komitates,
f2. der Lokalbahn Versecz–Kubin,
g1. der Lokalbahn Marmaros–Szigetkamara–Nagy-Bocskó–Kis-Bocskó und Szigetkamara–Szlatina,
h1. die Linie Nagy-Szeben–Felek der Lokalbahn Nagy-Szeben–Vöröstorony,
i1. der Lokalbahn Felek–Fogaras,
j1. der Lokalbahn Brassó–Háromszék,
k1. der Lokalbahn Somogy–Szobb–Barcs,
l1. der Lokalbahn Varasd–Golnbovecz,
m1. der Lokalbahn Nagy-Kikinda–Nagy-Becskerek,
n1. der Lokalbahn von Torontál,
o1. der Lokalbahn Szentes–Hódmezövásárhely, [76]
p1. der Lokalbahn Balaton–Szent György–Somogy–Szobb,
q1. der Lokalbahn Zsebely–Csákovár,
r1. der Lokalbahn im Muránythal,
s1. der Lokalbahn Békées–Csanád,
t1. der Lokalbahn Hidegkút–Gyönk–Tamási,
u1. der Slavonischen Lokalbahn,
v1. der Lokalbahn im Csetnekthal,
w1. der Lokalbahn Beszterczebánya–Zólyom–Brezó,
x1. der Lokalbahn Piski–Vajda–Hunyad,
y1. der Lokalbahn Petrosény–Livazény–Lupény,
z1. der Lokalbahn Kaposvár–Mocsolád,
a2. der Lokalbahn Nagy-Szeben–Nagy-Disznód,
b2. der Lokalbahn Körös–Belovár,
c2. der Lokalbahn im Zsitvathale.
2. Südbahn–Gesellschaft (ungarische Linien), mit Einschluß folgender von derselben betriebenen Lokalbahnen:
a. Köszegh–Szombathely,
b. Barcs–Pakrácz.
3. K. K. priv. Kaschau–Oderberger Bahn (ungarische Linien), einschließlich der von dieser betriebenen Strecke Csácza–Zwardon der Königlich ungarischen Staatsbahnen; ferner der Strecke Margitfalu–Gölniczbánya der Lokalbahn im Gölniczthal, aber ausschließlich der schmalspurigen Strecke Gölniczbánya–Szomolnok derselben Linie, und endlich emschlußlich
a. der Lokalbahn im Leutschauthale,
b. der Lokalbahn im Poprádthale,
c. der Lokalbahn Késmárk–Szepesbéla,
d. der Lokalbahn Szepesbéla–Podolin und
e. der Lokalbahn Szepes–Váralja.
4. Györ–Sopron–Ebenfurter Eisenbahn-Gesellschaft, einschließlich der von dieser betriebenen Theilstrecke Landesgrenze Ebenfurt der im Betriebe der Südbahn-Gesellschaft stehenden Wien–Pottendorf–Wienerneustädter Eisenbahn,
5. Vereinigte Arader und Csanáder Eisenbahn.
6. Eisenbahn im Szamosthal.
7. Lokalbahn Keszthely–Balaton–Szt. György.
8. Die auf ungarischem Gebiete gelegene Strecke der Eisenbahnlinie Göding–Holics.
9. Eisenbahn Mohács–Pécs.
10. Die schmalspurige Lokalbahn Nagy-Károly–Somkut.
11. Lokalbahn Eperjes–Bártfa. [77]

III. Okkupationsgebiet.[Bearbeiten]

1. K. u. K. Militärbahn Banjaluka–Doberlin.
2. K. u. K. Bosnabahn.

Rußland.[Bearbeiten]

A. Vom Staate betriebene Bahnen und Bahnstrecken.[Bearbeiten]

1. Nicolaibahn.
2. Zweigbahn nach dem Hafen (Zweigbahn der Nicolaibahn).
3. Nowotorschoker Eisenbahn.
4. St. Petersburg–Warschauer Eisenbahn.
5. Baltische Eisenbahn (mit Ausnahme der II. Sektion) und Pskow–Riga und Riga–Tuckumer Eisenbahnen.
6. Riga–Orel (gebildet aus der Dwinsk–Witebsker, der Orel–Witebsker, der Riga–Dwinsker und der Mitauer und Boldéraa Eisenbahn).
7. Moskau–Kursk, Moskau–Nijninowgorod und Muromer Eisenbahnen (unter einheitlicher Verwaltung vom Staate betrieben).
8. Sysran–Wjasma Eisenbahn.
9. Catherine Eisenbahn.
10. Südwestbahnen.
11. vacat.
12. vacat.
13. vacat.
14. Libau–Romny Eisenbahn.
15. Warschau–Terespoler Eisenbahn.
16. Kharkow–Nicolajew Eisenbahn.
17. Kursk–Kharkow–Asower Eisenbahn.
18. Losowo–Sebastopoler und Djankoï–Theodosie Eisenbahnen.
19. Samara–Zlatoousk und Orenburger Eisenbahnen.
20. Polessier Eisenbahn.

B. Von Privatverwaltungen betriebene Bahnen und Bahnstrecken.[Bearbeiten]

21. Rybinsk–Bologoe Eisenbahn.
22. Schuja–Ivanowo Eisenbahn.
23. Moskau–Jaroslawl–Kostroma Eisenbahn.
24. Moskau–Brester Eisenbahn.
25. Moskau–Kasan Eisenbahn.
26. Rjasan–Uralsk Eisenbahn.
27. Südostbahnen. [78]
28. Warschau–Wien Eisenbahn.
29. Lodser Eisenbahn.
30. Kiew–Woronesch Eisenbahn.
31. vacat.
32. Weichselbahn.
33. Ivangorod–Dombrowo Eisenbahn.
34. Wladikaukaser Eisenbahn.
35. Fastower Eisenbahn.
36. Schmalspurige Eisenbahn von Nowgorod.
37. Jaroslawl–Vologda Eisenbahn.

C. Bahnstrecken, welche sich im Betriebe oder Mitbetriebe auswärtiger Verwaltungen befinden.[Bearbeiten]

I. Deutscher Verwaltungen.[Bearbeiten]

Die von den Königlich preußischen Staatsbahnen betriebenen Strecken von der deutsch-russischen Grenze:
38. bei Eydtkuhnen bis Wirballen.
39. bei Ottloschin bis Alexandrowo.
40. bei Schoppinitz bis Sosnowice (Linie der früheren Rechte-Oder-Ufer-Eisenbahn).
41. bei Schoppinitz bis Sosnowice (Linie der früheren Oberschlesischen Eisenbahn).
42. Die von der Ostpreußischen Südbahn-Gesellschaft betriebene Strecke von der deutsch-russischen Grenze bei Prostken bis Grajewo.
43. Die von der Marienburg–Mlawkaer Eisenbahn-Gesellschaft betriebene Strecke von der deutsch-russischen Grenze bei Illowo bis Mlawa.

