Melos/Inhalt 1946–1978

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Titelseite des ersten Nachkriegsjahrganges 1946

1940er[Bearbeiten]

1946-1947, Jg. 14[Bearbeiten]

  • 1946
    • 1. H. Strobel: Melos 1946. [1. Heft nach dem Krieg]
    • 2. H. H. Stuckenschmidt: Braune Klänge. [Nationalsozialismus]
    • 3. L. Bérimond: Die französische Musik zwischen den beiden Kriegen.
    • 4. Wie sollen wir aufbauen?: B. Wetzelsberger, H. Tiessen, G. Wand, W. Fortner, G. Kehr, K. H. Ruppel, H. Eimert, J. E. Berendt.
    • 5. H. Hoffmann: H. Kaminski †.
    • 6. E. Doflein: Hundert Fragen… Brief an die Schriftleitung.
    • 7. K. H. Wörner: Musikalische Eindrücke aus USA.
    • 8. G. Bouillon: M. d. Falla †. letzter Besuch.
  • 1947
    • 1. H. Strobel: Mathis der Maler. [Hindemith]
    • 2. G. W. Baruch: Der deutsche Rundfunk.
    • 3. F. Blume: Musikwissenschaft und Gegewart.
    • 4. G. E. Lessing: Gespräch mit Sutermeister.
    • 5. K. W. Bartlett: Englands Musikleben seit 1933.
    • 6. G. Wand: Der Nachwuchs lernt dirigieren.
    • 7. H. Strobel: Walt Disneys Farbfilm „Fantasia“. [Film]
    • 8. H. H. Stuckenschmidt: Das neue Pathos.
    • 9. E. Laaff: Das heutige Schubertbild.
    • 10. H. Strobel: Gruß an das Basler Kammerorchester. [P. Sacher]
    • 11. C. Oulmont: Besuch bei Strawinsky.
    • 12. G. Kehr: Wir studieren eine Hindemith Violinsonate.
    • 13. Ravels „Bolero“ – weltberühmt? Rundfrage.
    • 14. R. Thimonnier: Wie ich den deutschen Musikhörer sehe.
    • 15. J. E. Berendt: Vom Choral zum Swing. Zur Genesis des Jazz.
    • 16. K. W. Bartlett: Englische Komponisten der Gegenwart.
    • 17. Warum wollen die Leute keine neue Musik hören?. Rundfrage. [Rezeption].
    • 18. K. Westphal: Berlin weltstädtisch – trotz aller Trümmer.
    • 19. H. H. Stuckenschmit: Das Problem Schönberg.
    • 20. E. Doflein: Reproduktion und Produktion.
    • 21. K. Ottenheym: Wo steht das Theater?
    • 22. G. v. Fremersberg: Musik als Narkotikum.
    • 23. E. Doflein: Klassizismus in der Musik.
    • 24. H. Strobel: Schöpferischer Klassizismus: Strawinsky.
    • 25. E. Laaff: Klassizismus – eine Gefahr?
    • 26. J. Linssen: Die Frankfurter Woche für neue Musik.
    • 27. H. Strobel: A. Honegger „Totentanz“.
    • 28. H. Laaff: Hindemiths neues Cello-Konzert (1940).
    • 29. C. Orff: Die Bernauerin.
    • 30. H. Strobel: Hindemiths „Unterweisung im Tonsatz“.
    • 31. B. Gavoty: Zum Problem der Zwölftonmusik.
    • 32. H. Eimert: Strawinskys „Dumbarton Oak“.
    • 33. H. W. Heinsheimer: Amerikanische Musikleben im Aufstieg 1914 - 1947.
    • 34. H. Hindemith, H. Schröter: Gespräch.
    • 35. H. Strobel: Hindemiths „Unterweisung im Tonsatz“ (2).
    • 36. K. H. Wörner: Hindemiths „Traditional Harmony“. Vorstufe zur „Unterweisung im Tonsatz“.
    • 37. H. C. Wolff: Revision der Musikwissenschaft.
    • 38. Zugang zur neuen Musik. ein Dreiergespräch.
    • 39. B. Gavoty: P. Dukas 12T.
    • 40. A. Holde: Musik – jenseits des Ozeans. amerikanisches Musikleben.
    • 41. E. Laaff: Vom Expressionismus zur Neoklassik.
    • 42. H. Strobel: Igor Strawinsky.
    • 43. H. W. Heinsheimer: Musik im amerikanischen Rundfunk.
    • 44. H. Eimert: Das Violinkonzert von Bartók.
    • 45. H. Strobel: Treffpunkt Kranichstein. [Darmstädter Ferienkurse]
    • 46. B. Gavoty: Die letzten Werke Bartóks.
    • 47. C. Rostand: Der Fall Schostakowitsch.
    • 48. I. Martinow: Schostakowitsch und die musikalische Welt.
    • 49. H. H. Stuckenschmidt: Notizen zu Schostakowitsch.
    • 50. H. Strobel: Igor Strawinsky (2).
    • 51. A. Hoérée: Wiedersehen mit D. Milhaud.
    • 52. H. Silver: Honeggers „Liturgische Sinfonie“.
    • 53. Kranichsteiner Ferienkurse. Dozenten berichten: H. Scherchen, H. H. Stuckenschmidt, W. Fortner, G. Kehr, H. Roloff.
    • 54. D. Lesur: Ravel und die Opernbühne.
    • 55. A. Machabey: Ravels Orchesterwerke.
    • 56. W. Gieseking: Wie spielt man Ravels Klaviermusik?
    • 57. H. Strobel: Bildnis des Menschen M. Ravel.

