Benutzer Diskussion:Jonathan Groß

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benutzerseite · Diskussion · RE-Werkstatt
Ablage · Teststrecke · Pauly
CSS · JS · Archiv 2006 · 2007 · 2008 · 2009 · 2010 · 2011 · 2012


Neue Nachrichten bitte hier anfügen.

Wikisource-Benutzergruppe[Bearbeiten]

Wikisource, die freie digitale Bibliothek schreitet vorwärts zur besseren Einbettung von Büchermanagement, Korrekturlesen und Hochladen. Alle Sprachgemeinschaften sind sehr wichtig für Wikisource. Wir schlagen eine Wikisource-Benutzergruppe (English) vor, eine lose verbundene Freiwilligen-Organisation mit weitestmöglicher Verbreitung, die die technische Entwicklung fördert. Schließ dich doch an, wenn du dich in der Lage fühlst, mitzumachen. Das würde auch mithelfen, die technischen Hilfsmittel der lokalen Wikisource mit Anderen zu teilen und zu verbessern. Du bist eingeladen, dich dieser Mailings-Liste 'wikisource-l' (Englisch), dem IRC-Channel #wikisource, der Facebook-Seite oder dem Wikisource-Twitter anzuschließen. Als ein Teil der Google Summer of Code 2013, gibt es da vier Projekte, die auf Wikisource Bezug haben. Um beste Ergebnisse aus diesen Projekten zu erreichen, bedürfen wir deiner Kommentare dazu. Diese Projekte sind hier gelistet Wikisource across projects (Englisch). Du findest den Zwischenbericht der Entwicklungsarbeiten während der IEG auf Wikisource hier (Englisch).

Global message delivery, --01:01, 25. Jul. 2013 (CEST)

RE:Ackerbau[Bearbeiten]

Hallo Jonathan Groß. Findest du heraus warum dort Links in der Box nicht funktionieren? nur Nächster geht. --Jowinix 20:30, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bei mir gehts. Keine Ahnung, was los war/ist. Jonathan Groß 11:09, 2. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke fürs nachsehen. Komisch, denn bei mir geht nur der Ackerbau Artikel nicht. --Jowinix 14:51, 2. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Auch ich hab das Problem. Der Grund scheint die grosse wikitable Sp. 271 zu sein, ohne welcher alles schön und gut ist. --S8w4 (Diskussion) 23:45, 3. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo Jonathan,

kannst Du bitte einmal auf die Edits von dem neuen Benutzer Chaerephon Spezial:Beiträge/Chaerephon schauen, und prüfen, ob das alles so ok ist? Ich bin mir nicht sicher, kenne mich in der Paulys_Realencyclopädie_der_classischen_Altertumswissenschaft nicht so aus. Danke und Gruß, --Starshollow (Diskussion) 12:36, 26. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Meine Löschanträge[Bearbeiten]

Danke, Jonathan, dass du dir den Hut aufgesetzt hast, und die Vorlagen gelöscht hast. Ich hatte nach einem Monat schon fast die Hoffnung aufgegeben ;) --Spielertyp (Diskussion) 12:25, 16. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

PS: Achso: Warum hast du nicht auch die anderen Löschanträge von mir gelöscht? --Spielertyp (Diskussion) 12:26, 16. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo! Zwei LAs habe ich gerade noch nachgeholt, aber bei den Babelvorlagen blick ich nicht durch: Wir brauchen die also nicht? Wieso nicht? Sieht nicht so aus, als ob die Vorlage:Babel von denen unabhängig wäre, wenn ich mir mal diese Benutzerseite (beispielsweise) ansehe. Dort sind viele rote Links, immer von Vorlagen, die in der Kategorie:Vorlage:Babel] nicht vorkommen. Jonathan Groß 15:24, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Kollege Autor hier war es ;). Marcus Cyron (Diskussion) 20:21, 27. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

30.000 Artikel in der WS. Kurierartikel[Bearbeiten]

Hallo Jonathan.

Du hast bestimmt gesehen, dass wir einen Jubiliäumsartikel im Skriptorium diskutieren. Der erste Entwurf steht nun und soll von den einzelnen Mitwikisourclern mit Überblicken über ihr Fachgebiet vervollständigt werden. Magst du ein paar Worte zur Klassischen Philologie in der Wikisource schreiben? Hier ist der Entwurf: WS:Skriptorium#Text. Tschüß, --Koffeeinist (Diskussion) 12:32, 5. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Gerne doch. Jonathan Groß 14:07, 5. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wikisource meetup at Wikimania 2014[Bearbeiten]

Wikimania 2014 will be held in London this August and it will be a great opportunity to discuss how to use the recently created Wikisource Community User Group to coordinate and to better promote Wikisource. We would like to invite the participants of each Wikisource language community to showcase the projects has been working in the past year and, of course, learn from each other experiences. See you there? Sign up in the meeting page.
The preceding MassMessage was sent by Micru to the members of the Wikisource Community User Group according to this delivery list (sorry the duplication if you already received the message through the ws mailing list).--MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:55, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wikimedia Commons logo

Hello! Sorry for writing in English. As you're an administrator here, please check the message I left on MediaWiki talk:Licenses and the village pump. Thanks, Nemo 21:22, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

RE:Autessiodurum[Bearbeiten]

Hallo Jonathan Groß, ich habe gerade ein kleines Problem beim Anlegen des Artikels RE:Autessiodurum aus dem Band II,2, da der Artikel unter gleichem Namen bereits angelegt wurde nach S III. Wie löst man das? Als Nachtrag gibt sich der S-Artikel nicht zu erkennen. Beide handeln vom heutigen Auxerre und ich bekomme sie nicht so zusammengeführt, dass der ausführlichere Teil aus II,2 vorangestellt mit S III in ein WS-RE-Lemma passt. Denn mit der Vorlage RENachtrag wird das S III nicht mit Jahreszahl aufgelöst. Auch wird der S III-Artikel im Register von II,2 verlinkt. Weißt Du Rat? Viele Grüße, --Tusculum (Diskussion) 20:14, 31. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

sonderbare Buchstaben in Griechisch[Bearbeiten]

bin nach langer Abstinenz mal wieder in RE gelandet. Bei RE:Aera fand ich mir unbekanntes Zeichen (Stelle gelb unterlegt) sowie Zeichen, wo ich entsprechende Vorlagen nicht finde, z.B. das Pendant zu ï. Wo kann ich ggf. nachschlagen? Unter Wikisource:Tipps_und_Tricks_für_Korrektoren#Griechisch habe ich schon fleißig gesammelt. dks Gruß --Pfaerrich (Diskussion) 21:18, 1. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo Pfaerrich! Die erste Stelle hab ich korrigiert, gemeint war da Stigma-Omicron (ϛο) und βqρ; für die Zeichen danach sind mit keine Unicode-Entsprechungen bekannt. Am besten binden wir die Zeichen als Scan ein. Jonathan Groß 16:21, 2. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

