Kurtzer Bericht von dem Cometen und dessen Lauff

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Athanasius Kircher
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Kurtzer Bericht von dem Cometen und dessen Lauff
Untertitel: Welcher gestalt derselbe den 4/14. Decembris des vorigen 1664 Jahrs in Rom gesehen / und daselbst von gemeltem Dato an / biß auf den 20/30. desselben Monats observiret werden können / ...
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum: 1665
Erscheinungsdatum: Vorlage:none
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: im VD17 unter der Nummer 12:640826L und auf commons
Kurzbeschreibung: Kometenflugblatt
Adressat ist August der Jüngere Herzog August II. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666)
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]


[Text]

Kurtzer Bericht von dem Cometen und dessen Lauff
Welcher gestalt derselbe den 4/14 Decembris des vorigen 1664 Jahrs in Rom gesehen / und daselbst
von gemeltem Dato an / biß auf den 20/30 desselben Monats observiret werden können /
Ubergesandt an den
Durchleuchtigsten Fürsten und Herrn / Herrn AUGUSTUM
Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg / etc.

BEy diesem Cometen oder Schwantz-Stern / so neulicher Zeit als den 4/14 Decembris des vorigen Jahrs alhie zu Rom sich allererst sehen lassen / sind fürnemblich sechserley in achtzunehmen: 1 dessen Sitz / 2 Lauf oder Gang / 3 die Gestalt / 4 der Schein / 5 der Ort / 6 und dan / wohin er seinen Schwantz gerichtet.

1. Was seinen Sitz betrifft / so ist der Comet, wie aus beygefügter Figur zusehen / erstlich in dem Gestirn der Wasserschlangen unter dem Schnabel des Raben gesehen worden.

2. Von dannen hat er seinen Lauff erstlich aus dem Osten gegen Westen nicht mit einer gleichen geschwindigkeit / sondern als in einer Geometrischen proportion gehalten / und hat sich in den letzten Tagen mit Verwunderung aller der Stern-Kunst erfahrnen gegen Westen schleunigst gekehret. An dem Tropico oder Wende des Stein-Bocks hat er sich etwas gehalten! hernach sich aber bald auf diese bald auf jene Seite des Tropici begeben / und ist zuletzt bey nahe auf 8 Gradus gegen dem Æquatore, oder Linien gestanden. Ob er unter der Erden weg und hinwider zu unsern hemisphærio dem Oberntheil des Himmels gehen werd / wird die Zeit lehren.

3. Der Swantz des Cometen hat von Anfang an / da er zu erst gesehen worden / immer zugenommen / biß er sich ümb den 13/23 Decembris auf die 15 gradus erstrecket. Und übertrifft also hieran gar weit die Länge des Cometen / so im Jahr 1618 gesehen worden. Mit dem zunehmen des Mondes aber ist der Schwantz immer kleiner worden / biß endlich nichts mehr als nur das Haupt des Cometen zusehen gewesen. Nicht zwar / wie ihrer viel davor halten / als ob der Schwantz vergangen: Sondern weil das stärkere Liecht des Monden den schwachen und geringen Schein des Cometen übertroffen und gleichsam verschlungen

4. Der Schein oder Glantz des Hauptes war einem Sterne ähnlich / welches aber durch ein Perspectiv, ein helles Corpus zu seyn bemercket worden / und hat ein Ansehen wie der Mond / wan Dünste vor ihme stehen. Der Schwantz erschiene bey Heitern und hellen Nächten mit einem Dunckelbraunen Brandt-Lichte / wie eine brennende Beck-Fackel. Gegen dem Horizont aber ward er etwas Bleich. Daher die Astrologi und Sternseher wollen / das er Martialisch und Saturnisch sey / und haben diese Stadt Rom mit ihren subtilen Wahrsagungen nicht ohne etlicher Leute Gefahr fast Thorhafft gemachet.

5. Von dem Ort nun zureden: wie / der Comet durch gantz Italien gesehen worden / also können wir sagen und bejahen / daß er über dem Licht stehe: welches sich alsdan mehr eröfnen wird! wan deren observationes, so jenseit des Gebirges wohnen / uns zukommen werden: Demnach der Ort des Cometen am Himmel ohne Kundschafft der paralaxis, und mit was Unterscheid er an andern Orten observiret worden / eigentlich und genau nicht mag gesetzet werden.

6. Seinen Schwantz streckte der Comet anfänglich zum theil gegen Nord-Westen: In den folgenden Tagen aber hat man observiret / daß er seinen Schwantz gegen Norden gewendet. Von seinen Wirckungen und was er bedeute weis ich nichts zu sagen! demnach uns nicht geziemet vorwitziglich viel zu beschreiben / was GOtt der HErr / der alle zukünfftige Dinge voraus weis / hiemit anzeigen wolle. Die Zeit wirds lehren wie jener sagt: Ein Comet, ein Unglücks Prophet.


 
Ew. Fürstl. Durchl.
Geben zu Rom 3 Jan. 1665.

Unterthänigster und ergebener Diener /

ATHANASIUS KIRCHERUS.