Botanik

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Botanik
Botanik
Texte und Quellen zum Thema Botanik
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
[[wikt:{{{WIKTIONARY}}}|Wörterbucheintrag im Wiktionary]]
Eintrag in der GND: 4007842-5
Weitere Angebote
Liste Siehe auch die bei Wikisource verfügbaren Texte in der Kategorie Botanik.
Themenseiten Biologie:  Anatomie  •  Botanik  •  Evolutionstheorie  •  Heilkunde  •  Mykologie‎  •  Physiologie  •  Tiere  •  Zoologie

Verwandte Themenseiten: EicheGartenkunstKräuterbücherKürbisseLindeSafranWeide

Darstellungen[Bearbeiten]

Gedichte[Bearbeiten]

Zeitschriftenartikel[Bearbeiten]

Lexikonartikel[Bearbeiten]

Botaniker mit Autorenseite[Bearbeiten]

Wikisource
Wikisource
Siehe auch: Kategorie:Botaniker

Digitalisate[Bearbeiten]

Wikisource
Wikisource
Siehe auch: die spezielleren Themenseiten Landwirtschaft · Getreide · Kräuterbücher · Wein

Darstellungen ausgewählter Themen[Bearbeiten]

Geschichte der Botanik[Bearbeiten]

  • Richard Pulteney: Geschichte der Botanik bis auf die neuern Zeiten mit besonderer Rücksicht auf England. Aus dem Englischen und mit Anmerkungen versehen von Karl Gottlob Kühn, übers. von Karl Gottlob Kühn, 2 Bände. Leipzig 1798
  • Bernhard Langkavel: Botanik der spaeteren Griechen Vom 3. bis 13. Jahrhundert, Berlin 1866 Google
  • Eduard Buchholz: Zweite Abtheilung. Die drei Naturreiche (Homerische Zoologie, Botanik und Mineralogie. Voran geht eine Abhandlung über die homerische Naturanschauung (Die Homerischen Realien, 1), Leipzig 1873 Internet Archive

Geschichte der Kulturpflanzen[Bearbeiten]

  • Jakub Strohal: Die deutsche Pflanzen-Symbolik, oder: die Kunst wechselseitiger Mittheilung durch sinnbildliche Pflanzen, Olmütz 1841 Mährische Landesbibliothek
  • Alphonse de Candolle: Der Ursprung der Culturpflanzen (Internationale Wissenschaftliche Bibliothek, 64), übers. von Edmund Goeze, Leipzig 1884 USB Köln
  • Georg Buschan: Vorgeschichtliche Botanik der Cultur- und Nutzpflanzen der alten Welt auf Grund prähistorischer Funde. J. U. Kern, Breslau 1895 Internet Archive
  • Victor Hehn: Kulturpflanzen und Haustiere in ihrem Übergang aus Asien nach Griechenland und Italien sowie in das übrige Europa. Historisch-linguistische Skizzen. Herausgegeben von Otto Schrader. Mit botanischen Beiträgen von Adolf Engler und F. Pax. Berlin 1870 siehe Autorenseite
  • Immanuel Löw: Die Flora der Juden (Veröffentlichungen der Alexander-Kohut-Memorial-Foundation), 4 Bände. Wien 1924–1934
    • Band 1,1–1,2: Kryptogamae, Acanthaceae – Composaceae, Wien 1926–1928 UB Frankfurt/M.
    • Band 2: Iridaceae – Papilionaceae, Wien 1924 UB Frankfurt/M.
    • Band 3: Pedaliaceae – Zygophyllaceae, Wien 1924 UB Frankfurt/M.
    • Band 4: Zusammenfassung, Nachträge, Berichtigungen, Indizes, Abkürzungen, Wien 1934 UB Frankfurt/M.

Botanische Nomenklatur und volkstümliche Pflanzennamen[Bearbeiten]

