Gmünd (Hoffmann)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Karl Friedrich Vollrath Hoffmann
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Gmünd
Untertitel:
aus: Deutschland und seine Bewohner; ein Handbuch der Vaterlandskunde für alle Stände. Band 2, S. 440
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1835
Verlag: Hoffmann [u. a.]
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Stuttgart
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: MDZ München und Commons
Kurzbeschreibung:
Siehe auch Schwäbisch Gmünd
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]

[404] Gmünd, unter 27° 28' Länge, und 48° 47' 25" Breite, 1.000 Fuß über dem Meere, 6 Meilen (oder 11 Stunden) östlich von Stuttgart, 2½ Meilen östlich von Schorndorf, 19/10 Meilen nordöstlich von Göppingen, links an der Rems, über die eine schöne steinerne Brücke führt, alte, mit Mauern und Thürmen umgebene, ehemalige Reichsstadt, mit unregelmäßigen, doch breiten und lichten, zum Theil mit großen schönen Häusern bebaueten Straßen, mit 5 Thoren und einem Umfange von 3.500 Schritten (innerhalb der Mauern), Gmünd ist sehr reich an Kirchen (18), hat, mit den dazu gehörigen Höfen und einzelnen Häusern, 5.720 Einwohner, worunter 360 Protestanten. Der Gewerbfleiß des Orts ist, wenn gleich weniger beträchtlich als früher, doch noch sehr bedeutend und liefert viele Gold- und Silberarbeiten, Messingwaaren, baumwollenes Garn, Strümpfe, Handschuhe und Mützen. Unterrichtsanstalt für Taubstumme und Blinde. In der Nähe Gotteszell, ehemaliges Kloster, jetzt Strafanstalt.