Die Ursache des Einschlagens vom Blitze:Seite 94

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Die Ursache des Einschlagens vom Blitze
<<<Vorherige Seite
Seite 93
Nächste Seite>>>
Seite 95
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Leben kostete. Diese Geschichte zeiget also in der That nichts anders, als was wir eben erweisen wollen, nämlich, daß das Metall die Gewittermaterie angelocket habe, und demnach, wenn es aussen am Hause bis in die Erde herunter geleitet gewesen, der Blitz nicht in das Haus gefahren wäre *).


*) Wollte man dann leugnen, daß Dach und Rinnen uns vor dem Regen schützen, weil einer, der sich unter dem Ausguß einer Rinne gestellet, am ärgsten benetzet worden? – Bey einer solchen Zurüstung, als Hr. Richmann und andere Naturforscher gemacht haben, die Gewittermaterie in einem Hause zu sammlen, wird freylich das Haus in dieselbe Gefahr gesetzt, darinn, wie oben erwehnet, unsere Gebäude durch die Wetterfahnen u. d. gl. Metall, davon keine Ableitung ist, befindlich sind. Es haben auch einige (als Hr. Hartmann, in den Anmerkungen von der Gewitterelectricität) geglaubet, daß es kein Blitz, sondern bloß der starke Funken von der angehäuften Materie aus dem Metalle, gewesen, dadurch Hr. Richmann getödtet worden. Allein, in einer ausführlichen Nachricht, welche (aus dem Deutschen übersetzt) in den Phil. Trans. Vol XLIX. p. 61.[1] eingerückt ist, wird ausdrücklich erwehnet, daß, obgleich die Luft sonst heiter gewesen, doch eine kleine dicke Wolke niedrig in der Luft daher fahrend, und daß dieser Blitz mit einem überaus heftigen Donnerschlage daraus entstanden: von verschiedenen Leuten beobachtet worden: daß auch ein wenig Regen darauf erfolget, bald aber, da die Wolke vorüber

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Phil. Trans. Vol XLIX. p. 61. – An Account of the Death of Mr. George William Richman, Professor of Experimental Philosophy, a Member of the Imperial Academy of Sciences at Petersburg. Translated from the High-Dutch, in: Philosophical Transactions 49 (1755/1756), S. 61–69.