II. Oesterreichischer Verwaltungen.[Bearbeiten]

44. Die von der Kaiser Ferdinands-Nordbahn betriebene Strecke von der österreichisch-russischen Grenze bei Szczakowa bis Granica.
Die von den K. K. österreichischen Staatsbahnen in der Richtung nach Rußland betriebenen Strecken von der österreichisch-russischen Grenze:
45. bei Brody bis Radziwilow.
46. bei Podwoloczyska bis Woloczysk.
47. bei Nowosielitza bis Nowosielitza.
Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, welche von russischen Verwaltungen im Ausland betrieben sind, ist zu vergleichen:
Deutschland, Ziffer 86, 87, 88.
Oesterreich, Ziffer 45, 46, 47.[79]

Schweiz.[Bearbeiten]

A.Von schweizerischen Verwaltungen betriebene Bahnen und Bahnstrecken.[Bearbeiten]

1. Schweizerische Centralbahn.
2. Gotthardbahn.
3. Jura–Simplonbahn.
4. Schweizerische Nordostbahn.
5. Vereinigte Schweizerbahnen.
6. Neuenburger Jurabahn.
7. Emmenthalbahn.
8. Langenthal–Huttwylbahn.
9. Tößthalbahn.
10. Schweizerische Seethalbahn.
11. Schweizerische Südostbahn.
12. Rorschach–Heidenbahn.
13. Sihlthalbahn.
14. Bödelibahn.

B. Bahnstrecken, welche sich im Betriebe oder Mitbetriebe auswärtiger Verwaltungen befinden.[Bearbeiten]

I. Oesterreichischer Verwaltungen.[Bearbeiten]

Die von den K. K. österreichischen Staatsbahnen betriebenen Strecken von der österreichisch-schweizerischen Grenze:
15. bei Buchs bis Buchs.
16. bei St. Margrethen bis St. Margrethen.

II. Deutscher Verwaltungen.[Bearbeiten]

Die von den Großherzoglich badischen Staatseisenbahnen betriebenen Strecken von der deutsch-schweizerischen Grenze:
17. bei Gottmadingen bis zur schweizerisch-deutschen Grenze bei Wilchingen.
18. bei Stetten bis Basel.
19. bei Leopoldshöhe bis Basel.
20. bei Grenzach bis Basel.
21. Die von den Großherzoglich badischen Staatseisenbahnen mitbetriebene Verbindungsbahn vom badischen Bahnhof bis zum Centralbahnhof in Basel.
22. Die von den Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen betriebene Strecke von der deutsche schweizerischen Grenze bei St. Ludwig bis Basel. [80]

III. Französischer Verwaltungen.[Bearbeiten]

Die von der Gesellschaft der Paris–Lyon-Mittelmeerbahn betriebenen Strecken von der französisch-schweizerischen Grenze:
23. bei St. Gingolph bis Bouveret.
24. bei Chêne-Bourg bis Genf-Eaux-Vives.
25. bei La Plaine bis Genf-Cornavin.
26. bei Col-des-Roches bis Locle.

IV. Italienischer Verwaltungen.[Bearbeiten]

27. Die von den italienischen Gesellschaften des Mittelmeer- und des adriatischen Netzes betriebene Strecke von der italienisch-schweizerischen Grenze bei Chiasso bis Chiasso.
Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, welche von schweizerischen Verwaltungen im Ausland betrieben sind, ist zu vergleichen:
Deutschland, Ziffer 103, 104, 105.
Frankreich, Ziffer 26, 27, 28.
Italien, Ziffer 7.


__________________

[81]


Liste des lignes de chemins de fer
auxquelles s’applique
la Convention internationale en matière de transport de marchandises.
(IIme édition du 1er janvier 1895.)

Allemagne.[Bearbeiten]

A. Lignes exploitées par des administrations allemandes.[Bearbeiten]

I. Chemins de fer de l’Elat ou exploités par l’Etat.[Bearbeiten]

1. Chemins de fer impériaux d’Alsace-Lorraine.
2. Chemin de fer militaire.
3. Chemins de fer de l’Etat de Prusse et les autres chemins de fer exploités par l’Etat de Prusse,
à l’exception:
a. du chemin d’embranchement à voie étroite de la Haute-Silésie.
4. Chemins de fer de l’Etat de Bavière,
à l’exception:
b. du chemin de fer local d’Augsbourg exploité par l’Etat.
5. Chemins de fer de l’Etat de Saxe et les autres chemins de fer exploités par l’Etat de Saxe.
6. Chemins de fer de l’Etat de Wurtemberg.
7. Chemins de fer de l’Etat de Bade et les chemins de fer privés exploités par l’Etat de Bade.
8. Chemin de fer du Mein–Neckar, y compris la ligne Eberstadt–Pfungstadt.
9. Chemins de fer grand-ducaux de la Haute-Hesse.
10. Chemin de fer grand-ducal Frédéric François de Mecklembourg,
à l’exception:
c. du chemin de fer à voie étroite Doberan–Heiligeudamm.
11. Chemins de fer de l’Etat d’Oldenbourg,
à l’exception:
d. du chemin de fer Ocholt–Westerstede. [82]