1948, Jg. 15[Bearbeiten]

  • Artikel
    • 1. T. Deems: An die Feinde neuer Musik.
    • 2. O. Söhngen: Kirchenmusik auf neuen Wegen.
    • 3. G. Baum: Das moderne Lied und seine Wiedergabe.
    • 4. H. Strobel: "Abraxas" von W. Egk.
    • 5. H. Strobel: Musikkritik.
    • 6. A. Rodemann: H. Reutter. Der schwäbische Dualismus.
    • 7. O. E. Schilling: Eine notwendige Polemik über die neue Musik.
    • 8. 7 Kritiker über C. Debussy "La Mer". [Musikkritik]
    • 9. J. P. Sartre: Nick´s Bar. [Jazz]
    • 10. J. E. Berendt: Unterhaltungs-Musik.
    • 11. K. Westphal: Das Publikum und die neue Musik. [Rezeption]
    • 12. W. Bergmann: M. Tippett.
    • 13. A. Honegger: Über die Musik-Kritiker.
    • 14. H. Schroeder: Katholische Kirchenmusik heute.
    • 15. E. Laaff: Das Rezitativ in P. Hindemith "Sonate für 2 Klaviere".
    • 16. O. E. Schilling: G. F. Malipiero. Ein Musiker des "Rinascimento".
    • 17. J. Bitter, H. Strobel: Gespräch.
    • 18. H. Strobel: Umwandlung oder Ende der Oper?
    • 19. O. F. Schuh: Musikalische Bühne in der Zeit.
    • 20. H. Joachim: Neue Musik und Opern-Situation 1948. Hamburgische Staatsoper.
    • 21. P. Strecker: Magie des Bühnenbildes.
    • 22. Über das französische Ballett.
    • 23. A. Holde: Amerikanische Komponisten von heute. A. Copland. W. Schumann. S. Barber. P. Creston.
    • 24. H. W. Kulenkampff: Musikerziehung für die Zukunft.
    • 25. H. Gál, E. Laaff: Musikleben in England. Gespräch.
    • 26. H. Eimert: Musik und Musik-Ersatz. [Hören]
    • 27. B. Gavoty: Kleines Brevier für Musikkritiker.
    • 28. Heinrich Strobel: Nachricht aus Italien. Gespräch mit?
    • 29. P. Collear: Milhauds Kunst.
    • 30. B. Gavoty: Der "Fall" Milhaud.
    • 31. H. Mayer: Kulturkrise und Neue Musik.
    • 32. G. Kehr: Intellektuelle Arroganz.
    • 33. H. Rosbaud, Schmidt-H. Garre: Neue Musik – vom Dirigenten aus gesehen.
    • 34. F. Bouquet: A. Berg "Lyrische Suite". Eine Studie über Gestalt, Klang und Ausdruck.
    • 35. I. Strawinsky: Über die musikalische Komposition. [folgt: kommentiertes Werkverz]
    • 36. J. Cocteau: I. Strawinsky und das russische Ballett.
    • 37. Heinrich Strobel: Strawinskys "Symphony in three movements".
    • 38. H. Mayer: Kulturkrise und neue Musik.
    • 39. H. C. Wolff: Historismus in der Musikwissenschaft und seine Überwindung.
    • 40. I. Strawinsky: Über die musikalische Komposition. 2.
    • 41. G. Schab: Die alten Abonennten in Konzert und Oper. [Publikum]
    • 42. H. Schüler: Gegenbrevier der Opfer. [Replik auf 27] [Musikkritik]
    • 43. W. Kolneder: Werbung für neue Musik. Erfahrungen in einem Arbeitskreis. [Vermittlung]
    • 44. P. Hindemith: Das Marienleben. Einleitende Bemerkungen zur neuen Fassung.
    • 45. Heinrich Strobel: Wiedersehen mit P. Hindemith.
    • 46. E. Laaff: Hindemiths Symphonia serena.
    • 47. E. Preussner: Hindemith als Musikerzieher. Kurse und Vorträge in Oesterreich.
  • Notenbeilage
    • H. Badings: "Scherzo pastorale" pi.
    • W. Egk: "Sonate für Klavier". 3.Satz.
    • W. Fortner: "Serenata" pi.
    • H. Schroeder: "Aria". pi.
    • H. Genzmer: 1.Sonate, 2.Satz. pi.vn.

1949, Jg. 16[Bearbeiten]

  • Artikel
    • 1. H. Goerges: Was ist geblieben. Betrachtungen vom Schreibtisch des Operndramaturges. [Dramaturg]
    • 2. G. Ligeti: Neue Musik in Ungarn.
    • 3. H. Strobel: Schweizer Tagebuch 1.
    • 4. H. W. Kulenkampff: Deutschland und die "Limonaden-Oper".
    • 5. E. Krenek: Vom "Johnny" zur Zwölftonmusik. Versuch einer Selbstanalyse. aus: Selbstdarstellung.
    • 6. W. Furtwängler: Gegen die Neue Musik. Heinrich Strobel: Für die Neue Musik. [Polemik]
    • 7. R. Leibowitz: Schönbergs Klavierkonzert.
    • 8. Heinrich Strobel: Schweizer Tagebuch 2.
    • 9. A. Copland: "Unsere neue Musik".
    • 10. C. Rostand: Die französische Musik der Gegenwart.
    • 11. E. Krenek: Der musikalische Fortschritt. aus: Selbstdarstellung.
    • 12. H. W. Henze: Das neue "Marienleben". [P. Hindemith]
    • 13. H. Harden: C. Orff. Ein Revolutionär des musikalischen Theaters.
    • 14. G. W. Baruch: Musik und Politik. B. Geißmar Erinnerungen.
    • 15. A. Mendelssohn: Aphorismen.
    • 16. O. Messiaen: O. Messiaen.
    • 17. W. Egk: Die Freiheit der Kunst und die Obrigkeit. [Politik]
    • 18. Heinrich Strobel: Schweizer Tagebuch 3.
    • 19. G. W. Baruch: Vom Kammerton a bis zur Zwölftönemusik. [Lexikon]
    • 20. E. Doflein: B. Bartók.
    • 21. B. Bartók: Drei Briefe.
    • 22. B. Bartók: Der Einfluß der Volksmusik auf die heutige Kunstmusik.
    • 23. L. Lesznai: B. Bartók Leben.
    • 24. J. S. Weismann: B. Bartók und die Volksmusik.
    • 25. Heinrich Strobel: Dank an R. Strauss.
    • 26. W. Schuh: Hofmannsthal und die Oper.
    • 27. W. T. Andermann zieht den Vorhang auf. Aufzeichnungen über R. Strauss.
    • 28. R. Liebermann, Heinrich Strobel: Musik im Rundfunk. Über die Aufgaben des Tonmeisters.
    • 29. H. Eimert: A. Schönberg, der Fünfundsiebzigjährige.
    • 30. L. Dallapicolla: Kompositionsunterricht und neue Musik.
    • 31. Heinrich Strobel: Tönender Friedhof.
    • 32. H. Scherchen: Die gegenwärtige Situation der modernen Musik.
    • 33. S. Borris: Grundtypen des musikalischen Erlebens. [Hören]
    • 34. W. Gerbracht: W. Fortner neue Werke.
    • 35. H. Herrmann: Aus dem Tagebuch eines Komponisten. Komponieren heute.
    • 36. Heinrich Strobel: Europäischer Sommer der Musik.
    • 37. H. Jochim: Zwischen Tradition und Fortschritt. Die junge Komponisten-Generation in Deutschland.
    • 38. A. Baresel: Chopin, Polen und wir.
    • 39. P. C. Gindele: Die Orgelimprovisation. [Improvisation]
    • 40. Heinrich Strobel: Europäischer Sommer der Musik 2.
    • 41. Erste Tonmeistertagung in Detmold.
    • 42. Théodore Strawinsky: Strawinsky und die Musik.
    • 43. F. d. Amico: A. Casella.
    • 44. S. E. Berendt: Das Radio oder die Musik.
    • 45. W. Harth: Die Dialektik des musikalischen Fortschritts. Zu T. W. Adorno "Philosophie der neuen Musik".
  • Notenbeilage
    • H. Reutter: [Zwei] Russische Lieder op.68.
    • H. Degen: Konzertetüde Toccata und Improvisation. pi.

