Benutzer Diskussion:Hvs50

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen bei Wikisource. Solltest Du Fragen haben, benutze einfach das Wikisource:Skriptorium oder komm in den Chat #wikisource-de. Um Hilfe zu bekommen, einfach in der Suche Hilfe eintippen. Bitte lies dir die folgende Hilfeseiten durch Wikisource:Über Wikisource und Wikisource:Textgrundlage. Inzwischen erwarten wir bei neuen Texten die Scans auf commons. Ein paar Zeilen auf deiner Benutzerseite sind gern gesehen um die Neugier zu befriedigen, aber nicht vorgeschrieben. --Jörgens.Mi Talk 18:24, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zeumer[Bearbeiten]

Hallo Hvs50,

vielen Dank dass du mithilfst den Zeumer korrekturzulesen. Ich wollte dich nur darauf hinweisen, dass die auf jeder Seite ganz oben zu findenden Zahlen und Texte (beim Zeumer Seitenzahl, Nummer und Name der Quelle) nicht übernommen werden. Erstens sind sie für den INhalt unerheblich und bieten keinen Mehrwert und zweitens stören solche Sachen bei der Zusammenstellung der Seiten zum kompletten Texte. Als Beispiel aus dem Zeumer Sachsenspiegel. Stell dir vor hier wäre bei jedem Seitenwechsel noch diese Seitenüberschrift drin. Das betrifft nicht nur den Zeumer sondern alle Transkriptionen aus Büchern. Wenn Fragen sind einfach fragen ;-) Gruß -- Finanzer 00:29, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Finanzer, da bin ich aber nun echt erleichtert ! Ich hab' mich nur nicht getraut, die Kopfzeile wegzulassen, weil sie bei mehreren anderen Seite drin ist. Unfug war es natürlich. Ich würde mich übrigens gerne an die Tabellen der Reichsstände und der Usual-Matrikel machen, finde aber kein "Vorbild" - hast Du

'nen Tip ? --Hvs50 14:48, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier ist zwei Matrikel die aus dem Zeumer entnommen wurden:Heeresmatrikel von 1422 und Reichsmatrikel von 1521. Die Identifizierung stammt natürlich von uns. Wenn du trotzdem nicht weiterkommest, gib kurz Bescheid, dann könnte ich dir anhand einer Seite ein Beispiel basteln. Gruß -- Finanzer 16:17, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Datum in der ADB-Vorlage[Bearbeiten]

In diesem Feld steht normalerweise der Name des entsprechenden Wikipedia-Artikels. Wenn es noch keinen gibt, kann man dort das Datum der Überprüfung eintragen, damit der nächste Leser weiß, ob und wann danach gesucht wurde. Solche Artikel gelangen dann in eine Wartungskategorie und man kann später noch mal danach suchen. Trage bitte das Datum also nur ein, wenn du erfolglos nach der Person in der Wikipedia gesucht hast. Gruß und fröhliche Weihnachten! --Robot Monk 12:35, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis - ich hatte (nach ca. zehn Einträgen) auch gerade gemerkt, was ich da anrichte und werde jetzt die entsprechenden Angaben nachtragen, ... falls mir keiner zuvorkommt :) --Hvs50 13:07, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

auf Benutzer_Diskussion:PDD#ADB:Moeller.2C_Johannes.3F --92.75.221.113 10:29, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Hvs50, ich hatte dir da das gewünschte Exemplum statuiret. Wenns verständlich war, bitte den Artikel da zurücksetzen. Ich wills nur nicht vergessen. Grüße -- Paulis 00:23, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hatte ich das noch nicht erledigt ? Habe ich vielleicht was falsches "zurückgesetzt" ? --Hvs50 07:55, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

AW Benutzer_Diskussion:Robot_Monk#OCR-Problem.3F Gruß --92.75.205.58 22:23, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Rechte Adliger[Bearbeiten]

Hallo Hvs50, Du bist ja rasch! Ich hatte die Adligen "rot" gelassen und PDD gebeten, diese zu verlinken Benutzer Diskussion:PDD#Verlinkung Adeliger, jetzt bist Du uns allen zuvor gekommen. Schreibe ich nur, damit Du nicht an Nachlässigkeit glaubst. Und freue mich über den schnellen Zugriff. Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 11:07, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

ADB_Professoren[Bearbeiten]

Hallo Hvs50, ich finde neuerdings Deinen Namen in diversen Korrekturen der ADB. Ich möchte Dich, falls Du sie noch nicht bemerkt hast, auf die Liste Wikisource:ADB-Werkstatt/Professoren aufmerksam machen, die aus meiner Sicht recht hilfreich sein kann, wenn es um die Verlinkung der vielen Professoren geht, die in den Artikeln erwähnt sind. Die Seite ist noch längst nicht komplett oder ideal, aber sie bringt doch diverse Vorteile gegenüber der Suche in der EADB. Ergänzungen und Änderungswünsche nehme ich gerne auf. Pfaerrich 17:42, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sonderzeichen[Bearbeiten]

◺ ◺ ist dies vielleicht das richtige. Gruß --Jowinix 00:01, 26. Apr. 2009 (CEST)  ??[Beantworten]

ADB_Statusänderung[Bearbeiten]

Hallo Hvs50, ich beobachte mit Freuden Deine sehr aktive Mitarbeit in dem Projekt. Der Buchstabe U steht ja in Kürze für eine Farbänderung in meiner Wasserstandsmeldung an. Chapeau! Was mich noch ein klein wenig stört, sind die mangelhaften Anmerkungen in der Fußzeile, wenn Du bleistiftsweise auf korrigiert abgeändert hast. Ich pflege das mit "1. Korrektur gelesen" deutlich zu machen. Damit ist dann auch im Versionsvergleich sofort erkennbar, wann welches Ereignis stattgefunden hat. Ansonsten: weiter so! Gruß --Pfaerrich 10:23, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Pfaerrich, danke für die Blumen. Was die Fußzeile angeht, hatte ich diese Annotationen als eigentlich nur von geringem Interesse - und wenig Aussagekraft - eingestellt, weil ja ohnehin der Fortschritt abzusehen ist. Aber ich kann gerne wieder kurze Anmerkungen aufnehmen. Gruß --Hvs50 13:06, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das kann man so und so sehen. Ich zumindest verfolge sehr wohl die Veränderungen in der /Kategorie:Korrigiert_ADB und gehe dann auf die damit verbundenen Links. Dort kann ich gut ablesen, was sich letztlich seit dem letzten Aufruf alles verändert hat. Dabei stoße ich u.a. auf Deine Aktivitäten, interessanter sind aber noch Änderungen, die von Neulingen oder IPs vorgenommen wurden. Da gilt es, gleich mal zu kontrollieren, wie weit die Standards eingehalten wurden und was dem Aktivisten schonend beigebracht werden muss bzw. hilfreiche Tipps und Tricks, die ihm das Leben leichter machen können, wie z.B. meine Professorenliste. Benutztst Du die eigentlich? Pfaerrich 15:37, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Professorenliste ist ne gute Hilfe, vor allem bei häufigeren Namen; nur leider trau ich mich nicht so recht, Ergänzungen einzutragen, weil mein Arbeitsspeicher (313 MB) sonst vielleicht den Geist aufgibt. ;-) (ist aber durchaus nicht als Kritik an der Liste gemeint) --Hvs50 17:23, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gemach. Du kannst mir diese, wie es Zabia neuerdings tut, auf meiner dortigen Diskussionsseite eintragen. Bei meinem nächsten appdeht wird es dann berücksichtigt. Pfaerrich 17:27, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hi. Falls du ADB:Zink korrekturgelesen und nicht nur mein Versäumnis von vor 11 Tagen korrigiert hast, könnte der Status auf fertig gesetzt werden. Die erste Korrektur hätte ich ja gelesen, hab nur vergessen, den Status zu setzen. -- Cecil 22:45, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Cecil, keine Einwände. --Hvs50 23:01, 19. Jul. 2009 (CEST)Ok [Beantworten]

Wackernagel.[Bearbeiten]

Hallo, Hvs50, hab gesehen, dass Du bei Wackernagel und Liedern manchmal den Germanisten verlinkst. Meist, außer es ist anders angegeben ist es aber der Philipp. Auch Doering/Döring wird manchmal verwechselt. Döring + Choralkunde, da gibts keinen Link. Doering/Döring Die gelehrten Theologen Deutschlands …, schon. Gruß Zabia 17:47, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lieben Danke für den Hinweis - ich hoffe, solche Schnitzer habe ich nicht allzu oft geleistet. Mit grimmiger Freude lese ich übrigens Deine gewürzten Kritiken an den E-ADB-Namensgebungen. Manches Mal ist es aber auch wirklich arg. Ich hatte schon fast resignirt; jetzt ist aber auch PDD anscheinend wieder aufgewacht. Na, nur noch ca. 15 Monate, dann sind - inschallah - alle Artikel erstkorrigiert. Vielleicht ist dann Zeit für den Feinschliff auch an den Lemmata. --Hvs50 00:09, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach, weißt du, ich achte nicht besonders darauf. Ich sehe auch selten in die Versionsgeschichte. Und nein, ich vermute mal nicht! Das mit dem Wilhelm W. war mir auch passiert. ;-)). Ich habe jetzt nebenher mehrere Dateien laufen, in die ich nicht nur die ADB-Links, sondern, bei Quellen auch die Bücher vermerke. (Ebenso die, die es nicht gibt. Erspart das rumsuchen.) Jedenfalls die meisten. Manche wie Fischer, Bode, oder Mützell, die merke ich mir grade noch. Jedenfalls lohnt sich das Sammeln. Die Arbeit wird ungemein schneller. Und das mit den Lemmata? achselzuck (Wozu Zeit mit nutzlosen Diskussionen verschwenden? Korrekterweise müssten ja alle Lemmata exakt denselben Titel tragen wie in der Vorlage. Und im Register dann eine nähere Erklärung …) Liebe Grüsse Zabia 10:13, 24. Okt. 2009 (CEST)Ok [Beantworten]

Abkürzungen ohne spaces.[Bearbeiten]

Hallo, mir ist aufgefallen, daß du Abkürzungen, wie. zb. A.D.B ohne spaces dazwischen machst. Ich finde das nicht in den Editionsrichtlinien, dass das so zu machen ist. Zabia 17:55, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, Zabia, Du hast natürlich recht; ich will das auch keinem aufdrängen, finde es aber optisch befriedigender. Auch ein „u.s.w.“ scheint mir flüssiger, als ein gesperrtes „u. s. w.“ - möglichst noch verteilt auf mehrere Zeilen. Es verfälscht m.E. keineswegs den Text - oder auch nur dessen Erscheinungsbild. Gruß --Hvs50 15:28, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Hvs. Du irrst leider. Weißt Du, auch die Art, wie damals gesetzt wurde, die ist interessant. Außerdem hab ich festgestellt, dass willkürlich einige Abkürzungen ohne Abstände gesetzt werden, andere nicht. Ich ersuche Dich also. Dich an die Vorlage bzw. Editionsrichtlinien zu halten. "Optisch befriedigender" ist nebenbei ein äußerst relativer Ausdruck. Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden ... ;-)) Zabia 19:56, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Noch eine Kleinigkeit. Das „Dr.“ ist immer in latein gesetzt. Also immer „Dr.“. Zabia 20:02, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich will eine viel zu wenig beachtete Kleinigkeit in den ER zitieren: „…, soweit für das Leserverständnis hilfreich, …“ Demzufolge erlaube ich mir - und werde das auch beibehalten - , u.a. nur dann die Kürzel „Dr.“ als „Dr.“ zu verfremden, wenn mir das nötig erscheint. Wer’s anders haben will, soll mir halt hinterherkorrigieren. Nichts für ungut und schönen Abend. --Hvs50 20:40, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Weißt Du, wenn Du Dir schon dieses Arbeit machst, dann solltest auch richtig darauf stolz sein können. (So seh ich das) Zabia 21:31, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Zitat aus ADB-ER[Bearbeiten]

Bei Personen, über die kein ADB-Artikel existiert, kann auf eine WS-Personen-/Autorenseite verlinkt werden, die bei Bedarf neu angelegt werden muss. Rote Links sind nicht erwünscht. Gruß --FrobenChristoph 23:12, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für den Hinweis - ist mir aber eigentlich klar; es wird sich um ein Versehen handeln. Da ich aber nicht weiß, in welchem/n der von mir bearbeiteten Artikel du solche Fehler bemerkt hast, bitte ich um einen Hinweis, um "nacharbeiten" zu können. --Hvs50 08:55, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Sinn dieser Regel ist es, Anmerkungen zu vermeiden, wie du sie zB bei ADB:Frommel, Max machst. Diese Personenanmerkungen gehen nicht mit der Regel konform --FrobenChristoph 17:00, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Der versteckte Frank[Bearbeiten]

Habe nachdem du den Artikel gefunden hast, mal ein bisschen aufgeräumt (Verlinkungen korrigiert, den Peter Frank aus dem anderen Artikel rausgelöscht. Schau mal nach, ob ich alles erwischt habe. --Jmb1982 13:25, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Prima, ich werd' einfach öfter rechtzeitig zu Tisch gehen, dann werden solche Pfrimeleien von Heinzelmännchen erledigt. Gruß, --Hvs50 08:03, 8. Dez. 2009 (CET)Ok [Beantworten]

Varnhagen[Bearbeiten]

Hallo... Danke fürs Zuendekorrigieren des Varnhagen-Artikels... Hoffe, ich habe durch meine Zwischenedits nicht zu viel Verwirrung gestiftet... Wenn Du Dich bereiterklären könntest, den Artikel seiner Frau auch noch zu korrigieren, haben wir Band 39 durchweg erstkorrigiert --Jmb1982 17:47, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, bin schon dabei ;-) wird vor der Tagesschau noch fertig (hoffe ich) - für deine "Zwischenedits" danke ich; leider hatte ich mich bei der Seitenzahl meiner Teilkorrektur verschrieben - also: mein, nicht dein Fehler. --Hvs50 18:01, 30. Dez. 2009 (CET) Ok [Beantworten]

Quelle Freher, Theatrum[Bearbeiten]

Kleiner Tipp: Dieser Freher hat kein ADB-Lemma. (Ich hab jetzt nicht parat, wie der korrekt heißt. Aber Marquard heißt der nicht.) Ich bin grad über eine Verlinkung gestoßen, ist vielleicht eh die einzige. Gruß Zabia 17:56, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habs jetzt, der heißt Paul Freher. (Theatrum virorum eruditorum). Ich habs aus dem Artikel ADB:Forster, Valentin Wilhelm. Ich hab dort auch deine Anmerkung adaptiert. So ist es dann sicher wikisource-konform. Nebenbei: im lateinischen Text statt „O“ eine „0“ also 0puscula statt Opuscula. An und für sich arbeite ich gerne hinter Dir, du arbeitest sauber! Zabia 18:16, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, Zabia - danke für den Hinweis; du hast natürlich recht; allerdings hatte ich bisher irrtümlich dem Marquard Freher auch das Theatrum virorum ... zugeordnet. Übrigens war Marquard F. - nach Zedler - wohl ein Onkel von Paulus Freher. --Hvs50 22:36, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Gruß. Weißt, Hvs50, auch ich bin dankbar, wenn ich auf Fehler aufmerksam gemacht werde. Wenn meine Link-Listen falsch sind, arbeite ich da falsch weiter … Zabia 12:41, 24. Jan. 2010 (CET)Ok [Beantworten]

Mir scheint, dass du bei der Korrektur die Seiten 742 und 743 übersehen hast. Könntest du nochmal drüber schauen? --Robot Monk 20:48, 1. Feb. 2010 (CET) Ok  [ab hier noch gesichtet] [Beantworten]

Günther[Bearbeiten]

Redaktionelle Anmerkungen der Wikisource-Bearbeiter werden nach WS:Kommentieren nur in Ausnahmefällen gegeben. Die Personenidentifizierung erfolgt vorzugsweise über die Verlinkung im Text auf ihre ADB-Artikel bzw. wenn nicht vorhanden auf ihre WS-Personenseiten, die ggf. dafür neu angelegt werden sollen. ADB-ER Leg also für Julius Wegeler bitte einen ADB-Artikel an. Gruß --92.72.207.127 16:22, 23. Mai 2010 (CEST) Statt ADB lies WS.[Beantworten]

Sorry, dazu fehlt mir die Erfahrung. Es ging schneller so - außerdem wollte ich nur vermeiden, dass andere nach diesem „kleinen Licht“ weiterwühlen müssen; immerhin ist er ja im Artikel des Vaters erwähnt. Aber - wenn du mir vormachst, wie`s geht, ändere ich gerne meine nicht ER-gemäße, bisherige Übung. Ach ja: vor einigen Monaten hatte ich schon einmal geschrieben, dass es vielleicht zu empfehlen wäre, solche ärgerlichen Verweis-Artikel als solche zu kennzeichnen (etwa ADB:Wegeler,Julius (L) = L(ink) oder V(erweisung) - oder NE = Nebeneintrag; mochte sich aber damals keiner dazu äußern. Gruß, --Hvs50 16:40, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist, glaub ich, auch ein Missverständnis der IP: hier werden keine ADB-Artikel „angelegt“, auch nicht für Julius Wegeler, sondern nur die ADB-Artikel transkribiert, die in der gedruckten ADB stehen. Und da Julius W. nicht drinsteht, gehört er in die Fußnote. Pfingstgrüße, PDD 18:12, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Missverständnis der IP. Es müssen Personenseiten in der WS angelegt werden (= Autorenseiten mit zusätzlichem Merkmal in der Textbox). Genau das sagt die zitierte Stelle der ER, die sich explizit gegen die Fußnoten zu Personen richtet --FrobenChristoph 18:36, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

PS: Die IP hat versehentlich ADB statt WS geschrieben --FrobenChristoph 18:51, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel Julius Wegeler angelegt und den ADB-Artikel ER-konform geändert. Allerdings ist der Wegeler-Artikel insofern noch änderbar, als Wegeler auch Autor war und die Kategorie Person daher zu weit ist. Aber um ein Beispiel für einen Nicht-Autor in der ADB zu geben, habe ich in der Textbox bei Person 1 eingesetzt --FrobenChristoph 18:49, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ah so. Aber es müssen nicht Personenseiten angelegt werden; die meisten in der ADB verfußnoteten Personen sind keine Autoren und mit massenhaft angelegten Personenseiten zu Nichtautoren würden wir hier eine zweite Wikipedia, das tut nicht not. Im ADB-Projekt gibt es (ob im Unterschied oder in Übereinstimmung mit den allgemeinen ER ist dabei sekundär) keine Aversion gegen erläuternde Fußnoten. PDD 18:56, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigung, dir ist nicht klar, dass es aufgrund der tatsächlich bestehenden Aversion gegen Fußnoten zu der entsprechenden Ergänzung kam. Fußnoten sind nicht gestattet, auch wenn das etwas höflicher in den ER formuliert ist. Bitte lies die entsprechenden Diskussionen nach, danke --FrobenChristoph 18:59, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe stattdessen die ER dem Usus im ADB-Projekt angepasst. Die saubere Kommentierung und Verlinkung ist das Wertvollste, was wir im Vergleich mit den ADB-Volltexten bei der BSB zu bieten haben. Danke ebenfalls. PDD 19:07, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Virneburg[Bearbeiten]

