Germania (Vierteljahrsschrift für deutsche Alterthumskunde)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zeitschrift
Titel: Germania
Untertitel: Vierteljahrsschrift für deutsche Alterthumskunde
Herausgeber: Franz Pfeiffer
Auflage:
Verlag: Metzler (anfangs)
Ort: Stuttgart (anfangs)
Zeitraum: 1856–1892
Erscheinungs-
verlauf:
Artikel bei Wikisource: [[:Kategorie:|]]
Vorgänger:
Nachfolger:
Fachgebiete: Germanistik, Sprachwissenschaft, Volkskunde
Sigle: '
Siehe auch Zeitschriften (Volkskunde) und Zeitschriften (Landesgeschichte)
Bilder und Medien bei Commons
Eintrag in der ZDB: 216751-7
Eintrag in der GND: [1]
Weitere Angebote
Bild
Erschließung
Inhalt teilweise erfasst

Digitalisierungen[Bearbeiten]

Siehe Zeitschriften (Germanistik)

Liste der Mitarbeiter[Bearbeiten]

Die Beiträge der fett gedruckten Autoren sind gemeinfrei.

  • Fr. Möller
  • Anton Nagele (1851–1911)
  • Hermann Paul (1846–1912)
  • Paul Piper (1844–1924)
  • Wolfgang Schlüter (1848–1919)
  • Hermann Schults (1850–1885)
  • Eduard Sievers (1850–1932)
  • Robert Sprenger (1851–1905)
  • Ludwig Tobler (1827–1895)
  • Emil Weller (1823–1886)
  • Ernst Wilken (1846–1927)

Inhalt[Bearbeiten]

24. Band (1879)[Bearbeiten]

Band 24 (1879)Commons, Internet Archive = Google-USA*, Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*, California-USA*