1950[Bearbeiten]

1950, Jg. 17[Bearbeiten]

  • Artikel
    • 1. A. Honegger: Die Geschichte der Fossile. [Musikleben]
    • 2. P. Walther: Wiedergabe und Interpretation. Ein Generationsproblem.
    • 3. J. Françaix, H. Strobel: Gespräch.
    • 4. H. Schnippering: "Atonalität" und temperierte Stimmung.
    • 5. H. Rutz: Ist geistliche Musik eine "angewandte Kunst"?
    • 6. L. Amar: Neues Musikleben in der Türkei.
    • 7. K. Wagner: Die Muße und die Musik. Vom Arbeitscharakter unserer Musikübung.
    • 8. K. Westphal: Wertbegriffe zwischen gestern und morgen.
    • 9. A. Bools: B. Walter erzählt sein Leben.
    • 10. G. Ligeti: Zwölftonmusik oder "Neue Tonalität"? Neues aus Budapest.
    • 11. W. P. Jakop: Mechanische Musik. [Technik]
    • 12. S. Borris: Text und Stil. [Sprache]
    • 13. T. W. Adorno: Mißverständnisse. [Replik zu Melos 1949]
    • 14. J. Borner: Musikleben in England.
    • 15. D. Lesur: Eine "Wolkenkratzer"-Symphonie von O. Messiaen.
    • 16. Heinrich Strobel: Hommage à Debussy.
    • 17. Roland-Manuel: Debussy und die deutsche Musik.
    • 18. Schmidt-H. Garre: Die Klangstruktur Debussys in ihrer Beziehung zur Mehrstimmigkeit des Mittelalters.
    • 19. K. Westphal: Debussys Iberia-Suite.
    • 20. K. Weill: Über Musikkritik.
    • 21. Heinrich Strobel: Erinnerungen an K. Weill.
    • 22. E. Mehlich: Brasilianische Folklore.
    • 23. H. Rüdiger: Vom Kientopp zum Filmpalast. H. Eisler schreibt über Probleme der Filmmusik.
    • 24. E. Laaff: Atonalität. [Artikel in Musik in Geschichte und Gegenwart]
    • 25. Heinrich Strobel: Musik und Film.
    • 26. H. Schnippering: Wie ein Musikfreund Schönberg hört. zum Violinkonzert.
    • 27. P. C. Gindele: Von cis nach c. [zu 4]
    • 28. H. O. Kersten: H. Reutter. zum 50.Gesburtstag.
    • 29. A. Füsseli: Blick in Mahlers Seele. Erinnerungen A. Mahler.
    • 30. W. Harth: Machtfaktor Rundfunk.
    • 31. W. Geiseler: Technische Entwicklung – Feind der Rundfunkmusik?
    • 32. Rundfunk und neue Musik. Rundfrage.
    • 33. W. Ernst, P. Walther: Oper im Funk oder Funkoper? Gespräch.
    • 34. Heinrich Strobel: Das Bachjahr.
    • 35. F. Bose:: Das Verstehen exotischer Musik.
    • 36. O. Sala: Das Mixturtrautonium.
    • 37. E. Toch in Europa. Interview.
    • 38. T. Reinhart: Ein deutsches Buch über B. Britten (von E. White).
    • 39. Heinrich Strobel: Italienische Eindrücke. Filmkongreß in Florenz
    • 40. P. Mieg: Neue Musik in der deutschen Schweiz.
    • 41. J. Ahlhorn: Angst vor dem Leben – Angst vor moderner Musik. [Rezeption]
    • 42. H. Bader: Die Messe von Strawinsky. Ein künstlerischer Wesensausdruck unserer Zeit.
    • 43. Unterhaltungsmusik im Funk [Radio]
    • 44. Hindemith über Bach.
    • 45. F. d. Amico: G. F. Malipiero.
    • 46. H. Schnippering: Von der Logik der Zwölftonmusik.
    • 47. H. Winter: H. E. Apostel "Variationen über ein Haydn-Thema".
    • 48. H. U. Staeps: Hofrat Ypsilon im "Neuen Österreich". Vom Geist der Kritik. [Musikkritik]
    • 49. H. Böhmer: Musik als tönend bewegte Form. Von Hanslick zu Strawinsky.
    • 50. E. Kuntz: H. W. Henze.
    • 51. O. F. Regner: Über das Ballett.
    • 52. K. Driesch: Orchester auf Reisen.
    • 53. A. Holde: Neue Werke von E. Krenek.
    • 54. W. Reich: Ein neues Buch von A. Schönberg. [Style and Idea]

1951, Jg. 18[Bearbeiten]