RE:Platzhalter[Bearbeiten]

Hallo Jonathan,

als gelegentlicher Wiedereinsteiger habe ich noch nicht den Durchblick, den die Dauerkorrektoren in diesem Spezialgebiet haben. Doch erlaube ich mir jetzt einfach mal die Frage, ob es nicht Sinn machen würde, bei Einträgen, die noch nicht gemeinfrei sind, unter dem dafür vorgesehenen Titel Platzhalter zu kreieren, die einerseits die volle Linkvorlage mit vorherigem und nächsten Titel sowie die Fundstelle aufführen, aber dann im Text lediglich die Info enthalten wie: „Gemeinfrei ab 2017“ und den Verfassernamen. Damit würden wir m.E. keinerlei Verletzung begehen, dem Leser aber einen ungemeinen Vorteil bieten, sofort zum entsprechenden Scan zu gelangen und sich dort die gesamte Weisheit zu Gemüte zu führen. Und eine neue Kategorie "Gemeinfrei 2017" würde uns sehr hilfreich sein, diese Platzhalter ab 1.1.2017 nach und nach zu wandeln.

Ich nehme an, dass in Eurem Zirkel solche Fragen schon diskutiert wurden, kann aber keine entsprechende Diskussion finden. Ich akzeptiere jede Schelte zu meinem Vorschlag, schließlich bin ich RE-Idiot. --Pfaerrich (Diskussion) 10:14, 15. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo Pfaerrich! Ich glaube, wir hatten das Thema mal diskutiert, aber ich mag's nicht beschwören. Deinen Vorschlag finde ich sinnvoll. In der Praxis könnte das so aussehen: Die Platzhalter erhalten eine eigene Vorlage:RE/Platzhalter mit denselben Parametern wie die Vorlage:RE, aber die Platzhalter werden nicht in die üblichen RE-Kategorien einsortiert, sondern nur in eine Kategorie:RE:Platzhalter. So bleibt die Statistik gewahrt. Was hältst du davon? LG Jonathan Groß 14:32, 15. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
warum sollte ich dem nicht zustimmen? wobei mir die zusätzliche Kategorie „gemeinfrei JJJJ“ sehr wichtig erscheint, um damit jederzeit erkennen zu können, was auf uns wann zukommen wird, und ab Erreichen des fraglichen Zeitpunkts diese Posten in Ruhe überführen zu können. --Pfaerrich (Diskussion) 20:07, 15. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Gemeinfrei-Kategorie wird automatisch eingebunden und bedingt durch den Parameter 8 der Vorlage:RE/Platzhalter. Jonathan Groß 20:55, 15. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Da wäre ich jetzt nicht so sicher, dass das vollautomatisch funktioniert. Woher soll das System denn erkennen, ab welchem Jahr es gemeinfrei wird? Oder willst Du in der Vorlage schon die Jahreszahl in einem bestimmten Feld vorsehen? Und der nächste Punkt ist, ob solche Platzhalterseiten unproblematisch aus anderen Texten heraus angesteuert werden können und dürfen. --Pfaerrich (Diskussion) 21:09, 15. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ja, die Jahreszahl, wann der Artikel (oder ein Teil von ihm) gemeinfrei wird, ist Parameter 8 in der Vorlage:RE/Platzhalter. Siehe auch die Beispiele in der Kategorie. Verlinken kann man die Platzhalter wie "normale" Artikel, finde ich. Jonathan Groß 21:20, 15. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Gut, ich verstehe. Ich war davon ausgegangen, dass wir noch in der Diskussionsphase sind, Du hast aber schon Nägel mit Köpfen gemacht. Und wie erfahren die Kombattanten diese Neuerung? --Pfaerrich (Diskussion) 21:59, 15. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich dachte, ich probier's erstmal aus. Bin bis jetzt ganz zufrieden damit. Wir können's bald auf der RE-Disk. vorstellen, heute Abend ist erstmal Pause für mich LG Jonathan Groß 22:13, 15. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
gut, ich habe mich an ein paar Riessens versucht, wie Du sicherlich mit Deinem Adlerblick erkannt hast. Allerdings kam ich bei Agonaces dann doch ins Schleudern, Dein kritischer Blick wird evtl. Fehler bzgl. Nachfolgeartikel erkennen und Deine Zehn Finger diesen ausmerzen. Egal wie das Exempel richtiggestellt wird, erneuere ich meinen Vorschlag, ein Vademecum der RE-Bearbeitung zu erstellen, um nicht nur Delphine zu dressieren, die mittels Zweitkorrekturen erkennen sollen, wie man sich mit der Materie herumschlägt. Denn wirklich Spass machen mir reine Zweitkorrekturen nicht, ich möchte schon auch in der Lage sein, einen Vorgang ab origine zu basteln, und zwar so, dass die Erst- oder Zweitkorrektoren nicht den Kopf darüber schütteln, was dabei herausgekommen ist und wieviele Grundsätze der RE-Wiedergabe verletzt wurden. Gerne bin ich dabei, dieses Vorhaben zu unterstützen, soweit ich schon mitmischen kann. --Pfaerrich (Diskussion) 12:15, 18. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Nachgeschoben: Na da hab ich mich aber mit Rahm bekluckert. Soll nicht wieder passieren. Danke für die Korrekturen. Habe mich dann noch an Alektromanteia abgemüht, bin aber am 2. Beitrag gescheitert, da kein Scan folgend auf Seite S IV, 11 mehr greifbar ist. Ich habe es dann beim 1. Beitrag belassen. Frage ist allerdings, ob letzterer eine Schöpfungshöhe erreicht, was beim 2. unbedingt der Fall ist.
Ich hab RE:Ἀλεκτορομαντεία noch verschoben, weil das Lemma im Original griechisch ist. Sonst sieht das sehr gut aus. Bist du zufrieden mit der Vorlage? Ich würde sie dann demnächst auf der RE-Disk. vorstellen.
Was die RE-Handreichung angeht: Das wäre wirklich ein sinnvolles Unterfangen, aber das kann man nicht einfach übers Knie brechen. Allein die über Jahre gewachsenen Editionsrichtlinien sind ja schon kompliziert genug. Aber ich kann ja mal brainstormen, ein Konzept bzw. einen Anfang schaffen und dann nach dem Wiki-Prinzip um Beteiligung und Hilfe bei der RE-Handreichung bitten.
Viele Grüße, Jonathan Groß 17:01, 18. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Also generell ist die Vorlage ein großer Fortschritt und wird uns viele Rotlinks ersparen. Stelle ihn doch schon mal zur Diskussion.
beim besagten Alektoromanteia bin ich allerdings noch nicht zufrieden, denn es gibt ja einen Folgeartikel in S IV, 12-15 von Hopfner, ebenfalls noch nicht gemeinfrei. Wie kriegen wir das hingebogen
Schön, dass das RE:Vademecum doch noch Chancen auf Verwirklichung hat. Gruß --Pfaerrich (Diskussion) 19:32, 18. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Du dürftest wohl die zwischenzeitlichen Veränderungen in der Farbe des Buchstabens RE:A..: verfolgt haben. Die Routine nimmt hier immer mehr zu, dennoch bleiben auch immer wieder Stolpersteine, wo ich dann zu knorzen habe. Die ER bringen mich da auch nicht immer weiter. Ein Beispiel: RE:Autrigones nennt im Text den Hiberus. Abgesehen davon, dass RE:Hiberus 1 dann gleich weiterverweist auf RE:Iberus 1, keiner der beiden Lemmata aber schon existiert, ist eine Verlinkung wohl (noch) nicht angebracht. Oder werden Rotlinks wie in WP gewünscht / geduldet? Inwieweit werden überhaupt Links zu bestehenden Lemmata gewünscht? Am genannten Beispiel: sollen Livius, Augustus, Mela und Plinius, Cantabrer und Hispania Citerior, wären entsprechende Lemmata dafür verfügbar (den Kaiser Augustus habe ich noch nicht gefunden) verlinkt werden? (In der ADB wird ja wie wild verlinkt.) Die ER sagen kein Wort, inwieweit Solches wünschenswert ist. Übrigens dürfte der Passus über die Scan-Fundstellen quote:Namenskonvention Pauly-Wissowa [Halbband], [Spalte vierstellig].jpg (der Halbband ist wie unten anzugeben, die Spalte vierstellig mit führenden Nullen). unquote ja überholt sein. --Pfaerrich (Diskussion) 17:18, 21. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Historiker[Bearbeiten]

