Herbstreise (Werfer)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Albert Werfer
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Herbstreise
Untertitel:
aus: Gedichte, S. 22-26
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1851
Verlag: H. Laupp'sche Buchhandlung
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Tübingen
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google und Commons
Kurzbeschreibung: Herbstreise von Tübingen nach Ellwangen, unter anderem über den Hohenstaufen und Schwäbisch Gmünd
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]


[22]
Herbstreise.


Wenn sonst der Herbst herbeigekommen
Mit seinen Nebeln dicht und feucht,
Da ward der Stock zur Hand genommen,
Der Hut, das Ränzchen klein und leicht:

5
Und an der Freunde treuer Seite

Ging’s rasch aus Tübingen hinaus,
Aus enger Haft in freie Weite
Der Heimath zu, dem Aelternhaus.

Ob Sonnenschein, ob kalter Regen

10
Vom Himmel fiel in Strömen reich,

Rasch zogen wir dem Ziel entgegen,
Den frohen Wandervögeln gleich;

[23]
Erst durch des Neckarthales Auen

Vorbei an Neufen und an Teck,

15
Den Bergruinen, die da schauen

In’s Thal noch immer stolz und keck.

Und brach der Abend ein, dann stiegen
Wir rasch den Staufenberg hinan,
Um den die andern Hügel liegen

20
Wie um den Kaiser unterthan.


Gleich einer Braut im Hochzeitkleide
Lag vor uns hier lieb Schwaben da,
Rings Burgen, Wälder, grüne Haide,
So weit das trunk’ne Auge sah,

25
Und seitwärts blickten ein paar Trümmer

Uns an noch von dem Kaiserschloß,
Geröthet von der Sonne Schimmer,
Die still in gold’nen Duft zerfloß.

Der Vorwelt eherne Gestalten

30
Sie tauchten aus dem Nebelflor,
[24]
Gehüllt in seines Purpurs Falten

Trat Barbarossa d’raus hervor.

Es war, als hörten wir zum Kampfe
Den Ruf um den geborst’nen Wall,

35
Der Rosse wieherndes Gestampfe,

Der schmetternden Trompeten Schall.

Da flatterte das Haar im Winde,
Das Herz es glühte wie noch nie,
Es regt’ in ihm sich leis und linde

40
Der erste Hauch von Poesie.


Ernst, sinnend ging es wieder weiter
Hinunter in die Wäldernacht,
Doch bald lag Gmünd, das Städtchen heiter,
Vor uns in klarer Mondespracht.

45
Hier ward gerastet und getrunken,

Frisch perlte in dem Glas der Wein,
Hell leuchteten des Liedes Funken
Von Loreley am grünen Rhein.

[25]
Es sangen froh die muntern Zecher
50
Das Lied vom Kameraden gut,

Vom Könige, der aus dem Becher
„Trank letzte Lebensglut.“[1]

Am andern Morgen rollte endlich
Der Wagen nach der Heimath hin,

55
Von Fern schon an den Thürmen kenntlich

Des schönen Bergs im Waldesgrün.

Hoch ward der Hut mit Lust geschwungen.
Gegrüßt das nahe Aelternhaus,
Rasch aus dem Wagen dann gesprungen,

60
Geruht im Arm der Lieben aus.


So damals, – und wenn nunmehr wieder
Der Herbst schleicht trüb und still heran,
Nehm’ ich wohl Hut und Stock auch wieder,
Doch nicht so, wie ich einst gethan.

65
Gehüllt zum Schutze vor dem kalten

Herbstwetter in den Mantel dicht,

[26]
Im ernsten Antlitz düst’re Falten

Geh’ ich hinaus beim Abendlicht,

Und seh’ die Wandervögel ziehen

70
Mit schnellem Flug fort gegen Süd,

Beklag’ des Sommers rasch Verblühen
Und sing' ihm leis ein Sterbelied.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Goethe: Der König in Thule.