Hallo, und Entschuldigung der Störung,
ein Grafschaft Virneburg gab's. Ist = Winneburg belegt? Nichts für ungut. Grüße aus NL, -- StaNi 1 17:03, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, StaNi 1 - ich weiß im Augenblick nicht so genau, worauf du mich hinweisen willst, aber ich nehme mal an, dass ich irgendwo mal Virneburg und Winne(n)burg verwechselt habe ? Es gibt beide: Winne(n)burg war Reichsherrschaft (zuletzt) der Grafen bzw. Fürsten Metternich. Dass es beide gibt - bzw. gab - habe ich (soweit ich mich erinnere) nie in Zweifel gezogen. Liebe Grüße --Hvs50 17:39, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo, Hvs50, mein Deutsch :-(.
Ich war auf die Suche nach ein von "Sintzendorff" und AltaVista fand die u.A. bei Dir auf Deiner Benutzerseite im "Summarischer Extract". Dort gibt es dieses Virneburg ↔ Winneburg als WS-Anmerkung.
Also: ich meine nicht dass Dir da etwas unterlaufen ist; nur, wenn 1. oder 2. Korrektur: da könnte man sich das doch noch mal vor Ort überlegen? Kann ja sein, dass über Vererbung "alles zusammen kam" - da kenne ich mich nicht aus. Lg -- StaNi 1 18:16, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dein Deutsch ist een brockje beter denn mijn nederlands. ;-)) - aber zu meiner "Fingerübung": Es handelt sich um die bei Zedler:Reichs-Matrickel am Ende (ab Spalte 151) abgedruckte Usual-Matrikel des Reichskammergerichts. Dort ist beim Westfälischen Kreis einmal die „Graffschaft Vierneburg“ aufgeführt und am Ende dieses Kreises noch einmal eine „Graffschaft Virneburg“. Aus der Höhe des Geldbetrages ist aber zu ersehen, dass hier die „Grafschaft Winneburg und Beilstein“ gemeint ist, die sonst fehlen würde. Ich werde mir überlegen, wie ich zukünftig solche Missverständnisse vermeide, also: Danke für deine Mitarbeit und für den Hinweis. --Hvs50 18:48, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dank u wel! Und sowieso: gern geschehen.
Wie heißt das noch so schön auf Deutsch? Ja dann: Mahlzeit! *GrinS*
Das wirst Du schon richten. Tschüs und Glück auf, -- StaNi 1 21:20, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ähm, wenn Zeitlich korrekt: als ref: Da „Graffschaft Vierneburg“ schon aufgeführt, wird hier „Grafschaft Winneburg und Beilstein“ gemeint. -- StaNi 1 21:20, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zedler[Bearbeiten]

Hallo Hvs50,

darf ich Dich mal darauf aufmerksam machen? Da sind einige Texte dabei, die du vor Jahren unvollständig hinterlassen hast... Magst Du den einen oder anderen davon auch mal komplett erfassen, um zu verhindern, dass Deine damalige Arbeit gelöscht wird? --Jmb1982 16:50, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis - Ich hab' mich mal einiger der "Kandidaten" erbarmt. Gerade beim Zedler wäre es aber bedenckenswerth, bei einigen der doch allzu umfänglichen Artikel es bei einem "Auszug" zu belassen; wem das nicht reicht, der muss eben selber ran. Auch eine Convention über die eventuell als Fußnoten darzustellenden, ausufernden "Quellenangaben" schiene mir sinnvoll. Gruß --Hvs50 18:31, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die IP dankt auch dir, dass du dich nochmals einiger dieser Artikel erbarmt hast. Ich wollte dich dazu nicht persönlich einladen, weil du anderswo genau so wichtige Arbeit leistet und es im Grunde egal ist wer was wo macht, aber du hast sicher Verständnis, dass auch die hintersten Ecken einmal angegangen werden müssen, zumal gerade erst der Zedler Artikel des Tages auf WP war. Wenn du als recht guter Kenner des Zedler noch einige Vorschläge hast um die letzten Ungereimtheiten zu beseitigen oder zur Aktualisierung der ER oder zur Verlinkung auf passende Themenseiten etc., bist du jetzt aber doch herzlich auf die Zedler-Disku eingeladen, wo sich nun auch die jüngsten Skiptoriumsbeiträge dazu befinden. Es könnte mir helfen Denkfehler zu vermeiden, weil ich sicher noch nicht den ganzen Überblick habe, denn ich bin da nur reingeraten, weil ich in den letzten Änderungen sah, dass ein Neuling 3-Wort-Verweise mit roten Links mit dem BS unkorrigiert eingestellt hatte. Zum Glück ist der Gesamtumfang noch nicht so groß, so dass wir es schaffen müssten, in kurzer Zeit den künftigen Korrekturlesern oder Neueinstellern einen sauberen Corpus mit klaren ER zu hinterlassen. --94.217.107.79 02:45, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

ADB: Alternativnamen[Bearbeiten]

Huhu Hvs50, die (bisher) einzige Verwendung des Felds ALTERNATIVNAMEN in der ADBDaten-Vorlage ist, dort bei nicht existierenden WP-Artikeln das Lemma reinzuschreiben, unter dem der WP-Artikel höchstwahrscheinlich entstehen wird (weil er in dieser Form bereits jetzt als Rotlink in der WP, in Artikeln oder Begriffsklärungen, verwendet wird). Wenn du das rauslöschst, machst du mir diesen Job (also neu erstellte WP-Artikel sofort aufzufinden und zu verlinken) etwas schwerer als nötig. Lieber Gruß, PDD 21:19, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallöchen, PDD - sorry, wenn ich mit deinem Förmchen gespielt habe. Die Entfernung des "Alternativnamens" schien mir in diesem Fall sinnvoll, weil ja schon der wp-link vorhanden war / ist? Herzlichst, --Hvs50 05:59, 17. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nö, das war ein Wikisource-Link, aber ich habe den Bot jetzt so umgebastelt, dass auch das WS-Lemma in der WP geprüft wird; in solchen Fällen (sind aber nur ein Dutzend im Gesamtbestand der ADB) kann der Alternativname also jetzt entfallen. Lieber Gruß, PDD 13:11, 17. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Hvs50, hast Du ein bestimmtes Muster, nach dem Du Dir die ADB-Artikel aussuchst, die Du erstkorrigierst? LG --Jmb1982 13:56, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Holla Jmb1982, eigentlich versuche ich, alle noch nicht fertigen Bände gleichmäßig abzuarbeiten = Im Januar war das (auch erreichte) Ziel, die Restanten aller Bände auf unter 100 Artikel bzw. unter je 20% zu bringen. Dabei arbeite ich mich von oben und unten bis an "Dicke Brocken" ran, die ich dann bei Gelegenheit knacke. 10 Müller, Moller, Stein, Hof(f)mann an einem Stück machen sonst mürbe. Lieben Gruß --Hvs50 14:18, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ah, ok... Auch ne Möglichkeit... Ich such mir meist per CatScan die kleinsten unkorrigierten Artikel raus und gehe dann in 50-Byte-Schritten nach oben... Es gibt zum jetzigen Zeitpunkt keine unkorrigierten Artikel kleiner als 1.600 Bytes mehr :-) --Jmb1982 14:21, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Auch ne Möglichkeit; manchmal habe ich kurze Artikel bewusst stehen lassen - als Übungsangebot für Einsteiger. --Hvs50 15:01, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Korrekturlesen ohne Vorlage ?[Bearbeiten]

Seit gestern fehlt bei mir der Reiter "Korrekturlesen". Mit "Seite bearbeiten" gibt es aber bekanntlich (bzw. soweit ich's kenne - zumindest in der ADB keine Vorlage. Ist das auch bei andern so ? - was ist passiert ? Liegt es vielleicht an meiner "veralteten" Oberfläche ? --Hvs50 08:21, 9. Feb. 2011 (CET) - Ich sehe soeben im Scriptorium, dass nicht nur bei mir das Problem besteht. Das tröstet natürlich nicht wirklich. Trotzdem: Ok [Beantworten]

Versuch mal den Browsercache zu leeren --Robot Monk 21:04, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
herzlichen Dank - ich weiß zwar nicht, warum - aber es geht wieder. ;-) --Hvs50 22:47, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Merci[Bearbeiten]

Hiermit verleihe ich Benutzer
HvS
die Auszeichnung

Wikisource-Held
in Gold, für
Korrekturen Februar 2011
im Dienste der Verbesserung
unseres Projekts.
gez. --FrobenChristoph 21:27, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]


Gern darfst du dir etwas aus http://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:FrobenChristoph/Buchangebot aussuchen. Teile mir dann bitte mit, ob und was du möchtest und ggf. eine Anschrift per Mail. Viele Grüße --FrobenChristoph 21:37, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine Antwort wäre mir willkommen --FrobenChristoph 21:54, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo, FrobenChristoph, ganz herzlichen Dank für die Blumen, hat mich sehr gefreut; welche 50 Seiten "KdM" habe ich denn da zufällig erwischt? - Dein Buchangebot ist zwar nett, aber das, was mich interessiert hätte, hab ich in meinem Bücherschrank - oder zumindest schon gelesen. Michael Chrichton hab ich schon bei The Andromeda Strain toll gefunden. Freundlichen Gruß --Hvs50 22:08, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Friedrich der Große[Bearbeiten]

Ich versuche, von obigem zurückzublättern auf Friedrich Wilhelm II und weiter auf Friedrich I. (König in Preußen). ich werde nicht mehr fündig, bin mir aber ziemlich sicher, dass die beiden Artikel mal verfügbar waren. Ist dir bekannt, was damit geschehen ist? --Pfaerrich 18:53, 7. Sep. 2011 (CEST)--Pfaerrich 18:53, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bei mir klappt's - allerdings nicht von FR II zu FWR II und dann zu FR I, sondern über FWR I. ;-) --Hvs50 19:42, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

komisch.

Jetzt bin ich über http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Register/F eingestiegen und bei ADB:Friedrich I. (König in Preußen) gelandet. Wenn ich aber dann weiterblättern will auf Friedrich Wilhelm I. (König in Preußen), wird angezeigt: ADB:Friedrich Wilhelm I. König in Preußen

(Diese Seite enthält noch keinen Text)

klicke ich auf genannter Seite http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Register/F Friedrich Wilhelm I. an, bekomme ich

ADB:Friedrich Wilhelm I. König in Preußen

(Diese Seite enthält noch keinen Text)

Ich blicke da nicht mehr durch. --Pfaerrich 20:20, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich hab's nachzuvollziehen versucht - komme aber nur die angeblich nicht vorhandene Seite, wenn ich deinen link anklicke. Sonst funktioniert alles normal. Bn ebnfals rtls. --Hvs50 20:45, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Den Meilenstein[Bearbeiten]

kannst du ruhig ganz unbescheiden auch im Skriptorium verkünden. In der langen Liste der Aktivitäten sieht man seit langem fast nur noch dein Name. Vielen herzlichen Dank --Rumpelsteig 07:51, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ganz herzlichen Glückwunsch zu dieser Wahnsinnsleistung! -- Dorades 11:38, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auch von mir Gratulation zu diesem bemerkenswerten Projektfortschritt! Ausdrücklich an die nimmermüden Hauptakteure – --Konrad Stein 12:17, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich war mal so frei, das Ganze auf der facebook-Seite der Wikisource sowie in der Box Aktuell auf der Hauptseite einzubringen. --Jmb1982 12:20, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke Euch; und (Dorades): Wahnsinn ist gar kein Ausdruck, de mortuis nihil nisi bene ist ja ein schöner Grundsatz, aber wenn Salbaderer wie Ledderhose loslegen, kleben die Finger manchmal wegen des Oels auf der Tastatur. Kennt eigentlich jemand ne Auswertung der ADB-Biografien nach Berufen / Herkunft etc.? Aber eigentlich will ich zur Zeit nichts mehr von Biografien hören. Hat jemand Interesse an einer Transskription von Büsching's "Erdbeschreibung" mitzumachen? --Hvs50 12:32, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
ja, Du kannst stolz sein, dieses Mammutwerk auf diese Stufe gebracht zu haben. Ohne Deine unermüdliche Hingabe würde es noch Jahre auf Erlösung warten. Vielleicht lässt sich ja die Zweitkorrektur deutlich abkürzen, indem der jetzige Status gegen das OCR laufen gelassen wird, von dem mal die Rede war, wobei ich dessen Qualität nicht einschätzen kann. Man könnte es ja, wenn praxisnah, mal im Skr. diskutieren. --Pfaerrich 12:43, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ohne Deine vorbildliche Kärrner-Arbeit an der ersten Hälfte - und die Beteiligung an der letzten Centurie wären andere garnicht auf die Idee gekommen, sich so tief auf die Sache einzulassen. Auch Dir - und natürlich auch den vielen anderen Helfern und Helferlein - also Dank. Hat sich Dein Friedrich-Problem geklärt? --Hvs50 13:19, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
danke für die Blumen. Und das Problem hat sich von selbst gelöst, warum? keine Ahnung. Möglicherweise SkriptEinstellung, an der ich dann gedreht habe. --Pfaerrich 23:24, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Rosendahl (Schreibt man den so?) würde sagen, und einen Luftsprung machen: „Das war Spitze!“ Bin beeindruckt, auch von Deinem Tewmpo. Zabia 11:16, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Verlinkungsstand[Bearbeiten]

Hallo Hvs50, nur kurz zur Info: beim Parameter VERLINKUNGSSTAND= muss statt „verlinkt“ „vollständig verlinkt“ eingetragen werden. Viele Grüße --Dorades (Diskussion) 13:40, 29. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Tja, wieder so ein Fehlversuch in Bezug auf „intuitives Erfassen von Aufgaben“. ;-) Danke für den Hinweis. --Hvs50 (Diskussion) 14:03, 29. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ging mir bei den ersten Versuchen mit dem Feld genau so, das liegt also nicht an dir. :-) --Dorades (Diskussion) 16:33, 29. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Hvs50, wenn Du den Artikel korrekturgelesen hast, wäre der "fertig", wären nur die Stammtafeln nicht. Du darfst gerne, wenn ichs vergess, mich nach dem 11er Band, also wahrscheinlich so um Weihnachten mich daran erinnern. Dann hol ich die bestimmt nach. An sich gammeln noch an die 10 Stammtafeln bei mir rum, die Wratislaw-Vorlagen sind aber grad noch lesbar.). Gruß 20:20, 3. Dez. 2012 (CET)

Mach ich gerne, Zabia (?); leider fehlt mir z.Zt. die Muße, mich selbst mal an so einer Stammtafel zu versuchen. Gruß --Hvs50 (Diskussion) 00:42, 4. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Versteh ich vollkommen. Mir ja auch, ... Gruß! 08:57, 4. Dez. 2012 (CET)

Hut ab für den Fleiß aber ...[Bearbeiten]

Dein Fleiß in WikiSource kann ich nur bewundern, aber ist es wirklich sinnvoll auf eine Erstkorrektur durch einen Kollegen zu verzichten wie du es bei C.F. Meyer machst? Ich fand ohne danach zu suchen Flüchtigkeitsfehler (1. Wordtrennung fehlte, 2. Mein Schlittschuh Bildchen hast du tüchtig zum nächsten Gedicht zu unpass weiter kopiert). Zwar bin ich selbst ein Esel und sollte einem Anderen kein Langohr schimpfen Smilie2. Wir sind doch nicht auf der Flucht, dass es alles so viel und so schnell sein muss, dass einzelne Stufen übersprungen werden? Ich selbst streu leider heftig mit Flüchtigkeits- und Grammatikfehler um mich, deswegen wäre ich auch ein miserabeler Korrekturleser. Mir macht halt das verknüpfen von Wissen große Freude ... Nichts für Ungut. --Deklamat (Diskussion) 00:20, 2. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Danke für deinen Hinweis. Bei kurzen Beiträge - dazu zähle ich auch die von mir neu eingegebenen Meyer-Gedichte - bin ich der Meinung, dass Transskription und Korrektur in einem Arbeitsgang möglich sind. Nur bei automatisch übernommenen Texten macht es Sinn, als Bearbeitungsstand „unkorrigiert“ zu wählen - und dann ein zweites oder drittes Mal selbst drüber zu gehen, bevor man die Korrektur bestätigt. Dass ich statt "fand" einmal "fund" geschrieben habe, lässt sich auch bei der ohnehin erforderlichen Zweitkorrektur ausmerzen, wie du es ja auch dankenswerterweise getan hat. Das Bildchen habe ich versehentlich übernommen; bei einer eigenen Durchsicht meiner edits von gestern und vorgestern habe ich sonst keine Fehler gefunden, die den Bearbeitungsstand "unkorrigiert" rechtfertigen könnten. Liebe Grüße --Hvs50 (Diskussion) 10:53, 2. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Antiqua und Jahreszahlen[Bearbeiten]

Danke für die Zweitkorrekturen, Hvs50! Rutschen mir doch immer wieder Fehler drunter, dieser I-Band hat es aber in sich! Zu den Jahreszahlen, im Wurzbach werden die Jahreszahlen immer mit-antiquiert. Es ist eben so angefangen worden, nicht böse sein. Gruß Zabia (Diskussion) 20:55, 25. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Mach' ich doch gerne; mir schien es nur, dass die Jahreszahlen schon so alt sind, dass sie nicht noch "mitantiquiert" werden müssen - nein, Spaß beiseite: mir ist es immer unangenehm, eigentlich gleiche Schrifttypen bei der Korrektur unterschiedlich zu transskribieren, zumal wenn dies nicht einheitlich durchgehalten scheint. Aber, wie du's magst. Ich achte in Zukunft drauf.

Ein anderes Problem ist, dass Wurzbach - anders als die ADB - neben der Sperrschrift auch Kursivschrift verarbeitet, was zu einer ziemlichen Häufung der - scheinbaren - Kursivschrift führt. --Hvs50 (Diskussion) 07:38, 26. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Hvs50, der Wurzbach verwendet so viele unterschiedliche Schriften, dass es echt schwer ist, da durchzuschauen. So wurden auch die angeheirateten Partner in einer eigenen Schrift, die in WS unter den Tisch fällt, gesetzt, ebenso die Schrift, in der die deutschen selbständigen Veröffentlichungen gesetzt sind, ... Auch die Nonpareille-Schrift fällt ja unter den Tisch. Irgendwie hab ich das Gefühl, die österr. Staatsdruckerei hat da gezeigt, was sie kann, hat da voll geprotzt ...
Ich hab selber ewig gebraucht, bis ich rausfand, wie da vor mir vorgegangen wurde, und hab das dann einfach fortgesetzt. Ich will nicht jedesmal das Rad neu erfinden. Die Vorgaben vom Pfaerrich bzw. seinen Vorgängern waren ja wohl gut durchdacht.
Jedenfalls ist der Wurzbach unterschiedlich zur ADB zu sehen. So ist es auch unerwünscht, wenn Berufstitel mitgelinkt werden. Oder die Landesbezeichungen bei Adeligen. Also keine blauen Kaiser oder Länder. Und Anmerkungen, die den Wissenstand der WS-Bearbeiter mitteilen, die stehen generell auf der Diskussionsseite. Nur gröbste oder auf Wurzbach bezügliche bzw. Satz- und Druckfehler werden angemerkt, aber kaum unterschiedliche Namensschreibungen .... Der Wurzbach schrieb die Leute wohl so, wie seine Quelle sie nannte. (Deshalb ist es echt gefinkelt, die korrekt zuzuordnen.) Diese Schwierigkeiten und andere, bewegten mich, den Wurzbach komplett zu machen, und das genau; die, die nacharbeiten, die sollen nur mehr meine Fehler, bzw. was ich übersehen hab, korrigieren müssen. Gruß Zabia (Diskussion) 10:23, 26. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo Hvs,

ich würde mich wirklich freuen, wenn Du einmal die Zeit finden würdest, denn o. g. Zedler Artikel zu korrigieren. Ich würde Dir natürlich auch eine Gegenleistung Deiner Wahl anbieten - einfach den Wunsch hier vermerken. Danke und Gruß, --Starshollow (Diskussion) 12:41, 17. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Immer gerne, Starshollow; Ditmarschen ist erstkorr. und dabei habe ich mich auch an dem von dir hinterlassenen "Rotlink" zu Zedler:Stade versucht, allerdings ist der Scan ziemlich mies. Hast du Zeit für den Versuch einer Korr.? Frdl. Gruß --Hvs50 (Diskussion) 07:46, 18. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Super, vielen Dank HVS! Ich werde mich mal an der 1. Korrektur von Stade versuchen, das Lesen ist ja ok, aber die Unterscheidung der Formatierungen macht mir beim Zedler zu schaffen, da muss ich auf deine Zedler-Erfahrungen vertrauen! --Starshollow (Diskussion) 12:06, 18. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Na, ich glaube, das einzige, was ich anders gemacht habe, ist die Einbeziehung der kursiven Antiqua in die "sonstige" Antiqua. Und ob ich allemal den Unterschied zwischen Fraktur-t und -r richtig auseinander halte, wäre abzuwarten. Unklar ist mir z.B. auch, ob es erwünscht oder gar sinnvoll ist, JEDE Verwendung von antiqua zu markieren. Mir persönlich würde es besser gefallen, dies bei Jahren ("an.") und Seiten ("p.") ganz sein zu lassen. Irgendwo haben sich auch schon größere Geister als ich Sorgen/Gedanken darum gemacht, ob nicht die (über)kräftige Betonung der Quellenangaben den Lesefluß unnötig beeinträchtigt - mir fällt bloß auch keine elegante Lösung ein, die nicht in den Text eingreift. --Hvs50 (Diskussion) 13:12, 18. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich denke Du könntest Dich, als einer der "Hauptbearbeiter", durchaus berechtigt fühlen, die ER dahingehend (an/p) zu ändern. Die Betonung der Quellen ist in der Tat auffällig (das hätte sich einige Ex-MinisterInnen mal abschauen sollen;-)), hier frage ich hier aber schon ob kursiv im Antiqua wirklich notwendig ist. Auch die Fettschreibung finde ich bisweilen schwer zu erkennen. Sei's drum, Stade mache ich am WE (wenn ich nicht dauernd zwischendurch etwas anderes als WS machen muss, für solche Phasen ist die GL besser geeignet). Gruß, --Starshollow (Diskussion) 17:37, 20. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo Hvs, ein Dankeschön mit Blümchen für deine Korrekturen. Gruß --Lydia (Diskussion) 23:24, 1. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Blümchen, Lydia, es macht noch mehr Spaß, wenn man gelegentlich mal ein über den Durchschnitt hinaus interessantes Objekt der Begierde findet - wie diesmal den Sachsenspiegel. Gruß --Hvs50 (Diskussion)