II. Chemins de fer privés, exploités par des compagnies privées.[Bearbeiten]

12. Chemin de fer Alt-Damm–Colberg.
13. Chemin de fer Altona–Kaltenkirchen.
14. Chemin de fer Arnstadt–Ichtershausen.
15. Chemin de fer de la Ville et du Port de Boizenbourg.
16. Chemin de fer de l’Etat Brunswick.
17. Chemin de fer de la vallée de Breg (Donaueschingen–Furtwangen).
18. Chemin de fer Breslau–Varsovie.
19. Chemin de fer de la vallée de Brœl.
20. Chemin de fer de Crefeld.
21. Chemin de fer de Cronberg.
22. Chemin de fer Dahme-Uckro.
23. Chemin de fer de Deggendorf à Metten.
24. Chemin de fer de Dessau à Wœrlitz.
25. Chemin de fer Dortmund–Gronau–Enschede.
26. Chemin de fer à voie étroite Eckernfœrde–Kappeln.
27. Chemin de fer Eisenberg–Crossen.
28. Chemin de fer Eisern–Siegen.
29. Chemin de fer de la vallée de l’Erms (Metzingen–Urach)
30. Chemin de fer Eutin–Lübeck.
31. Chemin de fer Flensbourg–Kappeln.
32. Chemin de fer de jonction de Francfort s. Mein.
33. Chemin de fer de Fürth–Zirndorf–Cadolzburg.
34. Chemin de fer de la forge George-Marie.
35. Chemin de fer Gernrode–Harzgerode.
36. Chemin de fer Gotteszell–Viechtach.
37. Chemin de fer Halberstadt–Blankenbourg.
38. Chemin de fer Louis de Hesse.
39. Chemin de fer Hohenebra–Ebeleben.
40. Chemin de fer Hoya (Hoya–Eystrup).
41. Chemin de fer Ilmenau–Grossbreitenbach.
42 Chemin de fer de Kerkerbach.
43. Chemin de fer Kiel–Eckernfœrde–Flensbourg.
44. Chemin de fer de Kirchheim.
45. Chemin de fer Kœnigsberg–Cranz.
46. Chemins de fer à voie étroite du district d’Altona.
47. Chemin de fer Lübeck–Büchen et Lübeck–Hambourg.
48. Chemin de fer Louis (Nuremberg–Fürth).
49 Chemin de fer de Mannheim–Weinheim–Heidelberg–Mannheim.
50. Chemin de fer Marienbourg–Mlawka.
51. Chemin de fer Frédéric–Guillaume de Mecklenbourg.
52. Chemin de fer de Meppen à Haselünne. [83]
53 Chemin de fer de Munich à Wolfratshausen.
54. Chemin de fer Munau–Garmisch-Partenkirchen.
55. Chemin de fer Neu-Brandenbourg–Friedland.
56. Chemin de fer Neuhaldensleben.
57. Chemin de fer Oberdorf–Füssen.
58. Chemin de fer Osterwieck–Wasserleben.
59. Chemin de fer Osthofen–Westhofen.
60. Chemin de fer du Sud de la Prusse orientale, y compris la ligne Fischhausen–Palmnicken.
61. Chemin de fer Paulinenaue–Neu-Ruppin.
62. Chemin de fer Peine–Ilsede.
63. Chemin de fer du Palatinat.
64. Chemin de fer de la Prignitz (Perleberg–Wittstock).
65. Chemin de fer Reinheim–Reichelsheim,
66. Chemin de fer d’intérêt local de Rhein–Ettenheimmünster.
67. Chemin de fer Rhene–Diemelthal (Bredelar–Martenberg).
68. Chemin de fer de Ronsdorf–Mungsten.
69. Chemin de fer de Röthenbach b. L.–Weiler,
70. Chemin de fer de Ruhla (Wutha–Ruhla).
71. Chemin de fer de la Saale.
72. Chemin de fer Schaftlach–Gmund,
73. Chemin de fer Schleswig–Angel (Schleswig–Suderbrarup).
74. Chemin de fer Sonthofen–Oberstdorf.
75. Chemin de fer Sprendlingen–Wœllstein.
76. Chemin de fer Stargard–Cüstrin, y compris la ligne Glasow–Berlinchen.
77. Chemin de fer Stendal–Tangermünde,
78. Chemin de fer Warstein–Lippstadt.
79. Chemin de fer Weimar–Gera.
80. Chemin de fer Wermelskirchen–Burg.
81. Chemin de fer de Werra.
82. Chemin de fer Wittenberge–Perleberg.
83. Chemin de fer Worms–Offstein.
84. Chemin de fer Zell–Todtnau.
85. Chemin de fer Zschipkau–Finsterwalde.

B. Tronçons exploités ou co-exploités par des administrations étrangères.[Bearbeiten]

I. Administrations russes.[Bearbeiten]

86. Le tronçon, exploité par le chemin de fer St-Pétersbourg–Varsovie, de la frontière russe-allemande près Eydtkuhnen à Eydtkuhnen. [84]
87. Le tronçon, exploité par les chemins de fer Sud-Ouest, de la frontière russe-allemande près Prostken à Prostken.
88. Le tronçon, .exploité par le chemin de fer de la Vistule,. de la frontière russe-allemande près Illowo à Illowo.

II. Administrations autrichiennes.[Bearbeiten]

89. Le tronçon, exploité par le chemin de fer du Nord de l’Empereur Ferdinand, de la frontière austro-allemande près Myslowitz à Myslowitz.
90. Le tronçon, exploité par le chemin de fer du Nord-Ouest autrichien, de la frontière austro-allemande près Wichtstadtl à Mittelwalde.
91. Le tronçon, exploité par la société autrichienne-hongroise des chemins de fer de l’Etat, de la frontière austro-allemande près Mittelsteine à Mittelsteine.
Les tronçons, exploités par le chemin de fer de jonction Sud-Nord allemand, de la frontière austro-allemande:
92. près Liebau à Liebau.
93. près Seidenberg à Seidenberg.
94. Le tronçon, exploité par le chemin de fer du Nord de la Bohême, de la frontière austro-allemande près Ebersbach à Ebersbach.
Les tronçons, exploités par le chemin de fer de Buschtĕhrad, de la frontière austro-allemande:
95. près Reitzenhain à Reitzenhain.
96. près Klingenthal à Klingenthal.
Les tronçons, exploités par les chemins de fer impériaux-royaux de l’Etat autrichien, de la frontière austro-allemande:
97. près Hennersdorf à Ziegenhals.
98. près Niklasdorf à Ziegenhals.
99. près Fourth i. W. à Fourth i. W.
100. près Passau à Passau.
101. près Braunau à Simbach.
102. près Lochau à Lindau.

III. Administrations suisses.[Bearbeiten]

Les tronçons, exploités par le chemin de fer du Nord-Est-Suisse, de la frontière suisse-allemande:
103. près Constance à Constance.
104. près Rielasingen à Singen.
105. près Waldshut à Waldshut. [85]

IV. Administrations françaises.[Bearbeiten]

Les tronçons appartenant aux chemins de fer impériaux d’Alsace-Lorraine et co-exploites par le chemin de fer de l’Est Français, de la frontière franco-allemande: :106. près Altmünsterol à Altmünsterol.
107. près Avricourt à Deutsch-Avricourt.
108. près Chambrey à Chambrey.
109. près Novéant à Novéant.
110. près Amanweiler à Amanweiler.
111. près Fentsch (Fontoy) à Fentsch (Fontoy).