  • Hans von Gersdorff: Der IIII. Tractat. Vocabularius Anatomie; Gemainer Kranckhaytten des menschen ain Vocabularius; Ain schener hand Vocabularius Herbarum / das ist der kreijter. In: derselbe: Feldbuoch der wundartzney. Straßburg 1517, im VD16 unter der Nummer G 1618, S. 83–95 siehe Autorenseite
  • Jos. Rhiner (Hg.): Volksthümliche Pflanzennamen der Waldstätten nebst Gebrauchs- und Etymologieangaben. Schwyz 1866 e-rara.ch
  • Carl Salomon: Wörterbuch der deutschen Pflanzen-Namen. Besonders der im Volksmunde gebräuchlichen Benennungen wichtiger heimischer wie fremder Gewächse, mit Beifügung der botanischen Namen. Stuttgart 1881 USB Köln
  • Georg August Pritzel / C. Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Aus allen Mundarten und Zeiten zusammengestellt. 2 Bände. Hannover 1882 Google-USA* = Internet Archive
  • Erik Björkman: Die Pflanzennamen der althochdeutschen Glossen [I], 2 Teile
    • Teil 1 in: Zeitschrift für deutsche Wortforschung 2 (1902), S. 202–233 Internet Archive
    • Teil 2 in: Zeitschrift für deutsche Wortforschung 3 (1902), S. 263–307 Internet Archive
  • Leo Jordan: Ein mittelniederdeutsches Pflanzenglossar. In: Zeitschrift für Deutsche Wortforschung, Band 3 (1902), S. 353–356 Internet Archive
  • Immanuel Löw: Pflanzennamen bei Raschi. In: Festschrift zum 70. Geburtstage A. Berliners. Berlin 1903 Google-USA* = Internet Archive [Sonderdruck]
  • Erik Björkman: Die Pflanzennamen der althochdeutschen Glossen. II: Entlehnte Pflanzennamen. In: Zeitschrift für deutsche Wortforschung, Band 6 (1904/1905), S. 174–198 Internet Archive
  • H. Gürtler: Deutsche Apfelnamen (und) deutsche Birnennamen des 16. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für deutsche Wortforschung, Band 12 (1910), S. 215–222 Internet Archive, S. 248–254 Internet Archive
  • Richard Loewe: Germanische Pflanzennamen. Etymologische Untersuchungen über Hirschbeere, Hindebeere, Rehbockbeere und ihre Verwandten. Heidelberg 1913 MDZ München

Lexika und Wörterbücher[Bearbeiten]

Wikisource
Wikisource
Siehe auch: Enzyklopädien und Lexika · Wörterbücher
  • Conrad Gesner: Catalogus plantarum latine, graece, germanice & gallice … Namenbuoch aller Erdgewächsen / Lateinisch / Griechisch / Teütsch / vnd Frantzösisch … Christoph Froschauer, Zürich 1542 siehe Wörterbücher

  • Georg Franck von Franckenau, Christoph von Hellwig, Johann Gottfried Thilo: Flora Francica rediviva, oder Kräuter-Lexicon. 7 Auflagen zwischen 1713 und 1768
    • 1. Auflage: Flora Francica rediviva, oder Kräuter-Lexicon worinnen der vornehmsten Kräuter unterschiedliche Namen, Temperamenta, Kräffte, Nutzen, Würckungen und Praeparata gründlich beschrieben werden. Leipzig 1713 MDZ München = Google, Google
    • 2. Auflage: Flora Francica rediviva, oder Kräuter-Lexicon worinnen der vornehmsten Kräuter, Bäume, Blumen und Wurtzeln etc. unterschiedliche Nahmen, Temperamenta, Kräffte, Nutzen, Würckungen, und praeparata gründlich beschrieben werden. Leipzig 1716 Google, Google
    • 3. Auflage: gleicher Titel. Leipzig 1728 Google
    • 4. Auflage: gleicher Titel. Leipzig 1736 Google, Google
    • 5. Auflage: Flora Francica aucta, oder vollständiges Kräuter-Lexicon, worinnen aller bekannten aus- und innländischen Kräuter, Bäume, Stauden, Blumen, Wurzeln etc. unterschiedene lateinisch- und deutsche Namen, Temperamente, Kräfte, Nutzen, Wirkungen, und Präparata gründlich beschrieben werden. Leipzig 1753 SLUB Dresden
    • 6. Auflage: Flora Francica aucta, oder vollständiges Kräuter-Lexicon, worinnen aller bekannten aus- und innländischen Kräuter, Bäume, Stauden, Blumen, Wurzeln etc. verschiedene lateinisch- und deutsche Namen, Temperamente, Kräfte, Nutzen, Wirkungen, und Präparata gründlich beschrieben werden. Leipzig und Züllichau 1766 Internet Archive = Biodiversity Heritage Library
  • Johann Friedrich Gmelin: Onomatologia botanica completa, oder vollständiges botanisches Wörterbuch worinn nicht nur alle Kunstwörter übersetzt und erklärt, die bekannten Pflanzen nach der Lehrart des Ritters von Linné beschrieben, ihre verschiedenen Namen nach den berühmtesten Schriftstellern angeführt, und eine kleine Lebensgeschichte der vornehmsten Kräuterkundigen beygefügt, sondern auch die Heilskräfte und der Nuzen, den die Arzney-Wissenschaft, Landwirthschaft, Färberey, Vieharzney- und Scheidekunst aus denselben ziehen … erläutert werden. Frankfurt und Leipzig 1772–1777, 9 Bände sowie ein Registerband (1778) e-rara.ch
  • Moriz Balthasar Borckhausen: Botanisches Wörterbuch oder Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter in der Botanick. Gießen 1797, 2 Bände e-rara.ch, Google