  • Artikel
    • 1. A. v. Reck: Das Schicksal der Musik. Eine Entgegnung.
    • 2. B. A. Zimmermann: Material und Geist.
    • 3. W. Kuhlmann: Assoziative Harmonik bei Hindemith.
    • 4. K. Driesch: Sie wußten es besser. Vom Geist der Kritik. [Musikkritik]
    • 5. P. Walther über Hörer.
    • 6. G. W. Baruch: Verdi und wir.
    • 7. Rundfrage über Verdi: L. Dallapiccola. W. Fortner. E. Krenek. M. Mihalovici. G. Petrassi. H. Reutter. H. Saughet. H. Sutermeister. I. Strawinsky.
    • 8. A. Einstein: Verdi und Wagner.
    • 9. H. Pringsheim: Glück und Ende der Verdi-Renaissance.
    • 10. W. Reich: Unbekannte Verdi-Dokumente.
    • 11. J. v. Takács: B. Bartók – Unbekanntes Biographisches.
    • 12. W. Reich: R. Strauss und R. Rolland.
    • 13. M. Mila: Verdi als Politiker.
    • 14. J. E. Berendt: Americana. Erlebnisse und Gedanken von einer US-Reise. [Jazz]
    • 15. M. Hohenlohe: Ein neues Strawinsky-Buch. [von E. W. White]
    • 16. E. Krenek: Fünfzig Jahre Komponierhandwerk.
    • 17. H. C. Wolff: Der Wert der Musikgeschichte.
    • 18. R. Bauer: Der Ton zum Bild. [Filmmusik]
    • 19. F. d. Amico: G. Petrassi.
    • 20. O. F. Schuh: Neue Wege im Opernstil.
    • 21. K. Reinhard: Exotismen in der abnedländischen Gegenwartsmusik.
    • 22. H. Strobel: 50 Jahre W. Egk.
    • 23. R. Bauer: Der Ton zum Bild 2.
    • 24. H. U. Engelmann: Chromatische Ausstufung in B. Bartok "Mikrokosmos".
    • 25. E. Krenek: Die Zwölftonmusik als Lehre.
    • 26. H. H. Stuckenschmidt: Das fünfundzwanzigste Fest. IGNM.
    • 27. W. Fortner: Die Wandlung des musikalischen Materials. Von der Romantik bis heute.
    • 28. E. Laaff: Neue Musik – eine neue Stilepoche?
    • 29. H. Rutz: Der Verlust der Mitte. Die neue Musik in Österreich.
    • 30. C. Rostand: Tendenzen der französischen Musik.
    • 31. F. Goldbeck: Doktor Faustus in Frankreich.
    • 32. M. Mila: Erneuerungs-Tendenzen in der italienischen Musik.
    • 33. J. Borner: Die Renaissance der englischen Musik.
    • 34. W. Reich: H. Scherchen und "Melos". 60.Geburtstag.
    • 35. H. Strobel: Abschied von Schönberg.
    • 36. G. Kehr: Musikalische Äquilibristik. [Interpretation]
    • 37. G. Ferchaut: M. Delannoy.
    • 38. A. Schönberg: Über Kunst und Welt. Aphorismen.
    • 39. W. Reich: Freiwillige für Schönberg.
    • 40. H. Eimert: Ist Zwölftonmusik lehrbar?
    • 41. H. Jelinek: Versuch über den Sinn der Verwendung von Zwölftonreihen.
    • 42. W. Harth: Darmstadt 1951. [P. Schaeffer]
    • 43. F. Goldbeck: Tristan oder der Koloß auf "halbtönernen" Füßen.
    • 44. W. Reich: R. Wagner "Morgenbeichte".
    • 45. G. W. Baruch: Entrümpeltes Bayreuth.
    • 46. L. Schrade: Das Rätsel des Rhythmus in der Musik.
    • 47. G. Nestler: Betonungsrhythmik und musikalische Form im Anschluß an die Melodienlehre P. Hindemith.
    • 48. H. Koegler: Neue rationale Methoden der musikalischen Rhythmik.
    • 49. T. M. Langner: H. Mersmann 60 Jahre alt.
    • 50. H. Böhmer: Busonis Zukunftsglaube.
    • 51. K. Driesch: Kompositionslehrer – überaltert.
    • 52. K. Blum: Die Funkoper – wissenschaftlich gesehen. Eine neue Gattung. [Radio]
    • 53. H. v. Cramer: Auf dem Weg zum Musical.
    • 54. E. Dünwald: Was ist schön?
  • Notenbeilage
    • B. Bartók: Wechselgesang. vn2.
    • P. Hindemith: Schnell. vn2.
    • C. Orff: Spielstück. vn2.
    • H. Genzmer. Ruhig fließend. vn3.

1952, Jg. 19[Bearbeiten]