Hallo Jonathan,

du legst ja fleißig neue Autorenseiten an. Für Historiker habe ich jetzt mit der Hilfe von Arnd und Starshollow unter Benutzer:Koffeeinist/Baustelle 3/Historiker mit Autorenseiten eine vollständige Liste erstellt. Sie ist noch im BNR, weil die zugehörige Seite Geschichtswissenschaft noch eine Baustelle ist. Trag doch bitte neu angelegte Historikerseiten auch dort mit ein, damit die Liste aktuell bleibt. Tschüß, --Koffeeinist (Diskussion) 10:42, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo Koffeeinist, ich versuch dran zu denken. Liebe Grüße, Jonathan Groß 09:31, 25. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Danke! --Koffeeinist (Diskussion) 10:21, 25. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn ich da einhaken darf: wenn dabei auch noch die Wikisource:RE-Werkstatt/Philologen aktualisiert würde, wäre das vorteilhaft. --Pfaerrich (Diskussion) 11:26, 25. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Anfrage auf Unterstützung[Bearbeiten]

Lieber Jonathan Groß,
kannst du bei den Editionsrichtlinien vom Pictus helfen? Wie wäre die Herangehensweise? Ich mache mich zeitnah darüber schlau, wie es bei vergangenen Werken in Latein auf WS gängig war. Grüße, Conny (Diskussion) 21:55, 23. Mär. 2015 (CET).[Beantworten]

Hallo Conny! Ich helfe gern, aber um in den Editionsrichtlinien alle Eigenheiten des Projekts abzudecken, muss man es in- und auswendig kennen. Mir fehlt die Zeit, das Buch entsprechend durchzuarbeiten. Kannst Du mir sagen, ob die Seite:OrbisPictus 005.jpg vorbildlich ist für das, was Du mit dem Projekt vorhast? Soll am Ende alles so aussehen und formatiert werden? Dann könnte ich entsprechende Anweisungen in die ER schreiben.
Wenn Du noch Fragen zu einzelnen Punkten hast, kannst Du Dich jederzeit bei mir melden.
Viele Grüße, Jonathan Groß 09:28, 25. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Lieber Jonathan Groß,
gut, ich mache mir ein paar Gedanken dazu und recherchiere. Melde mich bei Fragen, Grüße, Conny (Diskussion) 09:19, 27. Mär. 2015 (CET).[Beantworten]

Hallo Jonathan, kannst du bitte prüfen, welche der verschiedenen Lebensdaten für Karl Gottlob Zumpt zutreffen, und dementsprechend dort eintragen? Meine verschiedenen Quellen: WP mit Wikidata, ADB, Vita (von August Wilhelm Zumpt; S. 4: IA, S. 129: IA?) und Erwähnung bei Leonhard Schmitz (New York). --WaldiWuff (Diskussion) 19:50, 4. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das kann ich gern machen, aber ich weiß nicht, ob ich zu einem sicheren Ergebnis kommen werde. Welches Datum das Richtige ist, lässt sich auch mit den zahlreichen Belegen, die eine Suche bei Google Books liefert, nicht immer mit Sicherheit sagen. Frohe Ostern! Jonathan Groß 09:08, 5. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Recherche bei Google Books:

  1. Geburtsdatum 20. März 1792
    Gelehrtes Berlin 1825: http://books.google.de/books?id=981LAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q=zumpt&f=false
    Gelehrtes Berlin 1845: http://books.google.de/books?id=d2i5AAAAIAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q=zumpt&f=false
    Berlinische Zeitung: "geboren am 20. März 1792, entschlief am 26. Juni 1849 in Karlsbad" https://books.google.de/books?id=FgZEAAAAcAAJ&pg=PR34&dq=%22Karl+Gottlob+Zumpt%22+1792&hl=de&sa=X&ei=d90gVfWEBsnZPdzEgZAC&ved=0CFUQ6AEwCDgK#v=onepage&q=%22Karl%20Gottlob%20Zumpt%22%201792&f=false
  2. Todesdatum 26. Juni 1849 außerdem hier:
    Georg Rathgeber, Großgriechenland und Pythagoras, Gotha 1866, S. 703 [1]
  3. Den 25. Juni als Todesdatum nennen:
    Neuer Nekrolog der Deutschen. 27. Jahrgang, 1849 (1851), 493 Google Der Nekrolog (von Gröger) beruft sich auf die Berlinische Zeitung, gibt aber für das abweichende Datum keine Quelle an.
    Friedrich August Eckstein: Nomenclator philologorum. Leipzig 1871, S. 636 Internet Archive (mit Geburtsdatum 20. März 1792)
  4. Das Geburtsdatum 1. April hat anscheinend Lothholz in die Welt gesetzt:
    Karl von Raumer: Geschichte der Pädagogik von Wiederaufblühen klassischer Studien bis auf unsere Zeit. Fortgeführt und ergänzt von Prof. Dr. G. Lothholz. 5. Teil: Pädagogik der Neuzeit in Lebensbildern. Gütersloh 1897, S. 319 Google-USA*
    Wiederholt in der ADB, den Artikel dort hat Lothholz verfasst.
    Im 20. Jahrhundert wurde das falsche Geburtsdatum oft wiederholt. Beispiele bei Google Books.
  5. Meine Empfehlung: Lebensdaten mit 20. März 1792 – 26. Juni 1849 angeben. Abweichende Daten können bei Wikipedia in eine Fußnote. Diese Daten nennen mehrere Quellen (siehe oben), vor allem die wahrscheinlich zuverlässigste, der lateinische Nachruf von Zumpts Neffen:
    August Wilhelm Zumpt: De Caroli Timothei Zumptii vita et studiis narratio. Berlin 1851, S. 4 Internet Archive. Dort steht das Datum als "XIII | Cal. April. anni 1792". Ich vermute, dass das falsche Geburtsdatum bei Lothholz daher kommt: Lothholz könnte die XIII vor dem Zeilenwechsel übersehen haben und hätte dann die Kalenden des April = 1. April für den Geburtstag gehalten (richtig ist der 13. Tag vor den Kalenden des April, nach inklusiver Zählung 31 - 14 = 26). A. W. Zumpts Angabe zum Sterbedatum auf S. 129 "a. d. VII Kal. Iul." führt auf den 25. Juni 1849.