Hallo Hvs50, könntest du wohl Emil Benezé entsprechend in die ADB-Vorlagen einpflegen? Ich habe leider nicht den blassen Schimmer, was alles dazu gehört. LG --Dorades (Diskussion) 20:57, 15. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Dorades, freue mich, dir einmal behilflich sein zu können. --Hvs50 (Diskussion) 08:12, 16. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo, für Arpád Weixlgärtner noch einmal die gleiche Bitte. :-) LG --Dorades (Diskussion) 12:57, 17. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank, Rumpelsteig. --Hvs50 (Diskussion) 21:11, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo Hvs50[Bearbeiten]

Vielen lieben Dank für deine unermüdliche Arbeit. Gruß--Lydia (Diskussion) 10:24, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Dank für die frischen Blümchen. Wenn die Programmschrauber die Einbindung der Scans der ADB wieder hinkriegen, kann es weiter gehen; solange es noch ADB Artikel gibt, in denen ich nicht die Erstkorrektur gemacht habe, muss ich ja sonst nicht nach einer anderen Freizeit-Beschäftigung suchen :-) --Hvs50 (Diskussion) 11:05, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo Hvs50, ein Dankeschön für deine umfangreiche Mitarbeit bei den Korrekturen des Monats. Gruß --Lydia (Diskussion) 16:56, 1. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Westfaelischer Friede[Bearbeiten]

Hallo Hvs 50 Ich brüte gerade über die etwas schwierige Korrektur der Seiten zum Westfaelischen Frieden.Bei der seite 036 fehlt eine Randnotiz,ist nicht erfasst,vielleicht kannst du dieselbe ja noch nachtragen,weil du die 1. Korr. durchgeführt hast,oder war es Absicht? mit freundlichem Gruß Viktor--Viktor (Diskussion) 21:38, 10. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Viktor, ne - war nicht wirklich beabsichtigt. Hab's nachgetragen. Gruß, --Hvs50 (Diskussion) 22:02, 10. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

... der eine, der andere Lämmermann, Beichtvater Ferdinands I.“ das kann so nicht stimmen. Vergleiche mal die Lebensdaten und die entsprechenden ADB-Lemmata. Oder wird das nicht korrigiert, wenn falsch? Ferdinand I. starb 1564, Lämmermann wurde 1624 Beichtvater des Kaisers F. II. Zabia (Diskussion) 19:06, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Grüß dich, Zabia, da geht man mal kurz was anderes machen ... Du hast natürlich recht, aber den Text zu korrigieren scheint mir nicht zulässig, deshalb habe ich die Korrektur in die Anmerkung (WS) packen wollen. I'm not done yet. Gruß, --Hvs50 (Diskussion) 19:28, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ach, Hvs50, es war bloß ’ne Frage. Ich weiß ja, dass ich, bei der ADB, kaum mehr was weiß. Mach das, wie Du es für richtig hältst. In Art, Tempo und Reihenfolge! Danke für die Info und Grüße Zabia (Diskussion) 10:45, 18. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

hierher verschobene Post von SophieClarkStories[Bearbeiten]

Sehr geehrter Hvs50,

du solltest dich besser nicht als Poesiekritiker versuchen, davon hast du nämlich keine Ahnung.Ich beschäftige mich seit meiner Kindheit mit Poesie und kenne gute Dichtkunst.Du nicht. Und wenn Poesie hier unerwünscht ist,dann sollte die Gedichtekategorie gelöscht werden.

--SophieClarkStories (Diskussion) 17:15, 15. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Hvs50 versuche dich ruhig weiter als Kritiker, denn alle sie sich dazu geäußert haben waren deiner Meinung. Lese ich die "verschobene Post" richtig: Kritik ist nur erlaubt wenn es sich um Lob handelt! oder auch: Ahnung kann nur haben wer meine Werke bewundert. ?? :) --Jowinix 02:00, 4. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Korrekturen des Monats Juni[Bearbeiten]

DANKE --Lydia (Diskussion) 19:03, 3. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Einem Sommer
Sommer, eh’ du nun entwandelst
Über sonnenrote Höhn,
Soll dir meine Seele sagen,
Wie du mir vor allen schön!...

Vielen Dank - nicht nur für das Gesteck; es ist sehr tröstlich, dass wenigstens du mir eine Ader fürs lyrische zutraust, nachdem ich so eine vernichtende Kritik einstecken musste. :-) --Hvs50 (Diskussion) 23:46, 3. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hinweis[Bearbeiten]

Danke fürs Korrekturlesen. Ein Hinweis: Die Kursivierung ist normal außerhalb der eckigen Klammern. Nur dann, wenn ein ’s im Namen bzw. eine Ordnungszahl, vorkommt, dann ist die Kursivierung innerhalb der Klammern. So ist es generell im Wurzbach (nicht auf meinem Mist gewachsen) gehalten. Also z. B.: [[BLKÖ:Habsburg, Karl VI.|''Karl''’s]], [[BLKÖ:Habsburg, Karl VI.|''Karl'' VI.]], aber ''[[BLKÖ:Habsburg, Karl VI.|Karl]]''. Lieben Gruß Zabia (Diskussion) 10:59, 19. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis, Zabia, ich werd' versuchen, es zu beachten. --Hvs50 (Diskussion) 11:27, 19. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Bitte, nicht nur versuchen, ;-))! Gruß Zabia (Diskussion) 17:24, 19. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wikisource-Benutzergruppe[Bearbeiten]

Wikisource, die freie digitale Bibliothek schreitet vorwärts zur besseren Einbettung von Büchermanagement, Korrekturlesen und Hochladen. Alle Sprachgemeinschaften sind sehr wichtig für Wikisource. Wir schlagen eine Wikisource-Benutzergruppe (English) vor, eine lose verbundene Freiwilligen-Organisation mit weitestmöglicher Verbreitung, die die technische Entwicklung fördert. Schließ dich doch an, wenn du dich in der Lage fühlst, mitzumachen. Das würde auch mithelfen, die technischen Hilfsmittel der lokalen Wikisource mit Anderen zu teilen und zu verbessern. Du bist eingeladen, dich dieser Mailings-Liste 'wikisource-l' (Englisch), dem IRC-Channel #wikisource, der Facebook-Seite oder dem Wikisource-Twitter anzuschließen. Als ein Teil der Google Summer of Code 2013, gibt es da vier Projekte, die auf Wikisource Bezug haben. Um beste Ergebnisse aus diesen Projekten zu erreichen, bedürfen wir deiner Kommentare dazu. Diese Projekte sind hier gelistet Wikisource across projects (Englisch). Du findest den Zwischenbericht der Entwicklungsarbeiten während der IEG auf Wikisource hier (Englisch).

Global message delivery, --01:01, 25. Jul. 2013 (CEST)

Danke[Bearbeiten]

Hallo Hvs50, ein Dankeschön mit Blümchen für dein fleißiges Korrekturlesen und deine Ausdauer trotz Julihitze.

Da ich im Altbau wohne, war es im Juli drinnen (bei geöffneten Fenstern!!) nie wärmer als 24° - eine schöne Ausrede für Stubenhocker. Danke für die Blumen, --Hvs50 (Diskussion) 17:00, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die frischen Herbstblumen. --91.42.140.187 15:52, 2. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]


Ws-Treffen[Bearbeiten]

Hallo Hvs50, hast du die Mitteilung Wikisource:Skriptorium#Wikisource:Treffen_2013 gelesen und deine Zusage an den Verein bestätigt? Es tut uns leid, dass wir viel Bürokratie verursacht haben, aber es ist schließlich auch unser erstes Treffen ;-) Wenn noch nicht geschehen melde dich bitte heute noch – letzter Tag! -- Paulis 16:56, 29. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo Hvs50, die Verwendung des alternativen ϑ ist zwar nicht falsch, bei WS und speziell ADB aber sehr unüblich. Ob die Verwendung dicktengleicher Schrift bei griechischen Buchstaben Sinn macht, möchte ich nicht beurteilen. LG --Dorades (Diskussion) 19:17, 30. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke dir, Dorades, ich könnt ja sagen, es wär nur ein Test ... LG --Hvs50 (Diskussion) 23:09, 30. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Sie haben Post! Gruß -- Paulis 15:14, 17. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Sonderzeichen[Bearbeiten]

Hallo Wolfgang, schau mal ob der Kasten vor den Zeichen jetzt weg ist. Gruß -- Paulis 21:52, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Mächtig gewaltig !! - Herzlichen Dank, auch (nochmal, nach Genuß) für das Backwerk. ;-) Dankbaren Gruß --Hvs50 (Diskussion) 22:12, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Sehr gerne! Ich habe zu danken, ich steh ja wohl in alle Ewigkeit in deiner Schuld ;-) Bis in Görlitz, LG -- Paulis 22:17, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo Hvs50, Bei diesem Herrn verlinkt die Wikipediasuche auf die falsche Person in der WP. Ich krieg diesen Fehler nicht weg. Kannst Du mir da weiterhelfen oder weist Du, wer das bereinigen kann? Danke, -- Peter-K (Diskussion) 18:22, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Grüß Gott an Isar und Inn, offenbar gibt es den zweiten Liutwin in der deutschen wp nicht. Die Suche führt dann zum scheinbar einzig passenden Artikel. Ich schau' mal, ob eine BKL hilft. Kann aber etwas dauern ;-) --Hvs50 (Diskussion) 18:32, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Es gibt schon 'ne BKL, aber unter w:Lutwin, dort auch der Hinweis auf unsern „Autor“: Ich habe den „Alternativnamen“ eingetragen. Ich habe jetzt den Heiligen verschoben und w:Liutwin auf w:Lutwin weitergeleitet. Besser so? --Hvs50 (Diskussion) 18:48, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Hallo Hvs50,
danke für die zügige Bearbeitung. Der Link passt so. Jetzt habe ich nur noch ein Problem des "Verstehens": Wie kommst Du auf den Alternativnamen "Luwin (Autor)"? Der taucht doch im gesamten "Problemartikel" überhaupt nicht auf. Ein weiteres Problem könnte noch die Weiterleitung sein. Wenn die jemand in der WP löscht /entfernt, haben wir doch das Problem wieder, oder täusche ich mich? Bin auf dieser Materie nicht wirklich fit bzw. eingearbeitet. Schöne Grüße von der w:Mangfall und genauer aus w:Kolbermoor, -- Peter-K (Diskussion) 19:52, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Sorry, natürlich ein Dreckfuhler. Das t war mir entschlüpft. Die Zeile „Alternativnamen“ ist gedacht zum Eintrag etwa schon bekannter wp-Bezeichnungen, damit man's leichter zum Suchen hat. --Hvs50 (Diskussion) 19:56, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Gegen die Umbenennung von wp-Artikeln kann man wohl eher nichts machen; üblicherweise gibt's dann aber mehr oder weniger sinnreiche "Weiterleitungen". Ob die Nachhaltigkeit der Verlinkungen irgendwie sichergestellt ist, glaub ich aber eher nicht. --Hvs50 (Diskussion) 20:06, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Hallo Hvs50,
das fehlende t habe ich ebenso übersehen (einfach den Alternativnamen rüberkopiert;-(). Meine Frage war mehr auf den "Autor" gerichtet, weil ich den "geistlichen Dichter" beibehalten hätte. Aber egal wie, jetzt passt der Link. Gruß, -- Peter-K (Diskussion) 20:19, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo Hvs, Peter, wie geht Ihr in der ADB mit soetwas: Seite:De DZfG 1890 03 127.jpg Anmerkung 1 - für gewöhnlich mit um? Schöne Grüße aus Preußen ;-) , --Starshollow (Diskussion) 20:53, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis und: naja, die Verhaftung war wohl 1798; ich habe mal in einer Anmerkung auf das Missverständnis hingewiesen; Wippermann kann eigentlich nicht übersehen haben, dass Provinzialminister Hoym 1815/17 nicht mehr handlungsfähig war. Er berichtet das Faktum aber angeblich aus einem Brief Oelsners an Varnhagen. Dort könnte sich Oelsner ja auch über die schon 20 Jahre zurückliegende schnöde Behandlung beklagt haben. Was genau über den Vorgang Oelsner selbst geschrieben hat, habe ich nicht gefunden. Die Briefe von 1816 und 1817 thun aber einer Verhaftung in Schlesien keiner Erwähnung.

Generell ist natürlich klar, dass nicht alle Irrthümer in den Artikeln kommentirt und/oder korrigirt werden können oder auch nur sollten, denn 150 Jahre später weiß man mehr und Aufgabe der WS soll sein, die Quelle zur Verfügung zu stellen, nicht aber vorrangig, sie zu bewerten und andere Quellen daneben zu stellen. LG --Hvs50 (Diskussion) 10:00, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo Hvs, Du hast schon Recht, daß wir nicht alles bewerten und kommentieren können oder gar sollten, aber das Hypertextformat eignet sich ganz hervorragend, um Quellen (ohne (Be-)Wertung) miteinander zu verknüpfen. (Ersparen wir uns die Diskussion, ob auch die Verknüpfung an sich schon eine Wertung ist...) Wir sollten diese hervorragende Eigenschaft m. A. n. auch nutzen. --Starshollow (Diskussion) 16:42, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Deshalb mache ich es ja auch, aber manche Kollegen hier sehen das wohl nicht so gerne. - Und auch mir gefällt ein Text nicht mehr, in dem jedes zweite Wort à la WP „eingebläut“ wird; also: in Maßen ok. --Hvs50 (Diskussion) 16:52, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

preußische Oberlausitz[Bearbeiten]

N'abend, zu deiner Frage, ob es ein vergleichbares Werk wie den Poenicke zu Rittergütern der preußischen Oberlausitz gibt: s. hier. Lieben Gruß, WikiAnika (Diskussion) 23:18, 12. Nov. 2013 (CET) P.S.: noch ein Link: http://www.zlb.de/recherche/digitale-sammlungen/sammlungen/sammlung-duncker.html --WikiAnika (Diskussion) 23:32, 12. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Herzlichen Dank, Anika, für deine Mühe. Ich habe mal grob durch die 16 (sechzehn) Bände mit 960 Artikeln geblättert und immerhin etwa 25-30 (Doppel-)Blätter, die Oberlausitz betreffend, gefunden. Ist immerhin ein Anfang. Allerdings ist der link zur ZLB anscheinend nicht stabil verfügbar. Heut früh ging es noch, jetzt nicht mehr. Lieben Gruß --Hvs50 (Diskussion) 13:11, 13. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Bei mir funktioniert er. Wenn nicht: Durchhangeln http://www.zlb.de > Recherche > Digitale Sammlungen > Sammlung Duncker (Bild unten rechts unter Besondere Empfehlungen) Lieben Gruß, --WikiAnika (Diskussion) 17:54, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Hallo. Solltest du an diesen Darstellungen noch Interesse haben: unter Benutzer:WikiAnika/Alexander Duncker findest du eine Zusammenstellung der Bände mit ergänzendem Link zur Inhaltsseite des jeweiligen Bandes.
Unter http://digital.zlb.de/viewer/cms/10/ kann man (in den Reitern neben "Übersicht über die Bände") auch nach der Provinz Schlesien, den entsprechenden Regierungsbezirken und Kreisen suchen. Für den Kreis Görlitz finde ich z.B. acht Darstellungen. --WikiAnika (Diskussion) 14:25, 26. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

WP Bœrsch[Bearbeiten]

Hallo. Mir ist eben zufällig aufgefallen, dass es Bœrsch geschrieben wird. Boersch landet auf der BKL-Seite. Gruß vom --Wassermann (Diskussion) 16:52, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Heißen Dank, Wassermann, ich hab's befürchtet. Wird demnächst korrigiert. --Hvs50 (Diskussion) 16:54, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Die "paar" kleinen ADB - Artikel[Bearbeiten]

Hallo Hvs50, ich möchte gerne die paar (10) Artikel in der KdM einige Zeit stehen lassen. Vielleicht findet sich doch noch ein weiterer Bearbeiter, wenn wir nicht so schnell diese Artikel abfertigen? Wie ist Deine Meinung dazu? Evtl. kann uns Lydia die weiteren kurzen Artikel "versteckt" auf unsere Benutzer - Seiten verteilen? Gruß, -- Peter-K (Diskussion) 18:15, 25. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo, Peter-K, keine Einwände. Wie du auch, arbeite ich ja ohnehin mit mehr oder weniger System an den „etwas längeren“ Artikeln. Wäre nicht falsch, wenn sich zumindest um die kürzeren mal andere kümmern könnten. Gruß --Hvs50 (Diskussion) 09:05, 26. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Hallo ihr beiden, ich würde mich gerne ab und zu um kurze ADB Artikel kümmern, daher einfach die Frage, wie finde ich diese kurzen Einseiter? und es wäre noch schön, wenn mir jemand hier noch antworten könnte. Grüße --THE IT (Diskussion) 16:31, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo Hvs50, im Scan steht doch Manubach – warum also die Änderung zu Mannbach? LG --Dorades (Diskussion) 18:33, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Sorry, du hast ja recht!! Dabei hatt' ich extra noch mal nachgesehen - aber leider nur in den „Zusätzen u. Berichtigungen“ - also war der ganze Zirkus eben genau dieses: ein Kreislauf?! --Hvs50 (Diskussion) 18:45, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Sieht ganz nach einem Kreislauf aus, aber dafür sind wohl die ADB-Redakteure verantwortlich. ;-) --Dorades (Diskussion) 19:48, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

ADB:Spalatin, Georg[Bearbeiten]

Hallo und Guten Morgen Hvs50, ich habe in den letzten Änderungen vorhin dein Problem mit dem transskribieren (hässliches Wort, gibt's da nichts schöneres?) auf Seite 19 gesehen. Die einzige Idee der Darstellung, die ich habe: ausschneiden und als Bild einfügen via commons. Gruß, -- Peter-K (Diskussion) 06:13, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Danke dir, Peter-K, aber diese Lösung wäre für das ADB-Projekt eher untypisch: bisher keine Illustrationen :-D (nur ein schier endloses Buchstabenmeer). Aber ein Strohhalm ist besser als gar kein Feuer. Gruß --Hvs50 (Diskussion) 10:33, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
So viele Ausnahmen wird es wohl nicht geben. Alternativ wäre ein Sonderzeichen erstellen, dieses irgendwo (?!) hinterlegen und dann im Text verwenden. Darüber hinaus sollte es auch auf allen Browsern darstellbar sein usw. Aber ist das nicht zu aufwändig für EIN Zeichen und wer kann das? Dann lieber ausschneiden und als Bild einfügen. Gruß -- Peter-K (Diskussion) 01:37, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Unicode kann das: ❦ (2766). --Dorades (Diskussion) 13:35, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo, ich nerve noch mal: Das Blatt wird doch sowohl in der ADB als auch auf dem Originaltitel mit nach unten zeigendem Blatt dargestellt. Warum die zwei verschiedenen Varianten in der Fußnote? --Dorades (Diskussion) 15:46, 30. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Zunächst vielen Dank für deine Unterstützung. Den Originaltitel habe ich so - vielleicht miss- verstanden, dass dort das Blatt nach rechts weist. Offenbar hatte ich eine andere Titelseit im Gedechtnuß, das ich jetzt nicht mehr gefunden hab'. Ich werde die Fußnote noch mal überarbeiten. Gruß --Hvs50 (Diskussion) 16:17, 30. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe wohl Sc. 83 der MDZ-Ausgabe im Hinterkopf gehabt. Flüchtigkeitsfehler. --Hvs50 (Diskussion) 16:35, 30. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Verstehe, damit hättest du natürlich recht. LG --Dorades (Diskussion) 16:43, 30. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Sind zwei Personen (Sammelartikel), jede mit WP-Bio. Gibt es da was zu beachten oder zu richten? LG--Kresspahl (Diskussion) 10:59, 8. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Eventuell könnte man für den Sohn eine Verweisung einfügen, in die dann auch etwaige weitere Daten (GND, WP, WS) aufgenommen werden. LG --Hvs50 (Diskussion) 08:45, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Könntest Du das bitte ggfls überlegen und erledigen, ich bin ja mehr auf der WP-Seite aktiv. Würde also im Zweifel bei dem Versuch mehr Schaden als Nutzen anrichten...--Kresspahl (Diskussion) 10:01, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
OK - ist notiert und wird bei Gelegenheit erledigt. --Hvs50 (Diskussion) 10:10, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