  • Artikel
    • 1. H. W. Auden: Einige Gedanken über die Oper als Kunstgattung. [Libretto]
    • 2. H. Strobel: The Rake´s Exemple. [Strawinsky]
    • 3. Schmidt-H. Garre: Zwölftonmusik – Ende einer Entwicklung, nicht Neubeginn.
    • 4. Heinrich Strobel: Der Bannerträger Schönbergs. Zwei Bücher von H. H. Stuckenschmidt.
    • 5. Heinrich Strobel: Gruß an A. Honegger.
    • 6. A. Honegger: An die jungen Musiker!
    • 7. C. Rostand: A. Honegger – ein beispielhafter Humanist.
    • 8. W. Reich: Honeggers Bildnis im eigenen Wort.
    • 9. H. Rosbaud: Honegger Monopartita und 5. Symphonie.
    • 10. R. Liebermann: Rundfunk und neue Musik.
    • 11. E. Helm: G. F. Malipiero.
    • 12. H. J. Zingel: Spaltklang – das neue Ideal.
    • 13. T. K. Schmid: Konsonanz und Dissonanz.
    • 14. H. Eggeling: Musik und Technik.
    • 15. W. H. Byhne: Neue Musik in neuen Büchern.
    • 16. S. Finkelstein: Jazz – die neue Volksmusik.
    • 17. J. E. Berendt: Über den modernen Jazz. Kleines Jazz-Lexikon.
    • 18. P. S. Bopp: Harmonik und Melodik im modernen Jazz.
    • 19. K. Westphal: Philosophie des Jazz? über J. E. Berendt Buch.
    • 20. H. H. Stuckenschmidt: Die unbedeutende Minderheit. [Musikleben]
    • 21. F. Winckel: Über das Farbspektrum der Musik. Von der Wandlungen des Klangstils.
    • 22. C. Rostand: Glanz und Elend der Musikfeste. [Festival]
    • 23. H. Rutz: E. Toch.
    • 24. K. H. Wörner: Englische Schriften zur zeitgenössischen Musik.
    • 25. I. Strawinsky: Über Kunst und Musik. Aphorismen.
    • 26. Zum 70.Geburtstag von I. Strawinsky: J. Ahrens. J. Beck. T. Berger. B. Blacher. H. Brehme. W. Burkhard. W. Egk. G. v. Einem. H. U. Engelmann. W. Fortner. H. Genzmer. J. Haas. K. A. Hartmann. H. W. Henze. K. Höller. W. Hohensee. R. Liebermann. W. Maler. P. Mohler. H. Reutter. H. Sutermeister. W. Zillig.
    • 27. T. Strawinsky: Sieg des Geistes über das Temperament. "Geschichte vom Soldaten".
    • 28. Rufer in der Wüste. J. Cocteau. E. Satie. über I. Strawinsky.
    • 29. Im Spiegel der Zeitgenossen.
    • 30. H. C. Wolff: B. Bartók und die Musik der Gegenwart.
    • 31. J. Baur: Verteidigung der Kompositionslehrer.
    • 32. W. Reich: "Da Ponte und Scribe in einer Person". Zur Gesamtausgabe des Briefwechsels Strauss – Hofmannsthal.
    • 33. A. Coeuroy: O. Messiaen.
    • 34. D. Milhaud: Ich glaube an die Zukunft.
    • 35. C. Rostand: D. Milhaud im Überblick.
    • 36. Heinrich Strobel: Der Provençale D. Milhaud.
    • 37. D. Handman: Milhauds Klaviermusik.
    • 38. H. U. Engelmann: Dodekaphonie und Musikgeschichte.
    • 39. H. H. Stuckenschmidt: Gibt es einen modernen Kompositionsstil?
    • 40. Zeitgenössische Musik in Briefen.
    • 41. B. A. Zimmermann: Unzeitgemäße Betrachtungen zur Musik der jungen Generation.
    • 42. F. Petzold: Rhythmus und musikalische Architektonik in der modernen Musik.
    • 43. E. Helm: Vaughan Ralph Williams zum 80.Geburtstag.
    • 44. W. Reich: A. Berg Oper "Lulu". Deutsche Erstaufführung nach 15 Jahren.
    • 45. K. H. Wörner: Der unbekannte Schönberg.
    • 46. F. Haas: W. Braunfels. 70.Geburtstag.
    • 47. A. Fuchs: Zwei mexikanische Komponisten, C. Chávez, S. Revueltas.
    • 48. Blick hinter die (musikalischen) Kulissen von USA. Buch von H. W. Heinsheimer.

1953, Jg. 20[Bearbeiten]

  • Artikel
    • 1. H. Eimert: Was ist elektronische Musik?.
    • 2. Meyer-W. Eppler: Elektronische Kompositionstechnik.
    • 3. G. W. Baruch: Was ist Musique concrète?
    • 4. H. Eggeling: Die neuen Instrumente – Erfüllung und Aufgabe.
    • 5. H. Strobel: L. E. Strecker zum 70.G.
    • 6. W. Oehlmann: Die Melodie in der neuen Musik.
    • 7. R. Walter: Die zeitgenössische deutsche Orgelmusik.
    • 8. W. Harth: Zwischen Stil und Technik. B. Blacher 50.G.
    • 9. J. Baur: Tonsatzlehre auf neuen Wegen.
    • 10. F. Petzold: Formbildende Rhythmik. Strawinskys "Sacre du Printemps".
    • 11. K. A. Boo: A. Honegger neues Buch.
    • 12. H. Pringsheim: Die heutige Sitaution der Musik.
    • 13. F. d. Amico: L. Dallapiccola.
    • 14. J. Weissmann: Bartóks Klaviermusik.
    • 15. J. Häusler: über G. Nestler "Das Erklären von Werken der Musik".
    • 16. R. Oboussier: Anliegen und Gegenstand der Musik. [Philosophie]
    • 17. J. Weissmann: Bartóks Klaviermusik 2.
    • 18. K. Westphal: Der Ostinato in der neuen Musik.
    • 19. W. Reich: Neoklassizist par excellence. S. Prokofieff †.
    • 20. W. H. Rubsamen: A. Schönberg in Amerika.
    • 21. H. W. Zimmermann: Die "Neutrale Terz" als Symptom.
    • 22. O. F. Regner: Die Dramaturgie des Balletts.
    • 23. H. Koegler: G. Balanchine und der amerikanische Neoklassizismus.
    • 24. W. H. Rubsamen: A. Schönberg in Amerika 2.
    • 25. H. Gappenbach: In memoriam E. Lendvai.
    • 26. G. Raphael.
    • 27. H. Brehme
    • 28. W. Schuh: Randbemerkungen eines Musikkritikers.
    • 29. K. H. Ruppel: Interessenten, Konsumenten, Kritiker und Marktprüfer. Eine unerquickliche Betrachtung. [Musikleben]
    • 30. A. Schönberg: Über Musikkritik. 1909.
    • 31. H. Eimert: Zur Kritik der Musikkritik.
    • 32. C. Rostand: Vom Zustand der Musikkritik in Frankreich.
    • 33. Umfrage: Was erwarte ich von der Musikkritik?
    • 34. W. Reich: Elementarschule für Musikkritiker.
    • 35. A. Berg: Erziehung des Zeitungslesers tut not. [Musikkritik 1920]
    • 36. W. Haentjes: Über Hörspielmusik.
    • 37. H. A. Fiechtner: Hanns Jelinek.
    • 38. E. Helm: Bartóks "Musik für Saiteninstrumente".
    • 39. W. Reich: Französische Musikliteratur.
    • 40. G. Klebe.
    • 41. H. Böhmer: L. Janácek.
    • 42. R. Beyer: Zur Geschichte der elektronischen Musik.
    • 43. P. R. Fricker.
    • 44. E. Laaff: W. Egk.
    • 45. L. Schrade: Das Libretto der modernen Oper.
    • 46. Opernkomponisten heute. Rundfrage.
    • 47. K. H. Ruppel: Donaueschingen 1953. [P. Schaeffer]
    • 48. Heinrich Strobel: Neue Musik und Humanitas. Vortrag Donaueschingen.
    • 49. G. W. Baruch: A. v. Webern.
    • 50. K. Stockhausen: Weberns Konzert für 9 Instrumente op.24. Analyse des ersten Satzes.
    • 51. Soulima Strawinsky: Musikunterricht in Middle-West.
    • 52. W. Friedländer: Anleitung zum bewußten Musikhören.
  • Notenbeilage
    • H. Genzmer: Melodie. pi.
    • H. Badings: Scherzo pastorale. pi.
    • W. Fortner: Elegie IV. pi.