V. Administrations belges.[Bearbeiten]

Les tronçons, exploite’s par le Grand Central Belge, de la frontière néerlandaise-allemande :
112. près Aix-la-Chapelle à Aix-la-Chapelle.
113. près Dalheim à Dalheim.

VI. Administrations néerlandaises.[Bearbeiten]

114. Le tronçon, exploité par le chemin de fer du Brabant-septentrional-Allemand, de la frontière néerlandaise-allemande près Gennep à Wesel.
115. Le tronçon, exploité par la Compagnie du chemin de fer Hollandais et co-exploité par la Compagnie pour l’exploitation des chemins de fer de l’Etat néerlandais, de la frontière néerlandaise–allemande près Cranenbourg à Clèves.
116. Le tronçon, exploité par la Compagnie pour l’exploitation des chemins de fer de l’Etat néerlandais, de la frontière néerlandaise-allemande près Emmerich h Emmerich.
117. Le tronçon, exploité par la Compagnie pour l’exploitation des chemins de fer de l’Etat néerlandais et co-exploité par la Compagnie du chemin de fer Hollandais, de la frontière néerlandaise-allemande près Gronau à Gronau.
118. Le tronçon, exploité par la Compagnie du chemin de fer Hollandais et co-exploité par la Compagnie pour l’exploitation des chemins de fer de l’Etat néerlandais, de la frontière néerlandaise-allemande près Gildehaus à Salzbergen.
Remarque. En ce qui concerne les tronçons, situés sur territoire étranger, exploités par des administrations allemandes, voir:
Belgique, chiffre 14.
France, chiffres 20, 21, 22, 23, 24, 25.
Luxembourg, chiffres 2, 3.
Pays–Bas, chiffres 5, 6, 7, S, 9, 10, 11.
Autriche, chiffres 25 à 44 inclus.
Russie, chiffres 38, 39, 40, 41, 42, 43.
Suisse, chiffres 17, 18, 19, 20, 21, 22.[86]

Autriche-Hongrie.[Bearbeiten]

I. Royaumes et pays représentés au „Reichsrath“ (y compris Liechtenstein).[Bearbeiten]

A. Toutes les lignes exploitées par les administrations de chemins de fer et les sociétés mentionnées ci-dessous, ayant leur siège en Autriche-Hongrie.[Bearbeiten]

1. Direction générale impériale-royale des chemins de fer de l’Etat autrichien, y compris la partie de la ligne de Feldkirch à Buchs qui est située dans la principauté de Liechtenstein.
Sont exceptées, par contre, les lignes des chemins de fer de l’Etat en Dalmatie:
a. Spalato–Siveric–Knin,
b. Percovic–Slivno–Sebenico,
en outre, les lignes d’intérêt local de Koloméa:
c. Koloméa–Sloboda rungurska et l’embranchement,
d. Nadwornianski przedmiescie–Szeparowce Kniaźdwór,
ainsi que:
e. la ligne d’intérêt local à voie étroite d’Unzmarkt à Mauterndorf (chemin de fer du Murthal),
et enfin les embranchements:
f. Podleze–Niepolomice,
g. Wama–Russ Moldawitza, et
h. Lititz–Nürschan.
2. Chemin de fer d’Aussig–Teplitz.
3. Chemins de fer commerciaux de la Bohême.
4. Chemin de fer du Nord de la Bohême.
5. Chemin de fer de Bozen–Meran.
6. Chemin de fer de Buschtĕhrad.
7. Chemin de fer du Nord de l’Empereur Ferdinand.
8. Chemin de fer de Kaschau à Oderberg (tronçon autrichien).
9. Chemin de fer de Kremsthal.
10. Chemin de fer d’intérêt local Mori–Arco–Riva sur le lac de Garde.
11. Chemin de fer d’intérêt local de Neutitschein.
12. Chemin de fer du Nord-Ouest-Autrichien.
13. Société Autrichienne-Hongroise des chemins de fer de l’Etat (lignes autrichiennes).
14. Société du chemin de fer et du tramway de Salzbourg.
15. Chemin de fer d’intérêt local du Salzkammergut. [87]
16. Société des chemins de fer du Sud (lignes autrichiennes), excepté les lignes d’intérêt local à voie étroite:
i. Mœdling–Hinterbruehl, près de Vienne (à moteurs électriques),
k. Preding–Wieselsdorf–Stainz,
l. Pœltschach–Gonobitz,
m. Kapfenberg–Seebach–Au.
17. Chemin de fer de jonction Sud-Nord-Allemand.
18. Chemin de fer d’intérêt local Stauding–Stramberg.
19. Chemins de fer de l’Etat hongrois exploitant le tronçon de Lawoczne à la frontière hongroise du chemin de fer de l’Etat impérial-royal de Stryj à la frontière hongroise près Beskid.
20. Chemin de fer Vienne–Aspang.
21. Chemin de fer de ceinture à Vienne.

B. Tronçons exploités ou co-exploités par des administrations étrangères.[Bearbeiten]

I. Administrations italiennes.[Bearbeiten]

Les tronçons exploités par la Compagnie Italienne du réseau de l’Adriatique, de la frontière italo-autrichienne:
22. près Cormons à Cormons.
23. près Pontebba à Pontafel dans la direction de l’Italie.
24. près Péri à Ala.

II. Administrations allemandes.[Bearbeiten]

Les tronçons, exploités par les chemins de fer royaux de l’Etat de Bavière, de la frontière allemande-autrichienne:
25. près Kiefersfelden à Kufstein.
26. près Salzbourg à Salzbourg.
27. près Waldsassen à Eger.
28. près Schirnding à Eger.
29. près Asch à Eger.
Les tronçons, exploités par les chemins de fer royaux de l’Etat de Saxe, de la frontière allemande-autrichienne:
30. près Brambach à Eger.
31. près Bærenstein à Weipert.
32. près Moldau à Moldau.
33. près Schœna à Bodenbach.
34. près Schœna à Tetschen.
35. près Neusalza-Spremberg à la frontière austro-allemande près Taubenheim. [88]
36. près Alt- et Neu-Gersdorf à la frontière austro-allemande près Ebersbach.
37. près Seifhennersdorf à Warnsdorf.
38. près Gross–Schœnau à Warnsdorf.
39. près Zittau à Reichenberg.
Les tronçons, exploités par les chemins de fer royaux de l’Etat de Prusse, de la frontière allemande-autrichienne:
40. près Neusorge à Halbstadt.
41. près Jægerndorf à Jægerndorf.
42. près Oderberg à Oderberg.
43. près Goczalkowitz à Dzieditz.
44. près Neuberun à Oswieçim.