„Dicke Brocken“ in der ADB[Bearbeiten]

Hallo Hvs50, wie ich sehe, wird der ADB:Wilhelm I. (deutscher Kaiser) langsam fertig. Ich habe mal die größten (längsten) Artikel rausgesucht, dabei sind ADB:Friedrich III. (König von Preußen) mit 93 Seiten und ADB:Goethe, Johann Wolfgang von mit 51 Seiten noch zwei Artikel, die Dir "zustehen". Magst Du diese beiden auf "fertig" bearbeiten, oder darf ich die übernehmen? Die Artikel mit mehr als 100.000 Bytes habe ich mal rausgesucht und auf dieser meiner Seiten notiert. Lieben Gruß und schönes WE -- Peter-K (Diskussion) 03:02, 30. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Peter-K, wenn der „Wilhelm I“ nicht so hagiographisch wäre, ... aber ich habe mir vorgenommen, bis Ostern durch zu sein. Bei Friedrich III. bin ich eigentlich nicht festgelegt - aber durchaus interessiert (seine Biographie ist ja nicht auf die unerquicklichen, letzten 99 Tage reduziert; also: lass' ihn mir ruhig. Aber vorher hatte ich mir noch ADB:Wolfgang Wilhelm und ADB:Herder, Johann Gottfried vorgenommen. Magst Du Göthe ? Liebe Grüße --Hvs50 (Diskussion) 13:58, 30. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo Hvs50, ich mach Dir einen Vorschlag: Da ich mir vorgenommen habe, diese "dicken Brocken" abzuarbeiten, markiere doch auf dieser Seite diese Artikel, die Du noch machen willst (alle über 100.000 Bytes). Die anderen mach ich dann so nach und nach. Gruß, -- Peter-K (Diskussion) 21:24, 30. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo Hvs50, wenn ich nichts durcheinander gebracht habe, existiert zu ADB:Franck, Sebastian (Maler) neben der Abhandlung im Sammelartikel auch noch ein Einzelartikel: ADB:Vrancx, Sebastian. Vielleicht kannst du da etwas Ordnung reinbringen? LG --Dorades (Diskussion) 19:34, 9. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Danke für deine Aufmerksamkeit und den Hinweis - ich habe die Verlinkung korrigiert und die "BKL" getilgt; kannst du die Ruine bitte löschen? --Hvs50 (Diskussion) 19:48, 9. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich würde gerne, habe aber keine Adminrechte ... :) --Dorades (Diskussion) 19:53, 9. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo Hvs50, habe gerade Deine Frage in der Zusammenfassungsleiste gelesen. Ich persönlich finde die Darstellung der Brüche mit der Vorlage "Bruch" ({{Bruch|1|n}}) wesentlich besser. Die math-Umgebung ist in der Darstellung auch meiner Meinung nach zu groß. Gruß, -- Peter-K (Diskussion) 21:37, 26. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Danke dir. Ich ändere das dann mal. Gruß, --Hvs50 (Diskussion) 08:02, 27. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Einladung zum ersten internationalen Wikisource-Treffen[Bearbeiten]

Hallo Hvs50!

Vom 20. bis 22. November findet in Wien die erste internationale Wikisource-Konferenz statt. Gern möchten wir Dich als Wikisource-Aktiven auf die Möglichkeit einer Teilnahme hinweisen. Es sind noch Plätze frei und eine Anmeldung ist bis zum 4. November unter diesem Link möglich. Die Reisekosten für Teilnehmende mit Wohnsitz in Deutschland können von Wikimedia Deutschland übernommen werden.

Falls Du Interesse an einer Teilnahme hast, schicke dafür bitte eine Mail an community@wikimedia.de, am besten gleich unter Angabe Deiner ungefähr zu erwartenden Reisekosten. Wir melden uns dann schnellstmöglich zurück und können nach einer Anmeldung über das oben verlinkte Formular alle weiteren Details bezüglich Unterkunft usw. besprechen. Natürlich kannst Du Dich auch gern in die öffentliche Teilnahmeliste eintragen.

Liebe Grüße, Martin und das Team Ideenförderung von Wikimedia Deutschland —Martin (WMDE) (Disk.) 17:16, 28. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Ein kleines Dankeschön[Bearbeiten]

Hiermit danke ich
Hvs50
für die Komplettierung
des Markgrafenthum Oberlausitz des
Albums der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen


im Dienste der Verbesserung
unserer Textsammlung.
gez. --WikiAnika (Diskussion) 18:22, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Meinerseits vielen Dank für's Pickerl - aber Vignette und Dank hast eigentlich Du dir verdient; mal sehen, ob ich zu den Zweitkorrekturen noch etwas betragen kann. Übrigens: Leider sind die Fehlstellen bzw. verrutscht/unleserlichen Stellen in 2 Tabellen (vor allem S. 242 und S. 261) wohl bereits in der Urfassung vorhanden und nicht auf nur ein Exemplar beschränkt, das dann zufällig gescannt wurde. Seasons greetings, --Hvs50 (Diskussion) 00:28, 1. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Dank für die Recherche, das kam dann wohl in den besten Buchdruckerfamilien vor ;) Der Fehler der Seitenzählung (Heft 1 endet mit Seite 12, Heft 2 beginnt mit Seite 9 (nicht 13) kam auch gleich zweimal vor... (vgl. Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen: Ortsregister#Anweisung) und die SLUB hat beim Binden der Hefte zwei Darstellungen vertauscht. Das sind aber alles Fehler, die sind noch zu verschmerzen. Heute fehlen in Tageszeitungen ganze Sätze oder Fortsetzungen begonnener Artikel... --WikiAnika (Diskussion) 10:52, 1. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Hi Hvs50, könntest du dich um die Einpflege des ADB-Autors kümmern? Bist ja ohnehin gerade sehr aktiv dabei. :) Viele Grüße --Dorades (Diskussion) 12:35, 30. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]

Erledigt Ok , war mir nicht sicher, ob es dieser A. Schwartz ist. Danke für die Unterstützung. --Hvs50 (Diskussion) 13:12, 30. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]
Superb, danke. War ich mir zu Anfang auch nicht, ergibt sich aber aus dem Artikel selbst (Das Unternehmen fand Anklang und Unterstützung bei allen Koryphäen der deutschen Litteratur, die einmüthig in der Presse dafür eintraten, sodaß es schon bald als gesichert angesehen werden konnte und Schreiber dieses in der Lage war, am Weihnachtsabend 1862 dem nichtsahnenden Dichter als Festgabe die Subscriptionslisten mit fast 3000 Subscribenten zu überreichen. – Am Johannistage 1863 trat Schreiber dieses in Mosen’s Zimmer; er brachte ihm den Prospectus zu der Gesammtausgabe seiner Werke.) Da Schwartz Verleger von Mosen war, dürfte dieser zweifelsfrei als Autor des Artikels feststehen. --Dorades (Diskussion) 13:22, 30. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]
Stimmt - wer genau liest ist eben klar im Vorteil. Gruß --Hvs50 (Diskussion) 14:04, 30. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]

schaust du nochmal nach den Halbgeviertstrichen/Bis-Strichen? Dann solltest du auch auf korrigiert setzen können. LG Anika (Diskussion) 21:30, 3. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo Hvs50, nur zur Sicherheit, damit es nicht untergeht: Bei obigem Artikel wurde ein möglicherweise sachlich richtiger Edit getätigt, allerdings entgegen der Quelle. Eventuell ist das hier bei der Klärung der Frage hilfreich. Viele Grüße --Dorades (Diskussion) 23:12, 3. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Da ich mir das Buch nicht selbst ansehen kann, habe ich den wahrscheinlich richtigen Titel in eine Anmerkung verbannt. Gruß --Hvs50 (Diskussion) 07:52, 4. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ein kleines Dankeschön[Bearbeiten]

Hiermit danke ich
Hvs50
für die geleisteten Korrekturen im
Markgrafenthum Oberlausitz des Albums der
Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen


im Dienste der Verbesserung
unserer Textsammlung.
gez. Anika (10|2016)

... für die geleisteten Korrekturen im Album der Rittergüter und Schlösser im Markgrafenthum Oberlausitz.
Das Album ist jetzt auch dank deiner Mithilfe zweimal korrekturgelesen und damit "fertig".

Vielen herzlichen Dank!
Anika (Diskussion) 09:28, 11. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo Hvs50, habe gerade ein paar OCRs von fehlenden Seiten am Anfang des genannten Jahrgangs eingestellt. Komisch sind die Artikel Neunzig Jahre Männermode und Prosit Neujahr! Sie scheinen zweimal zu beginnen. Vielleicht kannst du das aufklären. --Arnd 21:55, 22. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallo, Arnd, ich stehe auch vor einem Rätsel. Der Text vor "Prosit Neujahr" auf S. 10 gehört zu dem Fortsetzungsroman "Weltflüchtig", wobei aber die Folge in diesem Heft schon auf S. 6 - ebenfalls vor "Prosit Neujahr" endete. Dafür geht "Der Zeitgeist im Hausstande" von S. 8 nirgends weiter. Offenbar sind die Ausgaben in Heften bzw. Halbheften unterschiedlich: Die Gartenlaube 1892 bei IA bringt das Halbheft 1 und hat auf den Seiten 6 bis 8 nur den bei uns fehlenden Text aus dem Roman. Wer kann die Scans der ersten 8 Seiten austauschen? Gruß --Hvs50 (Diskussion) 09:36, 23. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Share your experience and feedback as a Wikimedian in this global survey[Bearbeiten]

  1. Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.
  2. Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. Teilnahmebedingungen.

Hallo Hvs50, hast Du da noch Absichten?, kann/soll/darf ich? freundliche Grüsse. --Maasikaru (Diskussion) 18:18, 1. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Hallo, Maasikaru, nur zu - ich beschränke mich gern vorrangig auf Erstkorrekturen - Dass du das Marlitt-Haideprinzeßchen in EINE Datei packen konntest: Chapeau ... und frdl Gruß --Hvs50 (Diskussion) 08:31, 2. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Hallo Hvs50, nur zur Info: "Sperrschrift wird kursiv wiedergegeben." --Arnd 06:40, 28. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Arnd; werde ich in Zukunft wieder verstärkt beachten und vor allem die Vorlage "SperrSchrift" nicht weiter verwenden - aber wäre es nicht "optisch befriedigender", wenn man es zumindest in den Ueberschriften (eben unter Verwendung von "Headline" zulässt? --Hvs50 (Diskussion) 06:55, 28. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Hallo Hvs50, ehrlich gesagt bin ich da relativ emotionslos. Es gibt immer Argumente dafür oder dagegen. Gerade bei so einem großen Projekt ist es schwer, einen Konsens für die ERs zu finden und dann auch durchzusetzen. Deswegen habe ich dich ja auch nur darauf verwiesen, was irgendwann einmal festgelegt wurde. Zu einigen Punkten gab es auch schon Diskussionen ohne, dass sie direkt Eingang in die ERs gefunden haben. Für mich ist die Arbeit des eigentlichen Korrekturlesens das wichtige. Wenn dann als Ergebnis ein buchstabengetreuer Text mit sauberer Strukturierung herauskommt, ist schon viel erreicht. Gruß, --Arnd 07:57, 28. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte Dich hiermit höflichst auf unser Regelwerk hinweisen, nach dem 10 Tage Karenzfrist für die Anlage neuer Projekte bestehen. Ich denke, dass dies Dir bekannt ist. Gruß zum 1. Mai von --A. Wagner (Diskussion) 23:08, 30. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Grüß dich, A. Wagner; das sind doch „Fingerübungen“ - zur Erholung von ADB und Gartenlaube. Das (be)hindert doch das spätere Löschen in keiner Weise. Ich hatte zwar mitbekommen, dass da Widerstand gegen die Bloch'sche Grammatik (bzw. hinsichtlich des Vorgehens des Einstellers) sich äußerte, konnte aber nicht widerstehen. Nichtsfürungut. Einen schönen Kampftag der Arbeiterklasse auch Dir --Hvs50 (Diskussion) 23:20, 30. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Prima, ich wusste, dass auf Dich Verlaß ist. Apropos Fingerübungen, komm doch rüber zu unseren Rittergütern, da werden noch Leute gebraucht. Deinen Spaß hast Du auch dabei, man findet hier z. B. folgende Köstlichkeiten: Nickern war durch Kauf an den Dr. Gottfried Wiessner, Churfürstlich Sächsischen Rath und Leibmedicus zu Dresden gelangt, der hier ein sogenanntes Gesundheitsbier braute, das weithin verfahren wurde und in der Gegend sehr beliebt war. Wiessner starb im rüstigsten Mannesalter, sechsundvierzig Jahre alt, am 2. November 1686, und liegt in der Nickernschen Erbgruft in der Kirche zu Lockwitz begraben. Scheint wohl ein Fehlschlag gewesen zu sein. Viele Grüße von --A. Wagner (Diskussion) 23:34, 30. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Bei den Rittergütern werde ich - nach Abschluß von noch einigen hundert GL-Seiten - wohl auch mal wieder rein-„fingern“; aber dann komme ich wohl schon zu spät, bei dem Andrang und Tempo, mit dem der Vogtländische Kreis bearbeitet wurde. Gruß --Hvs50 (Diskussion) 23:41, 30. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Herrenhaus Oberleutersdorf
Ja, der Voigtländische Kreis, das ist mir auch noch in klarer Erinnerung. Moros korrigierte mir hinterher wie weiland M. Schumacher, mit knapper Not habe ich es dann doch geschafft, mich nicht einkriegen zu lassen, der blanke Stress. Aber jetzt haben wir den Erzgebirgischen Kreis korrigiert vorliegen, Lydia macht die Ortsseiten und die Hefte, da könnten wir einen guten Korrektor gebrauchen. Inzwischen ist auch der Meissner Kreis in der Pfanne, mal sehen, wie schnell das ganze geht. Übrigens, die Fotos vom Dr. Blobelt sind doch erste Sahne, nicht wahr? --A. Wagner (Diskussion) 23:58, 30. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wir wollen gerne die Überschriften einheitlich gestalten und daher habe ich heute endlich die ER angepasst dahingehend, dass die Überschriften nicht kursiv gesetzt werden sollen. Habe deshalb die fertig korrigierte Seite von Crimmitzschau angepasst. Wir werden auch später diesbezüglich nochmals das Markgrafenthum Oberlausitz durchforsten. Nur so zur Info. Viele Grüße --A. Wagner (Diskussion) 21:51, 15. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
OK - SperrSchrift wäre ja ohnehin dem Original durchaus ähnlicher. ;-)) --Hvs50 (Diskussion) 01:30, 16. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Geburtsjahr Berlepsch[Bearbeiten]

Hallo Hvs50, du hast bei Hermann Alexander von Berlepsch das Geburtsjahr von 1813 auf 1814 geändert. Hast du weitergehende Literatur dazu, denn in IA wird der Geburtstag mit 17.3.1813 angegeben. Es wäre auch interessant, eine Quelle für den Todestag zu finden - in Wikidata werden die Daten nämlich nur mit dem Hinweis importiert aus Deutsche Wikisource belegt. --WaldiWuff (Diskussion) 15:41, 10. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hallo, WaldiWuff, die Angabe 1813 findet sich allein in der von dir erwähnten biographischen Skizze seines Sohnes. Überall sonst - insbesondere auch auf der Seite http://www.v.berlepsch.de/_private/alpen-hermann-alexander.htm - ist immer nur von 1814 die Rede. Leider wird auf das abweichende Datum der - soweit ersichtlich - einzigen gedruckten Quelle gar nicht eingegangen. Ich habe das jetzt mal auf der Diskussions-Seite angedeutet/vermerkt. Gruß --Hvs50 (Diskussion) 21:49, 10. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Danke Hvs50 für die weiteren Links und die Ergänzungen auf der Diskussionsseite. Habe die Sekundärliteratur und Wikidata dahingehend ergänzt. Noch kurz zum Adelstitel: ich hab das (von) wieder aus NACHNAME rausgenommen, weil dadurch die Sortierung durcheinanderkommt und auch bei GND der offizielle Personenname mit von angegeben wird. Vorerst dürfte die Angabe bei ALTERNATIVNAMEN reichen. --WaldiWuff (Diskussion) 21:49, 12. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Lieber Hvs50, – ich hab die von dir erfassten Seiten im genannten Dokument zweitkorrigiert, es fehlen nur noch einigen wenige Seiten am Anfang, die ich leider nicht selber zweitkorrigieren kann, wie wär’s? 😉 Liebe Grüße, – Funkhauser (Diskussion) 11:38, 20. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. Aber frag mich bitte nicht wegen seiner Ostpreußen-Schrift - angeblich aus Archiven geschöpft. Gruß --Hvs50 (Diskussion) 17:05, 20. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Allerbesten Dank und auch vielen Dank für die bisherige Zusammenarbeit. – Und ja, die Preußenschrift ist wohl mehrenteils Fake, siehe Voigt, aber dafür umso interessanter. Aber keine Sorge, werd dich auf keinen Fall damit behelligen. ;-) – Funkhauser (Diskussion) 19:33, 20. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Immer gerne. Du kannst dich ja mal mit ein paar Zweitkorrekturen von ADB-Artikeln revanchieren --Hvs50 (Diskussion) 11:56, 21. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Gerne, ADB als Abwechslung ist immer mal wieder schön… – Funkhauser (Diskussion) 21:28, 22. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hallo HvS50,

im Artikel ADB:Wittenberg, Albrecht ist durch die Korrektur der Autor nicht mehr bekannt. Vorher war das Autorenkürzel J. Es deutete auf Eduard Jacobs hin, nun ist der neue Autor H. J. Dieses Kürzel ist jedoch unter den ADB-Autoren nicht bekannt. Ich habe leider nicht herausgefunden, wem dieses Kürzel zugeordnet wird. Weißt Du in diesem Fall weiter, bezw. wer von den alten Bearbeitern ist da bewandert?