Viele Grüße, Jonathan Groß 10:45, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]


Vielen Dank für deine Mühen. Bin deiner Empfehlung gefolgt, auch wenn ich beim Sterbedatum eher zum 25. tendiere (wegen der Zumpt-Vita und der Erwähnung bei Leonhard Schmitz, der zu diesem Zeitpunkt wohl mit der Familie in Kontakt war). Fußnoten-Angaben in WP überlasse ich dir. Bei Lothholz’ 1. April hab ich mir auch ähnliches gedacht. Könnte da nicht bei ADB:Zumpt, Gottlob eine entsprechende WS-Anmerkung rein? Nochmals vielen Dank --WaldiWuff (Diskussion) 20:13, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Autorenseiten[Bearbeiten]

Hallo Jonathan,

angeregt durch 9xl habe ich im Skriptorium die Liste der unfreien Autorenseiten (Todesdatum ab 1946) durchgearbeitet. So gut wie alle ADB- und RE-Autoren fallen unter Ausnahmeregelungen und können beibehalten werden, aber einige sind als Urheberrechtsverletzungen Löschkandidaten. Da du mehrere der Seiten angelegt hast, würde ich mich freuen, wenn du noch mal draufschauen könntest. Grüße, --Koffeeinist (Diskussion) 17:08, 12. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo @Koffeeinist:, danke für die Mitteilung. Beim Kiessling-LA gehe ich d'accord. Aber ich verstehe bei den Autorenseiten das Problem überhaupt nicht und finde den Vorschlag, Autorenseiten zu löschen, unnötig. Jonathan Groß 17:43, 12. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Der LA auf Kiessling tut mir wirklich leid, aber das können wir ja in anderthalb Jahren wiederherstellen. Zu den nicht-gemeinfreien Autorenseiten habe ich im Skriptorium Stellung bezogen. --Koffeeinist (Diskussion) 17:51, 12. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Forschungen und Fortschritte[Bearbeiten]

Bester Jonathan Groß, ich hoffe, so passt die Kategorie am Besten. In die Kat "Zeitschrift" sollten am Besten nur Zeitschriftenübersichtsseiten. Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein (Diskussion) 18:02, 27. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

@Konrad Stein: Danke für die Korrektur und überhaupt für Deine Initiative zur Systematisierung der Zeitschriften. Jonathan Groß 12:09, 7. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Alfred Hähnle als RE-Autor[Bearbeiten]

obiger Kamerad wird in S III zu Amurius aufgeführt. In der Liste der RE-Autoren fehlt er. 1898 geboren, entnazifiziert, mehr kann ich zu ihm aber nicht finden. lässt sich eruieren, wann er gemeinfrei wird? à propos: wie wird überhaupt sichergestellt, dass der Artikel Amurius dann auch wieder aus der Versenkung geholt wird, wenn der Nachtrag gemeinfrei werden sollte? Aber dieses Problem wurde schon mehrfach von mir erwähnt und die Kategorie "Wiedervorlage xyz" vorgeschlagen. Eine Antwort steht da immer noch aus. Wäre ggf. in der geplanten Überarbeitung der RE-Vorlage unterzubringen. --Pfaerrich (Diskussion) 09:21, 6. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo Pfaerrich. Wie kommst du darauf, dass der Autor des Artikels Amurius in Suppl. III Alfred Hähnle ist? Viel wahrscheinlicher ist doch der Keramik-Spezialist Karl Hähnle.
Was die Wiedervorlage angeht: Warum machen wir das nicht auf einer Projektunterseite auf einer Liste? Das fände ich besser als im Hauptnamensraum. Viele Grüße, Jonathan Groß 12:09, 7. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Alfred Hähnle war nicht auf meiner Miste gewachsen, ich habe ihn lediglich übernommen. Du hast ja jetzt den entsprechenden Vermerk im Artikel gekillt.
Was Projektunterseiten angeht, habe ich keine Erfahrungen. Wenn es denn so zu handhaben sein sollte, dann soll mir das recht sein. Ich hatte lediglich bei den „keine Schöpfungshöhe 1944“ bemerkt, dass die Kategorie stillschweigend gelöscht wurde, diese aber im Quelltext weiter herumirrte. Das störte mich und habe ich dann auch Posten für Posten entfernt.--Pfaerrich (Diskussion) 13:36, 7. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, der Hähnle steht noch in einigen Artikeln falsch drin. Schau doch mal bei RE/A vorbei, dort ist immer der gültige Stand. Das Andere können wir auf der RE-Disk. weiter diskutieren. Viele Grüße, Jonathan Groß 13:41, 7. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zeitleiste RE-Bände[Bearbeiten]

Könntest du deine RE-Zeitleiste auf die Seite der Bände kopieren? Ich denke, die passt da wunderbar drauf! Gruß --WaldiWuff (Diskussion) 16:49, 7. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ja, erledigt. Jonathan Groß 13:08, 8. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke. Eine Nachfrage: die Säule der Supplemente geht über Band S XV hinaus bis 1980. Ist damit das Register gemeint, das in der Mitte (über „Erste Reihe Zusatz“) aufgeführt ist? --WaldiWuff (Diskussion) 19:13, 13. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

So isses. Jonathan Groß 00:15, 14. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

RE VI Scans[Bearbeiten]

Lieber Jonathan, könntest Du die vollst. Original-Scans von und mit Schwartz für Eusebios 24 noch vorfinden? --S8w4 (Diskussion) 10:30, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich werde nachsehen. Jonathan Groß 14:32, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

weitere fehlende Scans[Bearbeiten]

hallo Jonathan, Dir entgeht offenbar kaum ein Fehler, der mir flüchtlings unterläuft bei meinen Korrekturen. Ich hoffe, es hält sich noch im erträglichen Rahmen, wenn nicht, werde ich Konsequenzen ziehen müssen.