III. Administrations russes.[Bearbeiten]

Les tronçons, exploités par les chemins de fer russes du Sud-Ouest dans la direction de la Russie, de la frontière russe-autrichienne:
45. près Radziwilow à Brody.
46. près Woloczysk à Podwoloczyska.
47. à Nowosielitza autrichienne.


Remarque. En ce qui concerne les tronçons situés sur territoire étranger, exploités par des administrations autrichiennes, voir:
Allemagne, chiffres 89 à 102 inclus.
Italie, chiffre 8.
Russie, chiffres 44, 45, 46, 47.
Suisse, chiffres 15, 16.

II. Hongrie.[Bearbeiten]

Toutes les lignes exploitées par les administrations de chemins de fer et les sociétés mentionnées ci-dessous, ayant leur siège en Autriche ou en Hongrie.[Bearbeiten]

1. Chemins de fer de l’Etat hongrois, excepté:
la ligne à voie étroite Garam–Berzencze–Selmeczbánya,
le chemin de fer d’intérêt local à voie normale Soroksár–Szt-Lörincz, et
le chemin de fer d’intérêt local à voie étroite dans la vallée de Taracz,
mais y compris les lignes suivantes exploitées par les chemins de fer de l’Etat:
a. Frontière de Roumanic–Predeál,
b. Zimony (frontière)–Belgrade, [89]
c. Bród–Bosna-Bród,
d. Chemin de fer d’intérêt local Békés–Földvár–Békés,
e. Chemin de fer d’intérêt local Debreczen–Hajdúnánás,
f. Chemin de fer d’intérêt local Nagy-Varad–Belényes–Vaskoh,
g. Chemin de fer d’intérêt local Puszta-Tenyö–Kun-Szt-Márton,
h. Chemin de fer d’intérêt local Kun-Szt-Márton–Szentes,
i. Chemin de fer d’intérêt local Ujszász–Jász-Apáti,
j. Chemin de fer d’intérêt local Mezö–Tur–Turkeve,
k. Chemin de fer d’intérêt local Csáktornya–Zágráb (de Zagorie),
l. Chemin de fer d’intérêt local Vinkovce–Brčka,
m. Chemin de fer d’intérêt local Maros–Vásárhely–Szász–Régen,
n. Chemin de fer d’intérêt local de Matra,
o. Chemin de fer Bánréve–Ozd,
p. Chemins de fer d’intérêt local de Bihar,
q. Chemin de fer d’intérêt local Héjasfalva–Székelyudvarhely (chemin de fer de Székely),
r. Chemin de fer d’intérêt local Maros-Ludas–Besztercze,
s. Chemin de fer d’intérêt local Ruma–Vrdnik,
t. Chemin de fer d’intérêt local Szombathely–Pinkafö,
u. Chemin de fer d’intérêt local Szatmár–Nagybánya,
v. Chemin de fer d’intérêt local de Szilágyság,
w. Chemin de fer d’intérêt local Nyiregyházá–Mátészalka,
x. Chemin de fer d’intérêt local Budapest–Lajosmizse,
y. Chemin de fer d’intérêt local Kisújszállás–Dévaványa–Gyoma,
z. Chemins de fer d’intérêt local de Bács–Bodrogh,
a1. Chemin de fer Pécs–Barcs,
b1. Chemin de fer d’intérêt local Esztergom–Almás–Füzitö,
c1. Chemins de fer d’intérêt local au delà du Danube,
d1. Chemin de fer d’intérêt local Kassa–Torna,
d2. Chemin de fer d’intérêt local Debreczen–Derecskc–Nagy-Léta,
e1. Chemin de fer d’intérêt local Debreczen–Füzes-Abony–Ohat–Polgár,
e2. Chemin de fer d’intérêt local Szombathely–Rum,
f1. Chemin de fer d’intérêt local du Comitat de Békés,
f2. Chemin de fer d’intérêt local Versecz–Kubin,
g1. Chemin de fer d’intérêt local Marmaros–Szigetkamara–Nagy-Bocskó–Kis-Bocskó et Szigekamara–Szlatina,
h1. Ligne de Nagy-Szeben–Felek du chemin de fer d’intérêt local Nagy-Szeben–Vöröstorony,
i1. Chemin de fer d’intérêt local Felek–Fogaras,
j1. Chemin de fer d’intérêt local Brassó–Háromszék,
k1. Chemin de fer d’intérêt local Somogy–Szobb–Barcs,
l1. Chemin de fer d’intérêt local Varasd–Golnbovecz, [90]
m1. Chemin de fer d’intérêt local Nagy-Kikinda–Nagy-Becskerek,
n1. Chemin de fer d’intérêt local de Torontál,
o1. Chemin de fer d’intérêt local Szentes–Hódmezövásárhely,
p1. Chemin de fer d’intérêt local Balaton–Szent-Gyôrgy–Somogy–Szobb.
q1. Chemin de fer d’intérêt local Zsebely–Csákovár,
r1. Chemin de fer d’intérêt local de la vallée de Murány,
s1, Chemin de fer d’intérêt local Békés–Csanád,
t1. Chemin de fer d’intérêt local Hidegkút–Gyönk–Tamási,
u1. Chemin de fer d’intérêt local de Slavonie,
v1. Chemin de fer d’intérêt local de la vallée de Csetnek,
w1. Chemin de fer d’intérêt local Beszterczebánya–Zólyom–Brezó,
x1. Chemin de fer d’intérêt local Piski–Vajda–Hunyad,
y1. Chemin de fer d’intérêt local Petrosény–Livazény–Lupény,
z1. Chemin de fer d’intérêt local Kaposvár–Mocsolád,
a2. Chemin de fer d’intérêt local Nagy-Szeben–Nagy-Disznód,
b2. Chemin de fer d’intérêt local Körös–Belovár,
c2. Chemin de fer d’intérêt local de la vallée de Zsitva.
2. Société des chemins de fer du Sud (lignes hongroises), y compris les lignes d’intérêt local exploitées par cette société:
a. Köszegh–Szombathely,
b. Barcs–Pakrácz.
3. Compagnie impériale-royale privilégiée du chemin de fer Kaschau–Oderberg (lignes hongroises), y compris la ligne Csácza–Zwardon, des chemins de fer de l’Etat hongrois, exploitée par la compagnie; puis la partie Margitfalu–Gölniczbánya du chemin de fer d’intérêt local de la vallée de Gölnicz, mais à l’exception de la partie à voie étroite Gölniczbánya–Szomolnok de la même ligne, et y compris également:
a. le chemin de fer d’intérêt local de la vallée de Leutschau,
b. le chemin de fer d’intérêt local de la vallée de Poprád,
c. le chemin de fer d’intérêt local Késmárk–Szepesbéla,
d. le chemin de fer d’intérêt local Szepesbéla–Podolin, et
e. le chemin de fer d’intérêt local Szepes–Váralja.
4. Compagnie du chemin de fer Györ–Sopron–Ebenfurt, y compris le tronçon exploité par elle, de la frontière hongroise à Ebenfurt, tronçon appartenant à la ligne Vienne–Pottendorf–Wienerneustadt, exploitée par la Société des chemins de fer du Sud.
5. Chemins de fer réunis d’Arad et de Csanád.
6. Chemin de fer de la vallée de Szamos.
7. Chemin de fer d’intérêt local Keszthely–Balaton–Szt-György. [91]
8. Tronçon situé sur territoire hongrois de la ligne de chemin de fer Göding–Holics.
9. Chemin de fer de Mohács–Pécs.
10. Chemin de fer d’intérêt local à voie étroite Nagy-Károly–Somkut.
11. Chemin de fer d’intérêt local Eperjes–Bártfa.