  • Johann Kachler: Encyclopädisches Pflanzen-Wörterbuch aller einheimischen und fremden Vegetabilien, welche sich durch Nutzen, Schönheit, Seltenheit oder sonstige Eigenthümlichkeiten besonders auszeichnen; ihrer botanischen, deutschen, französischen und englischen Benennungen; ihrer Dauer, Heimath, Formen, Eigenschaften, Verwendung, Cultur, Vermehrung, Synonymen etc. etc. Mit beständiger Hinweisung auf das natürliche und das Sexual-System. Nebst einem angehängten Polyglotten-Lexicon. Ein gemeinnütziges Hand- und Hülfsbuch für Botaniker, Gartenfreunde, Blumisten, Pomologen, Handelsgärtner, Land- und Hauswirthe, Forstmänner, Technologen, und überhaupt für Liebhaber der Gewächskunde. Sollinger, Wien 1829, 2 Bände in einem Buch Google, Google
  • Johann Kachler: Grundriß der Pflanzenkunde, in Gestalt eines Wörterbuches der botanischen Sprache … Für Freunde der Gewächskunde eine umfassende Anleitung zum gründlichen Selbststudium. Für Botanikier ein bequemes Nachschlagebuch. Sollinger, Wien 1830 Google
  • Carl Jakob Durheim: Schweizerisches Pflanzen-Idiotikon. Ein Wörterbuch von Pflanzenbenennungen in den verschiedenen Mundarten der deutschen, französischen und italienischen Schweiz. Bern 1856 siehe Wörterbücher
  • Wilhelm Ulrich: Internationales Wörterbuch der Pflanzennamen in Lateinischer, Deutscher, Englischer und Französischer Sprache. Zum Gebrauche für Botaniker, insbesondere für Handelsgärtner, Landwirthe, Forstbeflissene und Pharmaceuten. Leipzig 1872 siehe Wörterbücher
  • Adolf Emmerig: Erklärung der gebräuchlichsten fremden Pflanzennamen. ein Nachschlagebuch für Studierende, Botaniker, Lehrer […]. Mit Berücksichtigung der Klassen, Ordnungen, Familien und Arten der Pflanzen, Donauwörth 2[1899] UB Chicago

Herbarien[Bearbeiten]

  • Hermann Friedrich Kessler: Das älteste und erste Herbarium Deutschlands, im Jahre 1592 von Dr. Caspar Ratzenberger angelegt. Freyschmidt, Cassel 1870 Internet Archive
  • Hermann Wagner (Hg.): Arznei- und Giftgewächse. Lieferung I, Nr. 1–25. August Helmich, Bielefeld 1861 Missouri Botanical Garden Library

Florenwerke[Bearbeiten]

Afrika[Bearbeiten]

  • Peter Forsskål: Flora aegyptiaco-arabica sive Descriptiones plantarum quas per Aegyptum inferiorem et Arabiam felicem detexit, illustravit. Kopenhagen 1775 > Carsten Niebuhr#als Herausgeber

Amerika[Bearbeiten]

  • Thomas Walter: Flora Caroliniana, secundum systema vegetabilium perillustris linnaei digesta … London 1788 MDZ München
  • C. F. Ph. Martius, A. W. Eichler, I. Urban (Hgg.): Flora brasiliensis enumeratio plantarum in Brasilia hactenus detectarum quas suis aliorumque botanicorum studiis descriptas et methodo naturali digestas partim icone illustratas. 15 in 79 Bänden. München / Leipzig 1840–1906 e-rara.ch, Biodiversity Heritage Library, Commons

Arktis[Bearbeiten]

  • Alfred Gabriel Nathorst: Zur paläozoischen Flora der arktischen Zone, enthaltend die auf Spitzbergen, auf der Bären-Insel und auf Novaja Zemlja von den schwedischen Expeditionen entdeckten paläozoischen Pflanzen. Stockholm 1894 Biodiversity Heritage Library

Asien[Bearbeiten]

  • Ludovicus Pfleger: Sammlung malabarischer Früchten und Gewächsen, welche mit ihren natürlichen Farben seynd gemahlt worden. Handschrift. Rastatt 1771 BLB Karlsruhe
  • Joseph Gerhard Zuccarini, Philipp Franz von Siebold: Flora Japonica sive Plantae, quas in Imperio japonico collegit, descripsit, ex parte in ipsis locis pingendas curavit. Leiden 1835–1870

Europa[Bearbeiten]

manicula Die geographische Gliederung dient nur der ungefähren Zuordnung, der Inhalt der Werke betrifft zumeist die angrenzenden Regionen