Wie Dir nicht verborgen geblieben sein dürfte, kümmern noch diverse unkorrigierte, aber wegen Scanfehler von mir nicht korrigierbare Lemmata seit Monaten in der Kategorie unkorrigiert. Siehst Du eine Möglichkeit, die Scans provisorisch einzufügen, bis WL oder IA sich erbarmen, von sich aus nachzubessern? --Pfaerrich (Diskussion) 17:01, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo Pfaerrich! Nobody is perfect :) Auch mir entgehen viele Fehler. Die falsch geschriebenen Autorennamen, auf die Du hier wahrscheinlich anspielst, sind mir wegen meiner Wikidata-Umtriebe mehr nebenbei aufgefallen.
Ich könnte mich nächste Woche um einige Scans kümmern, vorausgesetzt, der verflixte Buchscanner ist nicht wieder zickig oder kaputt. Die ULB Düsseldorf hat leider ein unbeholfenes Modell angeschafft und die wartung lässt ebenfalls zu wünschen übrig. Jonathan Groß 11:38, 25. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bei einigen hat es ja geklappt, bei RE:Libella 1 komme ich nicht weiter, weil ich das Bild nicht kupfern und einfügen kann, ohne böse Qualität zu riskieren. Du hast sicher bemerkt, dass wir auf ein Langzeittief von gerade mal noch 10 unkorrigierten Lemmata gelangt sind, und die möchte ich sogar noch unterbieten. --Pfaerrich (Diskussion) 17:49, 31. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo Jonathan Groß!

Könntest du bitte noch eine Quelle für das genaue Sterbedatum angeben? In den beiden Literaturangaben steht das nämlich nicht. Viele Grüße --Darklingou (Diskussion) 16:43, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Jawohl: Das Todesdatum steht hier: Neue Jahrbücher für Philologie und Pädagogik. Band 116 (1877), S. 480. Einzelnachweise finde ich immer so unschön auf WS. Ich werde demnächst einen WP-Artikel nachreichen. Jonathan Groß 19:49, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ich freu mich schon auf den Artikel! --Darklingou (Diskussion) 22:58, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und danke für die Ergänzung! Jonathan Groß 08:06, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Seltsam, daß in der „Geschichte des Zwickauer Gymnasiums“ als Titel nur Lic. genannt wird, dabei war Heinichen sicherlich Doktor phil. Das steht zumindest auf allen Titelblättern seiner Werke ab 1829, 1828 noch nicht [2]. Er dürfte also 1828 oder 1829 promoviert haben. 1829 ist er als Respondent in einer Disputation an der Universität Leipzig aufgetreten.
  • Quaestionum Philonearum primae particula prima, de theologiae Philonis fontibus et auctoritate, quam … d. 15. septembris a. 1829 … defendet Christianus Gottlob Leberecht Grossmann, … respondente Friderico Adolpho Heinichen Pegaviensi Philos. D. et AA. LL. M. Rev. Minist. Candidato Societat. Lips. Historico-Theologicae Sodali, Leipzig [1829] Google --Darklingou (Diskussion) 19:41, 10. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Einladung zum ersten internationalen Wikisource-Treffen[Bearbeiten]

Hallo Jonathan Groß!

Vom 20. bis 22. November findet in Wien die erste internationale Wikisource-Konferenz statt. Gern möchten wir Dich als Wikisource-Aktiven auf die Möglichkeit einer Teilnahme hinweisen. Es sind noch Plätze frei und eine Anmeldung ist bis zum 4. November unter diesem Link möglich. Die Reisekosten für Teilnehmende mit Wohnsitz in Deutschland können von Wikimedia Deutschland übernommen werden.

Falls Du Interesse an einer Teilnahme hast, schicke dafür bitte eine Mail an community@wikimedia.de, am besten gleich unter Angabe Deiner ungefähr zu erwartenden Reisekosten. Wir melden uns dann schnellstmöglich zurück und können nach einer Anmeldung über das oben verlinkte Formular alle weiteren Details bezüglich Unterkunft usw. besprechen. Natürlich kannst Du Dich auch gern in die öffentliche Teilnahmeliste eintragen.

Liebe Grüße, Martin und das Team Ideenförderung von Wikimedia Deutschland —Martin (WMDE) (Disk.) 17:14, 28. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Lykophron[Bearbeiten]

Hallo Jonathan!
Ich habe im Eintrag Lykophron herumgepfuscht, eigentlich mit dem Ziel, die Verlinkung zwischen dem Werk w:Alexandra (Lykophron) und dem Autor w:Lykophron aus Chalkis rauszunehmen, denn da sie umstritten bis unwahrscheinlich ist (wenn das Werk im 2. Jh. v. entstanden sein soll, kann es kaum von einem Autor sein, der im 3. Jh. gestorben ist). Die Verlinkung zum Autor schafft meiner Meinung nach eine falsche Sicherheit oder stiftet einfach nur Verwirrung (wie z. B. bei mir). Offensichtlich kenne mich aber zu wenig hier aus, um die Infobox in den Griff zu bekommen. Wärst du so nett und würdest dir das noch mal angucken? Es tut mir Leid, wenn ich dir unnötige Arbeit gemacht habe! Viel Grüße --Mushushu (Diskussion) 12:31, 30. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo Jonathan, magst Du Dich mal dieser Restbaustelle annehmen? Im w:Unicodeblock Griechisch, Zusatz werde ich nicht fündig. Kennst Du Alte Naiven? --Pfaerrich (Diskussion) 16:08, 14. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hinweis[Bearbeiten]

Hallo Jonathan, ich weiß nicht, ob dir mein Hinweis in deinem Benutzernamensraum aufgefallen ist, deshalb hier nochmal: In Benutzer Diskussion:Jonathan Groß/Pauly habe ich eine Anmerkung, einen Dank und eine Frage hinterlassen. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 23:59, 27. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Hallo[Bearbeiten]