Danke, Peter-K (Diskussion) 20:02, 6. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hallo Peter-K - vielen Dank zunächst für dein aufmerksames Hinterher-Korrigieren (=Aufräumen meiner Schlampereien). Das „neue“ Autoren-Kürzel H. J. ist mir noch nicht untergekommen. Der Fehler stammt schon aus der automatisierten Anlage und wurde von mir bei der Erstkorrektur leider nicht bemerkt. - Fünf für die Recherche verlorene Jahre. - Habe zur Zeit noch keine Vorstellung, wer sich dahinter versteckt. Das Kürzel scheint nur dieses eine Mal in der ADB vorzukommen. Ob einer von den 5-6 anderen ADB-Autoren mit den Initialen „H. J.“ in Frage kommt, prüfe ich bei Gelegenheit. Gruß nach Obb. --Hvs50 (Diskussion) 21:05, 6. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Der Hamburger Hermann Joachim? --Maasikaru (Diskussion) 08:36, 8. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Denkbar, auch weil der Aufbau des Artikels den anderen vier aus seiner Feder ähnelt. Aber alle anderen hat er mit vollem Namen gezeichnet, warum also hier nur Initialen - noch dazu in Antiqua? Am Platz hätte es nicht gemangelt. --Hvs50 (Diskussion) 08:47, 8. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Verlinkung in ADB:Heinsius, Albert[Bearbeiten]

Der Link den du dort eingefügt hast, kommt mir komisch vor. Das würde doch bedeuten, dass in Band 11 (1880) ein Artikel in Band 42 (1897) zitiert wird. --9xl (Diskussion) 11:16, 21. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Verlinkung bezieht sich auf die Person E. v. Westphalen (Monumenta inedita), nicht den Artikel in der ADB. Für Sebastian Bacmeister gibt es leider keinen ADB-oder Personal-Artikel. Gruß --Hvs50 (Diskussion) 11:23, 21. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich muss ja nicht alles verstehen. --9xl (Diskussion) 10:09, 27. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Naja - da wir in der Regel nicht die Werke, sondern die (erwähnten) Personen verlinken, die sie verfasst haben, blieb mir nichts übrig, als den Link zu dem ADB-Artikel über Ernst Joachim v. Westphalen zu setzen. Man könnnte wohl auch einen Personal-Artikel über ihn anlegen, und dort seine Werke bzw. deren Digitalisate nachweisen. --Hvs50 (Diskussion) 10:21, 27. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hallo Hvs, der o.a. Historiker war wohl auch Autor von ADB Artikeln. In der ADB habt ihr ja m.W.n ganz eigene Mechanismen zur Artikelzuordnung. Magst Du evtl. einmal die Autorenseite mit der ADB "verheiraten"? Danke, --Starshollow (Diskussion) 11:32, 26. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Starshollow, ist erledigt. Habe zwar nur einen Artikel aus Gebhardt's eifriger Feder für die ADB gefunden, aber meine "unerledigt"-Liste ist um einen Namen kürzer; also: auch dir, danke. --Hvs50 (Diskussion) 11:55, 26. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Webistrator / Korrekturlesen beim "Gartenlaube" 1858[Bearbeiten]

Hallo, Hvs50! Danke fuer die Aufklärung! Ich war dabei, die Geschichte nur zu übersetzen aber es scheint mir problemlos auch einige kleine Korrekturen auch hinzuzufügen. Jetzt danke Ihnen ist es mir klar wie man es durchführen sollte. Hoffentlich bin ich hier richtig Ihnen zu beantworten... :) Webistrator (Diskussion)

Freut mich, dass ich helfen konnte. Viel Spaß auch weiter. Gruß --Hvs50 (Diskussion) 07:49, 30. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Verlinkung auf die zusammengeführten Teile einer Fortsetzungsgeschichte in der „Gartenlaube“[Bearbeiten]

Lieber Hvs50, vielen Dank für die Korrektur der von mir vorgenommenen Verlinkung. So ist‘s natürlich viel sinnvoller. Da hätte ich aber auch selbst drauf kommen können! ABrocke (Diskussion) 16:19, 12. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

GL-Seite[Bearbeiten]

Hallo Hvs50, ich würde schon sagen, dass diese Seite einen schlechten Scan hat. Ich gehe davon aus, dass sie im Orignial einen durchgängigen Schriftzug hat. Der Scan wurde wohl mit einem schlechten Algorithmus in Schwarz-Weiss gewandelt. Vielleicht finden wir ja einen anderen Scan. --Arnd 17:41, 16. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Hallo, Arnd, wegen des nahezu „makellosen“ Zustandes der Bildunterschrift mag ich an einen schlechten Scan nicht so recht glauben, sondern nehme eher eine schon in der Vorlage ungenügende Qualität an. (Das Original scheint teils mit Tinte und teils mit Bleistift geschrieben). Ob ein neuer Scan etwas bringen könnte, ist wohl nur durch Einsicht in eine Druckausgabe zu ermitteln und dann eventuell zu tauschen. Die nächste Seite (789) ist ja durchaus einwandfrei. Gruß --Hvs50 (Diskussion) 12:19, 17. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Hallo Hvs50, danke für die Ergänzung des Digitalisats. Allerdings halte ich die übrigen Bibliografie-Einträge für nicht so sinnvoll, dafür haben wir ja die WP. Auch WS:LIT rät davon ab. Findest du es wichtig, sie hier auch aufzuführen? Viele Grüße --Dorades (Diskussion) 20:34, 22. Jan. 2018 (CET) Ergänzung: Das Digitalisat war leider keines, sondern nur ein Katalogeintrag. --Dorades (Diskussion) 21:08, 22. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Hallo, Dorades, beim Muellenbach wollte ich natürlich die weiteren Werke noch heraussuchen; lediglich zur Arbeitsersparnis habe ich die bisher noch unbearbeiteten Titel stehen lassen. Aber soo wichtig ist mir das nicht, ich werde sie daher vorerst löschen. Gruß --Hvs50 (Diskussion) 09:27, 23. Jan. 2018 (CET) Oh - da du (dankenswerterweise) so hübsch weitergearbeitet hast, lasse ich das vorerst, bis ich - hoffentlich bald - die zugehörigen Digitalisate heraussuchen kann. Gruß --Hvs50 (Diskussion) 09:31, 23. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Alles klar, wenn das so ist, gerne. VG --Dorades (Diskussion) 21:35, 23. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Lieber Hvs50, die Idee mit den nach außen gerückten Paragraphennummern geht in Ordnung. Bitte dann aber in den Text beim Paragraphenanfang ein {{|I}} einfügen um den genauen Beginn des Paragraphens zu markieren. Korrekturlesen wäre auch erwünscht. --Batchheizer (Diskussion) 19:54, 11. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Der Text wurde jetzt auf fertig gebracht. Ich habe deine optischen Änderungen rückgängig gemacht, da von dir keine Weiterarbeit erfolgt war. --Batchheizer (Diskussion) 15:27, 18. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Share your experience and feedback as a Wikimedian in this global survey[Bearbeiten]

WMF Surveys, 20:36, 29. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Reminder: Share your feedback in this Wikimedia survey[Bearbeiten]

WMF Surveys, 03:34, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Leerzeichen in Abkürzungen[Bearbeiten]

Hallo Hvs50, ich habe angefangen, Artikel des ADB korrekturzulesen. Sehr nett von Dir, dass Du mir dafür einen Dank geschickt hast. :-) Ich habe noch eine Frage, zu der ich bisher keine Antwort finden konnte: In der WP habe ich über hundert Artikel erstellt und mir da angewöhnen müssen, dass bei Abkürzungen wie "z. B." oder "d. h." oder beim direkten Anschluss von abgekürzten Maßeinheiten an Zahlen, wie "5 km", immer das Leerzeichen als nbsp zu setzen ist. Das ist typographisch auch sinnvoll, damit dann in der Webseitendarstellung z.
B. nicht so etwas passiert, was sehr unschön zu lesen ist, da diese Abkürzungen so etwas wie "Ligaturen" darstellen und beim Lesen auch so wahrgenommen werden. Wie ist die Regelung in Wikisource bei der Umschrift solcher Abkürzungen aus den Originaltexten? In den allgemeinen ER steht dazu nichts und mit dem Originaltext hat das ja eigentlich auch nichts zu tun, es ist nur ein (mögliches) Problem bei der Webseitendarstellung, bei den Originaltexten hat sich wahrscheinlich bereits der Schriftsetzer darum gekümmert. Hält das jeder wie er lustig ist, oder gibt es dazu ein stillschweigendes Übereinkommen, oder gibt es eine eindeutige schriftlich formulierte Regelung (eventuell auch projektbezogen)? Viele Grüße, --Ayyur (Diskussion) 11:38, 15. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Ayyur, die Abstandshalter bzw. „Zusammenhalter“ habe ich mir noch immer nicht angewöhnt, da ich nicht so empfindsam bin, was die Zeilenumbrüche angeht. Aber du machst das im Prinzip genau richtig, auch wenn es wohl in der Tat nicht ausdrücklich geregelt ist. Hinter mir muss in dieser Beziehung hinterherkorrigiert werden. Ich hoffe auf deine weitere fleißige Mitarbeit, damit die ADB vielleicht in diesem Jahrzehnt noch komplett fertiggestellt werden kann. Gruß --Hvs50 (Diskussion) 18:30, 15. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antwort, Hvs50, man denkt auch wirklich im Eifer des Gefechts nicht immer so konsequent daran, mir rutscht es auch noch manchmal durch, ebenso wie die (Halb-)Geviertstriche, die man leicht übersieht. In der WP wird das sehr konsequent gehandhabt und auch durch Admins nachkorrigiert. Aber ich werde dann versuchen, das mit den Zusammenhaltern anzuwenden, wann immer es angebracht ist, und ich werde mich auf Dich beziehen, wenn mir jemand deswegen dumm kommt. ;-) Viele Grüße, --Ayyur (Diskussion) 19:58, 15. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Römische Zahlen[Bearbeiten]

Hallo Hvs50, ich habe noch einmal eine Frage zu einer Sache, die mir beim Korrekturlesen der Fraktur-Texte aufgefallen ist: Werden römische Zahlen in Antiqua-Schrift konsequent mit den tt /tt Tags als Antiqua formatiert? Bei einer Literaturangabe wie "Bd. XVII" ist das naheliegend. Wie sieht es aber aus, wenn nur innerhalb eines Fraktur-Fließtextes mal sowas steht wie "König Karl I. reiste nach" - wird die I auch explizit als Antiqua formatiert? Eigentlich müsste es so sein, denn ich kann mich erinnern, auch schon mal alte Texte gesehen zu haben, wo die römischen Zahlen in Fraktur geschrieben waren (sieht sehr eigenartig aus). Viele Grüße, --Ayyur (Diskussion) 09:19, 17. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Ayyur, nach langem Suchen habe ich im Disc.-Archiv der Hauptseite von 2008!! was gefunden:

„Römische Ziffern“
Kurze Frage zu den römischen Ziffern, da ich bisher unterschiedliche Herangehensweisen sah: Ist diese TT-Formatierung erwünscht, oder in diesem Fall unnötig? Nebenbei: Gehört der abgekürzte Nachname noch in die Kursivierung? Auch da sah ich unterschiedliche Bearbeitungen. --René Mettke 14:04, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach einem Mini-Meinungsbild wollen wir die Römischen Zahlen nicht mehr formatieren: bringt nichts, kostet nur Zeit und erschwert eher das Lesen. Die Abkürzungen der Nachnamen sind in der ADB nicht gesperrt, das sieht man z. B. hier, im oberen Artikel ist „Ch“ im Vornamen gesperrt, in der Abkürzung aber nicht. --Robot Monk 16:40, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

So wurde das vor bald 10 Jahren mal „geregelt“ - mich überzeugte dabei vor allem der bessere Lesefluß; eigentlich steht auch in den Editions-Richtlinien (etwas vage), dass Formatierungen zu übernehmen sind, „wenn sie zum Verständnis der Leser hilfreich sind“. In der Praxis hat sich durchgesetzt, fast alle Formatierungen mitzumachen. Die römischen Ziffern (z. B. Heinrich der LXIV.) werden überwiegend analog zur WP nicht „antiquiert“. Ich habe auch schon gesehen, dass eine römische Zahl in einem lateinischen Buchtitel aus dem tt ausgeklammert wurde. So weit würde ich nun nicht gehen wollen. Gruß --Hvs50 (Diskussion) 10:08, 17. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Danke. Ich habe inzwischen auch etwas versteckt in den ER eine Aussage dazu gefunden: "Wörter und Sätze, die im Original in Antiqua gesetzt sind, werden, [...] in dicktengleicher Schrift wiedergegeben [...]. Ausgenommen davon sind freistehende römische Ziffern...". Gruß, --Ayyur (Diskussion) 18:21, 17. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Tja - wer lesen kann, ist eben sehr im Vorteil. Ich habe den ersten Halbsatz anscheinend immer ausgeblendet, weil so viel Text zu den nicht üblichen Akzenten auf Fraktursatz folgt. Nu isses klar. --Hvs50 (Diskussion) 19:02, 17. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Römische Zahl im Artikelkopf fett oder nicht?[Bearbeiten]

Hallo Hvs50, ich bin schon wieder auf ein neues Problem gestoßen. Ich habe unter den bereits fertiggestellten Artikeln zur ADB sowohl welche gefunden, wo in folgender Weise formatiert ist: Johann II. van Sierck, als auch solcherart: Johann V. van Virneburg (Vernenburg), (es handelt sich hier jeweils um die Artikelköpfe). Beide diese Beispiele sind auf Status "fertig", aber mal ist die römische Zahl mit in der Fettung und mal außerhalb, also ungefettet. Eigentlich sollte so etwas einheitlich geregelt sein, die Frage ist nur wie? Wenn ich mir die Originalscans ansehe, tendiere ich eher dazu, dass die römische Zahl an dieser Stelle im Artikelkopf ungefettet ist, die sieht an dieser Stelle genauso aus wie im Fließtext (aber das ist vielleicht auch nicht durchgängig im ADB, das kann ich nicht beurteilen). Gibt es dazu eine Übereinkunft? Und kümmert sich ggf. jemand per Bot um die bereits falsch formatierten Artikel? Viele Grüße, --Ayyur (Diskussion) 13:07, 18. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ob die röm. Ziffern (im Artikelkopf) fett oder halbfett oder eben nicht sind, ist weder aus den Digitalisaten noch der Druckversion immer eindeutig zu ermitteln. Die Antiqua-Typen fallen oft sehr schmal aus. Aus Gründen der einheitlichen Darstellung wurde vorgeschlagen, ungeachtet der Darstellung in der Vorlage die Zahl wie den davorstehenden Namen zu fetten - natürlich NICHT den erkennbar ungefetteten Zusatz. Hierzu hat sich wohl auch die Deutsche Biographie entschieden. Gruß --Hvs50 (Diskussion) 13:54, 18. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
OK, also nach Vorschlag gefettet. Oh, da fällt mir natürlich gleich noch die nächste Frage ein, weil ich auch dazu verschiedene Bearbeitungen gesehen habe. Ich möchte auch hier gerne dem Konsens folgen: Der gefettete Artikelkopf ist sehr oft durch einen Doppelpunkt, manchmal durch ein Komma gefolgt. Gehört das Satzzeichen mit in die Fettung oder nicht? Da es direkt ohne Lücke an das Artikelkopfwort angeschlossen ist, tendiere ich eher zu gefettet, aber wie gesagt, ich habe beide Varianten gesehen. Gruß, --Ayyur (Diskussion) 14:21, 18. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Mh, weiß nicht mehr. Da meist fett, wurden die in Zweifelsfällen auch gefettet; ob Peter-K. da was Aktuelles beitragen kann? Gruß nach Bayern und Bitte um Unterstützung. --Hvs50 (Diskussion) 15:43, 18. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Satzzeichen gehören mitgefettet: Siehe: Diskussion:Allgemeine Deutsche Biographie/Archiv/2006#Nochmal Artikelnamen Zabia (Diskussion) 19:28, 18. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Your feedback matters: Final reminder to take the global Wikimedia survey[Bearbeiten]

WMF Surveys, 02:44, 20. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hallo Hvs50, ich habe beim Korrekturlesen von ADB:Krane, Friedrich Freiherr von eine unsichere Stelle gefunden: In der 7. Zeile der Vorlage steht: "des von ihm formirten 2. Schlesischen Dragonerregiments Nr. 8 seinen Abschied". Bei der Zahl "8" bin ich mir unsicher, das könnte genausogut oder vielleicht sogar eher noch "3" hießen. Die Fraktur-8 ist in der Mitte deutlich dicker, das ist in der Vorlage nicht erkennbar, die Fraktur-3 ist rechts in den Bögen dicker, aber es ist an der gescannten Vorlage schwer zu entscheiden. Kannst Du Dich bitte um diese Stelle kümmern und das mit einer zweiten Vorlage nachprüfen oder entsprechend annotieren? Ansonsten habe ich den Artikel schon als fertig markiert. Viele Grüße, --Ayyur (Diskussion) 10:49, 20. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ad Ayyur: Wenn Du Dir 2 Zeilen vorher im Scan die Zahl 1830 ansiehst, und mit der Ziffer bei Nr. 8 vergleichst, erkennst sofort, dass das eine 8 sein muss. Zabia (Diskussion) 15:23, 20. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Danke, Zabia = Textvergleich hilft, zur Sicherheit habe ich aber auch noch mal nachgeschlagen: die 3er-Dragoner waren Ostpreußen, die 2. schles. Dragoner hatten die Nr. 8. und logierten nordöstlich von Breslau = also ist 8 (i. W. „acht“) richtig. ;-) --Hvs50 (Diskussion) 15:52, 20. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Sorry, dass ich widerspreche, aber Textvergleich hilft eben nicht immer. Genau das hatte ich nämlich auch schon versucht, ohne dadurch viel weiterzukommen, der DFG-Scan ist einfach zu schlecht, schon garnicht, um so etwas sofort und eindeutig zu erkennen. Danke für die Klärung. --Ayyur (Diskussion) 16:01, 20. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Behandlung von Druckfehlern in ADB[Bearbeiten]

Hallo Hvs50, ich habe eine Frage zum ADB, die ich nicht in den ER beantwortet finde. Wie geht man mit eindeutigen Druckfehlern in der Vorlage um? Ich habe zwei konkrete Fälle, bei ADB:Lorentz, Friedrich steht im Text ein verdoppeltes "und" (also "und und") und bei ADB:Maurer, Louis Wilhelm steht "Ausehen" anstelle von "Aufsehen". Bleibt das einfach unkommentiert stehen oder wird es korrigiert und mit WS-Fußnote angemerkt? Viele Grüße, --Ayyur (Diskussion) 10:55, 19. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Hallo Ayyur, ich habe mal bei Maurer der Einfachheit halber einen Hinweis auf Druckfehlerberichtigung eingefügt, wie ich es andern nachgemacht habe. Allerdings gibt es auch noch eine andere Schreibweise mit dem gleichen Ergebnis. Übrigens ist bei Maurer m. A. n. nicht sicher, ob es „Aufsehen“ oder „Ansehen“ heissen sollte. Beides wurde noch wenigstens bis in die Mitte des 19. Jhd. mit gleicher Bedeutung verwendet. Meine Verwendung von {{an|text|...}} fand bei anderen anscheinend selbst bei klaren Druckversehen wie dem doppelten "und" keine günstige Aufnahme; also verfährst du am besten genau wie bei Maurer. Gruß --Hvs50 (Diskussion) 11:12, 19. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Oh, da bin ich garnicht drauf gekommen, dass das auch nur ein "gedrehtes n" sein könnte. Auf der anderen Seite kann man "ſ" anstelle von "fſ" auch leicht übersehen. Die Lektoren des ADB waren ja offenbar extrem sorgfältig, wie man an der generell kleinen Menge an Druckfehlern ablesen kann. --Ayyur (Diskussion) 11:33, 19. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Schau auf der ADB-Seite nach (erster Abschnitt), da steht es geschrieben. Peter-K (Diskussion) 11:38, 19. Mai 2018 (CEST):[Beantworten]

Nun ja, da steht wie redaktionelle Anmerkungen ausgeführt werden sollen, das war mir schon klar, aber eben nicht was genau angemerkt werden muss, soll oder kann. Daher die konkrete Frage nach Druckfehlern. Gruß, --Ayyur (Diskussion) 20:35, 20. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du einen Druckfehler korrigierst, ist es eben auch eine redaktionelle Anmerkung und wird ebenfalls als solche behandelt. Steht z. B. hier: bei Druckfehlern, gefunden im Archiv in der letzten Zeile dieses Abschnittes. Du siehst, es ist nicht immer alles sofort ersichtlich, wer liest schon mal ein ganzes Archiv durch? Dazu noch ein Vorschlag meinerseits: Wenn Du der Meinung bist, das ist ein Druckfehler und Du korrigierst ihn, dann eben unter „Anmerkungen (Wikisource)“, wenn Du nicht sicher bist, fragen oder (klingt blöd ist aber so) bleiben lassen, wobei ich stark zur Option fragen tendiere. Gruß Peter-K (Diskussion) 22:52, 21. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Hallo Hvs50, diese Seite hast du schon erstkorrigiert, weshalb deine Fertigsetzung nicht zulässig ist; da du bei den anderen Seiten darauf zu achten scheinst, nehme ich an, dass es sich um ein Versehen handelt? Viele Grüße --Dorades (Diskussion) 18:25, 25. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Dorades, danke für deine Aufmerksamkeit. Aber nach meiner Meinung habe ich nur in ganz geringem Umfang auch an der Erstkorrektur mitgewirkt: Ich habe die Sperrung durch Leerzeichen in zwei Überschriften entfernt. Dadurch werde ich m. E. nicht von der Zweitkorrektur ausgeschlossen. Sonst achte ich natürlich generell auf die geltende Konvention. Gruß --Hvs50 (Diskussion) 20:02, 25. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte eigentlich diesen Edit und den folgenden, bei dem du auch den Status korrigiert gegeben hast, oder habe ich da was übersehen? VG --Dorades (Diskussion) 21:20, 26. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Ne, ich habe das übersehen - und mich dummerweise darauf verlassen, dass die Statusleiste verlässlich ist. Nochmal Danke für deine Aufmerksamkeit. Vielleicht kannst du ja mal drüberschauen und gegebenenfalls ... Gruß --Hvs50 (Diskussion) 22:46, 26. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Keine Ursache, schaue nur gelegentlich bei Seiten nach, die ich ohnehin beobachte (weil selbst bearbeitet). Die Seite ist jetzt fertig, bei den Antiqua-Formatierungen müsstest du noch mal sehen, ob das den Gepflogenheiten im Projekt entspricht. VG --Dorades (Diskussion) 23:25, 26. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