Deutschland[Bearbeiten]
allgemein[Bearbeiten]
  • Christian Schkuhr: Botanisches Handbuch der mehresten theils in Deutschland wildwachsenden, theils ausländischen in Deutschland unter freyem Himmel ausdauernden Gewächse. Zweyte mit dem Nachtrag der Riedgräser vermehrte Auflage. Bey Gerhard Fleischer dem Jüngern, Leipzig 1808
  • [Christian August Frege:] Deutsches Botanisches Taschenbuch, für Liebhaber der deutschen Pflanzenkunde, nach Hoffmann, Roth, Schkuhr etc. bearbeitet. Wilhelm Webel, Zeitz 1809–1814
  • Johann Bernhard Wilbrand: Uebersicht der Vegetation Deutschlands nach ihren natürlichen Familien. Stadtamhof 1824 ULB Münster
  • Ludwig Reichenbach: Flora Germanica excursoria ex affinitate regni vegetabilis naturali disposita, sive principia synopseos plantarum in Germania terrisque in Europa media adjacentibus sponte nascentium cultarumque frequentius. 3 Bände. Carl Cnobloch, Leipzig 1830–1833 e-rara.ch
  • Friedrich Wilhelm Wallroth: Flora cryptogamica Germaniae (= Compendium Florae Germanicae, III–IV). J. L. Schrag, Nürnberg 1831–1833
    • 1. Teil: Filices, lichenastra, muscos et lichenes. e-rara.ch
    • 2. Teil: Algas et fungos. e-rara.ch
  • E. A. Schlauter: Die Orobanchen Deutschlands in tabellarischer Uebersicht. Ein Beitrag zu den Floren Deutschlands. Gottfried Basse, Quedlinburg / Leipzig 1834 e-rara.ch
  • J. F. Brandt; P. Phoebus; J. T. C. Ratzeburg: Abbildung und Beschreibung der in Deutschland wild wachsenden und in Gärten im Freien ausdauernden Giftgewächse : nach natürlichen Familien erläutert. 2., verbesserte und vermehrte Ausgabe. August Hirschwald, Berlin 1838
  • Hermann Hoffmann: Schilderung der deutschen Pflanzenfamilien vom botanisch-descriptiven und physiologisch-chemischen Standpunkte. Georg Friedrich Heyer, Giessen 1846 e-rara.ch
  • Gustav Pabst (Hg.): Cryptogamen-Flora : enthaltend die Abbildung und Beschreibung der vorzüglichsten Cryptogamen Deutschlands und der angrenzenden Länder. C. B. Griesbach, Gera 1876
  • Ernst Hallier: Deutschlands Flora oder Abbildung und Beschreibung der wildwachsenden Pflanzen in der mitteleuropäischen Flora. 9. Auflage. Leipzig 1900 > Autorenseite
  • Otto Schmeil, Jost Fitschen: Flora von Deutschland und seinen angrenzenden Gebieten. Stuttgart / Leipzig 1903 [fehlt Hilf mit!]
  • Karl Hoffmann: Botanischer Bilderatlas nach dem natürlichen Pflanzensystem. Zugleich eine Flora zur Bestimmung sämtlicher in Deutschland vorkommender Pflanzen. 3. Auflage, neu bearbeitet von Eberhard Dennert. Stuttgart 1911 > Eberhard Dennert
  • Otto Schmeil, Jost Fitschen: Pflanzen der Heimat. Eine Auswahl der verbreitetsten Pflanzen unserer Fluren in Bild und Wort. 2. Auflage. Quelle und Meyer, Leipzig 1913 Internet Archive
Norddeutschland[Bearbeiten]
  • Johann Sigismund Elsholtz: Flora Marchica, Sive Catalogus Plantarum, Quae partim in hortis Electoralibus Marchiae Brandenburgicae primariis, Berolinensi, Aurangiburgico, & Potstamensi excoluntur: partim sua sponte passim proveniunt. Daniel Reichel, Berlin 1663 SLUB Dresden, Internet Archive, MDZ München
  • Johann Friedrich Ruthe: Flora der Mark Brandenburg und der Niederlausitz. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. C. G. Lüderitz, Berlin 1834 e-rara.ch
  • Ernst Heinrich Friedrich Meyer: Preussens Pflanzengattungen nach Familien geordnet. Gräfe und Unger, Königsberg 1839 Google
  • Albert Dietrich: Flora Marchica, oder Beschreibung der in der Mark Brandenburg wildwachsenden Pflanzen. Ludwig Oehmigke, Berlin 1841 ZLB, HathiTrust
  • C. Heß: Flora von Stettin und Pommern, mit einer kurz gefaßten Organenlehre. Stettin 1854 > Stettin
  • Paul Ascherson: Flora der Provinz Brandenburg, der Altmark und des Herzogthums Magdeburg. Berlin 1864 > Autorenseite
    • 2. Auflage u. d. T. Flora des Nordostdeutschen Flachlandes (ausser Ostpreussen). Berlin 1898–1899
  • Philipp Wirtgen: Flora der preussischen Rheinlande oder die Vegetation des rheinischen Schiefergebirges und des deutschen niederrheinischen Flachlandes. Bonn 1870 > Autorenseite
  • Ludwig Mejer: Flora von Hannover. Beschreibung und Standörterangabe der im Fürstenthum Calenberg im Freien wachsenden Gefäßpflanzen. Hannover 1875 > Autorenseite
