Eine Maschinenküche

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Gustav van Muyden
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Eine Maschinenküche
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 25, S. 415
Herausgeber: Ernst Ziel
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1885
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
aus der Reihe
Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[415]

Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit.

Eine Maschinenküche. Wir Deutsche sind, gleich den Amerikanern, im Erfinden von Küchen- und Hausgeräthen unermüdlich. Ungezählt sind die in den letzten Jahren ausgeheckten Wasch- und Wringmaschinen, Messerputzmaschinen, Obstentkerner, Schälapparate, Kochmaschinen und Kochtöpfe, Flaschenspülvorrichtungen und wie die Geräthe alle heißen mögen. Unseres Wissens ist aber bisher kein Speisewirth im Deutschen Reiche oder im Lande der Yankees auf den Gedanken gerathen, bei den Vor- und Schlußarbeiten in der Küche die Menschenhand nahezu systematisch auszuschließen und obendrein die verschiedenen Küchenapparate durch Gasmotoren direkt oder unter Einschiebung von dynamo-elektrischen Maschinen zu treiben. Dieses Verdienst gebührt dem Pariser Restaurateur Marguery. Verdienst sagen wir. Nicht daß wir für die Maschinenarbeit an sich sonderlich eingenommen wären, sondern weil, wie wir sehen werden, die Sauberkeit, eine bei dem Küchenbetriebe im Großen nur zu oft vermißte Tugend, dabei entschieden gewinnt.

Der Genannte ist der Besitzer eines ausgedehnten Speisehauses, in welchem täglich an tausend Personen den Hunger und Durst zu stillen pflegen. Da kann man sich denken, daß die Küche allein eine zahlreiche Schar von dienstbaren Geistern beschäftigt. Hier werden Gemüse aller Art geputzt, Kartoffeln geschält und zerquetscht, Knochen zerrieben, Krebsschwänze und Schalen zerpulvert etc., während andere Abtheilungen mit Abwaschen der Teller und Gläser, mit dem Putzen von Messern und Gabeln, mit dem Spülen der leeren Flaschen die Hände voll zu thun haben. Daß bei einem so großen Betriebe nicht Alles immer hergeht, wie es sein soll, versteht sich von selbst. Die Materialvergeudung ist eine ungeheure, und das jahraus jahrein zerbrochene Geschirr allein repräsentirt ein kleines Kapital.

Teller-Waschmaschine.

Schließlich wurde es selbst dem doch abgehärteten biederen Marguery zu toll und Staatsstreichgedanken reiften in seinem Gehirne. Von dem Gedanken zur That war nur ein Schritt, und der Rubikon ward kühnen Muthes überschritten. Eines schönen Tages erschien ein Bataillon Arbeiter, welches in dem Hause Alles umkehrte. Bald drehten sich im Keller zwei Gasmaschinen, die ihrerseits mittelst Treibriemen oder gar elektrischer Leitungen mit einer stattlichen Reihe mechanischer Küchenmädchen und Küchenjungen in Verbindung gesetzt wurden. Dort in der Ecke arbeitet jetzt emsig ein kleiner Apparat, welcher die ihm anvertrauten Knochen im Nu zerkleinert; weiterhin dreht sich ein Maschinensieb, dem Marguery’s Gäste die sicherlich unübertrefflichen Saucen und Puréen verdanken, welche mit möglichst unverständlichen Bezeichnungen auf der Karte prangen.

In einem anderen Raume erblicken wir eine ebenfalls durch die Gasmaschine getriebene Kaffee-Röst-Trommel sowie in der eigentlichen Küche zahlreiche Spieße, welche sich mit der größten Regelmäßigkeit drehen.

Noch interessanter sind die Reinigungsmaschinen. Zwar bietet der Messerputz-Apparat an sich nichts Besonderes; desto eigenthümlicher ist die hier abgebildete Tellerwasch-Maschine, welche acht Teller mit einem Male gründlich reinigt. Der von dem Arbeiter in die Maschine gesteckte unreine Teller wird sofort am Rande von einem dreizackigen Greifer gepackt und in kochendes Wasser getaucht, worin er eine Weile verbleibt und dabei tüchtig gerüttelt wird, damit sich die Fetttheile ablösen. Der Teller geräth alsdann von selbst unter Bürsten, die ihn energisch bearbeiten, und gelangt alsdann in fortwährend erneuertes kaltes Wasser, wo er von allen Unreinigkeiten vollends befreit wird. Derselbe Arbeiter ergreift ihn endlich mit der linken Hand und steckt ihn in die rechts sichtbare Abtropf-Vorrichtung. Die Maschine wäscht an 4000 Teller täglich ab und bietet den großen Vortheil, daß das Geschirr stets von frischem Wasser bespült wird, niemals mit einem bereits gebrauchten Spülwasser in Berührung kommt. Auch zerbricht sie, im Gegensatz zu den meisten Dienstmädchen, nichts.

Die in demselben Etablissement aufgestellte Flaschenspülmaschine ist nicht blos an sich, sondern auch durch den Umstand interessant, daß sie von einer kleinen, dynamo-elektrischen Maschine getrieben wird. Die Flaschen drehen sich in dem Apparat 300 Mal in der Minute, was so viel heißt: jeder Theil der Wandung kommt während des 36 Sekunden dauernden Aufenthaltes in der Maschine mit den Bürsten etwa 180 Mal in Berührung! Wenn das nicht genügen sollte, so müßte man auf die Flaschenreinigung überhaupt verzichten. Die Spülung erfolgt mit stets frischem Wasser; ebenfalls ein Vorzug, der ins Gewicht fällt. Mit Hilfe des Apparates können zwei Mann und ein Junge stündlich 400 Flaschen reinigen. Auch diese Maschine zerbricht nichts und liefert Alles unversehrt wieder ab. Daran mögen sich Küfer und Küchenfeen ein Beispiel nehmen!

G. van Muyden.