III. Territoires d’occupation.[Bearbeiten]

1. Chemin de fer Impérial et Royal militaire de Banjaluka à Doberlin.
2. Chemin de fer Impérial et Royal de Bosnie.

Belgique.[Bearbeiten]

A. Lignes exploitées par des administrations belges.[Bearbeiten]

1. Administration des chemins de fer de l’Etat Belge.
2. Nord Belge.
3. Grand Central Belge.
4. Liége–Maestricht.
5. Gand–Terneuzen.
6. Malines–Terneuzen.
7. Flandre Occidentale.
8. Chemin de fer de Chimay.
9. Gand–Eecloo–Bruges.
10. Termonde–St-Nicolas.
11. Hasselt–Maeseyck.
12. Anvers–Gand (Waes).

B. Tronçons exploités ou co-exploités par des administrations étrangères.[Bearbeiten]

I. Administrations néerlandaises.[Bearbeiten]

13. Le tronçon, exploité par la Compagnie pour l’exploitation des chemins de fer de l’Etat néerlandais, de la frontière belge-néerlandaise près Achel à Liége–Vivegnis, Ans (Etat) et Flémalle-Grande.

II. Administrations allemandes.[Bearbeiten]

14. Le tronçon, exploité par les chemins de fer royaux de l’Etat de Prusse, de la frontière belge-néerlandaise près Bleyberg à Bleyberg. [92]

III. Administrations françaises.[Bearbeiten]

Les tronçons, exploités par la Compagnie des chemins de fer français du Nord, de la frontière belge-française:
15. près Comines à Comines.
16. près Hallouin à Menin.

IV. Administrations luxembourgeoises.[Bearbeiten]

Les tronçons, exploités par la société du chemin de fer Prince Henri, de la frontière belge–luxembourgeoise:
17. près Pétange à Athus.
18. près Clémency à Autel-Bas.
Remarque. En ce qui concerne les tronçons, situes sur territoire étranger, exploités par des administrations belges, voir:
Allemagne, chiffres 112, 113.
France, chiffres 15, 16, 17, 18, 19.
Pays–Bas, chiffres 12, 13, 14, 15, 16, 17.

France.[Bearbeiten]

A. Lignes exploitées par des administrations françaises.[Bearbeiten]

Les lignes d’intérêt général.[Bearbeiten]

1. Du Nord.
2. De l’Est, y compris les lignes de Monthermé à Monthermé, Vrigne-Meuse à Vrigne-aux-Bois, Carignan à Messempré, Charmes à Rambervillers, Avricourt à Blamont et à Cirey, Saint-Dizier à Vassy, Vassy à Doulevant-le-Château, exploitées par la Compagnie pour le compte des concessionnaires directs.
3. De l’Ouest.
4. De Paris–Lyon-Méditerranée, y compris le chemin de fer du Vieux Port de, Marseille et celui d’Arles à Saint-Louis, exploités pour le compte des concessionnaires directs.
5. D’Orléans, y compris les lignes d’intérêt local de la Sarthe exploitées dans les mêmes conditions que le réseau normal.
6. Du Midi.
7. Du réseau de l’Etat, y compris les lignes d’intérêt local de Ligré-Rivière à Richelieu et de Barbezieux à Châteauneuf, exploitées pour le compte des concessionnaires directs.
8. Des deux Ceintures de Paris, y compris la ligne stratégique de Valenton à Massy-Palaiseau. [93]
9. De la Compagnie de chemins de fer départementaux.
10. De la Compagnie du chemin de fer de Somain à Anzin et à la frontière belge.
11. De la Compagnie du Médoc.

Les lignes d’intérêt local:[Bearbeiten]

12. De la Compagnie de chemins de fer départementaux.
13. De Marlieux à Châtillon-sur-Chalaronne.
14. De Castelnau à Margaux et de Pauillac au Port des Pilotes (Compagnie du Médoc).

B. Tronçons exploités ou co-exploités par des administrations étrangères.[Bearbeiten]

I. Administrations belges.[Bearbeiten]

Les tronçons exploités par le Grand Central Belge, de la frontière franco-belge:
15. près Treignes à Vireux.
16. près Doissche à Givet.
17. Le tronçon, exploité par la Compagnie de chemin de fer du Nord Belge, de la frontière franco-belge près Heer-Agimont à Givet.
18. Le tronçon, exploité par la Compagnie Belge des chemins de fer de la Flandre Occidentale, de la frontière franco-belge, près Abeele à Hazebrouck.
19. Le tronçon, exploité par la Compagnie Belge du chemin de fer de Chimay, de la frontière franco-belge près Momignies à Anor.

II. Administrations allemandes.[Bearbeiten]

Les tronçons, appartenant au chemin de fer de l’Est Français et co-exploités par les chemins de fer impériaux d’Alsace-Lorraine, de la frontière franco-allemande:
20. près Altmünsterol à Petit-Croix.
21. près Deutsch-Avricourt à Igney-Avricourt.
22. près Chambrey à Moncel.
23. près Novéant à Pagny-sur-Moselle.
24. près Amanweiler à Batilly.
25. près Fentsch (Fontoy) à Audun-le-Roman.

