Die Dampfschneidemühle und Bauholzhandlung von Bäßler und Bomnitz in Leipzig

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Diverse
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die Dampfschneidemühle und Bauholzhandlung von Bäßler und Bomnitz in Leipzig
Untertitel:
aus: Album der Sächsischen Industrie Band 2, in: Album der Sächsischen Industrie. Band 2, Seite 12
Herausgeber: Louis Oeser
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1856
Verlag: Louis Oeser
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Neusalza
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung:
{{{SONSTIGES}}}
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[Ξ]

Dampfschneide-Mühle u. Bauholz-Handlung v. Bässler u. Bomnitz in Leipzig.

[12]
Die Dampfschneidemühle und Bauholzhandlung von Bäßler und Bomnitz in Leipzig.


Vor dem Tauchaer Thore in Leipzig, bei dem Dorfe Neu-Schönfeld und dicht an der Leipzig-Dresdner Eisenbahn, dehnt sich ein großer mit gewaltigen Holzhaufen bedeckter Platz aus, auf welchem sich auch mehrere Gebäude befinden, wo an einem derselben vorzüglich eine hohe, schlanke Dampfesse in die Augen fällt, es ist dieses die Dampfschneidemühle und die Bauholzhandlung von Bäßler und Bomnitz, wo die Gebäude nach dem im Jahre 1856 stattgefundenen Brande in elegantem geschmackvollen Styl neu erbaut sind. Sie bestehen in

einer Dampfschneidemühle mit einer fünfzigpferdigen Dampfmaschine, aus der ehemaligen Harkortschen Maschinenfabrik in Leipzig; dieselbe treibt sechs Gatter; jedes Gatter hat mehrere Sägen und in Allem sind sechzig Sägen vorhanden;
einem Pferdestall zu zwanzig Pferden, die mit in dem Geschäft verwendet werden;
einem Comptoirgebäude,
einem Arbeiterhause und
einem Kohlenschuppen.

Hierzu gehört noch ein Garten.

Die hier geschnittenen Bretter und das Bauholz – welches hauptsächlich aus Böhmen bezogen wird – finden ihren Absatz vier bis fünf Meilen in der Umgegend, sowie nach dem Norden Deutschlands.

Dieses Etablissement beschäftigt fortwährend sechsundsechzig Leute, als: vier Comptoiristen, einen Maschinisten, einen Reisenden, einen Schneidemüller mit fünf Gehilfen, vier Feuerleute u.s.w.

Die Procura führen die Herren C. Leisching und Fritz Gnüchtel.

Besitzer dieses Etablissements sind die Herren Adolph Moritz Bäßler und Heinrich Gnüchtel. Gründer desselben aber außer dem Erstgenannten, der seitdem verstorbene Herr August Wilhelm Bomnitz, dessen Tod indessen in der Firma keine Aenderung hervorrief.

Die Herren Begründer der früheren Dampfschneidemühle erhielten im Jahre 1846 auf Grund der Bekanntmachung vom 10. Dezbr. 1844 von dem Ministerium eine Prämie von fünfhundert Thalern

„für nachhaltigen Betrieb des Etablissements und für Anwendung schwacher, nicht über ein Achtelzoll schneidender Sägen.“

Es werden hier in einer Stunde 1200 Bretter geschnitten und man kann bei Annahme von nur zwölf Arbeitsstunden die tägliche Production auf 14–15,000 Bretter berechnen.