Deutscher Kuli-Handel

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Deutscher Kuli-Handel
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 22, S. 358–360
Herausgeber: Ernst Keil
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1874
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[358]
Deutscher Kuli-Handel.


Die Ueberschrift des nachstehenden Artikels scheint gewählt zu sein, um Sensation zu verursachen, ist aber leider der nur allzu treffende Ausdruck für einen Menschenschacher, der während der letzten Jahre unter dem Aushängeschilde „Auswanderung nach Brasilien“ in unserem Vaterlande schwunghaft betrieben worden ist. Es ist in der Presse schon mehrfach vor einer Auswanderung nach Brasilien gewarnt, ohne daß jedoch selbst der größte Schwarzseher eine Ahnung davon gehabt haben kann, gegen welche Fülle von Gewissenlosigkeit auf der einen und Unglück auf der andern Seite er seine Feder erhebe.

Anfang Mai dieses Jahres kam das Schiff Polyxena mit circa hundert Angehörigen des deutschen Reiches aus Brasilien zurück. Diese im traurigsten Zustande befindlichen Unglücklichen bildeten die erste Sendung von Auswanderern, welche die brasilianische Regierung auf die energischen Vorstellungen der deutschen Reichsregierung für ihre Kosten in die Heimath befördert.

Was diese Menschen erduldet haben, übersteigt geradezu alles Maß. Die Beschreibung des von ihnen erlittenen Elends kann als Warnung vor weiterer Auswanderung nach Brasilien nicht weit genug verbreitet werden. Die Geschichte ihres Unglücks ist ungefähr die folgende.

Vor etwa zwei Jahren entstand in Westpreußen, besonders in der Nähe von Stargard, unter der zumeist polnisch redenden Bevölkerung plötzlich das Gerücht, die Auswanderung nach Nordamerika sei ganz verfehlt, aber in Brasilien seien goldene Berge zu erwerben. Zuvörderst traute natürlich der dort wie überall mißtrauische Bauer nicht dem allenthalben entstehenden Gerüchte. Aber es erschienen gedruckte Prospecte und in allen Kneipen wurden dieselben vorgelesen; der Eine erzählte dem andern von den Wunderdingen, die darin ständen; bald hieß es hier und da, der Bauer X. und der Arbeiter Z. hätten bereits ihre Habe verkauft, um nach Brasilien zu reisen, und schließlich ergriff ein solcher Rausch die Köpfe, daß Jeder Hab’ und Gut um den halben, ja um den vierten Theil des Werthes verkaufte, um nur recht rasch das transoceanische Eldorado zu erreichen.

Was stand nun in den Prospecten, das so die nüchternen Phantasien ergriff? Man höre!

„Die brasilianische Colonie Santa Leopoldina – oder die brasilianische Colonie Moniz, wofür ein anderes Haus arbeitete – liegt in einer höchst gesunden Gegend; die Hitze ist wenig höher, als in Deutschland, die Kälte nie größer als acht Grad Réaumur. Jedes deutsche Getreide und Gemüse (natürlich auch Kartoffeln) wächst daselbst im Ueberfluß; Fieber und Ruhren sind fast unbekannt; Arzt und Apotheker werden zwar eigentlich nie gebraucht, sind aber doch unentgeltlich für die Colonisten zu haben. Für Schulen und Kirchen ist auf’s Beste gesorgt, auch für Wohnung. Die brasilianische Regierung unterstützt jeden Einwanderer dreiviertel Jahre lang und liefert unentgeltlich oder doch für wenige Silbergroschen bebautes und in unbeschränkter Menge unbebautes Land. Viele Einwanderer, welche ganz mittellos angekommen sind, haben in wenigen Jahren sich einen bedeutenden Wohlstand verschafft. Und alle diese Herrlichkeiten sind zu haben, wenn man mir für den Kopf siebenzehn Thaler Passagegeld bezahlt.“

Soweit der Prospect, unterschrieben Louis Knorr und Compagnie in Hamburg oder, falls man nach Moniz auswandern will, L. Hermes in Antwerpen.

Ja, die beiden Geschäftsinhaber gehen noch weiter. Wer per Kopf die fraglichen siebenzehn Thaler bezahlen kann, nun gut, der bezahlt sie; wer dies aber nicht kann, der bezahlt weniger, nämlich per Kopf nur fünf Thaler oder gar nur zwei und einen halben Thaler, oder endlich blos fünf Thaler für eine ganze Familie. Wer kann da widerstehen? Also nur schnell einen Vorschuß von fünf Thalern an Louis Knorr und Compagnie in Hamburg oder L. Hermes in Antwerpen geschickt! Ist das Geld glücklich angekommen, so trifft allsobald ein schön [359] versiegelter Prospect – einen Contract nannten es die guten Leute – ein und die Reise kann vor sich gehen. In Hamburg oder Antwerpen eingetroffen, werden den Auswanderern noch schnell per Familie circa zehn Thaler für Blechgeschirr abgenommen, was der hochherzige Expedient natürlich ebenfalls liefert, und es geht zu Schiffe.

Knorr und Compagnie denken jedoch vorab: besser ist besser, und lassen sich alle Prospecte – die sogenannten Contracte – von den Auswanderern zurückgeben, um (sic) dieselben nach Brasilien vorauszuschicken. L. Hermes in Antwerpen hält solche Vorsicht nicht für nöthig. Die Brust geschwellt von den kühnsten Hoffnungen, ertragen unsere etwa dreihundert Auswanderer die Unannehmlichkeiten der Seereise mit stoischer Geduld. Endlich aber wird eine ferne Küste sichtbar, und vor den erstaunten Blicken liegt das lang ersehnte herrliche Land Brasilien.