III. Administrations suisses.[Bearbeiten]

Les tronçons, exploités par la Compagnie du Jura-Simplon, de la frontière franco-suisse:
26. près Delle à Delle.
27. près Vallorbes à Pontarlier.
28. près Verrières à Pontarlier. [94]

IV. Administrations italiennes.[Bearbeiten]

29. Le tronçon, exploité par la Compagnie Italienne de la Méditerranée, de la frontière franco-italienne près Modane à Modane.
Remarque. En ce qui concerne les tronçons, situés sur territoire étranger, exploités par des administrations françaises, voir:
Allemagne, chiffres 106, 107, 108, 109, 110, 111.
Belgique, chiffres 15, 16.
Italie, chiffre 6.
Suisse, chiffres 23, 24, 25, 26.


Italie.[Bearbeiten]

A. Lignes exploitées par des administrations italiennes.[Bearbeiten]

1. Toutes les lignes exploitées par la Compagnie du réseau de la Méditerranée.
2. Toutes les lignes exploitées par la Compagnie du réseau de l’Adriatique.
3. Toutes les lignes exploitées par la Compagnie du réseau sicilien, y compris la ligne maritime à travers le détroit de Messine.
4. Les lignes suivantes exploitées par la Società Veneta per Imprese e Costruzioni pubbliche, à Padova:
a. Padova–Bassano,
b. Vicenza–Treviso,
c. Vicenza–Schio,
d. Cividale–Portogruaro,
e. Parma–Suzzara,
f. Bologna S. V.–Portomaggiore,
g. Budrio–Massalombarda,
h. Arezzo–Stia, et
i. Conegliano–Vittorio.
5. Les chemins de fer Nord Milano à Milan, à savoir:
k. Milan–Bovisa–Erba avec embranchements de Bovisa à Milan–Librera, et de S. Pietro à Camnago,
l. Milan–Bovisa–Saronno,
m. Saronno–Malnate–Varese–Laveno,
n. Como–Camerlata–Grandate–Malnate avec embranchement de Camerlata à Albate–Camerlata,
o. Novara–Busto Arsizio–Saronno–Seregno, et
p. Saronno–Grandate. [95]

B. Tronçons exploités ou co-exploités par des administrations étrangères.[Bearbeiten]

I. Administrations françaises.[Bearbeiten]

6. Le tronçon, exploité par la Compagnie française de Paris–Lyon-Méditerranée, de la frontière franco-italienne près Ventimiglia à Ventimiglia.

II. Administrations suisses.[Bearbeiten]

7. Le tronçon, exploité par la Compagnie du Gothard, de la frontière italo-suisse près Pino à Luino.

III. Administrations autrichiennes.[Bearbeiten]

8. Le tronçon, co-exploité par les chemins de fer impériaux-royaux de l’Etat autrichien dans la direction vers l’Italie, de la frontière italo-autrichienne, près Pontafel à Pontebba.
Remarque. En ce qui concerne les tronçons, situés sur territoire étranger, exploités par des administrations italiennes, voir:
France, chiffre 29.
Autriche, chiffres 22, 23, 24.
Suisse, chiffre 27.

Luxembourg.[Bearbeiten]

A. Lignes exploitées par des administrations luxembourgeoises.[Bearbeiten]

1. Chemin de fer Prince Henri, y compris la ligne de Wasserbillig à Grevenmacher.

B. Tronçons exploités ou co-exploités par des administrations étrangères.[Bearbeiten]

I. Administrations allemandes.[Bearbeiten]

2. Les lignes du chemin de fer Guillaume-Luxembourg exploitées par les chemins de fer impériaux d’Alsace-Lorraine.
3. Le tronçon, exploité par les chemins de fer royaux de l’Etat de Prusse, de la frontière allemande-luxembourgeoise près Trois-Vierges à Trois-Vierges.
Remarque. En ce qui concerne les tronçons, situés sur territoire étranger, exploités par des administrations luxembourgeoises, voir:
Belgique, chiffres 17, 18.[96]

Pays-Bas.[Bearbeiten]

A. Lignes exploitées par des administrations néerlandaises.[Bearbeiten]

1. Compagnie pour l’exploitation des chemins de fer de l’Etat néerlandais.
2. Compagnie du chemin de fer Hollandais.
3. Compagnie du chemin de fer Central-Néerlandais.
4. Compagnie du chemin de fer Brabant-Septentrional-Allemand.

B. Tronçons exploités ou co-exploités par des administrations étrangères.[Bearbeiten]

I. Administrations allemandes.[Bearbeiten]

5. Le tronçon, exploité par les chemins de fer de l’Etat grand-ducal d’Oldenbourg, de la frontière allemande-néerlandaise près Neuschanz à Neuschanz.
Les tronçons, exploités par les chemins de fer royaux de l’Etat de Prusse, de la frontière allemande-néerlandaise:
6. près Borken à Winterswyk.
7. près Bocholt à Winterswyk.
8. près Elten à Zevenaar.
9. près Straelen à Venloo.
10. près Kaldenkirchen à Venloo.
11. près Dalheim à Vlodrop.

II. Administrations belges.[Bearbeiten]

Les tronçons, exploités par le Grand-Central-Belge:
12. de la frontière belge-néerlandaise près Hamont à la frontière néerlandaise-allemande près Dalheim.
13. de la frontière belge-néerlandaise près Lanaeken à la frontière néerlandaise-allemande près Aix-la-Chapelle.
14. de la frontière belge-néerlandaise; près Weelde-Merxplas à Tilbourg.
15. Le tronçon, exploité par le chemin de fer Liège–Maestricht, de la frontière belge-néerlandaise près Visé à Maestricht.
16. Le tronçon, exploité par la Compagnie du chemin de fer de Malines à Terneuzen, de la frontière belge-néerlandaise près la Clinge à Terneuzen.
17. Le tronçon, exploité par la Compagnie du chemin de fer de Gand à Terneuzen, de la frontière belge-néerlandaise près Selzaete à Terneuzen.
Remarque. En ce qui concerne les tronçons, situés sur territoire étranger, exploités par des administrations néerlandaises, voir:
Belgique, chiffre 13.
Allemagne, chiffres 114, 115, 116, 117, 118.[97]

Russie.[Bearbeiten]