  • Georg Eilker: Flora der Nordseeinseln Borkum, Juist, Nordernei, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog, Wangeroog. Emden / Borkum 1884 > Wangerooge
  • Franz Buchenau: Flora der ostfriesischen Inseln (einschliesslich der Insel Wangeroog). 3. Auflage. Leipzig 1896 > Wangerooge
  • Flora von Ost- und Westpreußen. Herausgegeben vom Preussischen Botanischen Verein. Königsberg 1898 > siehe Ostpreußen
  • E. Lemmermann: Algen I. (Schizophyceen, Flagellaten, Peridineen). Gebrüder Borntraeger, Leipzig 1910 [Algenflora von Brandenburg] Biodiversity Heritage Library
Mitteldeutschland[Bearbeiten]
  • Friedrich Wilhelm von Leyser: Flora Halensis : exhibens plantas circa Halam Salicam crescentes secundum systema sexuale Linnaeanum distributas. Halle 1761, VD18 14494361-001, MDZ München
  • G. Gärtner, B. Meyer, J. Scherbius (Hgg.): Oekonomisch-technische Flora der Wetterau. 3 Bände. Philipp Heinrich Guilhauman, Frankfurt am Main 1799 e-rara.ch
  • S. H. Schwabe: Flora Anhaltina. 2 Bände. G. Reimer, Berlin 1838–1839 e-rara.ch
  • E. F. Rückert: Flora von Sachsen, ein practischer und bequemer Wegweiser auf heimathlichen botanischen Excursionen durch die Pflanzenwelt des Königreichs Sachsen, der sächsischen Herzogthümer und sächsischen Grenzprovinzen … Verlags-Comptoir, Grimma und Leipzig [ca. 1844]
  • W. L. Petermann: Analytischer Pflanzenschlüssel für botanische Excursionen in der Umgegend von Leipzig. Carl Heinrich Reclam sen., Leipzig 1846 Biodiversity Heritage Library
  • Georg Friedrich Schnittspahn: Flora der Gefässe-Pflanzen des Grossherzogthums Hessen. Ein Taschenbuch für botanische Excursionen. 3. Auflage. Johann Philipp Diehl, Darmstadt 1853 MDZ München
  • P. B. Richter: Beiträge zur Flora der unteren Kreide Quedlinburgs. Wilhelm Engelmann, Leipzig
Süddeutschland[Bearbeiten]
  • Johann Simon Kerner: Flora Stuttgardiensis. Oder Verzeichnis der um Stuttgart wildwachsenden Pflanzen. Stuttgart 1786 > Stuttgart#Flora und Fauna
  • Franz von Paula Schrank: Baiersche Flora. Bey Johann Baptist Strobel, München 1789 e-rara.ch
    • Erster Band. Google
    • Zweyter Band. Google
    • Schrank’s Baiersche Flora, zum bequemern Gebrauche als Taschenbuch in tabellarische Form gebracht. Mit einigen Aenderungen und Verbesserungen. Montag- und Weißische Buchhandlung, Regensburg 1793 Google
  • Franz Xaver Heller: Flora Wirceburgensis : sive plantarum in Magno-Ducatu Wirceburgensi indigenarum enumeratio systematica … in usum tironum dilucidata. Joseph Stahel, Würzburg 1810–1815 HathiTrust
  • Leopold Reuß: Flora des Unter-Donau-Kreises, oder Aufzählung und kurze Beschreibung der im Unter-Donau-Kreise wildwachsenden Pflanzen. Passau 1831 MDZ München
  • Matthias Joseph Löhr: Flora von Coblenz, oder systematische Zusammenstellung und Beschreibung der in jener Gegend des Mittelrheines wildwachsenden und gebauten phanerogamischen Pflanzen. Köln 1838 > Koblenz
  • August Schenk: Flora der Umgebung von Würzburg. Aufzählung der um Würzburg vorkommenden phanerogamen Gefässpflanzen. G. J. Manz, Regensburg 1848 MDZ München
  • M. A. Höfle: Die Flora der Bodenseegegend mit vergleichender Betrachtung der Nachbarfloren. Ferdinand Enke, Erlangen 1850 e-rara.ch
  • Moritz Seubert: Excursionsflora für Süddeutschland. Eugen Ulmer, Stuttgart 1878 MDZ München
  • Hermann Wagner: Flora des Regierungsbezirks Wiesbaden. Bad Ems 1890 > Wiesbaden
Österreich[Bearbeiten]
  • [Joseph August Schultes:] Oestreichs Flora : Ein Taschenbuch auf botanischen Excursionen. Alb. Ant. Patzowsky, Wien 1794
    [lat. Ausgabe:] Flora Austriaca : Enchiridion ad excursiones botanicas. Viennae 1794, vol. 1 Google, vol. 2 Google; [2. Auflage] Viennae 1800 VD18 1123959X, ULB Halle
  • Franz Anton von Braune (Hg.): Salzburgische Flora, oder Beschreibung der in dem Erzstifte Salzburg wildwachsenden Pflanzen, nebst Angabe ihrer Wohnorte, Blühezeiten, Dauer, Gestalt etc. … 3 Bände. Mayr’sche Buchhandlung, Salzburg 1797 e-rara.ch
  • August Neilreich: Flora von Wien. Neue billige Ausgabe. Wien 1868 > Wien#Flora