Kannst du bitte https://de.wikipedia.org/wiki/Ersterw%C3%A4hnung_der_Stadt_Werder nach Wikisource transferieren? Danke --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:12, 17. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Hallo Schnabeltassentier, ich sehe da ein paar Schwierigkeiten. Erstens haben wir ohne Reproduktion der Urkunde (oder wenigstens einer Edition ihres Textes) keine Möglichkeit, den lateinischen Text zu kontrollieren (Wikisource:Textgrundlage). Zweitens weiß ich nicht, von wem die Übersetzung stammt. Drittens kenne ich niemanden bei Wikisource, der für die Richtigkeit einer Übersetzung aus dem Mittellatein geradestehen könnte. Viertens wüsste ich gern, ob das Archiv damit einverstanden ist, dass ein Transkript der Urkunde bei Wikisource veröffentlicht wird. Jonathan Groß 09:15, 17. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Hmm. Watt nu? Für Wikipedia ist der Text so unbrauchbar,p. Hier kenne ich mich leider nicht aus... --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:28, 17. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Am besten verschiebt ihr die Seite in den Benutzernamensraum und wir besprechen das weitere Vorgehen mit der Artikelautorin. Nicht unter der Überschrift "Löschantrag", sondern in Ruhe. Jonathan Groß 09:31, 17. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich habe mich heute um den Artikel gekümmert, in dem einiges zu ändern war. Wir sollten jeweils auch alte Artikel überprüfen und anpassen, nicht nur neue anlegen.

Bei dem Vortrag zum Roman habe ich eine Digitalisierungsbitte losgesandt. Auch bei "Professorum atque alumnorum".

  • Kennst du jemand, der Codex Bernensis 363 phototypice editus von HT ins IA bringen kann?
  • Bei GBS/HT ist von Prodromus novae inscriptionum Latinarum Helveticarum sylloges titulos Aventicenses et vicinos continens anscheinend nur das Vorwort online. Kannst du ein Digitalisat des Ganzen organisieren?
  • Um Hermanni Hageni De codicis Bernensis N. CIX Tironianis disputatio duabus tabulis lithographica arte depictis adjuta. Bern 1880 könntest du dich auch kümmern, sind nur 16 Seiten.

Es dankt im voraus und grüßt --Historiograf (Diskussion) 20:01, 19. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Mühe, Histo! Ich habe die Nr. 2 und 3 per Fernleihe bestellt, werde sie einscannen und ins IA hochladen, sobald sie da ist. Bei Nr. 1 bin ich gerade ratlos. Viele Grüße, Jonathan Groß 09:36, 20. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Alles Klar. Ich danke für DEINE Mühe. Zu Nr. 1 habe ich Konrad Stein gebeten, er hat mir schon das eine und andere Mal diesbezüglich geholfen --Historiograf (Diskussion) 14:45, 20. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Bin gerade dabei.
Was ist denn mit den weiteren Hathis, die noch nicht auf der Autorenseite sind; interessant? Viele Grüße von --Konrad Stein (Diskussion) 10:04, 21. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

  • Die lebensweisheit des Euripides. [Fragments.] Vortrag gehalten zu Bern, winter 1891-92, von Hermann Hagen. 1896 Harvard-USA*
  • Deutschlands literarische und religiöse Verhältnisse im Reformationszeitalter. Mit besonderer Rücksicht auf Wilibald Pirkheimer. 1868 \
  • Theophilus presbyter Schedula diversarum artium. I. Band. Rev. Text Übersetzung und Appendix von Albert Ilg. Anonymus Bernensis, zum ersten Male hrsg. und über. von Prof. Dr....1874 Michigan-USA*
  • Vorlesungen über lateinische Sprachwissenschaft ... mit den Anmerkungen von Friedrich Haase ... neu bearbeitet von Hermann Hagen ... 1881 \
  • Schedula diversarum artium. I. Band. Revidirter Text, Übersetzung und Appendix / von Albert Ilg. 1874 Getty-USA*
  • Servii Grammatici qvi fervntvr in Vergilii carmina commentarii; recensvervnt Georgivs Thilo et Hermannvs Hagen. 1881 \
  • Zu den berner Lucanscholien. 1885 California-USA*
  • Antike und mittelalterliche Raethselpoesie : Mit Benutzung noch nicht veroeffentlichter Quellen aus den Handschriften-Bibliotheken zu Bern und Einsiedeln. Eine populaere Skizze...1869 Harvard-USA*
  • De aliquot Anthologiae latinae carminibus et de tractatu aliquo Bernensi de Philautia disputatio. 1877 Princeton-USA*
Codex Bernensis 363 ist im IA Internet Archive --Konrad Stein (Diskussion) 13:32, 21. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, Konrad Stein. Jonathan Groß 19:33, 25. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

UB Bern hat http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-56409 beigesteuert, ist schon eingetragen --Historiograf (Diskussion) 22:26, 30. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hat das mit der Fernleihe nicht geklappt? Grüße --Historiograf (Diskussion) 17:07, 17. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

@Historiograf: Der Prodromus wurde nach dem 2. Versuch abgebrochen, die De codicis Bernensis N. CIX Tironianis disputatio ist seit drei Tagen im 4. Bestellversuch ... ob das noch was wird? Ich bin spektisch. Beste Grüße, Jonathan Groß 08:59, 21. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal die UB Bern für die fehlenden Stücke kontaktiert. --Historiograf (Diskussion) 20:54, 12. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wiki 2030[Bearbeiten]

Hallo. Diese Anfrage geht an Dich, Catrin, Paulis, Raymond und Tolanor. Wie Du vielleicht mitbekommen hast, läuft gerade in allen Sprachprojekten eine Diskussion über die Zukunft der Wikimedia-Projekte. Ich hatte dazu einen Kurier-Artikel geschrieben (Kurier-Artikel „Wiki 2030: Deine Meinung ist gefragt“). Es wäre sehr schön, wenn wir dafür auch Stimmen der Benutzer und Beitragenden des deutschsprachigen Wikisource hören können. Meinst Du es macht Sinn, eine eigene Diskussion auf de.wikisource zu starten? Wie schätzt Du das ein? Oder kannst Du einen Ort in diesem Wiki nennen, an dem ich zur Diskussion zu dem Thema auf de.wikipedia oder Meta einladen kann? Oder gibt es bald ein Treffen von Wiktisourcern? Beste Grüße, --Gereon Kalkuhl (WMF) (Diskussion) 22:13, 19. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Mix’n’match-Katalog-ID[Bearbeiten]

Hallo Jonathan, habe gerade gesehen, dass du bei WiDaR aktiv bist. Bislang gibt es offenbar keine Mix’n’match-Katalog-ID für die Gemeinsame Normdatei (GND). Ist es sinnvoll (= hilfreich) eine anzulegen? Ich habe mich in das Thema noch nicht eingearbeitet. Gruß --Kolja21 (Diskussion)