1954, Jg. 21[Bearbeiten]

  • Artikel
    • 1. J. Cocteau: Die Gruppe der Sechs. [Groupe de six]
    • 2. F. Goldbeck: Dissonanz-Dämmerung.
    • 3. W. Freytag: Blachers Concertante Musik im Musikdiagramm.
    • 4. O. F. Schuh: Gedanken über das musikalische Theater der Gegenwart.
    • 5. Neue Briefe von R. Strauss.
    • 6. R. Beyer: Elektronische Musik.
    • 7. G. v. Einem, H. Strobel: Ein Komponist kehrt aus Amerika zurück. Gespräch.
    • 8. K. H. Wörner: E. v. Borck "Napoleon". 10.Todestag.
    • 9. H. W. Heinsheimer: Menagerie in Fis-dur.
    • 10. H. Pringsheim: Wohin steuern wir?
    • 11. E. Doflein: S. Veress.
    • 12. K. Kremer: Katholische Kirchenmusik heute.
    • 13. Rundfrage: Saalprogramme oder Funksendungen? S. Goslich – Radio Bremen. H. Schröter – HR. E. Nick – NWDR Köln. G. W. Baruch – Südwestfunk. [Rundfunk]
    • 14. E. Laaff: Grenzen der Perfektion. [Tonband. Interpretation]
    • 15. H. Wiedemann: Das Dritte Programm der BBC [England]
    • 16. E. Zanetti: Das italienische "Dritte Programm".
    • 17. C. F. Ramuz: Erinnerungen an Strawinsky.
    • 18. H. U. Engelmann: Fortners Phantasie über B-A-C-H.
    • 19. J. E. Berendt: Form und Rhythmus im modernen Jazz.
    • 20. P. Schaeffer: Das Mißverständnis von Donaueschingen.
    • 21. H. Joachim: Das Mißverständnis von P. Schaeffer.
    • 22. H. Schmidt-Garre: Épatez le snob. [Skandal. K. Stockhausen]
    • 23. H. Lindlar: Honegger zwischen "Pacific" und "Monopartita".
    • 24. H. Eimert: Der Sinus-Ton.
    • 25. W. Reich: Über P. Hindemith Buch "A composer´s world".
    • 26. H. Strobel: Apropos Penelope. [Oper]
    • 27. R. Liebermann: Krise der Oper.
    • 28. O. F. Schuh: Startheater oder Ensembletheater.
    • 29. H. A. Fiechtner: G. v. Einem.
    • 30. E. Krenek: Pallas Athene weint.
    • 31. K. H. Wörner:: Dallapiccolas "Job".
    • 32. E. Doflein: Über Bartóks Mikrokosmos.
    • 33. H. Schröter: Rundfunk und Neue Musik.
    • 34. V. Thomson: Komponist und Kritiker.
    • 35. M. Gräter: Der Sänger von Capricorn.
    • 36. C. Rostand: Gruppen und Köpfe in Frankreich.
    • 37. G. Petrassi: Gruß an Deutschland.
    • 38. R. Klein: R. Liebermann als dramatischer Komponist.
    • 39. C. Rostand: Wer sind Sie, D. Milhaud? Gespräch.
    • 40. H. Lindlar: Strawinskys Ebony Concerto.
    • 41. E. Krenek: Ein neues Blatt ist aufgeschlagen.
    • 42. E. Laaff: W. Fortner.
    • 43. Fred K. Prieberg: Es gibt keine "neue" Musik.
    • 44. K. Lahm: Erinnerungen an C. Debussy.
    • 45. Kreichgauer: F. Winckel Buch "Klangwelt unter der Lupe".
    • 46. R. Leibowitz: Apologie der Romantik.
    • 47. M. Gräter: L. Foss – ein amerikanischer Musiker.
    • 48. F. Metzler: Hindemiths zweite Klaviersonate.
    • 49. K. H. Wörner: H. Pfrogner Buch "Die Zwölfordnung der Töne".
    • 50. W. Harth: J. Rufer Buch "Die Komposition mit zwölf Tönen".

1955, Jg. 22[Bearbeiten]

