Der erste Ball

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Der erste Ball
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1888
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[81] 

Der erste Ball.
Originalzeichnung von G. Franz.

[84] Der erste Ball. (Mit Illustration S. 81.) Wenn der kleine Herr im Kostüm einige Scheu zeigt, in der ungewohnten Tracht vor den Zuschauern zu erscheinen, so kann siegesgewisser keine Dame, die den Kindernschuhen längst entwachsen ist, den Freuden eines Maskenballes entgegengehen, als dies Rokokodämchen, welche unser Bild uns zeigt, wie sie bereit ist, in die Equipage, deren Schlag von dem Lakaien geöffnet wird, einzusteigen. Die Erwartung der schönen Dinge, die sie dort sehen wird, spiegelt sich auf ihrem Gesichtchen, aber auch die Freude, bei diesem Fest mitzuwirken und in ihrem schmucken Kostüm neben und vielleicht vor den anderen zu glänzen. Die Mutter und der dienstbare Geist, welche die Kleinen ausgerüstet, sind stolz auf ihr Werk und geben ihnen die besten Wünsche mit auf den Weg; das neugierige Publikum aber, unter welchem der Dienstmann und die alte Frau ein besonders lebhaftes Interesse zeigen, begrüßt diese kleinen Masken mit Bewunderung und Vergnügen: denn man ist ja gewöhnt, daß zu den Fahnen des Karnevals die Erwachsenen schwören; aber der Maskenscherz der Kleinen macht immerhin den Eindruck des Ungewohnten und Befremdlichen.

†