Hallo Kolja! Ich persönlich halte das nicht für sinnvoll, solange wir nicht vorhaben, den gesamten Datenbestand der GND bei Wikidata abzubilden. Da die GND von so vielen Seiten ergänzt wird, gibt es viele Dubletten, wie Du ja selbst weißt. Die Bearbeitung der Wikipedia-GND-Fehlermeldung hinkte lange hinterher, wie es jetzt ist, weiß ich nicht.
Theoretisch müsste man nur einen Datenauszug der GND mit den Nummern, Namensformen (idealerweise noch Lebensdaten und Berufsbezeichnungen) erstellen und in CSV-Form bei Magnus Manske einreichen (oder über sein Tool einen Katalog anlegen). Aber wir sprechen hier von einer Datenbank mit hunderttausenden Einträgen, und meines Wissens ist noch keine Datenbank dieser Größenordnung bei Mix'n'match (vollständig) bearbeitet worden. Der Getty Thesaurus of Geographical Names und People Australia sind solche ambitionierten Mix'n'match-Listen, die trotz monatlich hunderter fleißiger Matches noch Jahrzehnte von der Vollendung entfernt sind. Jonathan Groß 17:58, 25. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Hilfe![Bearbeiten]

Hallo/Καλησπέρα!

Ich kann Deutsch nur ein bisschen verstehen, but as you can see I have no competence in writing or speaking your wonderful language without destroying it! I have uploaded Index:ΦΕΚ A 1 - 16.02.1833.pdf (the fist issue of the Greek goverment gazette (en:Government Gazette), that was bilingual for its fist years), and created An das Griechische Volk out of it. I find it very difficult to edit German Wikisource, as it is very different from English and Greek wikisources, and my understanding of the language is limited. I thought that proofreading the text, would be enough to upload the text, but it is not apparently. Could you please help me in order to comply with German WS standards. If you think I shouldn't add any more texts, please tell me, I'll understand. Regards! Ah3kal (Diskussion) 14:58, 12. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Γεια σου. Δεν μιλάω Ελληνικά πολύ καλά, so I'll answer in English if it's okay. I'll look into the matter as soon as I can. Jonathan Groß 16:02, 12. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
@Ah3kal: User:A. Wagner edited the pages a week ago so that they comply with our standards. He has also done the first round of proofreading, which according to our rules has to be done two times. I can proofread them a second time so that they can be marked as "complete".
Whatuse do you have planned with this text? Do you link to it from some Wikipedia site? Jonathan Groß 14:19, 21. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
I am really sorry that I overlooked your answer and question. There is no planed use for the text. I transcribed the text for the greek wikisource (el:Προς τους Έλληνας, it is the first item on the first issue of the official greek government's gazette) and thought it would be nice to transcribe the german part too for it's historical value. Since the first King of Greece, King Otto I., was Bavarian, and many of his officials were Bavarians, the first issues of the gazette were printed bilingual (greek and german, or a bavarian dialect of german as I understand).Ah3kal (Diskussion) 08:57, 16. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wikidata-RE-Verknüpfung[Bearbeiten]

Siehe https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer_Diskussion:THE_IT#Wikidata-RE-Verkn.C3.BCpfung. --Tolanor 22:16, 20. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

kryptischer altkyprischer Buchstabe[Bearbeiten]

Hallo Jonathan, schau doch bitte unter Kypros 1, Seite 89 Ende auf den gegilbten Buchstaben. Vielleicht fällt Dir eine Lösung ein. mfG --Pfaerrich (Diskussion) 21:04, 23. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hallo Pfaerrich, der IA-Link funktioniert nicht, und in einem anderen Digitalisat konnte ich nicht deutlich erkennen, was das für ein Zeichen sein soll. Es könnte ein t sein. Da müsste man mal Autopsie bemühen. LG, Jonathan Groß 21:35, 23. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Johannes Kromayer[Bearbeiten]

Hallo Jonathan, im Artikel RE:Karthago taucht mehrfach ein Kromayer als Ref. auf, ich vermute stark Johannes Kromayer, der auch Prof in Leipzig und Czernowitz gewesen sein dürfte, doch finde ich keine Lebensdaten von ihm. Gibts da was? Pfaerrich (Diskussion) 15:27, 8. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

@Pfaerrich: Ja, das ist Johannes Kromayer. Jonathan Groß 10:34, 9. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Gut, danke, ein Teil der Frage ist damit beantwortet. aber hast Du auch Lebensdaten? --Pfaerrich (Diskussion) 10:41, 9. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die stehen doch auf der Autorenseite. 31. Juli 1859 – 23. September 1934. Oder verstehe ich was falsch? Jonathan Groß 10:44, 9. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
PS: Zitat NDB: ""1902 wurde er ao. und 1903 o. Professor in Czernowitz, 1913 in Leipzig". Ist auch auf der Autorenseite verlinkt. Jonathan Groß 10:45, 9. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
sorry, ich hatte nach ihm gekugelt, aber nichts Brauchbares geliefert bekommen. Doch warum denn in die Ferne schweifen, wenn das Gute schon so nah. Danke und mfGPfaerrich (Diskussion) 12:46, 9. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Bei Google müsste er auch leicht zu finden sein, Wikipedia hat einen hohen Pagerank. LG Jonathan Groß 13:57, 9. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Gustav Zippel[Bearbeiten]

Hallo Jonathan, sagt Dir der Name Gustav Zippel etwas? Hast Du Lebensdaten von ihm? --Pfaerrich (Diskussion) 13:28, 27. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hallo Pfaerich, Falls Du den hier meinst: Einen Personalbogen habe ich nicht gefunden, aber einen Lebensabriss. Viele Grüße, Jonathan Groß 13:37, 27. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ja, danke, das isser. --Pfaerrich (Diskussion) 19:23, 27. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Brauche Hilfe[Bearbeiten]

Siehe hier. Wie geht ein Import? Kannst du den machen? Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:21, 15. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hi Jonathan! Bitte beachte auch die Diskussion auf meiner Benutzerdisk. Gruß --Succu (Diskussion) 19:29, 15. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Rho Großbuchstabe mit Psili ?[Bearbeiten]

ich finde obige Kombination nur für kleingeschriebenes rho, werde aber jetzt beim Artikel RE: ̓Ράρ genötigt, dieses Zeichen zu verwenden. Wie damit umgehen, ohne auf die DMG-Leiste Zuflucht zu nehmen?