Wer nach der Colonie Moniz will, fährt dann noch den bei Bahia mündenden Commandantuba einige Tagereisen hinauf; wer nach Santa Leopoldina trachtet, geht in Victoria an’s Land.

In Victoria geht es noch etwas wild her, aber das wird in Leopoldina besser werden. In Leopoldina nun – doch hier [360] fängt die Sache an, so entsetzlich tragisch zu werden, daß nur das objective Imperfectum am Platze ist. In Leopoldina – so erzählten übereinstimmend alle Zurückgekehrten – wies man etwa achtzig Familien einen mit Schilf bedeckten Schuppen an, in welchem Männer, Frauen und Kinder ungetrennt nebeneinander lagerten. Wenn es regnete, floß es in Strömen durch’s Dach. Dann jagte man uns in den Urwald, um Wege zu bauen. Hier war nun erst die rechte Hölle. Sechs bis zwölf Familien zusammen, lagerten wir in den Negerhütten, die Tags nicht vor der glühenden Sonne, Nachts nicht vor Thau und Regen schützten. Rings um uns her war eine uns vollkommen fremde Natur. Affen hockten auf den Bäumen und warfen mit Aesten nach unseren Kindern; Schlangen lauerten in jedem Busche, und was das Schlimmste war, eine Unzahl Insecten peinigten uns Tag und Nacht. Aasfliegen setzten sich in die Augen- und Ohrenhöhlen, ja selbst in die Mundhöhle, legten dort ihre Eier und brachten so Würmer hervor, welche die fürchterlichsten Schmerzen erzeugten. Sandflöhe ferner krochen unter die Nägel und hoben dieselben ab.

Kein Wunder, daß unter solchen Umständen Krankheiten nie aufhörten und die Colonisten schaarenweise starben. Einen Arzt oder Apotheker hat Niemand gesehen. Hautkrankheiten und Fieber waren die größte Plage. Dabei war die Kost in jeder Beziehung unzulänglich. Bohnen, Mehl und getrocknetes Fleisch war das Einzige, was wir erhalten konnten. Alles war furchtbar theuer, so daß wir mit dem jämmerlichen Tagelohne von fünfundzwanzig Silbergroschen bis einen Thaler zwei Silbergroschen durchaus nicht auskamen und Hunger litten. Bohnen kosteten beispielsweise fünf Silbergroschen, Mehl vier Silbergroschen das Pfund. Wir Männer arbeiteten mehrere Meilen von Leopoldina entfernt und mußten Alles von dort herbeischaffen. Manche baten sich Land aus und klagten dem Director der Colonie, daß man sie betrogen habe. Letzterer aber fragte, ob sie Contracte hätten, und erklärte Anderen, sie müßten erst auf den Knieen zu ihm kommen, ehe sie Land erhielten. Dasselbe Unglück wiederholte sich auf der Colonie Moniz, welche im Gegensatze zu Santa Leopoldina Privateigenthum ist und dem Herrn Egoz Moniz Baretto de Aragao gehört.

Auch hier wieder hat es den Auswanderern – von Schule und Kirche natürlich ganz abgesehen – an allem Nothwendigsten gefehlt, nur sind die Krankheiten hier in der Nähe des Mangrove-Sumpfes noch entsetzlicher gewesen. Land haben sie dort allerdings in Hülle und Fülle bekommen, aber durchaus unfruchtbares. Der Boden – eine dünne Schicht Humus auf Quarzsand und Grauwacke, mit Eisen vermischt – hat selbst für Mais und die gewöhnlichsten Getreidearten nicht die erforderlichen Voraussetzungen enthalten.

Im Laufe weniger Wochen sind auf der Colonie Moniz von etwa zweitausend Colonisten circa hundertdreißig gestorben. Daß unter diesen Umständen von Reinlichkeit und Moralität gar keine Rede sein konnte, liegt auf der Hand.

All’ dieses Elend, dem die Einwanderer schließlich durch das Dazwischentreten des deutschen Consuls in Rio de Janeiro entronnen sind, haben jene Unglücklichen neben ihrer eigenen Leichtgläubigkeit zunächst dem speculativen Geschicke einiger deutschen (!!) Auswanderungsagenten zu verdanken. Bedenkt man, daß in den letzten zwei Jahren über zweitausend Deutsche so aus der Heimath, aus größtentheils ganz leidlichen Verhältnissen, gelockt sind, um in fernen Landen einem finanziellen Ruine, dem Tode oder doch mindestens der Zerrüttung ihrer Gesundheit entgegenzugehen, so kann man nicht hart genug über diese Handlungsweise urtheilen. Wollte man selbst den kaum denkbaren Fall annehmen, daß diese Expedienten von dem eigentlichen Zustande jener Colonie keine der Wahrheit gleichkommende Vorstellung gehabt hätten, so verdient mindestens die Gewissenlosigkeit gebrandmarkt zu werden, mit der sie in’s Ungewisse hinein Versprechungen gaben, die zu erfüllen sie gar nicht versuchten.

Welch ein Glück, daß des deutschen Reiches Macht überhaupt im Stande ist, seine irregeleiteten Unterthanen aus solchen Höllen zu befreien! Schmach und Schande aber über jenen Krämergeist, dem wenige Silberlinge höher stehen, als das Wohl und Wehe von Tausenden seiner Landsleute!