  • Johann N. Bayer: Praterflora. Beschreibung der im k. k. Prater und in der Brigittenau ausserhalb der Gärten wildwachsenden und angebauten Pflanzen. Wilhelm Braumüller, Wien 1869 Internet Archive
Schweiz[Bearbeiten]
  • Joh. Hegetschweiler: Beyträge zu einer kritischen Aufzählung der Schweizerpflanzen und einer Ableitung der helvetischen Pflanzenformen von den Einflüssen der Außenwelt. Orell, Füssli u. Comp., Zürich 1831 e-rara.ch
  • Alexander Moritzi: Die Pflanzen der Schweiz, ihrem wesentlichen Charakter nach beschrieben und mit Angaben über ihren Standort, Nutzen etc. versehen. Simeon Benedict, Chur 1832 e-rara.ch
  • Jakob Robert Steiger: Die Flora des Kantons Luzern, der Rigi und des Pilatus. Nebst einer Einleitung in die Pflanzenkunde überhaupt, und erläuternden Abbildungen. Bearbeite für das Volk und seine Lehrer. Frz. Jos. Schiffmann, Luzern 1860 e-rara.ch
  • Ludwig Fischer: Flora von Bern. Systematische Uebersicht der in der Gegend von Bern wildwachsenden und allgemein cultivirten Phanerogamen und Gefässkryptogamen.
    • 3. umgearbeitete und vermehrte Auflage. Huber & Comp., Bern 1870 e-rara.ch
  • Ludwig Fischer: Taschenbuch der Flora von Bern. Systematische Uebersicht der in der Gegend von Bern wildwachsenden und allgemein cultivirten Phanerogamen und Gefässkryptogamen.
    • 2. umgearbeitete und vermehrte Auflage. Huber & Comp., Bern 1863 e-rara.ch
    • 5. verbesserte Auflage. Huber & Comp., Bern 1888 e-rara.ch
Mittel- und Osteuropa[Bearbeiten]
  • Heinrich Gottfried Graf von Mattuschka: Flora Silesiaca, oder Verzeichniß der in Schlesien wildwachsenden Pflanzen, nebst einer umständlichen Beschreibung derselben, ihres Nutzens und Gebrauches, so wohl in Absicht auf die Arzney- als Haushaltungs-Wissenschaft. 2 Teile. Wilhelm Gottlieb Korn, Leipzig 1776–1777 e-rara.ch
  • Rudolph Rohrer, August Mayer: Vorarbeiten zu einer Flora des Mährischen Gouvernements oder systematisches Verzeichniss aller in Mähren und in dem k. k. östr. Antheile Schlesiens wildwachsenden bis jetzt entdeckten phaenerogamen Pflanzen. Brünn 1835 MDZ München
  • H. Scholtz: Flora der Umgegend von Breslau. August Schulz und Comp., Breslau 1843 e-rara.ch
  • Johann Ott (Hg.): Catalog der Flora Böhmens nach weiland Professor Friedrich Ignaz Tausch’s Herbarium Florae Bohemicae. Prag 1851 MDZ München
  • Friedrich Schmidt: Flora der Insel Moon, nebst orographisch-geognostischer Darstellung ihres Bodens. Sonderabdruck. Dorpat 1854 MDZ München
  • Friedrich Alefeld: Landwirthschaftliche Flora oder die nutzbaren kultivirten Garten- und Feldgewächse Mitteleuropa’s … Berlin 1866 > Autorenseite
  • Wilhelm Daniel Joseph Koch; Ernst Hallier: Taschenbuch der Deutschen und Schweizer Flora, enthaltend die genauer bekannten Phanerogamen und Gefässcryptogamen, welche im Deutschen Reich, incl. Elsass, Lothringen und Posen, in der Schweiz, in Deutsch-Oesterreich und in Istrien wild wachsen und zum Gebrauche der Menschen in grösserer Anzahl gebauet werden … Fues’s Verlag, Leipzig 1878 MDZ München
  • W. Winkler: Sudetenflora. Eine Auswahl charakteristischer Gebirgspflanzen. C. Heinrich, Dresden 1900 Internet Archive
  • Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mittel-Europa. Mit besonderer Berücksichtigung von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz. 13 Bände, München 1908–1931 > Autorenseite
Alpen[Bearbeiten]
Wikisource
Wikisource
Siehe auch: Alpen#Flora und Fauna
  • Karl Wilhelm von Dalla Torre: Die Alpenflora der österreichischen Alpenländer, Südbaierns und der Schweiz. J. Lindauersche Buchhandlung, München 1899 Biodiversity Heritage Library
übriges Europa[Bearbeiten]
  • Carl Bryant: Verzeichniß der zur Nahrung dienenden so wohl einheimischen als ausländischen Pflanzen. Aus dem Englischen mit Zusätzen. 2 Teile. Weidemanns Erben und Reich, Leipzig 1785 e-rara.ch
    [Original:] Flora diaetetica: Or, History of Esculent Plants, Both Domestic and Foreign. London 1783 Biodiversity Heritage Library, Google
  • Antonio Bertoloni: Flora Italica sistens plantas in Italia et in insulis circumstantibus sponte nascentes. 10 Bände, Bolognia 1833–1854 e-rara.ch