502 Bad Gateway[Bearbeiten]

Hallo Hvs50,

weisst Du, warum beim Aufruf der einzelnen Bände seit einiger Zeit die Meldung „502 Bad Gateway“ kommt? Gruß, Peter-K (Diskussion) 18:30, 29. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Peter-K, das hatte ich bisher noch nicht gesehen; ich hab mal probiert und es bei Band 10 geändert. Da es funktioniert, mache ich peu a peu weiter - wenn nicht ein Schrauber es schneller kann ;-D Gruß --Hvs50 (Diskussion) 18:52, 29. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Danke, darauf muss man erst mal kommen, dass sich der Befehl geändert hat; diese „Schrauber“ aber auch ; Peter-K (Diskussion) 21:30, 29. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Formatierung von Tabellen[Bearbeiten]

Hallo Hvs50, ich habe mal wieder zwei Fragen im Zusammenhang mit Tabellen. Eine der Grundregeln bei WS ist (oder sollte sein), dass die Formatierung der Vorlage soweit möglich mit den Möglichkeiten, die ein Browser bietet, nachgebildet wird. In diese Richtung zielen ja oft die ER, bzw. sie erlauben Abweichungen von dieser Regel. Jetzt die Fragen: Erstens, in Tabellenköpfen findet man gelegentlich vertikal angeordneten Text. Wird versucht, das nachzubilden, und falls ja, wie geht das? Zweitens, es gibt Tabellen ohne innere Linien (guckstu hier), da fehlen im unteren Teil der Tabelle die horizontalen Trennlinien, in der WS-Umsetzung sind da welche. Wird versucht, das nachzubilden, und falls ja, wie geht das? Viele Grüße, --Ayyur (Diskussion) 20:43, 20. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hallo Ayyur, leider kann ich dir hierbei gar nicht helfen; da ich (zu zweitens) selbst schon nach einer entsprechenden Lösung gesucht hatte, ohne fündig zu werden, nehme ich mal an, dass dies (noch) nicht entwickelt ist. Ein Gewinn wäre es ja, wenn die "Hilfslinien" zumindest nicht so dick ausfielen. Zu Erstens: auch die vertikale Anordnung habe ich (nachgebildet) noch nicht gesehen - bzw. in WS noch nicht. Gibt es das - außerhalb rein graphischer Oberflächen - überhaupt? Gruß --Hvs50 (Diskussion) 05:57, 21. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Vertikal laufender Text ist wohl wirklich schwierig für Browser. Das mit den fehlenden Linien sollte aber (mit entsprechendem Codieraufwand) möglich sein, aber ohne eine leicht zu bedienende Vorlage nicht ganz trivial. Naja, ich dachte, ich frage mal... ;-) Das heißt, solche Dinge werden also in den WS-Artikeln nicht visuell nachempfunden. Schade. Viele Grüße, --Ayyur (Diskussion) 09:30, 21. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Du könntest ja mal in der Technik-Werkstatt anfragen, ob jemand einen Dreh kennt. Bei w:Hilfe:Tabellen und auch bei w:Hilfe:Tabellen für Fortgeschrittene habe ich leider nichts finden können. Gruß --Hvs50 (Diskussion) 09:54, 21. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Kann es sein, dass der Autor Richard Hoche ist; im Artikel lautet die Abkürzung H. siehe auch hier in der Diskussion:ADB:Boysen, Peter Adolf. Gruß, --Peter-K (Diskussion) 10:19, 1. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Im Modul:ADB/Autoren ist das Kürzel "H." ausdrücklich NICHT Richard Hoche (allein) zugeordnet, weil zum Beispiel auch Harleß - angeblich - dieses Kürzel verwendete. Wer und aufgrund welcher Erkenntnisse ausgerechnet bei Boysen Richard Hoche identifiziert hat, habe ich nicht nachvollzogen. Gruß --Hvs50 (Diskussion) 17:47, 1. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Jedenfalls hat Hoche unter G auch einen Philologen beschrieben, und Harleß hat als Archivar eher Adelige beschrieben. Ich finde es höchst wahrscheinlich, dass Hoche der korrekte Autor ist, und damit verlinkt werden darf. Gruss Zabia (Diskussion) 20:38, 2. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das scheint möglich, allerdings wäre dann dieser Beitrag wohl so ziemlich der erste Hoches für die ADB, wenn auch nur ca 3 Jahre vor weiteren Artikeln. --Hvs50 (Diskussion) 20:24, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hallo Hvs50, ich bin auf eine Inkonsequenz gestoßen: in den ER der ADB steht: "Die Artikelnamen entsprechen in der Regel dem Register der Deutschen Biographie und dürfen aus technischen Gründen nur noch in äußersten Ausnahmefällen nach Absprache geändert werden. Eine Übersicht der Artikelnamen mit ihrer Reihenfolge bietet das Register und die Liste Artikelfolge." Ich gehe daher mal davon aus, dass das Register die entscheidende Instanz ist.

Ich habe beim Sammelartikel ADB:Häser gefunden, dass jemand löblicherweise zwar die ganzen WS-Verweisungen zu den darin genannten Familienmitgliedern bereits erstellt hat, allerdings entspechen die Lemmata nicht den Vorgaben des Registers und der Auflistung in den BKL-Kopiervorlagen, wo sie alle "Haeser" geschrieben sind, sondern sie wurden mit der abweichenden Schreibweise "Häser" angelegt. Das widerspricht zum einen den ER, zum anderen sind die Verlinkungen im Register und in den BKL-Kopiervorlagen deshalb noch rot anstelle von blau, obwohl die WS-Verweisungen schon existieren.

Sollte das nicht im Sinne der ER und in Übereinstimmung mit der Schreibweise in den Registereinträgen korrigiert werden? Ich kann das gerne tun, möchte aber vorher grünes Licht dafür. Viele Grüße, --Ayyur (Diskussion) 15:11, 19. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Ayyur,
habe schon mit Freude bemerkt, dass du dich dieser Verlinkungen mit Ausdauer annimmst. Warum die vorbereiteten Einträge mit ae statt ä erstellt wurden, kann ich nicht erklären. Wenn du die Haeser stillschweigend in Häser umschreibst, ist das sicher o.k.; zum einen sind sie dann richtig angelegt und zum andern widerspricht dies - da neu angelegt - auch nicht den ER, da die Verweisungen ja eben nur vorbereitet - und nicht im Rahmen der E-ADB bereits angelegt wurden. Die ER beziehen sich - nach meiner Meinung nur auf die laufende Artikelfolge der einzelnen Bände, die seinerzeit eben teilweise nicht entsprechend der gedruckten Vorlage benannt wurden (aus welchen Gründen auch immer). Gruß --Hvs50 (Diskussion) 17:02, 19. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ok, so kann man es natürlich auch machen, dass man die Register und BKL-Kopiervorlagen umschreibt, so dass sie zu den bereits angelegten Artikeln passen. Mich würde mal interessieren, wo diese Registerzusammenstellungen und BKL-Vorlagen eigentlich herkommen. Wurde das mit einem Bot gemacht (wie sollte das gehen?), oder hat da jemand manuell gearbeitet? Vor allem wenn ich solche Einträge finde, wie bei ADB:Häfeli, Johann Kaspar, wo ein Link nur auf die Erwähnung "ein gleichnamiger Sohn" bereits vorbereitet war. Das muss ja jemand sehr bewusst durchgelesen haben, aber dann auch die ganzen Bände von vorne bis hinten. Und wie wurden dann die Verweise aus den Sammelartikeln erstellt, d.h. wie wurden die Lemmata definiert (Häser/Haeser), wie wurde entschieden, ob eine Erwähnung in einem ADB-Artikel einen neuen Registereintrag erhält oder nicht (es gibt nicht für alle Häser einen eigenen Registerverweis), usw.?
Ja, ich habe mich mal umgesehen, was neben dem Korrekturlesen noch zu tun ist, denn das kann auf die Dauer auch anstrengend sein. Ich will dabei nicht abstumpfen, sonst wird man nachlässig. Da das Thema mit den Sammelartikeln in einem Artikel, den ich korrekturgelesen habe, mal konkret vorkam und ich auf die entsprechenden Hinweise in den ER gestoßen bin, habe ich mir das mal näher angesehen. Gruß, --Ayyur (Diskussion) 09:29, 20. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wie diese „BKL-Kopiervorlagen“ entstanden sind, steht oder stand mal in der ADB-Disku oder Werkstatt. Vielleicht fragst du mal bei Benutzer:Paulis nach, die das auch technisch erläutern könnte. Gruß --Hvs50 (Diskussion) 14:35, 20. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hi Hvs50, könntest du eventuell bei Gelegenheit Gustav Mayer (Historiker) in die ADB-Autorenvorlage einpflegen? VG --Dorades (Diskussion) 19:42, 31. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

vielleicht wäre es auch anders gegangen, aber ich habe mal die - in WS wegen "Einmaligkeit" des Namens unnötige - Erweiterung des Namens um den „Beruf“ übernommen. Jetzt muss halt ein Befugter die andere Kategorie löschen. Gruß --Hvs50 (Diskussion) 00:59, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich danke dir! SLA ist gestellt. --Dorades (Diskussion) 21:25, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hallo Hvs50,

ich habe in der Artikelhistorie gesehen, dass Du 2016 für den Artikel ADB:Heydebrand und der Lasa, Tassilo von eine Verschiebung eingerichtet hast von dem zuvor fehlerhaft geschriebenen Lemma "... und der Lase". Das Gleiche müsste jetzt auch noch für den im Betreff genannten Sekundär-Artikel gemacht werden - mit allen notwendigen weiteren Aktionen (Eintrag im Register und wo sonst noch überall...). Ich möchte von solchen Verschiebungen lieber die Finger lassen. Kannst Du bitte mal danach schauen, der Inhalt des Heinrich-Artikels müsste dann auch noch textlich angepasst werden. Viele Grüße, --Ayyur (Diskussion) 10:37, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. --Hvs50 (Diskussion) 17:11, 14. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hallo Hvs50, in der GBS-Datei zum Lichtenberg fehlen einige Seiten, damit verschiebt sich der Index. Die fehlenden Seiten kann ich vom eigenen Buch ergänzen, aber leider stimmen einige von Dir angelegten Seiten nun nicht mehr. Ich werde diese der guten Ordnung halber löschen müssen, sorry, die Inhalte bleiben aber erhalten, ich lege die passenden Seiten wieder an. Leider bist Du dann aber in der Versionsgeschichte raus. Ich hoffe, Du siehst mir den Lapsus nach. Danke. --A. Wagner (Diskussion) 16:12, 14. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hallo, A. Wagner - das werde ich überleben. Ich wollte dir eigentlich ohnehin noch vorschlagen, die Paginierung im Index mit der tatsächlichen zu koordinieren indem vor allem die zahlreichen Leer-Seiten nach den Zwischentiteln und vor den Bildern einfach mit „a“, „b“ etc. aus der fortlaufenden Zählung genommen werden? Gruß --Hvs50 (Diskussion) 16:34, 14. Okt. 2018 (CEST) Die gegenwärtige Zählung entspricht weder der Numerierung der Scans nach Commons noch der Paginierung im Druck, ich halte das für unglücklich, jedenfalls aber für unnötig.[Beantworten]
Darüber habe ich auch schon nachgedacht, das ist aber eine Menge Arbeit. Da müsste dann praktisch jede Seite einzeln im Index aufgeführt werden, oder? --A. Wagner (Diskussion) 17:18, 14. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Schon, aber es wäre nachhaltiger. Ich übernehme gerne eine Hälfte des ersten Bandes (notfalls auch mehr); such dir aus, wo ich anfangen soll. --Hvs50 (Diskussion) 17:39, 14. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Sache ist erstmal wieder auf den Stand der Dinge gebracht. Vielleicht reicht es ja, die Seitenzahl in der Fußzeile händisch zu korrigieren, was meinst Du? Das begrenzt den Aufwand.--A. Wagner (Diskussion) 18:24, 14. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es zwar noch nicht ausprobiert, aber die Änderung in der Fußzeile könnte vielleicht dazu führen, dass beim Aufruf über die Zitierempfehlung z. B. nicht die Seite 701/664 bzw. 590 erscheint, sondern die Seite 627/590 bzw. 530 ? --Hvs50 (Diskussion) 03:18, 15. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Hallo Hvs50, ich denke, wir sollten das Ganze lassen, wie es ist. Die Vorsatzblätter vor den Abbildungen tragen auch keine Seitenzahlen, und im Inhaltsverzeichnis wird den Abbildungen Seitenzahlen zugewiesen, die nicht stimmen. Die waren sich damals auch nicht einig. Mit unseren Zahlen in der Fußzeile haben wir für das Projekt eine eindeutige Zuordnung jeder Seite, das ist aus meiner Sicht auch ein Wert an sich. Vielen Dank jedenfalls für Dein Engagement! Viele Grüße --A. Wagner (Diskussion) 18:37, 15. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Thank you for writing in English at [1]. I know we should write German here, but the fact is I don't know German and my Wikilink skills are not great. I feel like a total idiot here on German Wikisource. But I'm trying to make a reliable online list of the members of the German Society of the City of New York in 1863. Fraktur OCR is very unreliable for the quality of early (2008) Fraktur scans at archive.org, from what I've seen. Even current Tesseract is iffy right now for those documents. I am willing to type every single letter (I can figure out) of every word (I can figure out) in this membership list. But the fact is I can't figure out every letter, much less every word. I need help from kind people who know the German language. The German Society of NYC did A LOT to help German and other immigrants to NYC in 1863. Much of that history is not obvious now in English in the USA. Historical clarity and accuracy is best, I think. By the way, I do not live in or worship New York City, and I'm not German by ancestry, as far as I know. Can you maybe help explain this to others, in the German language? I do NOT want to cause any trouble. --Outlier59 (Diskussion) 06:06, 19. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Hallo Hvs50, ich habe es bisher immer so gehandhabt, die Literaturangaben von dem Text zu trennen. In dem Fall würde sonst auch der fettgeschriebene Autorname mit dem Lemmanamen in einer Zeile stehen, was ich etwas verwirrend finde.--Sinuhe20 (Diskussion) 10:58, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Hallo, Sinuhe20, mir geht es genau anders herum: mich verwirrte der Absatz = es entsteht der Eindruck, Berchäus wäre ein weiterer Artikel. Aber wenn Du es anders haben möchtest, so werde ich das demnächst natürlich berücksichtigen. Anderer Vorschlag (genauso abweichend von der Quelle) wäre, die Literaturangabe etwas einzurücken. Aber bei so kurzem Text sieht beides etwas unglücklich aus. Gruß --Hvs50 (Diskussion) 11:03, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Beethoven Neunte[Bearbeiten]

Lieber Hvs50,
Dank für die Fertiglesungen… Hast Du einen Wunsch, mit dem ich mich revanchieren könnte?
Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein (Diskussion) 20:03, 22. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ach, solche Kleinigkeiten mache ich doch gerne - aber vielleicht fällt mir später mal was ein ;-) Ich hoffe, es war wenigstens in Deinem Sinn, dass ich die redaktionellen Teile (Titel bei den Fortsetzungen bzw. "Schluß folgt" aus den ersten Teilen der Beiträge) bei der Zusammenstellung herausgenommen habe. Lieben Gruß --Hvs50 (Diskussion) 00:38, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ja, Danke, auf die Idee war ich nicht gekommen – ist ja viel schlanker. Bis bald, Dein --Konrad Stein (Diskussion) 08:06, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Lieber Hvs50,
Du hast es fertiggelesen – ich Danke Dir sehr. Dein --Konrad Stein (Diskussion) 09:34, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo Hvs50, ich habe eine Frage zu einer Schreibung im genannten Artikel. In der 11. Zeile ist das Wort "Volkshygieine" gedruckt. Ist das als Druckfehler zu werten oder ist das eine erlaubte Schreibung im 19. Jh.? Es könnte, obwohl heute nicht mehr gebräuchlich, aus einer Transkription des Griechischen ὑγιεινή hygieiné abgeleitet sein, dann wäre es sogar "korrekter" als unsere heutige Schreibweise. ;-) Gruß, --Ayyur (Diskussion) 13:46, 8. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

„Hygieine“ kommt bis Ende des 19. Jhd. häufiger vor. Wann genau von der "korrekteren" Schreibung zur vereinfachten Fassung übergegangen wurde, konnte ich nicht finden; jedenfalls war es in der ADB eher kein Druckfehler. Im Brockhaus habe ich in Bd 7 der 9. Auflage (1845) erstmals das Stichwort „Hygiastik oder Gesundheitslehre (hygieine)“ gefunden. In der 11. Auflage (1866) dann erstmals „Hygiène“ - also wohl als Übernahme aus dem Französischen. In der Fachsprache „Lehrbuch/Handbuch/System der Hygieine“ findet Google zwischen 1803 und 1893 zahlreiche deutsche Titel, vorher anscheinend nur griech. bzw. lateinische und einige französische. Seit 1886 gibt es die „Zeitschrift für Hygiene“. Gruß --Hvs50 (Diskussion) 14:49, 8. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: In der 12. Auflage (1877) kennt der Brockhaus wieder nur „Hygieine“; aber in der 13. (1884) lese ich: „Hygiēne oder Hygieine“ ...
Danke für die Recherche. Wieder was gelernt... --Ayyur (Diskussion) 15:18, 8. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Autoren-Formatierung[Bearbeiten]

Hallo Hvs50, ich bin wieder auf etwas gestoßen: in dem Artikel ADB:Herzog, Marianus wird der Autor durch die automatische Formatierung mit P. Gabr. Meyer angezeigt. Das ist nicht richtig, denn wenn es die Schreibung in der ADB widerspiegeln soll, müsste es so aussehen: P. Gabr. Meyer (Vorname ist in der ADB nicht gesperrt). Das scheint auch überhaupt der einzige Artikel von diesem Autor zu sein. Ich weiß nicht, was Ihr für Übereinkünfte bezüglich der Autorenschreibweise habt, aber schau Dir das mal an und korrigiere es gegebenenfalls - ich weiß nicht, wo das geht. Viele Grüße, --Ayyur (Diskussion) 16:33, 10. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Da hast Du aber wieder was gefunden - leider weiß ich aber (noch) nicht, wie der Normalsatz des Vornamens bei Sperrung des Nachnamens erreicht werden kann. Aber der „P. Gabr. Meyer.“ ist anscheinend ohnehin ein Schreibfehler, denn sonst firmiert er als „P. Gabriel Meier.“ oder nur als „Gabriel Meier.“ Den Teil habe ich mal geändert; damit dürfte auch die Rot-Auszeichnung weg sein. Gruß --Hvs50 (Diskussion) 19:01, 10. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Besonders elegant hat sich die „Deutsche Biographie“ aus der Affäre gezogen – guckstu hier!! Man beachte auch die empfohlene Zitierweise. Das relativiert gewissermaßen unsere kleine Ungenauigkeit. ;-)
Auch bei „Gabriel Meier“, „Eduard Alberti“, „Joseph Kürschner“ wird der Vorname kursiv wiedergegeben - obwohl in der Vorlage nicht gesperrt gesetzt (Stichproben); der Satz der Vorlage soll also offenbar insoweit vernachlässigt werden. --Hvs50 (Diskussion) 22:18, 10. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Bruderpflicht[Bearbeiten]

Hallo Hvs50, nur um nicht in den Verdacht besonderer Nachlässigkeit zu geraten. Ich habe da heute morgen bewusst eine vorbereitende Zeichenersetzung ohne Korrektur vorgenommen. freundliche Grüsse. --Maasikaru (Diskussion) 11:31, 11. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Eine „besondere“ – oder gar außerordentliche – Nachlässigkeit werde ich gerade bei dir nicht annehmen. frdl Gr --Hvs50 (Diskussion) 12:02, 11. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
:-> --Maasikaru (Diskussion) 14:35, 11. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo Hvs50, im Artikel ADB:Krüger, Georg Wilhelm ist ein Gedicht eingefügt. In der Vorlage ist es klar erkennbar in einer kleineren Schriftgröße gedruckt als der restliche Text. Wird so etwas in der Transkription der ADB berücksichtigt? Wenn man das anstatt als <poem> so formatiert:

{{Einzug2|10|96|''Dem trefflichen Darsteller des Orest.''}}
{{Einzug2|12|96|Was der Dichter diesem Bande}}
-- usw.

erhält man das entsprechend der Vorlage so umgesetzt:

Dem trefflichen Darsteller des Orest.
Was der Dichter diesem Bande

-- usw.