  • Artikel
    • 1. I. Strawinsky: Diaghilew – wie ich ihn kannte.
    • 2. C. Rostan: Ein Jahrhundert französisches Ballett.
    • 3. K. H. Ruppel: Der Weg des deutschen Balletts.
    • 4. M. Eßlin: Sadler´s-Wells-Ballett.
    • 5. W. Reich: Aus A. Berg Jugendzeit.
    • 6. H. F. Redlich: Alle guten Dinge.
    • 7. H. Schmidt-Garre: Berg als Lehrer.
    • 8. J. Rufer: Dokumente einer Freundschaft.
    • 9. H. H. Stuckenschmidt: Entwicklung oder Experiment.
    • 10. E. Krenek: Über die Inspiration.
    • 11. E. Helm: Milhaud – XIV.+XV. Streichquartett = Oktett.
    • 12. C. Rostand: A. Goléa "Esthétique de la musique contemporaine".
    • 13. H. Curjel: Cage oder das wohlpräparierte Klavier.
    • 14. D. Milhaud: Begegnungen mit Schönberg.
    • 15. G. Händel: Bartók und die Wiener Klassik.
    • 16. W. Harth: Herrlich weit gebracht? Ketzerische Gedanken zur Praxis des Musikbetriebs. [Musikleben]
    • 17. K. Pahlen: Neue Musik unter dem Äquator.
    • 18. E. V. Ferro: Wettstreit der Nationen am La Plata. A. Ginastero. J. J. Castro.
    • 19. E. N. Franca: Gruppen und Köpfe in Brasilien. C. L. Buchardo. Villa-H. Lobos.
    • 20. K. Pahlen: Uruguay wird aktiviert.
    • 21. P. Boulez: Einsichten und Aussichten.
    • 22. L. Rognoni: Portrait W. Vogel.
    • 23. W. Fortner: Kompositionslehrer in der Zwickmühle.
    • 24. P. Gradenwitz: Neue Musik im neuen Israel.
    • 25. F. Saathen: Apostels "Stille Götter".
    • 26. H. Curjel: Klemperer 70.G.
    • 27. H. Strobel: Die neue Chance.
    • 28. F. Bischoff: Fernsehen als kulturelle Aufgabe.
    • 29. F. Sieburg: Klangkulisse zum Bildschirm.
    • 30. M. Labroca: Das Opernglas für alle.
    • 31. H. W. Heinsheimer: 2 Fernsehstunden: 400.000 Dollar.
    • 32. J. Bornoff: Television in England.
    • 33. G. R. Sellner: Meine Begegnung mit der Fernsehkamera.
    • 34. W. Harth: Das Bild auf dem Schirm.
    • 35. H. H. Stuckenschmidt: Musik gegen jedermann. [Soziologie]
    • 36. K. H. Ruppel: K. A. Hartmann.
    • 37. T. Reinhardt: Table d´hôte der Königin Louise.
    • 38. H. Krüger: Der Auftrag des Kritikers.
    • 39. H. U. Engelmann: Die zweite Phase.
    • 40. H. Ehinger: C. Beck – Wirken und Werk.
    • 41. F. Goldbeck: Ästhetik und Technik.
    • 42. W. Strecker: Gruß an P. Hindemith.
    • 43. P. Hindemith: Gedanken über die Musik. Aphorismen.
    • 44. H. L. Schilling: Hindemith auf dem Katheder.
    • 45. L. Amar: Freundschaft mit P. Hindemith.
    • 46. L. Schrade: Hindemith in der Neuen Welt.
    • 47. K. H. Wörner: Hindemith, Keppler und die Zahl.
    • 48. E. Krenek: H. Pleasants Buch "The Agony of Modern Music".
    • 49. J. Wildberger: Freiheit von der rationalen Zeit.
    • 50. J. S. Weissmann: Die Streichquartette von M. Seiber.
    • 51. J. E. Berendt: J. Lewis – König des Cool Jazz.
    • 52. M. Lévrier: Die Scheherazade von Paris.
    • 53. H. Joachim: über "Die Reihe".
  • Notenbeilage
    • C. Orff: 7 Stücke aus dem Schulwerk.
    • W. Fortner: Madrigal. vn2, vc.
    • E. Krenek: Zwei leichte Stücke. vn2, va, vc, cb.

1956, Jg. 23[Bearbeiten]

  • Artikel
    • 1. Hommage à Honegger. Nachrufe. J. Cocteau. G. Auric. C. Beck. P. Boulez. A. Copland. L. Dallapiccola. W. Egk. G. v. Einem. W. Fortner. K. A. Hartmann. H. W. Henze. J. Ibert. G. F. Malipiero. F. Martin. O. Messiaen. D. Milhaud. C. Orff. G. Petrassi. F. Poulenc.
    • 2. H. Strobel: Abschied von Arthur Honegger.
    • 3. A. Honegger: Arthur Honegger spricht über sich selbst.
    • 4. K. H. Ruppel: A. Honegger und das musikalische Theater.
    • 5. Fred K. Prieberg: Honeggers elektronisches Experiment.
    • 6. A. Schönberg: Prophetische Visionen.
    • 7. F. Poulenc: Inventur der modernen französischen Musik.
    • 8. J. S. Weissmann: Die Streichquartette von M. Seiber 2.
    • 9. J. S. Harrison: Jerry Black und die 262 Klaviere.
    • 10. P. Boulez: Der Vogel Strauß im Labor.
    • 11. H. Koegler: K. Weill amerikanische Bühnenwerke.
    • 12. H. W. Henze, G. W. Baruch: H. W. Henze am Tyrrhenischen Meer. Gespräch.
    • 13. H. U. Engelmann: Dallapiccolas "Canti di Liberazione".
    • 14. H. Strobel: Nach dreißig Jahren.
    • 15. M. Tippett: Der Komponist und sein Publikum.
    • 16. J. Takács: Aus Bartóks Briefen.
    • 17. H. L. Schilling: Hindemiths Passacagliathemen in den beiden Marienleben.
    • 18. Heinrich Strobel: Wie soll das weitergehen.
    • 19. F. d. Amico: Spiele mit Bombensplittern.
    • 20. W. Goehr: Bausteine oder Gedanken?
    • 21. F. Sieburg: Sprechen ist mehr als Singen.
    • 22. M. Gräter: H. Cowell Buch über C. Ives
    • 23. L. Heck: Über F. Winckel Buch "Klangstruktur der Musik".
    • 24. Wie soll das weitergehen? Donaueschingen-Disputation.
    • 25. H. Curjel: Verwirrung aus Produktivität?
    • 26. W. Fortner: Revolution – aber mit Phantasie.
    • 27. A. Goléa: Im Drahtverhau des Dreiklangsystems.
    • 28. A. C. Salm: Ein neues Gesamtkunstwerk?
    • 29. Heinrich Strobel: Die Einheit der modernen Kunst.
    • 30. H. Kühn: Kunst der Vorzeit – Kunst von heute.
    • 31. H. T. Flemming: Wege der modernen Malerei.
    • 32. W. Christlieb: Architektur heute.
    • 33. H. d. Haas: Zur Literatur des 20. Jhdts.
    • 34. H. K. Metzger: Vokal, Instrumental, Elektronisch. [über Skandalkonzert WDR mit 7 elektronischen Werken]
    • 35. H. W. Henze: Mein "König Hirsch".
    • 36. I. Bachmann: Die wunderliche Musik. [Hören. Literatur]
    • 37. E. Forneberg: Der Bach-Choral in A. Berg Violinkonzert.
    • 38. F. Saathen: Ein österreichischer Komponist von 40 Jahren. K. Schiske.
    • 39. Heinrich Strobel: Divertimento für Mozart.
    • 40. P. Boulez: La corruption dans le encensoirs. Die Korruption in den Weihrauchkesseln. frz-dtsch.
    • 41. A. Honegger: Note sur Anitgone.
    • 42. C. Rostand: O. Messiaen.
    • 43. W. Ruge: Musik und Recht. GEMA. Urheberrecht.
    • 44. H. U. Engelmann: Verlust der Heiterkeit.
    • 45. W. Schuh: Strawinsky und die Tradition.
    • 46. I. Bachmann: Die wunderliche Musik 2.
    • 47. L. Heck: Die erste elektronische Partitur.
    • 48. T. W. Adorno: Kolisch und die neue Interpretation.
    • 49. H. Strobel: Avantgarde im Norden.
    • 50. I. Bengtsson: Schwedische Musik des 20.Jhdts.
    • 51. B. Wallner: K. B. Blomdahl.
    • 52. I. Bengtsson: S. E. Bäck und I. Lidholm.
    • 53. K. H. Ruppel. C. Rostand: Hommage à Gieseking.
  • Notenbeilage
    • M. Seiber: Rhythmische Studien. pi.
    • E. Toch: op.56, 4.pi.
    • H. Badings: Sonate vn.
    • P. Hindemith: Sonate op.31, 1 3.Satz. vn.
    • A. Knab: 24 Variationen vn-solo (Thema, var1-3).