Sammelwerke[Bearbeiten]

  • Christian Schkuhr: Beschreibung und Abbildung der theils bekannten, theils noch nicht beschriebenen Arten von Riedgräsern nach eigenen Beobachtungen und vergrößerter Darstellung der kleinsten Theile. Zu finden bey dem Verfasser, Wittenberg 1801 UB Utrecht, Google 1 u. 2 ohne Tafeln, Google
    • Nachtrag oder zweyte Hälfte der Riedgräser. 1806 Google, Google
    • Gustav Kunze: Supplemente zu Schkuhr’s Riedgräsern (Carices) oder Schkuhr’s Riedgräser neue Folge. Ernst Fleischer, Leipzig 1840–1850
  • Robert Brown’s Vermischte botanische Schriften. In Verbindung mit einigen Freunden ins Deutsche übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Dr. C. G. Nees von Esenbeck. Friedrich Fleischer, Leipzig [u.a.] 1825–1834
  • Hugo von Mohl: Vermischte Schriften botanischen Inhalts. Mit 15 lithographirten Tafeln. Ludwig Friedrich Fues, Tübingen 1845 Internet Archive
  • Carl Hoffmann: Botanischer Bilder-Atlas nach De Candolle’s Naturlichem Pflanzensystem. Julius Hoffmann, Stuttgart 1884 e-rara.ch