Ist so etwas erwünscht? Soll ich das so machen? Gruß --Ayyur (Diskussion) 10:38, 21. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

In den ER steht, dass „zum Verständnis der Leser hilfreich(e)“ Formatierungen möglich sind. Bisher wurde davon anscheinend nur sehr zurückhaltend Gebrauch gemacht. Eine 1:1-Adaption der Typographie ist ja grundsätzlich nicht Sinn der Digitalisierung. Persönlich würde ich daher eine solche Differenzierung nicht für nötig oder auch nur wünschenswert halten, da die Verkleinerung doch ganz erheblich ist - aber, wenn es Dir besser zusagt: dass etwas dagegen spricht, habe ich nicht gefunden. Gruß --Hvs50 (Diskussion) 11:01, 21. Mai 2019 (CEST) Wird nicht ohnehin bei „poem“ eigentlich schon von amts wegen eine etwas kleinere Type verwendet?[Beantworten]
Zitat: Eine 1:1-Adaption der Typographie ist ja grundsätzlich nicht Sinn der Digitalisierung. Ich habe bei vielen bereits digitalisierten Dokumenten gerade das Gegenteil gesehen, bei Überschriften, Fußnoten usw. wird das sehr oft angewendet, manchmal wird auch versucht, das generelle Erscheinungsbild eines Titelblattes möglichst dem Original nahekommen zu lassen, siehe z. B. [2] oder [3]. Deswegen habe ich danach gefragt. Bei der ADB ist da sicher von vornherein weniger Anlass vorhanden (im Ansatz vielleicht in der Vorrede zu Band 1 zu erkennen, ein Titelblatt scheint ja überhaupt nicht zu existieren, wer kümmert sich eigentlich darum?), was in entsprechender Weise umgesetzt werden könnte, aber ist es nicht ein Verlust an Information, den man ohne Not(!) in Kauf nimmt, wenn man es einfach unterdrückt oder ignoriert? Wer weiß denn schon, für wen eine solche Meta-Information interessant sein könnte?
Ich konnte bei "poem" nicht erkennen, dass es anders aussieht, aber ich schaue es mir noch einmal an. --Ayyur (Diskussion) 11:34, 21. Mai 2019 (CEST) P.S. Ich habe nochmal im Quelltext der Seite geschaut, "poem" scheint nur eine Einrückung um 30 px und eine Linksausrichtung zu bewirken. Eine pauschale Größenänderung könnte ja auch im Einzelfall unerwünscht sein.[Beantworten]
Hast recht: keine Größenänderung bei poem. Auch mir gefällt die graphische Anpassung (vor allem von Titeln, Titelblättern etc.) an die Vorlage - und voreingestellt ist die Größenänderung bei Fußnoten (nicht nur in der ADB), sowie die Kursivsetzung der Autoren-Namen (in der ADB); es bleibt also Dir überlasen, ob Du es für dem Leser hilfreich hältst, wenn Titel und Text des eingeschobenen Gedichts entsprechend der Vorlage etwas verkleinert werden.

Was die Titelblätter der 56 Bände angeht, so wurde eine Digitalisierung anscheinend bisher für entbehrlich gehalten. Da eine bandweise Wiedergabe wohl auch nicht angedacht ist, scheint mir dies vertretbar. Gruß --Hvs50 (Diskussion) 12:02, 21. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte auch nicht an ein Titelblatt pro Einzelband gedacht, sondern etwas für die Startseite des Projekts, aber ich habe es bei anderen "Größeren Werken" auch nicht gesehen, dass man das dort irgendwie berücksichtigt hätte. Gruß --Ayyur (Diskussion) 12:13, 21. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Beim Projekt Württembergische Oberamtsbeschreibungen sind die Titelblätter ebenfalls erfasst. Man kann also e-books für jeden Band generieren. Bei der ADB ist das eher nicht sinnvoll; deshalb ist wohl auch auf die - in einer Reihe von ADB-Bänden vorhandenen - Einzel-Register sowie auf die Transkription des Registerbandes (56) (bisher) verzichtet worden. --Hvs50 (Diskussion) 12:28, 21. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

"Doppelt-Fraktur"[Bearbeiten]

Hallo Hvs50, im Artikel ADB:Schüchlin, Hans habe ich eine merkwürdige Sache gefunden, die ich so noch nirgendwo in den ADB-Artikeln gesehen habe. Innerhalb des Fraktur gesetzen Artikels wird eine archaischer wirkende Frakturtype verwendet, um einen antiken Text wiederzugeben (beginnt Mitte der 5. Zeile auf S. 642 bis Anfang der 7. Zeile). Es kommen darin auch mit Überstrich versehene Buchstaben vor. In den ER zur ADB habe ich keine Anleitungen zur Umschrift solcher Spezialitäten gefunden. Eigentlich ist das "Fraktur innerhalb der Fraktur" und müsste mit Fraktur wiedergegeben werden (oder irgendeinem besonderen Font, Kursiv und Antiqua sind ja schon anderweitig verwendet und kommen nicht mehr in Frage). Aber im Ernst, gab es so etwas Ähnliches schon woanders? Wie soll man das umsetzen? Einfach nur in "normaler Schrift" ist eigentlich ein Verlust an in der Vorlage enthaltener Information, ich fände das Schade. Ich habe die Überstriche eingefügt, sieht in meinem Browser nicht schön aus, aber ist immerhin authentisch. Irgendwelche Vorschläge? --Ayyur (Diskussion) 22:15, 28. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Ayyur, eine typographische Darstellung scheint mir mit unsern Mitteln weder möglich, noch gewollt. Ich glaube mich zu entsinnen, dass solche Überstriche, die nach damaligem Brauch wohl Abkürzungen anzeigen, möglichst aufgelöst werden, wobei mir (vor 10 Jahren) bei der Erstkorrektur wohl einige Fehler unterlaufen sind; „Dom̄i“ hätte z. B. besser als „Domini“ entzerrt werden sollen. Die Deutsche Biografie hat es bei den Überstrichen gelassen, war aber trotzdem nicht fehlerfrei bei der Übertragung in Antiqua. --Hvs50 (Diskussion) 23:46, 28. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hier habe ich eine eventuell verwendbare Editionsrichtlinie gefunden. Für die Vokale habe ich mal probehalber die vorhandenen Sonderzeichen eingesetzt (ā,ē,ō); das verhindert zumindest den unschönen Größenunterschied. Aber für „m“ und „n“ fiele mir nur ein, es als „Domini“ bzw. „und“ aufzulösen. Gruß --Hvs50 (Diskussion) 00:47, 29. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Man kann sich zwar an die ER von anderen Projekten (Dokumente aus dem 15./16. Jahrhundert) anlehnen. Ich habe dort auch gesehen, dass die Überstriche oft aufgelöst werden. Das ist dann dort aber eine durchgängige Sache für das ganze Dokument, also keine Sache, die an einer bestimmten Stelle gezielt auftritt. Es war zu der Zeit einfach eine orthographische Variante, so im Sinne von: Wenn ein verdoppeltes n in einem Wort vorkommt, spare ich eines ein und markiere das mit Überstrich. Im Umkehrschluss kann man das aber ebenso durchgängig auch wieder rückgängig machen! Hier in unserem Fall ist es eine einmalige typographische Besonderheit. Deswegen bin ich hier etwas zwiespältig, weil eine Auflösung bedeuten würde, dass man in der Umschrift diese Besonderheit einfach auslöscht. Es ist ja schon ein Verlust, dass man den alternativen schnörkeligen Frakturfont nicht adäquat wiedergeben kann.
Aber mal davon abgesehen, Du hast doch in Deinem Posting oben schon einen überstrichenen m verwendet. Ich weiß nicht, wie Du das gemacht hast. Ich habe gestern nicht danach gesucht, aber heute nach etwas Suche habe ich es gefunden: Es gibt die Unicode Zeichen 0304 ("Combining Macron") und 0305 ("Combining Overline"), das ist doch genau das, was hier in Frage kommt. Ohh, ich sehe gerade, Du bist mir zuvorgekommen... ;-) Gruß, --Ayyur (Diskussion) 10:24, 29. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das m mit kurzem Überstrich (ist wohl m mit 0305) habe ich schlicht aus der deutschen Biographie geklaut ;-) es gefällt mir aber nicht wirklich; die Suche nach einem längeren Überstrich war bisher erfolglos. Wenn Du es so einbauen willst, es fügt sich jedenfalls recht gut in den Text ein. Wer übrigens typographische Besonderheiten schätzt, wird ohnehin eher zum Original oder zu dessen scan greifen. Gruß --Hvs50 (Diskussion) 10:39, 29. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nein, das 0304 ist kurz und das 0305 ist lang. Ich mache das noch fertig im Artikel. --Ayyur (Diskussion) 10:43, 29. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Prima, so ist gut erkennbar, dass im Original eine andere Schrift verwendet wurde. --Hvs50 (Diskussion) 11:50, 29. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Brille[Bearbeiten]

Dafür siehst Du "M"s, die mir entgehen ... --Maasikaru (Diskussion) 13:28, 3. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Community Insights Survey[Bearbeiten]

RMaung (WMF) 16:34, 9. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]


ADB Fusszeile[Bearbeiten]

Hallo, Hvs50. Wie komme ich in ADB-Artikeln in die Fusszeile? Sieht bei mir anders aus wie andere Artikel, der "Handy"-Knopf fehlt. Wird hier resp. auf dessen Vorderseite benötigt. Danke. --Maasikaru (Diskussion) 08:05, 13. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Maasikaru. Ich nehme mal an, du möchtest eine „Anmerkung (Wikisource)“ mit dem richtigen Vatersnamen Weyrothers einsetzen? Ich versuche es mal – sieh zu und staune! – Es gibt wohl noch eine andere Schreibweise, mit CRef (aber ich hab’ mich nun mal an was anderes gewöhnt) Gruß --Hvs50 (Diskussion) 11:58, 13. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Oh, eben geht mir auf, dass im Gegensatz zu PR2-Projekten die Bearbeitung der Fusszeile wohl anders gelöst ist. Da kann ich dir leider nicht weiterhelfen. --Hvs50 (Diskussion) 13:26, 13. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ja, darum ging's. Danke für Deinen Versuch Deine Massnahme. Freundliche Grüsse. --Maasikaru (Diskussion) 20:09, 13. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Reminder: Community Insights Survey[Bearbeiten]

RMaung (WMF) 21:13, 20. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Reminder: Community Insights Survey[Bearbeiten]

RMaung (WMF) 19:04, 4. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo Hvs50, ich bin beim Korrekturlesen auf ein merkwürdiges Wort gestoßen. In der 12. Zeile des Artikels steht "Mitgercanoniker". Ein solches Wort scheint es nicht zu geben, aber vielleicht kannst Du irgendeinen Beleg dafür finden. Es scheint mir ein Druckfehler zu sein, aber wie soll man das behandeln? Unkommentiert stehenlassen oder in einer Fußnote markieren? Aber wie? Was könnte das fehlerfreie Wort sein? Viele Grüße, --Ayyur (Diskussion) 14:12, 19. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Hallo, Ayyur, keine Ahnung, ich halte das für einen Satzfehler (statt „Mitcanoniker“, oder „Mitbrüder Canoniker“). Ich habe es (damals) so stehen lassen, ohne eine „Anmerkung (WS)“, weil ich bei (Felder-)Waitzenegger, Bd 3, S. 312 ff, den Weis als Quelle angab, nichts Erhellendes dazu fand. Und nur ein Fragezeichen in die Anmerkung setzen, schien mir zu wenig. Frohes Fest! --Hvs50 (Diskussion) 16:58, 19. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

ADB-Autor J. E. Heß[Bearbeiten]

Hallo Hvs50, beim Korrekturlesen des Artikels ADB:Obentraut, Hans Michael Elias von bin ich auf einen falschen Autoreneintrag "Richard Heß" gestoßen, den ich korrigiert habe zu "J. E. Heß", wie es auch in der Vorlage steht. Dieser Autor "Johann Eduard Heß" scheint noch keinen Eintrag als Autor der ADB zu besitzen. Ich weiß auch nicht, ob er noch andere Artikel der ADB geschrieben hat, sieht aber nicht so aus. Im Internet findet man ihn auch als Autor einer Biographie über Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim von 1855, er scheint also existiert zu haben (soll heißen: kein Falscheintrag in der ADB). Kannst du Dich bitte darum kümmern, dass dieser Autor einen Verweis und einen Eintrag in der Liste der Autoren erhält? Viele Grüße, --Ayyur (Diskussion) 12:38, 14. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Danke für deine Aufmerksamkeit - mir sind die Vornamen dieses „Heß“ bei der Erstkorrektur glatt „entfallen“. Autorenseite ist angelegt und mit den zwei (bekannten) Werken dieses „Eisenbahndirektors“ bestückt. --Hvs50 (Diskussion) 13:39, 14. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Super. Aber irgendetwas stimmt noch nicht. Auf der Seite https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Kategorie:ADB:Autoren&from=H wird er unten allein unter einer neuen Überschrift einsortiert, und auf der Seite ADB:Autor:Johann Eduard Heß fehlt der Artikel von ihm, die jeweiligen Artikel werden bei den anderen Autoren auf diesen Seiten immer unten angezeigt. Ich vermute mal, irgendwas stimmt noch nicht mit den Kategorien, aber das ist sehr unübersichtlich. Kannst du nochmal danach sehen? Gruß, --Ayyur (Diskussion) 11:00, 15. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
O je = das mache ich inzwischen so selten, dass mir wohl ein Fehler unterlaufen ist. Ich hoffe, jetzt passt's. Allerdings gibt es im Katalog der DNB drei verschiedene GND für (wahrscheinlich ein und dieselbe Person). Ich habe mal die des „Baumeisters“ genommen, da Heß sich ja selbst als „Baurat und Eisenbahndirektor“ bezeichnet. Dort ist auch allein ein Geburtsjahr angegeben. --Hvs50 (Diskussion) 12:12, 15. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
„ADB:Autor:Johann Eduard Heß“ sollte besser gelöscht werden. --Hvs50 (Diskussion) 12:25, 15. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Hallo Hvs50, bei ADB:Poliander, Johann gibt es noch einen Druckfehler. Ziemlich am Ende des Artikels steht: "… eine Bearbeitung des 103. Psalms auf Anregung des Herzogs Albrechts 1530 gedichtet, …". Da ist beim "Herzogs Albrechts" eines der "s" zuviel. Da ich mich schon einmal bei der intuitiven Korrektur von so etwas ähnlichem blamiert habe, möchte ich es einer Zweitmeinung überlassen, das zu korrigieren. Mal sehen, ob ich es dann doch richtig gemacht hätte. ;-) Kannst Du das bitte im Artikel bearbeiten? Gruß, --Ayyur (Diskussion) 11:58, 17. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Hallo, Ayyur, vielen Dank für Dein Vertrauen. Blamiert hast Du Dich sicher nicht. Jedenfalls hast Du hier wohl recht, dass der doppelte Genitiv nicht lege artis ist (weiter oben im Artikel stehts auch „richtig“). Aber als „Druck- oder Satzfehler“ wird man dies nicht ansehen können. Deshalb meine ich, dass eine Verbesserung auch nicht angezeigt ist; wie wir auch beim Zedler nicht das damalige Deutsch verbessern oder uns etwa für damals richtig erscheinende Formen nachempfinden, sondern den gedruckten Text abbilden, so gilt dies generell m. E. auch bei den ADB-Autoren = nur ganz offensichtliche Fehler, wie Zahlendreher bei Daten, falsche Typen („nnd“ statt „und“) unbeabsichtigte Namens-Verschreibungen oder ähnliches dürfen (mit Einzelnachweis) korrigiert werden. Ich habe also den Text entsprechend der Vorlage gelassen, frdl Gruß --Hvs50 (Diskussion) 12:55, 17. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Das ist ja kein Thema, dass wir den alten Sprach- oder Grammatikgebrauch nicht "verbessern" wollen, das liegt mir fern. Hier in dem Fall bin ich allerdings im Zweifel, ob das beabsichtigt oder unbeabsichtigt ist. Aber ich lasse das gerne auf sich beruhen. Gruß, --Ayyur (Diskussion) 13:38, 17. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

sections[Bearbeiten]

Hallo Hvs50, warum setzt du eigentlich Leerzeilen nach den öffnenden section-Tags? Das ergibt auf den Einzelseiten jedes Mal eine Leerzeile, die da nicht hingehört, und was bei der HTML-Artikel-Zusammensetzung passiert, ist auch immer mal wieder eine Überraschung (vgl. dazu z. B. die abgehackten Zeilen im letzten Absatz bei zeilenweiser Transkription). VG --Dorades (Diskussion) 17:23, 16. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Hallo, Dorades, dass ich Leerzeilen nach öffnenden section-Tags setze, ist mir bisher nicht störend aufgefallen. Ich werde aber zukünftig mal drauf achten. Vielen Dank für den Hinweis. Der Zeilen-Umbruch nach dem tag (wie ich es mir angewöhnt habe, um die Formatierung besser kenntlich zu machen) führt m. E. nicht zu einer Leerzeile. frdl Gruß --Hvs50 (Diskussion) 18:07, 16. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Schau mal hier, die Leerzeile ist meiner Meinung nach gut zu erkennen. VG --Dorades (Diskussion) 18:23, 16. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Auf dieser Seite habe ich m. E. die Linie eingefügt. Dass vor und nach der Linie ein Abstand ist, entspricht der Vorlage. Was ist daran falsch? Die Absetzung des sec-Tags am Anfang führt nicht zu einer Leerzeile. FG --Hvs50 (Diskussion) 09:45, 17. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Was ich meine, ist dieser Edit, bei dem nach <section begin=1 /> ein Zeilenumbruch eingefügt wurde, den ich dann auch entsprechend angezeigt bekomme. Wird er bei dir eventuell nicht angezeigt? VG --Dorades (Diskussion) 14:05, 17. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
O.K. Nach meiner Einschätzung macht es im Ergebnis keinen Unterschied. Ich habe den Zeilenumbruch nach dem genannten tag entfernt. Mir scheint es einfach übersichtlicher, z. B. die tags section und poem in eine eigene Zeile zu verlegen, wenn es sich anbietet; falsch scheint mir das nicht zu sein. FG --Hvs50 (Diskussion) 14:50, 17. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Falsch würde ich es auch nicht nennen, aber korrekter wäre es meiner Meinung nach schon ohne Umbruch, den man im Ergebnis auf den Einzelseiten ja auch sieht. Eigentlich will ich keine Diskussionen um solche Kleinigkeiten führen :-), zumal Übersichtlichkeit natürlich auch ein Argument ist, aber da es um tausende Seiten geht, wollte ich wenigstens mal nach dem Grund dafür fragen. Mir geht es nicht darum, mich in Formatierungsfragen durchzusetzen (denn da liegen wir ja häufiger etwas auseinander), ich denke, wir machen es beide unterschiedlich, weil wir es für richtig halten. VG --Dorades (Diskussion) 00:09, 18. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Hi Hvs50, obigen ADB-Autoren habe ich gerade angelegt, wäre toll, wenn du dich um entsprechende Verknüpfung kümmern könntest. VG --Dorades (Diskussion) 21:05, 21. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Spricht was dagegen, den Artikel nach „Wilhelm Schmidt (Kunsthistoriker)“ zu schieben? Würde die Verknüpfung vereinfachen, und wäre vielleicht nicht sinnlos, auch wenn es zur Zeit bei WS keinen der gefühlt 150 anderen Wilhelm Schmidts gibt. Gruß --Hvs50 (Diskussion) 22:32, 21. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Von mir aus spricht nichts dagegen. --Dorades (Diskussion) 22:33, 21. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
O.K. aber ich probier noch was anderes. Dauert nur ein bißchen. FG --Hvs50 (Diskussion) 22:35, 21. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Erledigt, schönes Wochenende! --Hvs50 (Diskussion) 22:46, 21. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich danke dir vielmals, dir auch! --Dorades (Diskussion) 23:37, 21. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]