  • Karl Bartsch: Die beiden literarhistorischen Stellen bei Rudolf von Ems, S. 1
  • Reinhold Bechstein: Zu Gottfried’s Tristan 15246 fg., S. 9
  • Reinhold Köhler: Über ein Meisterlied von dem rothen Kaiser, S. 13
  • Karl Bartsch: Ein altes Bücherverzeichniss, S. 16
  • Felix Liebrecht: Die krachende Bettstatt, S. 21
  • Otto Behaghel: Beiträge zur deutschen Syntax, S. 24
  • Anton Edzardi: Kleine Beiträge zur Geschichte und Erklärung der Eddalieder, S. 46
  • Konrad von Maurer: Zum alten schwedischen Hofrechte, S. 64
  • Carl Maria Blaas: Niederösterreichische Kindersprüche und Reime, S. 66
  • Adalbert Baier: Über Hartmanns von Aue Heimath und Kreuzzüge, S. 72
  • Anton Birlinger: Bairische Besegnungen, S. 73
  • W. Loose: Schwabenstreich, S. 76
  • Eduard Sievers: Zum Cottonianus des Heliand, S. 76
  • Literatur:
    • Wolfgang Schlüter: H. Osthoff, Das Verbum in der Nominal-Composition im Deutschen, Griechischen und Romanischen, S. 78
    • Ludwig Tobler: O. Behaghel, Die Zeitfolge der abhängigen Rede im Deutschen, S. 83
    • Konrad von Maurer: Zur Topographie Islands, S. 88
    • Oscar Brenner: H. Petersen, Om Nordboernes Gudedyrkelse og Gudetro i Hedenold, S. 102
    • Paul Piper: B. Döring, Bemerkungen über Stil und Typus der isländischen Saga, S. 106
    • Reinhold Bechstein: W. Hertz, Tristan und Isolde von Gottfried von Straßburg, S. 106
    • Otto Behaghel: H. Kurz, Tristan und Isolde, Gedicht von Gottfried von Straßburg, S. 110
    • Karl Bartsch: A. Jeitteles, Altdeutsche Predigten aus dem Benedictinerstifte St. Paul in Kärnten; J. Schmidt, Priester Konrad’s deutsches Predigtbuch, S. 111
  • Miscellen:
    • A. Hofmeister: Bericht über die Verhandlungen der deutsch-romanischen Abtheilung der XXXIII. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner zu Gera 1878, S. 114
    • Wilhelm Hosäus: Deutsche mittelalterliche Handschriften der Fürst-Georgs-Bibliothek zu Dessau, S. 120
    • Personalnotizen, S. 128
    • Fr. Möller: Zum König vom Odenwalde, S. 128
    • Karl Bartsch: Stammbuchvers von 1590, S. 128
  • Felix Liebrecht: Zur schwedischen Volksliteratur, S. 129
  • Fedor Bech: Besserungen und Nachweise, S. 139
  • Anton Nagele: Zur Chronologie der Sprüche Walthers von der Vogelweide, S. 151
  • Otto Behaghel: Beiträge zur deutschen Syntax, S. 167
  • Otto Behaghel: Zu dem sog. mnl. Osterspiel, S. 174
  • Gustav Milchsack: Leipziger Titurelbruchstücke, S. 175
  • Karl Bartsch: Ein in der österreichischen Mundart, S. 198
  • Karl Bartsch: Kleine Mittheilungen, S. 200
  • Literatur:
    • Hermann Fischer: Zur Kritik der Nibelungen, S. 201
    • Hermann Paul: H. Osthoff und K. Brugman, Morphologische Untersuchungen auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen, S. 243
    • Karl Bartsch: J. Grimm, Deutsche Mythologie, S. 248
    • Karl Bartsch: Ph. Strauch, Die Offenbarungen der Adelheid Langmann, S. 249
  • Miscellen:
  • Literatur:
    • Karl Bartsch: Ph. Wackernagel, Das deutsche Kirchenlied von den ältesten Zeiten bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, S. 260
    • Hans Lambel: L. Blume, Über den Iwein des Hartmann von Aue, S. 262
  • Eernst Wilken: Metrische Bemerkungen, S. 257
  • Friedrich Keinz: Deutsche Nativität des XII. Jahrhunderts, S. 292
  • Karl Bartsch: Margarethenlegende des XII. Jahrhunderts, S. 294
  • Fedor Bech: Zu Parzival IX, 915 f., S. 297
  • Karl Bartsch: Kleine Mittheilungen, S. 297
  • Anton Nagele: Zur Chronologie der Sprüche Walthers von der Vogelweide, S. 298
  • Adalbert Jeitteles: Zu den Bairischen Besegnungen, S. 311
  • Literatur:
    • Hermann Fischer: Zur Kritik der Nibelungen, S. 313
    • Anton Edzardi: E. Wilken, Die prosaische Edda im Auszuge nebst Volsungasaga und Nornagestatháttr S. 352
    • Anton Edzardi: E. Wilken, Untersuchungen zur Snorra Edda, S. 363
    • Oscar Brenner: H. Gering, Finnboga saga hins ramma, S. 368
    • Felix Liebrecht: A. Lootens et J. E. Feys, Chants populaires flamands avec les airs notés et poésies populaires diverses recueillis à Bruges, S. 374
    • Otto Behaghel: L. Bock, Über einige Fälle des Conjunctivus im Mittelhochdeutschen, S. 378
  • Miscellen:
  • Reinhold Köhler: Von den zwei Sanct Johannsen, S. 385
  • Anton Nagele: Walther und Wolfger von Passau, S. 392
  • Emil Weller: Nachlese zu Gödekes Grundriß und Wellers Annalen, S. 399
  • Reinhold Bechstein: „Warum betrübst du dich mein Herz“, S. 407
  • Carl Maria Blaas: Vom unzufriedenen Wolf, S. 412
  • Carl Maria Blaas: Zu Konrad von Megenberg, S. 414
  • Theodor Gelbe: Ein Kinderspiel aus dem Elsaß, S. 415
  • Adalbert Jeitteles: Zu Germania 24, 21 ff., S. 417
  • Robert Sprenger: Kleine kritische Beiträge, S. 418
  • Karl Bartsch: Gedicht über Heinrich den Löwen?, S. 421
  • Literatur:
    • Fedor Bech: K. Pickel, Das Heilige Namenbuch von Konrad von Dangkrotzheim, S. 422
    • Reinhold Bechstein: L. Schulze, Philipp Wackernagel nach seinem Leben und Wirken für das deutsche Volk und die deutsche Kirche, S. 428
    • Reinhold Bechstein: B. Bergemann, Das höfische Leben nach Gottfried von Straßburg, S. 429
  • Bibliographie:
    • Karl Bartsch: Bibliographische Übersicht der Erscheinungen auf dem Gebiete der germanischen Philologie im Jahre 1878, S. 433
  • Miscellen:
    • Register zum zweiundzwanzigsten bis vierundzwanzigsten Jahrgang, S. 492
    • Verzeichniss der Mitarbeiter und deren Beiträge in Band 13—24 der Germania und in Band 1 und 2 der germanistischen Studien, S. 497
    • Mittheilung der Redaction, S. 508
    • Berichtigung, S. 508