Diskussion:Palaeontographica

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikisource, der freien Quellensammlung
  • J. Althaus = Jacob Althaus (?–?):
    Beitrag in Palaeontographica: Ueber einige neue Pflanzen aus dem Kupferschiefer von Riechelsdorf, 1. Band, I, 30–33
    • In: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Prefakten-Kunde, Jahrgang 1840 finden sich verschiedene Anmerkungen von Althaus (Google): S. 83–86: Signiert als „Althaus“ mit „Rothenburg a. d. Fulda, 19. Mai 1839“, darin unter anderem die Rede vom „Richelsdorfer Gebirge“; S. 556: Signiert als „Althaus“ mit „Rothenburg an der Fulda, 2. Junius 1840“, darin als „Reichelsdorfer Gebirge“ mit der „Reichelsdorfer Hütte“.
    • Im Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen vom 12. März 1842 (Google) findet sich in Spalte 914 ganz am Ende: „Reichen Numismatikern ist die von dem englisch-ostindischen Capitän Hrn. Appelius zu Marburg hinterlassene große und wohlgeordnete Münzsammlung angelegentlich zu empfehlen. Näheres über jenen köstlichen Schatz, welcher ungetheilt bleiben möchte, ist von dem Schwager des verlebten eifrigen Sammlers, Hrn. Land-, Brücken- und Wasserbaumeister Althaus in Rothenburg an der Fulda, zu erfragen.“
    • Im 5. Band (1842) der Beiträge zur Prefacten-Kunde (zitiert im Palaeontographica-Beitrag), findet sich auch Althaus mehrfach: „Baumeister Althaus“, „Herrn B. M. Althaus“ (möglicherweise B. M. = Baumeister), „L. B. Althaus“ (möglicherweise L. B. = Landesbaumeister), ansonsten wurde hier „Richelsdorf“ verwendet; andere Treffer in der Zs.: Band 3, S. 122 (Google): „Kurf. Hessischen Baumeisters Althaus“, Band 6, S. 47: „Kurfürstlich Hessische Baumeister Althaus“ (Google).
    • In: Verhandlungen der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte, Band 22 (1845), S. 163 (Google): „Althaus, Jac., Churfürstlicher Landbaumeister, Rothenburg an d. Fulda, M. [Mitglied], Geognosie“.
    • Der Catalogue of scientific papers der Royal Society (London) setzt ihn fälschlicherweise mit dem aus Deutschland ausgewanderten Arzt Julius Althaus gleich: Google --enomil 19:35, 2. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • W. Amalizky = Vladimir Prochorovič Amalickij (1860–1917)
    • Als „Amalizky“ findet man Hinweise auf St. Petersburg und Warschau (russisch).
    • Wandelt man die Transliteration etwas ab, kommt man auf Amalickij und den Geologen Vladimir (auch Wladimir) Prochorovič, tätig in St. Petersburg und Warschau; Biographie siehe: Biografický slovník pracovníků v geologii [1] (PDF-Seite 35) --enomil 16:53, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Jean Bosquet = Joseph-Augustin-Hubert de Bosquet (1814–1880)
    Beitrag in Palaeontographica: Ueber drei neue fossile Arten der Gattung Emarginula
    • Im Beitrag angegeben als „Jean Bosquet in Maestricht“, sowie das es eine Übersetzung aus dem französischen ist.
    • In Maastricht sind wohl zwei Personen relevant, JAH de Bosquet und dessen Vater JGA; für JAH gibt es eine Bibliographie in den Annales de la Société Géologique de Belgique (Google):
      • Joseph-Augustin-Hubert de Bosquet (* 7. Februar 1814 in Maastricht)
      • Jean-Guillaume-Augustin de Bosquet
    • Die Bibliotheca historico-naturalis gibt für Bosquet, J. folgende Werke an, mit Abgleich in der Bibliographie von JAH:
      • Sur le terrain tertiaie du Limbourg Néerland. = Recherches paléontologiques sur le terrain tertiaire du Limbourg néelandais (1859)
      • Sur quelques Cirripèdes crétacés = Mémoire sur quelques Cirrhipèdes nouvellement découverts dans le terrain crêtacé du Limbourg (1857)
      • Entomostracés foss. de la craie = wohl Description des Entomostracés fossiles du tuffeau de Maastricht (1847)
      • Entomostracés foss. tertiaires = Mémoires sur les Entomostracés fossiles du terrain tertiaire de la France et da la Belgique (1850)
      • Lamellibrances tertiaires = Description de quelques Mollusques lamellibranches nouveaux, trouvés dans le couches tertiaires du Limbourg belge (1851)
      • Drei neue foss. Arten Emarginula = in der Bibliographie wird nur angegeben „En 1851, il nous fit connaitre deux nouvelles espèces d’Emarginula de la craie de Maastricht …“
      • Nouv. esp. du genre Hipponix = möglw. Description du genre Hipponyx de la craie supérieure de Maastricht (1850)
    • ob Joseph nur mit seinem Vater verwechselt wurde oder ob er noch mehr Vornamen hatte, kann ich nicht verifizieren, gehe aber davon aus, dass der gesuchte Autor JAH ist --enomil 12:16, 3. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Autoren[Bearbeiten]

nur Autoren ohne vollständige Lebensdaten

  • Jacob Althaus (–) (siehe oben)
  • Erwin Auer (–)
  • Karl Beutler (–)
  • Kunibert Boehnke (–1914)
  • A. Böhm (–)
  • Jean Bosquet (–) (siehe oben)
  • Cl. Böttger (–)
  • Theodor Brandes (1886–)
  • Campbell Brown (–)
  • A. Hellmann (–)
  • Guido Konstantin Albrecht Hoffmann (1878– )
  • Alfred Issler (–)
  • Rudolf Kolb (–)
  • Wilh. Köppen (–)
  • Carl Koschinsky (–)
  • Wilh. Theod. Gottfr. Kretschmar (–)
  • Lothar Krumbeck (1878?–) † nach 1941 ? (Erlangen)
  • H. Lenk (–)
  • Karl C. von Loesch (1880–)
  • Constantin Milaschewitsch (–) (St. Petersburg)
  • Julius (Gyula) Pethö (–) (Ungarn)
  • E. Pratz (–)
  • Arthur Quaas (–)
  • Max Rautenberg (–)
  • Johannes Richter (–)
  • E. Riefstahl (–)
  • Johann Riess (–)
  • Hans Salfeld (–)
  • Oscar Schilling (–)
  • Ernst Wilhelm Schmidt (–)
  • Johann Schnur (–1860)
  • Karl Sieberer (1877–)
  • Hans von Staff (–)
  • Ludwig Stickler (–)
  • Emil Stöhr (–1881) Mineralog, Bergwerksdirektor in Zürich
  • V. Uhlig (–)
  • C. Otto Weber (–)
  • Erich Werner (–)
  • Wilhelm Wolff (–)
  • Otto Wolfer (–)