Kann ich von hinten anfangen, oder willst du die 4 Seiten alleine machen? Grüße --Jörgens.Mi Talk 16:20, 30. Mär. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kannst gerne von hinten dich heranarbeiten. Gruß --Hvs50 (Diskussion) 16:28, 30. Mär. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo Hvs50. Schau Dir bitte den Rest des Artikels Das Herz der Handelswelt an. Fremdsprachige Bezeichnungen werden durchgängig, wie eigentlich immer in der Gartenlaube, in antiqua gesetzt. Dass das hier unterblieben ist, ist ein Fehler im Drucksatz. freundliche Grüsse. --Maasikaru (Diskussion) 20:11, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Maasikaru, eine „Berichtigung“ von Druck- oder Satzfehlern in einem 150 Jahre alten Text sollte bei Wikisource die absolute Ausnahme sein und in der Regel nur dann erfolgen, wenn dadurch das Verständniß des Textes verbessert wird. Für den Satz von französischen, italienischen oder auch englischen Begriffen und Citaten in Antiqua habe ich in der Gartenlaube keine consistente Regel feststellen können. Das wechselt von Artikel zu Artikel und manchmal auch im gleichen Text; in der Mitte von Absatz 2 der Seite 248, steht zum Beispiel auch: Banking Department, ein offenbares englisches Fremdwort, in Fraktur, das auf der vorhergehenden Seite zweimal in Antiqua und davon einmal zusätzlich in Anführungszeichen gesetzt ist. Was sich der Schreiber des Artikels gedacht hat - und warum er diese Begriffe nicht consistent schreibt oder schreiben lässt, wie man es von ihm heute erwarten würde? werden wir nicht erfahren, und schon gar nicht dadurch, daß wir seine vermeintlichen Fehler (und dann noch versteckt) berichtigen; abgesehen davon ist deine Vermuthung, es handele sich um einen Satzfehler, gerade wegen der Nicht-Verwendung von Antiqua auch bei einem weiteren Wort der Seite 248, sicher nicht ganz von der Hand zu weisen ist. Freundlichen Gruß --Hvs50 (Diskussion) 08:32, 19. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Einigen wir uns auf Uneinigkeit und lassen wir das so stehen, wie Du es für richtig hältst. Ob der "Schreiber" das vorgegeben hat, wage ich zu bezweifeln, ich sehe da eher einen verschwitzten Setzer und ein unaufmerksames Lektorat. Für mich ist antiqua in diesen Fällen so regelmässig, dass ich schon stutze, wenn ich es anders sehe. Und die Gartenlaube ist nun wirklich kein bibliophiler Schöndruck, dessen typographischer Gestaltung wir immer genauestens folgen. Aber tant pis. Schönen Sonntag. --Maasikaru (Diskussion) 08:52, 19. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Danke für die"Voreinstellung" des Bildes. Nun bin ich kein Neuling bei Commons, war aber dann doch etwas verwirrt mit der beim Seitenbild verwendeten Vorlage, die mir hierr unpassend erschien. Ich habe dort den Lizenzkram etwas anders ausgefüllt. Wenn du da noch einen Blick hinwerfen könntest… --Matthiasb (Diskussion) 06:39, 3. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Matthiasb. Sieht doch prima aus! - ich habe aber - da die Tafel XVIII in der gedruckten Ausgabe auch deutlich kleiner ist als sonstige ganzseitige Bilder - mal statt 500 hier 400 px eingesetzt und ausserdem entsprechend der Vorlage den Abstand des Textes zum Bild etwas ausgedehnt. Falls es deinen Vorstellungen nicht entspricht, steht einer Änderung durch dich ja nichts im Wege. Gruß --Hvs50 (Diskussion) 11:44, 3. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
By the way -> für mich ist nicht nachvollziehbar, warum die Jahres- und Seitenzahlen in den „Kunstdenkmälern ...“ gesperrt gesetzt werden. Mein Eindruck ist, dass etwa gesperrt erscheinende Ziffern, z.B. auf der obigen S. 300, nur wegen des Blocksatzes etwas auseinandergezogen sind. Auch die Devise auf S. 302 ist selbst bei gutem Willen nur zum Teil (avorum) als gesperrt anzusehen. Gibt es da eine Konvention, die ich übersehen habe? --Hvs50 (Diskussion) 12:15, 3. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte sie gesperrt, weil ich auf einer anderen Seite desselben Textes gesehen habe, daß sie gesperrt wurden. Beim (vergeblichen) Versuch, diese wiederzufinden, fand ich, analog zum Vorführeffekt, natürlich nur Seiten, wo sie als nicht gesperrt formatiert wurden. ;-) Als Wikisourceneuling stelle ich halt Fragen, die andere vielleicht nicht mehr stellen. Grüße --Matthiasb (Diskussion) 16:28, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Gartenlaubenartikel[Bearbeiten]

Hallo Hvs50, herzlichen Dank für die Nachformatierung meiner ersten Bearbeitungen! Wo kann ich denn die Regeln dafür nachlesen? -- Matthias.Wolf (Diskussion) 13:28, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Matthias, ich hoffe Dich nicht verärgert zu haben. Die kleinen Korrekturen an Deinen Zweitkorrekturen betrafen vor allem die in den Editionsrichtlinien vorgesehene Kursivsetzung von gesperrtem Satz in den Titeln und die größere Darstellung der Titel, entsprechend Vorlage. Ich glaube, das findet sich auch irgendwo in den ER. Die Worte „Zur Beachtung“ sind im Original in antiqua - und Kursiv; das ohnehin linksbündige Datum bedarf keiner entsprechenden Auszeichnung, deshalb habe ich nur einen erzwungenen Zeilenwechsel gesetzt; um den Verlagsnamen in der Zeile des Datums zu halten, setzte ich statt „right“ ein „zr“ und damit nicht ganz an den rechten Rand gerückt wird, ist ein Abstand eingegeben. Letzteres habe ich, weil es mir schlüssig erscheint von irgendeinem anderen Bearbeiter übernommen. Ob es auch in den ER verankert wurde, weiß ich nicht. Durch „line“/„Linie“ wird ein nur sehr kurzer Strich erzeugt. Daher ist (bei Artikelwechsel) eher ein doppelt so langer Strich „hübscher“; manche Bearbeiter berücksichtigen diese Striche aber auch gar nicht (oder an Stellen, wo sie in der Vorlage nicht stehen  ;-) Frdl. Gruß --Hvs50 (Diskussion) 15:43, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Kein Thema! Ich bin sogar froh, dass nochmal jemand drüberschaut. Die Auszeichnungsdetails werde ich sicherlich nicht so schnell verstehen und anwenden können. Danke Dir für die Erklärung! -- Matthias.Wolf (Diskussion) 16:54, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Danke für Deine Lückenschliessungen im Jahrgang 1858, sehr aufmerksam, freundliche Grüsse. -Maasikaru (Diskussion) 07:47, 7. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Fliegende Blätter[Bearbeiten]

Hallo Hvs50, vielen Dank für zwei zweitkorrigierte Seiten bei den Fliegenden Blättern. Du hast dabei ein paar Dinge berichtigt, die mir entgangen waren. Gut so! Da bin ich sehr dankbar dafür.
Zu den beiden Seiten habe ich auch noch folgende Anmerkungen:

  • Seite 35: Es stimmt natürlich, dass die zweite Grafik beim Modernen Narrenspiegel in der Vorlage weiter unten in den Text eingebettet ist. Ich halte es allerdings durchgängig bei den Fliegenden Blättern so, dass ich die Absätze laut Vorlage beibehalte und nur dann eine Veränderung vornehme, wenn es eigentlich gar nicht mehr anders machbar ist. Das bedeutet hier, dass die Grafik an den Anfang des Absatzes rückt. Wegen der Nähe zur ersten Grafik sicher nicht ideal, aber ich würde dennoch eine einheitliche Handhabung innerhalb der Fliegenden Blätter bevorzugen.

     Das mit der Verschiebung des section end-Tags ist eine Geschmacksfrage. Aber meinetwegen ...

  • Seite 36: Hier auf dieser Seite ist eine Fußnote der Vorlage bzw. der Redaktion vorhanden. Meine Lösung im Rahmen der Erstkorrektur war tatsächlich nicht optimal. Die ER sehen in einem solchen Fall die Nutzung der Referenzgruppe „VL“ vor. Ich werde das entsprechend noch überarbeiten.

Ich würde mich sehr freuen, wenn Du die Transkription der Fliegenden Blätter auch weiterhin unterstützen würdest! Ein regelmäßig aktualisierter Überblick über aktuell noch zweitkorrekturbedürftige Seiten bzw. Artikel findet sich auf meiner Diskussionsseite. Zu Gegendiensten bin ich gerne bereit.
Viele Grüße
--Unendlicheweiten (Diskussion) Humor und Satire anno 1845 02:38, 25. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Karotte?[Bearbeiten]

Zur Unterstützung der Wiederherstellung Deiner Sehkraft. Danke für Deinen Einsatz auf Seite:Die Gartenlaube (1890) 284.jpg‎. Meine "Reparatur-Quelle" ist hier gescheitert; das Basler Exemplar hat im Gegensatz zu unserem normale Hefte mit völlig anderer Seitenaufteilung. Merci für Aufmerksamkeit. --Maasikaru (Diskussion) 07:52, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Danke, für die Radix medicinalis und fürs Fertiglesen. Ich hätte gedacht, mehr Lesefehler hinterlassen zu haben - aber nicht auch noch 3 Tippfehler. Da haben wohl die defocussierten Sehnerven auch noch Teile der Zentraleinheit blockiert.
Zur Frage der Komplettierung fehlender Seiten der Halbheftausgabe mit Seiten aus der Wochen-Version fällt mir noch ein, dass zumindest ganzseitige Bilder und Kunstbeilagen wohl - natürlich mit entsprechendem Vermerk - durchaus aus einer solchen anderen Ausgabe substituiert werden könnten. Das Porträt zum 70. Geburtstag von König Albert z. B. (GL 1898, S. 229) habe ich zwar im web gefunden, weiss aber nicht, wie ich’s auf commons transportiere. Gleiches gilt für die KB 8 dieses Jahrgangs "Dankopfer der Liebe" von A. Roslin; die fehlende Illustration aus GL 1896, S 229 (Osterzeit von Richard Mahn) kann aber erst 2022 eingestellt werden (copyright). Aber wenn du schon die GL 1890 aufgeschlagen hast = gibt es dort vielleicht auch die Kunstbeilagen zu Nr. 1 (Porträt Auguste Viktoria) und Nr. 12 (Ostergruß)? Dir wünsche ich einen schönen, infektionsfreien Advent am Rheinknie. --Hvs50 (Diskussion) 10:00, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich kann gerne bei meinem nächsten Zugriff nach allem schauen. 1890 habe ich schon wieder verräumen lassen. Kunstbeilagen sind mir nicht aufgefallen, ich habe aber primär in den Flammenzeichen-Heften gerührt. freundliche Grüsse. Xundheit und Wohlergehen. --Maasikaru (Diskussion) 08:32, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Könntest Du[Bearbeiten]

bitte die Seite:Die Gartenlaube (1854) 639.jpg erneut auf fertig setzen. Ich habe mich verklickt, danke. --Maasikaru (Diskussion) 07:05, 21. Dez. 2020 (CET) Ok [Beantworten]

Hallo Hvs50, falls du Zeit und Muße dazu haben solltest: Ich habe Ernst Ferdinand Kossmann als weiteren ADB-Autoren identifiziert, jetzt fehlt noch die Verknüpfung im ADB-Autoren-Modul. Wäre toll, wenn du dich dem annehmen könntest. VG --Dorades (Diskussion) 15:39, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Erledigt. Gruss u Gesundheit Ok 

Marburger Mietschulden-Streit Witwe Schantz / Frh v Uslar jun.[Bearbeiten]

Es macht gar nichts, dass Du Dich an dem kleinen Projekt beteilgt hast. Es ist ja eben öffentlich und ein Wiki. Die Studierenden sollen ruhig erfahren, dass sie nicht im luftleeren Raum operieren. Kommentierung, Begleitung wäre auch bei diesem Projekt, zu dem die Transskription schon vorliegt, aber nur noch nicht eingefügt ist, oder auch hier durchaus willkommen. --Jürgen Nemitz (HSP) (Diskussion) 12:03, 5. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Rechtsschule Wetzlar[Bearbeiten]

Ich danke dir für diesen beitrag. Ich habe hierzu auch in direkten Mails an die Bearbeiter schon einiges gesagt. Vor allem bin ich nicht zufrieden, dass die einsschlägige Literatur nicht genutzt wurde.--Jürgen Nemitz (HSP) (Diskussion) 15:53, 2. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Da wäre ich nicht so unzufrieden - beide haben nach meinem Eindruck (Dölemeyers Aufsatz kenne ich aber nur aus einer Zusammenfassung) im wesentlichen aus der gleichen Quelle geschlürft und wenig neue Erkenntnis beigetragen (aber ich bin Jurist, kein Historiker). Scheurmann erwähnt ihren Beitrag zur "Gedenkausstellung" 2006 selbst nirgendwo. Weiter viel Geduld mit den Kinnings wünscht dir --Hvs50 (Diskussion) 16:43, 2. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Hallo Hvs50, wir haben lange nichts mehr voneinander gehört. Ich hoffe, es geht Dir gut. Nach längerer Pause habe ich mich mal wieder an ein WS-Projekt gewagt, diesmal mit Handschriften. Ich habe das o.g. Projekt jetzt gänzlich korrekturgelesen, es fehlen aber noch 4 Seiten, die weder der Ersteller bzw. Korrektor Benutzer:Juditho21 noch ich fertigstellen können, weil wir schon im Prozess "verbraucht" sind. Würde es Dir was ausmachen, da auszuhelfen - ich habe nämlich gesehen, dass Du auch schon an diesem Projekt mitgearbeitet hattest - damit das Projekt abgeschlossen werden könnte.

Außerdem gibt es auf der Seite 129 noch ein Problem. ICh weiß nicht, wie man da weiterkommen könnte. Kannst Du da aushelfen oder kennst Du jemand, der spitzenmäßig Handschriften entziffern kann? Viele Grüße,--Ayyur (Diskussion) 18:21, 12. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Zur Zeit mache ich wohl eine ws-Pause. Aber immer gerne helf' ich aus: ich habe die 5 Seiten "fertig" gelesen. Was aber die - in der Tat wohl von anderer Hand an den Namen gehängte - Notiz betrifft, kann ich weder das eine noch das andere wirklich gut; dazu habe ich auf der Discu zu der Problemseite mal eine Vermutung geäußert und entsprechend die Klammer-Punkte ersetzt. Bin aber ziemlich unsicher, da ich wohl ein "i" herbeiphantasiert habe. Viele Grüße zurück --Hvs50 (Diskussion) 11:45, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Autorenseiten anlegen; ADB-Autoren[Bearbeiten]

Hallo Hvs50, könntest Du bitte für diese drei Herren jeweils die Autorenseite anlegen?

Ich habe damit irgendeinmal angefangen, kam schon damals und heute erst recht nicht mehr zurecht. Wenn die Autorenseiten fertig sind, kannst Du diese drei Seiten löschen lassen. Danke --Peter-K (Diskussion) 15:16, 9. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Grüß Gott, Peter-K, gerne sehe ich mir die drei Seiten mal an, was ich da anrichten kann - allerdings habe ich schon lange keine ADB-Autoren-Seite mehr in Arbeit gehabt. Es kann deshalb noch ein wenig dauern, bis ich da wieder Tritt gefasst habe. Frohes Schaffen. --Hvs50 (Diskussion) 16:07, 9. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Besser irgendwann als nie. Schöne Grüße aus Bayern --Peter-K (Diskussion) 16:50, 9. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ok  Ging besser als gedacht - bei so fast vollständiger Vorarbeit !! Wie ich sehe, ist nun auch das Löschen der 3 Seiten bereits beantragt. Gruß zum frohen Schaffen --Hvs50 (Diskussion) 10:44, 10. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Gartenlaube 1891[Bearbeiten]

Ich habe auf Commons die Seiten 468a und 340a aus dem Google-Scan ergänzt. Wärst du so frei und schubst die beiden mal auf "fertig"? :) --Jenne1504 (Diskussion) 22:53, 13. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Auf „Fertig“ geschubst. Herzlichen Dank für Deine Hilfe, Jenne1504. --Hvs50 (Diskussion) 23:18, 13. Aug. 2023 (CEST) Ok [Beantworten]
Sehr gerne. Manchmal sind mir GL-Seiten einfach zu lang zum korrigieren, dann erstelle ich ein paar fehlende Bilder... Gerade gehe ich die Rotlinks in 1898 durch. --Jenne1504 (Diskussion) 23:26, 13. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Jenne1504: Wenn Du schon beim Aufräumen bist ... Letzte Woche habe ich die drei doppelseitigen Kunstblätter im Jahrgang 1899 bei Google gefunden, siehe: Zu unseren farbigen Bildern; Zu den Sternen empor und Um die Wette ... könntest Du nach den 1898er-„Korrekturproblemen“ auch noch die von mir im 1899er Index eingefügten Fehlseiten „ausfüllen“? Aber Achtung: Das gefundene Karl Müller-Bild ist nur das gleiche Motiv, aber nicht aus der Gartenlaube. --Hvs50 (Diskussion) 23:37, 13. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich das richtig, dass das Karl-Müller-Bild im Grunde die Seite 0000_c ist? Oder muss ich eine komplett neue Seite da einfügen? --Jenne1504 (Diskussion) 23:56, 13. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das vorhandene Karl-Müller-Bild ist eben leider nicht identisch mit dem auf commons vorhandenen Exemplar. Ich als technischer Laie befürchte, dass eigentlich die Seiten 0000_c und 0000_d, aus dem gefundenen Google-Buch der GL 1899 herübergezogen und dann zu einem Bild zu vereinigen wären. Wenn das auch anders möglich ist: go ahead. --Hvs50 (Diskussion) 00:18, 14. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ferdsch. Du könntest dann auf "fertig" setzen die Seiten 0000c, 0452c und 0036e. Beim "Um die Wette"-Bild habe ich einen anderen guten Scan der Doppelseite gefunden, den ich dann auf Commons hochgeladen habe. --Jenne1504 (Diskussion) 00:33, 14. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Sütterlin[Bearbeiten]

https://www.bryld.dk/filer/ManuGothica19.otf Jenne1504 (Diskussion) 21:31, 13. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Heißen Dank!! --Hvs50 (Diskussion) 16:30, 18. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Grußgedicht[Bearbeiten]

Hallo Hvs50, warte bitte bis du da was machst, ich räume dem gerade hinterher und stelle es auf vernünftiges PR2 um. --Jenne1504 (Diskussion) 12:10, 6. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo, Jenne1504, ich bewundere gerade deine Produktivität. Allerdings wollte ich mich ohnehin nicht allzutief in das im Entstehen begriffene Projekt der Uni Marburg einmischen. Gruß --Hvs50 (Diskussion) 12:48, 6. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo Hvs50, ist der Inuse-Baustein auf dieser Seite noch nötig oder hast du ihn nur vergessen? Schönen Gruß --Mapmarks (Diskussion) 18:59, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis, Löschung war „nur“ vergessen. Ok  --Hvs50 (Diskussion) 19:37, 19. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]