Hilfe Diskussion:Bearbeitungsstand

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikisource, der freien Quellensammlung

In der praktischen Anwendung der Vorlagen sind mir noch ein paar Dinge aufgefallen, die auch deshalb wichtig sind, weil nach dem bisherigen Vorschlag korrigierte Artikel gesperrt werden sollen:

  • Neben dem reinen Korrigieren von Tippfehler ist ja auch teilw. noch die Formatierung von Artikeln (Absätze, Fettdruck) erforderlich. Sollte man dafür zusätzliche Vorlagen "formatiert", "unformatiert" einfügen oder die Definition von "Korrektur" erweitern auf die Absatz- und Schriftformatierung? (Ich tendiere zu letzterem)
  • Bei großen Werken, die aus vielen Einzelartikeln bestehen (Lexika etc.) macht es Sinn, auf andere Artikel zu verlinken. Sollte das auch noch in die "Korrektur" aufgenommen werden oder bleibt das außen vor und die Wikilinks werden dann halt u.U. erst später von Admins gesetzt?
  • Sollte die Vorlage "korrigiert" auch dann noch im Artikel stehen bleiben, wenn dieser gesperrt wurde und damit seinen Endzustand erreicht hat? Vollständig korrigierte Texte sollten der Normalzustand sein, daher halte ich einen dauerhaften Hinweis nicht für erforderlich. Die Vorlage sollte m.E. daher entfernt werden, sobald der Artikel gesperrt wird. Durch die Kategorie "korrigiert" können Admins somit immer sofort sehen, welche Artikel noch zu sperren sind. --Jofi 14:39, 26. Aug 2005 (UTC)
Ein "Endzustand" beim Korrekturlesen ist eine Illusion. Hat jemand es gesehen? Wir können und sollen nicht erwarten dass Werke wie Meyers Blitz-Lexikon immer völlig korrigiert wird. Lieber als die letzte Korrekturfehler zu jagen, sollten wir mehr Werke einscannen. --LA2 15:06, 12. Okt 2005 (UTC)

Ich wusste nicht dass diese Vorlagen existierte als ich die beide Kategorien für Meyers Blitz-Lexikon schaffte. Ich meine man hat brauch für die Kategorien um neue noch unkorrigierte Seiten zu finden, und nicht global sondern lokal für jedes Werk. Aber vielleicht soll man eine Vorlage "blitz-unkorrigiert" schaffen, dass die globale Vorlage "unkorrigiert" mit eine lokale Kategorie "blitz-unkorrigiert" kombiniert? Man konnte auch diese 4 Bearbeitungststände als Argument in der Navigationsvorlage angeben. Haben wir genug Erfahrungen um Richtlinien für diese Strukturen zu formulieren? Zur Zeit bin ich mit dem Blitz fertig und arbeite weiter mit dem englischen The New Student's Reference Work (5 Bände, 1914). --LA2 14:55, 12. Okt 2005 (UTC)


Zusätzliche Vorlage[Bearbeiten]

Gibt es eine Vorlage, um anzuzeigen, dass ein Artikel gerade korrigiert wird? Besonders bei langen Texten kann es länger dauen, ihn zu korrigieren, und wenn jemand zufällig anfängt, den gleichen Artikel zu korrigieren, wärend jemand anderes ihn schon korrigiert, ist das zwar nicht schlimm, aber ärgerlich für den, der seine Zeit verschwendet hat. Noch ist die Gefahr nicht sehr groß, aber wenn hier mehr Leute mitarbeiten, könnte soetwas schon häufiger passieren. -- Timo Müller Diskussion 15:46, 12. Okt 2005 (UTC)

Am besten abschnittsweise arbeiten, die Vorlage "teilkorrigiert" verwenden und auf die Diskussionsseite schreiben, was man gerade korrigiert hat. Dann kann es höchstens passieren, dass zwei Leute gleichzeitig den gleichen Abschnitt korrigieren, aber das ist (zur Zeit noch) höchst unwahrscheinlich. Der Vorteil gegenüber einer eigenen Vorlage "wird gerade bearbeitet": Die Probleme entfallen, wenn jemand vergisst, die Vorlage wieder herauszunehmen, oder vorhat, einen Text zu korrigieren und schonmal eine Warnung hineinschreibt, dann aber über Wochen keine Zeit findet, oder wenn jemand unerwartet seine Korrektur unterbricht und später vergisst. Im letzteren Fall wäre die Arbeit dann vergebens, da andere nicht nachvollziehen können, was schon korrigiert wurde. Bei abschnittsweiser oder anderer strukturierter Bearbeitung kann problemlos ein anderer weitermachen (wenn auf die Diskussionsseite geschrieben wurde was gemacht wurde). --Jofi 00:07, 8. Dez 2005 (UTC)