Dann lese ich von einem Griechisch-Konverter-Programm (http://www.griechisch-konverter.de/), das Ende dieses Jahres abgeschaltet wird. Keine Ahnung, ob das für unsere Arbeit relevant ist. --Pfaerrich (Diskussion) 11:02, 16. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hallo Pfaerrich, ich habe kein Unicode-Zeichen für großes Rho mit spiritus lenis gefunden. Deine Lösung (COMBINING COMMA ABOVE) funktioniert als Workaround. Ob sie typografisch OK ist, kann ich nicht beurteilen.
Den Griechisch-Konverter kannte ich nicht. Ich persönlich brauche ihn nicht, weil ich Griechisch auf Windows mit einem alternativen Tastaturlayout eingebe. Für Mac gibt es andere Lösungen (Hagedorn z.B.). Wie gibst Du denn Griechisch ein? Jonathan Groß 13:00, 17. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

danke für die Antwort. Ich frage mich halt, ob das jetzt eine dem Verfasser geschuldete Marotte ist, mit Psili zu arbeiten, wenn niemand diese Art von Rho vorhält. Zu Deiner Frage: ich verwende das von http://www.kaththeol.uni-muenchen.de/studium/betreuer/griechisch.pdf vorgeschlagene System. mfG. --Pfaerrich (Diskussion) 17:47, 17. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Dank der UB Bern sind alle seine dort gelisteten Publikationen online --Historiograf (Diskussion) 21:29, 7. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Und dank Deinem Einsatz, wie ich annehme. Vielen Dank! Jonathan Groß 17:22, 10. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Alfred Körte[Bearbeiten]

hallo Jonathan, würde es sich anbieten, ihm in Wikisource ein eigenes Lemma zu widmen? --Pfaerrich (Diskussion) 12:08, 14. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Klar, es gibt bestimmt viele seiner Schriften im Netz, und seine Werke sind seit 2017 gemeinfrei. Jonathan Groß 11:20, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Edit: Alfred Körte gibt es auch schon. Jonathan Groß 11:21, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Suidas, fehlende Seiten[Bearbeiten]

Hallo Jonathan,

die jahreszeitlichen Wünsche vorab. Derzeit beschäftige ich mich damit, Suidas 1 zu überführen, stolpere jetzt aber über die Seiten 691-694, die offenbar von google übersehen wurden und mir daher nicht zur Transkription zur Verfügung stehen. Du hast wohl Zugang zum Band IV A,1. Wärst Du bitte so nett, mir diese fehlenden Seiten zur Verfügung zu stellen oder gleich in commons hochzuladen? Danke im Voraus und Gruß --Pfaerrich (Diskussion) 10:44, 1. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Hallo @Pfaerrich:, auch Dir ein frohes neues Jahr! Die entsprechenden Seiten sind jetzt auf Commons. File:Pauly-Wissowa IV A,1, 0691.jpg, File:Pauly-Wissowa IV A,1, 0693.jpg. Viele Grüße, Jonathan Groß 16:41, 1. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
merci vielmals würden unsere Schweizer Freunde jetzt sagen. --Pfaerrich (Diskussion) 21:42, 1. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

hallo Jonathan, kurz vor Seite 704 quote Nach Herod. VII 131 blieb Xerxes ἡμέρας συχνάς in Pieria, während ein Drittel des Heeres τὸ ὄρος τὸ Μακεδονικὸν (..πειρε). Alle Wahrscheinlichkeit unquote ist ein Wort ..πειρε unvollständig/unleserlich. Magst Du bitte einen Blick in den Originalband XIV,1 werfen und ergänzen? Danke im Voraus. --Pfaerrich (Diskussion) 15:40, 5. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wikisource:News (en): April 2019 edition[Bearbeiten]

English Wikisource's monthly newsletter; Wikisource:News, which seeks to inform all about Wikimedia's multilingual Wikisource.
Read this issue of Wikisource:News · Discussion · Subscribe/Unsubscribe · Global message delivery 23:43, 31 March 2019 (UTC)
Noting that thus is one-off delivery to those listed at Wikisource Community User Group participants, and those wishing to receive further editions of the newsletter should subscribe as described in the above instructions.

Herbert Meyer, Dekan in Göttingen[Bearbeiten]

Hallo Jonathan, ich stoße bei meinen Transkriptionen auf einen Herb. Meyer (bspw. bei Lemmata wie RE:Iapis. Er ist in der Liste ohne Lebensdaten geführt, entsprechend muss ich notgedrungen auf Platzhalter plädieren.

Jetzt lese ich zufällig

Die Universität Göttingen unter dem Nationalsozialismus books.google.de › books Mit Herbert Meyer legte er sich an, weil der Dekan kein Wort des Mitgefühls für ... die herzlichen Verbindungen zu den jüdischen Altphilologen in Göttingen und ... Heinrich Becker, ‎Hans-Joachim Dahms, ‎Cornelia Wegeler · 2013 · ‎History

Könnte sich dahinter unser Gesuchter verstecken? Es würde insofern passen, als seine letzten Beiträge in RE mit Band XX enden. Allerdings scheint er der Juristischen Gilde angehört zu haben. mfG --Pfaerrich (Diskussion) 12:43, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Ihr Beiden. Wenn ich mich einmischen darf: Ich schaue mir mal das an. Des Göttinger Dekans Dissertation ist aber diese. freundliche Grüsse. --UBBasel-408 (Diskussion) 13:35, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
grandios, was Ihr da aus dem Hut gezaubert habt. Natürlich bleiben große Zweifel, ob er als Jurist auch eine ernstzunehmende Passion für griechische Philologie gehabt haben könnte. Eine intensive humanistische Bildung war immerhin damals noch allgemeiner Standard, unabhängig davon, welche Fachrichtung man später einzuschlagen gedachte. Danke Euch nach Basel. --Pfaerrich (Diskussion) 19:56, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo, Pfaerrich. Ich hatte mittlerweile Gelegenheit, mir die Kölner Diss. anzuschauen. Leider war die erhoffte biographische Selbstauskunft nicht enthalten. Schwerpunkt der Diss.: Pindar, Homer, Bacchylides, was schon zu den mythologische Figuren betreffenden RE-Einträgen passen könnte. Doktorvater war Peter von der Mühll. Damit ist der Göttinger Jurist natürlich nicht ausgeschlossen. Vielleicht gibt es auch eine Personenvermischung. Die Ergänzung bei RE:Imagines maiorum wäre gut letzterem zuzuschreiben. --UBBasel-408 (Diskussion) 16:28, 20. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Dank Dir für Deine selbstlose Suche. Vielleicht können wir Dir bei Gelegenheit auch einen Stein in den Garten werfen. Gruß --Pfaerrich (Diskussion) 17:48, 20. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

How we will see unregistered users[Bearbeiten]

Hallo!

Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist.

Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet.

Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an besseren Werkzeugen zur Unterstützung.

Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du auf Meta mehr lesen. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du den wöchentlichen technischen Newsletter abonnieren.

Wir haben zwei Möglichkeiten vorgeschlagen, wie diese Identität funktionieren kann. Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen, welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden.

Danke. /Johan (WMF)

19:12, 4. Jan. 2022 (CET)