Hand- und Lehrbücher[Bearbeiten]

  • Ernst Wilh. Martius: Neueste Anweisung, Pflanzen nach dem Leben abzudruken. Wezlar 1785 e-rara.ch
  • Franz von Paula Schrank: Anfangsgründe der Botanik. Bey Joh. Bapt. Strobl, München 1785 Google
  • Johann Andreas Murray: Des Ritters Carl von Linné Pflanzensystem nach seinen Klassen, Ordnungen, Gattungen und Arten mit den Erkennungs und Unterscheidungszeichen.
    • 14. vermehrte u. verbesserte Auflage. Aus dem Lateinischen mit Zusätzen von Xaver Joseph Lippert. Johann Paul Krausische Buchhandlung, Wien 1786 e-rara.ch
  • August Johann Georg Carl Batsch: Botanik für Frauenzimmer und Pflanzenliebhaber welche keine Gelehrten sind. Industrie-Comptoir, Weimar 1795, VD18 10647228, MDZ München
  • Conrad Mönch: Einleitung zur Pflanzen-Kunde. Akademische Buchhandlung, Marburg 1798, VD18 15320162, e-rara.ch
  • Franz von Paula Schrank: Grundriss einer Naturgeschichte der Pflanzen. Bey Johann Christian Schubart, Erlangen 1803 Google
  • Gottlieb Wilhelm Bischoff: Medicinisch-pharmaceutische Botanik. Ein Handbuch für Deutschlands Aerzte und Pharmaceuten, Ferdinand Enke, Erlangen 1843 Missouri Botanical Garden Library
  • Moritz August Seubert: Lehrbuch der gesammten Pflanzenkunde. Karlsruhe 1861. Dritte Auflage. MDZ München
  • Hermann Hoffmann: Lehrbuch der Botanik zum Gebrauche beim Unterricht an Schulen und höheren Lehranstalten. Johann Philipp Diehl, Darmstadt 1857 Google
  • Handbuch der physiologischen Botanik in Verbindung mit A. De Bary, Th. Irmisch und J. Sachs, herausgegeben von Wilhelm Hofmeister. Wilhelm Engelmann, Leipzig
  • Lehrbuch der Botanik Grundzüge der Systematik und speciellen Pflanzenmorphologie. Karl Goebel, Julius Sachs W. Engelmann, 1882 Google
  • Köhler’s Medizinal-Pflanzen in naturgetreuen Abbildungen mit kurz erläuterndem Texte. Atlas zur Pharmacopoea germanica, austriaca, belgica, danica, helvetica, hungarica, rossica, suecica, Neerlandica, British pharmacopoeia, zum Codex medicamentarius, sowie zur Pharmacopoeia of the United States of America, herausgegeben von G. Pabst. Fr. Eugen Köhler, Gera-Untermhaus [1887]
  • Georg Dragendorff: Die Heilpflanzen der verschiedenen Völker und Zeiten. Ihre Anwendung, wesentlichen Bestandteile und Geschichte. Ein Handbuch für Ärzte, Apotheker, Botaniker und Droguisten, Stuttgart 1898 Google-USA* = Internet Archive
  • Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. Von Eduard Strasburger, Fritz Noll, Heinrich Schenk, A. F. W. Schimper. Mit 667 zum Theil farbigen Abbildungen. Vierte verbesserte Auflage. Gustav Fischer, Jena 1900 ULB Düsseldorf
  • Walter Müller und Friedrich Kränzlin: Abbildungen der in Deutschland und den angrenzenden Gebieten vorkommenden Grundformen der Orchideenarten. 60 Tafeln nach der Natur gemalt und in Farbendruck ausgeführt von Walter Müller mit beschreibendem Text von Friedrich Kränzlin. R. Friedländer & Sohn, Berlin 1904 Internet Archive Biodiversity Heritage Library
  • K. Linsbauer (Hg.): Handbuch der Pflanzenanatomie. Allgemeiner Teil: Cytologie (Die Organe der Zelle).

Monografien[Bearbeiten]

  • Johann Friedrich Henckel: Flora Saturnizans, Die Verwandtschaft des Pflanzen- mit dem Mineralreich … Leipzig 1722 Google, Google
  • Franz von Paula Schrank: Vom Pflanzenschlafe und von anverwandten Erscheinungen bey Pflanzen. Bey Johann Wilhelm Krüll, Ingolstadt 1792 Google
  • Ernst Heinrich Friedrich Meyer: Botanische Erläuterungen zu Strabons Geographie und einem Fragment des Dikäarchos. Ein Versuch. Gebrüder Bornträger, Königsberg 1852 Google

Bibliografien[Bearbeiten]

  • Friedrich von Miltitz: Handbuch der botanischen Litteratur. Mit einer Vorrede von Ludwig Reichenbach. Rücker, Berlin 1829 MDZ München, Google
  • Marcus Salomon Krüger: Bibliographia Botanica. Handbuch der botanischen Literatur in systematischer Ordnung nebst kurzen biographischen Notizen über die botanischen Schriftsteller. Zum Gebrauche für Freunde und Lehrer der Pflanzenkunde, Berlin 1841 Google = Internet Archive, Google = Internet Archive
  • Georg August Pritzel: Thesaurus literaturae botanicae omnium gentium. Inde a rerum botanicarum initus ad nostra usque tempora, quindecim millia operum recensens, Leipzig 1851 Google, Leipzig 21872 Google
  • Jens Christian Bay: Bibliographies of Botany. A contribution toward a bibliotheca bibliographica. 1909 ?, S. 331–456 Internet Archive
  • Wilhelm Junk: Bibliographia botanica. Berlin 1909
  • William Holden, Edith Wycoff: Bibliographical contributions from the Lloyd Library, Cincinnati, Ohio. Cincinnati, Ohio 1911–1918
    • Vol. 1 (No. 1–13) 1911–1914: Bibliography relating to the Floras. Internet Archive
    • Vol. 2 (No. 14–25) 1914–1917: Bibliography relating to Botany, exclusive of Floras. Authors A–M, Vol. 2–3 Internet Archive
    • Vol. 3 (No. 26–32) 1917–1918: Bibliography relating to Botany, exclusive of Floras. Authors N–Z

Periodika[Bearbeiten]

siehe: Zeitschriften (Naturwissenschaft)/Botanik