Es gibt die {{INUSE|Bearbeiter}} Vorlage. Diese sollte am Beginn einer längeren Bearbeitung in den Text eingesetzt werden --Jörgens.Mi Diskussion 14:47, 6. Apr 2006 (UTC)

Ohne Quelle[Bearbeiten]

Wie sieht es denn aus, wenn man z.B. Gediechte aus Gedichtsammlungen (der neueren Zeit) entnommen hat? Die entsprechenden Dichter sind selbstverständlich schon lange genug tot. Soll man da die Gedichtsammlungen als Quelle angeben? --Arbol01 11:57, 13. Jul 2006 (UTC)

Genau das. Um die eingestellten Werke auch korrekturlesen zu können, wären Scans auf Commons oder auf einer anderen Webseite sehr hilfreich. Also wenn das Buch in deinem Besitz sein sollte, die Seiten bitte scannen und hochladen. Gruß --Finanzer 12:05, 13. Jul 2006 (UTC)
Ich tue was ich kann. Die Bücher sind selbstredend in meinem Besitz --Arbol01 12:09, 13. Jul 2006 (UTC)
Acvhso wie ich sehe trägst du die Quellen bei vorhandenen GEdichten nach. Dann ändere doch anschließend den Status auf korrigiert, falls du die auch gleich korekturliest. In solchen Fällen kannst du dir das scannen auch sparen. Gruß und Danke --Finanzer 12:12, 13. Jul 2006 (UTC)

Vertrauenswürdige E-Texte[Bearbeiten]

Wenn Texte aus vertrauenswürdigen E-Quellen (online z.B. Freiburger Anthologie oder offline Direct-Media CDs mit zitierfähigen Textausgaben) kopiert werden, trifft es unkorrigiert nicht, es sei denn man steht auf dem Standpunkt, man müsse nun deren Texterfassung nochmal am gedruckten Original überprüfen, was mir aber doch übertrieben erscheint. --FrobenChristoph 17:22, 25. Jul 2006 (UTC)


Wenn es aus vertrauenswürdigen redaktionell gut betreuten Quellen kommt, sehe ich kein Problem darin, diese direkt als fertig einzustellen.

Der Teil der hier stand habe ich ins Scriptorium verlagert, da er doch eher von allgemeiner Bedeutzung ist --Jörgens.Mi Diskussion 15:36, 26. Jul 2006 (UTC)

Ich lege Wert auf die Feststellung, dass obige Äußerung zur Freiburger Anthologie nicht mehr mit dem inzwischen erreichten Stand der Projektregeln vereinbar und daher obsolet ist --FrobenChristoph 18:53, 25. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fehler in "fertigen" Texten[Bearbeiten]

Ich habe einen Fehler in einem Text gefunden, der wie folgt gekennzeichnet ist: "Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext." Mal abgesehen davon, dass ich die Schlussfolgerung des letzten Satzes für überaus blauäugig halte, stehe ich vor dem Problem, wie ich den Fehler korrigieren soll, da die Seite für die Bearbeitung gesperrt ist. --Newbie Peter Buch 10:50, 18. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

PS: Der Fehler ist in RE:Calx.

"Fertige" Seiten sind für IPs und Newbies gesperrt. (Wie viele Tage Du da warten müsstest, weiß ich jetzt nicht so aus dem Kopf ... - bestimmt nur wenige.) - Ich sehe also 3 Möglichkeiten:
1. Du wartest noch ein paar Tage mit der Verbesserung,
2. Du beschreibst den Fehler kurz auf der betreffenden Diskussionsseite oder
3. Du sprichst jemanden direkt an, der sich mit solchen Texten befasst, sofern er/sie in den letzten Wochen erkennbar aktiv war/ist. (In diesem Falle könntest Du mich ansprechen, denn ich habe den Fehler in der Zweitkorrektur wohl übersehen. *asche aufs haupt*) ---Flugs 11:33, 18. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Teilfertig[Bearbeiten]

Wenn es teilkorrigiert gibt, müsste es dann nicht auch „teilfertig“ geben? --Jarlhelm 16:22, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]