A. Lignes exploitées par l’Etat.[Bearbeiten]

1. Chemin de fer Nicolas.
2. Embranchement du port (embranchement du chemin de fer Nicolas).
3. Chemin de fer Novotorjok.
4. Chemin de fer St-Pétersbourg–Varsovie.
5. Chemins de fer Baltique (à l’exception de la 2e section) et Pskow–Riga et Riga–Tuckum.
6. Chemin de fer Riga–Orel (comprenant les chemins de fer Dvinsk–Vitebsk, Orel–Vitebsk, Riga–Dvinsk, de Mitau et de Boldéraa).
7. Chemins de fer Moscou–Koursk, Moscou–Nijninowgorod et Mourome (formant une administration exploitée par l’Etat).
8. Chemin de fer Syzrane–Viazma.
9. Chemin de fer Catherine.
10. Chemins de fer du Sud-Ouest,
11. vacat.
12. vacat.
13. vacat.
14. Chemin de fer de Libau–Romny.
15. Chemin de fer Varsovie–Térespol.
16. Chemin de fer Kharkow–Nicolaïew.
17. Chemin de fer Koursk–Kharkow–Azow.
18. Chemins de fer Lozow–Sebastopol et Djankoï–Théodosie.
19. Chemins de fer Samara–Zlatoouste et Orenbourg.
20. Chemins de fer de Polessié.

B. Chemins de fer exploités par des compagnies privées.[Bearbeiten]

21. Chemin de fer Rybinsk–Bologoe.
22. Chemin de fer Schouia–Ivanovo.
23. Chemin de fer Moscou–Yaroslaw–Kostroma.
24. Chemin de fer Moscou–Brest.
25. Chemin de fer Moscou–Kasan.
26. Chemin de fer Riazan–Ouralsk.
27. Chemins de fer du Sud-Est.
28. Chemin de fer Varsovie–Vienne.
29. Chemin de fer de Lodz.
30. Chemin de fer Kiew–Voronége.
31. vacat.
32. Chemin de fer de la Vistule. [98]
33. Chemin de fer Ivangorod–Dombrovo.
34. Chemin de fer Wladikavkaz.
35. Chemin de fer de Fastovo.
36. Chemin de fer de Nowgorod à voie étroite.
37. Chemin de fer de Yaroslav–Vologda.

C. Tronçons exploités ou co-exploités par des administrations étrangères.[Bearbeiten]

I. Administrations allemandes.[Bearbeiten]

Les tronçons, exploités par les chemins de fer royaux de l’Etat de Prusse, de la frontière allemande-russe:
38. près Eydtkuhnen à Virballen.
39. près Ottloschin à Alexandrowo.
40. près Schoppinitz à Sosnowice (ligne de l’ancien chemin de fer de l’Oder rive droite).
41. près Schoppinitz à Sosnowice (ligne de l’ancien chemin de fer de la Haute-Silésie).
42. Le tronçon, exploité par le chemin de fer du Sud de la Prusse orientale, de la frontière allemande-russe près Prostken à Grajewo.
43. Le tronçon, exploité par le chemin de fer Marienbourg–Mlawa, de la frontière allemande-russe près Illowo à Mlawa.

II. Administrations autrichiennes.[Bearbeiten]

44. Le tronçon, exploité par le chemin de fer du Nord de l’Empereur Ferdinand, de la frontière austro-russe près Szczakowa à Granica.
Les tronçons, exploités par les chemins de fer impériaux-royaux de l’Etat autrichien dans la direction vers la Russie, de la frontière austro-russe:
45. près Brody à Radziwilow.
46. près Podwoloczysk à Woloczysk.
47. près Nowosielitza à Nowosielitza.
Remarque. En ce qui concerne les tronçons, situés sur territoire étranger, exploités par des administrations russes, voir:
Allemagne, chiffres 86, 87, 88.
Autriche, chiffres 45, 46, 47.[99]

Suisse.[Bearbeiten]

A. Lignes exploitées par des administrations suisses.[Bearbeiten]

1. Chemin de fer du Central Suisse,
2. Chemin de fer du Gothard.
3. Chemin de fer du Jura-Simplon.
4. Cheinin de fer du Nord-Est Suisse.
5. Chemin de fer de l’Union Suisse.
6. Chemin de fer du Jura neuchâtelois.
7. Chemin de fer de l’Emmenthal.
8. Chemin de fer Langenthal–Huttwil.
9. Chemin de fer du Tössthal.
10. Chemin de fer du Seethal suisse.
11. Chemin de fer du Sud-Est Suisse.
12. Chemin de fer Rorschach–Heiden.
13. Chemin de fer du Sihlthal.
14. Chemin de fer du Bœdeli.

B. Tronçons exploités ou co-exploités par des administrations étrangères.[Bearbeiten]

I. Administrations autrichiennes.[Bearbeiten]

Les tronçons, exploités par les chemins de fer impériaux-royaux de l’Etat autrichien, de la frontière austro-hongroise:
15. près Buchs à Buchs.
16. près St-Margrethen à St-Margrethen.

II. Administrations allemandes.[Bearbeiten]

Les tronçons, exploités par les chemins de fer grand-ducaux de l’Etat de Bade, de la frontière allemande-suisse:
17. près Gottmadingen à la frontière suisse-allemande près Wilchingen.
18. près Stetten à Bâle.
19. près Leopoldshœhe à Bâle.
20. près Grenzach à Bâle.
21. Le chemin de fer de raccordement de la gare badoise à la gare du Central à Bâle, co-exploité par les chemins de fer de l’Etat de Bade.
22. Le tronçon, exploité par les chemins de fer impériaux d’Alsace-Lorraine, de la frontière allemande-suisse près St-Louis à Bâle. [100]

III. Administrations françaises.[Bearbeiten]

Les tronçons, exploités par la Compagnie du Paris–Lyon-Méditerranée, de la frontière franco-suisse:
23. près St-Gingolph au Bouveret.
24. près Chêne-Bourg à Genève-Eaux-Vives.
25. près La Plaine à Genève-Cornavin.
26. près Col-des-Roches au Locle.

IV. Administrations italiennes.[Bearbeiten]

27. Le tronçon, exploité par les Compagnies italiennes du réseau de la Méditerranée et de l’Adriatique, de la frontière italo-suisse près Chiasso à Chiasso.
Remarque. En ce qui concerne les tronçons, situés sur territoire étranger, exploités par des administrations suisses, voir:
Allemagne, chiffres 103, 104, 105.
France, chiffres 26, 27, 28.
Italie, chiffre 7.
Berlin, den 26. Januar 1895.
Der Reichskanzler.

Fürst zu Hohenlohe.