1957, Jg. 24[Bearbeiten]

  • Artikel
    • 1. J. Gireaudoux: Theatergespräch über die Kritiker.
    • 2. W. Harth: Oper zwischen Montage und Breitwand. Oper in Funk, Fernsehen, Film. [Radio]
    • 3. Fred K. Prieberg: Die Emanzipation des Geräuschs.
    • 4. E. Krenek: Der gesunde Menschenverstand.
    • 5. R. Craft: Strawinsky komponiert Bach.
    • 6. C. Rostand: Zwölfton-Manierismus. [Manierismus]
    • 7. H. Strobel: A. Toscanini.
    • 8. K. H. Ruppel: Die literarische Wandlung der Oper.
    • 9. W. Zillig: Schönbergs "Moses und Aron".
    • 10. W. Fortner: Bluthochzeit nach F. G. Lorca.
    • 11. G. Klebe: Über meine Oper "Die Räuber".
    • 12. Heinrich Strobel:Revirement.
    • 13. D. Milhaud: 1952-1956.
    • 14. E. Doflein: Pfiffe als Stichwort für Zeitfragen.
    • 15. M. Gräter: A. Copland bsucht Europa.
    • 16. W. Ruge: Buch der Gesellschaft für Urheberrecht.
    • 17. C. J. Burckhardt: Vorgefühl und Wirklichkeit.
    • 18. O. Zoff: Auf dem Wege zur amerikanischen Oper.
    • 19. I. Strawinsky: 35 Antworten auf 35 Fragen.
    • 20. C. Mason: Hindemiths Kammermusik.
    • 21. H. H. Stuckenschmidt: S. Wolpe.184f.
    • 22. Umfrage Technik hilft der Musik: B. Blacher. K. Höller. E. L. v. Knorr. E. Laaff. W. Maler. H. Reutter. G. Scheck. H. Schröter.
    • 23. M. Gräter: Hi-Fi – das neue Modewort. [Medien]
    • 24. L. Heck: Im Labor des Rundfunks. [Studio]
    • 25. W. Zillig: Hat Musik im Fernsehen eine Chance?
    • 26. W. Christlieb: Wunsch und Wirklichkeit im Theaterbau [Oper. Architektur]
    • 27. H. Gray: Neue Dimensionen in Bild und Ton. [Medien]
    • 28. K. Stockhausen: Musik in Funktion.
    • 29. R. Vlad: Moderne Psalmen von A. Schönberg.
    • 30. C. Mason: HK2.
    • 31. J. Wildberger: Unser Adressat.
    • 32. R. Craft: Ein Ballett für 12 Tänzer. Strawinsky "Agon".
    • 33. J. E. Berendt: Der Jazzfan. [Hörer. Soziologie]
    • 34. R. Kolisch: Nonos Varianti.
    • 35. E. Laaff: W. Fortner 50.G.
    • 36. A. Briner: Verwirrung um "Zeit".
    • 37. H. F. Redlich: A. Berg Violinkonzert.
    • 38. H. Hollander: Das Genie aus Mähren. [L. Janacek 100.G]
    • 39. J. Rufer: Rede auf A. Schönberg. [über den Nachlaß]
    • 40. K. H. Wörner: Polyphonie der Symbole. Schönberg Moses und Aron.
    • 41. H. F. Redlich: BV 2.
    • 42. C. Rostand: Domaine Musical 5.
    • 43. Fred K. Prieberg: Sprawotschnik – das offizielle Sowjet-Musiklexikon. [Lexikon]
  • Notenbeilage
    • H. W. Henze: aus König Hirsch. voc, git.
    • P. Hindemith: Leichte Fünftonstücke. pi.
    • B. A. Zimmermann: Rondino. pi.
    • B. Martinu: Intermezzo I. pi.
    • W. Fortner: abbitte. voc, pi.
    • P. Hindemith: Stillung Mariä. voc, pi.
    • P. Hindemith: aus Harmonie der Welt.
    • Schönberg: aus Moses und Aron.

1958, Jg. 25[Bearbeiten]

  • Artikel
    • 1. H. Strobel: Der 25. Jahrgang.
    • 2. H. Scherchen: Richtlinien. Geleitwort zum ersten Jahrgang 1920. zum 2ten, 6ten, 10ten (H. Mersmann).
    • 3. P. Bekker: A. Schönberg. 1921.
    • 4. B. Bartók: Das Problem der Neuen Musik. 1920.
    • 5. K. Weill: Zeitoper. 1928.
    • 6. A. Casella: Neue italienische Musik. 1929.
    • 7. H. H. Stuckenschmidt: Über die Melodie. 1920.
    • 8. N. Nabokoff: Beobachtungen aus Paris. 1927.
    • 9. H. Mersmann: Neue Musik. 1927.
    • 10. Meloskritik. über E. Krenek "Johnny". Strawinsky "Oedipus". Schönbergkreis. Abwehr. 1928.
    • 11. Musikleben.
      • A. Döblin: Bemerkungen eines musikalischen Laien 1920.
      • O. Guttmann: Musik in der Provinz 1927.
      • Heinrich Strobel: Klemperers "Holländer" 1929.
    • L. Russolo: Die Kunst der Geräusche. 1928.
    • Heinrich Strobel: An die IGNM 1930.
    • 12. Zeitschau. H. Gutman 1930.
    • 13. Braunes Wetterleuchten [Nationalsozialismus].
      • A. Weismann: Weltkrise und Kunstkrise 1921.
      • H. Strobel: Sängerfest in Wien 1928. Kulturreaktion im Angriff 1929.
      • Heinrich Strobel: Kunst oder Agitation 1932.
    • 14. I. Strawinsky, R. Craft: Dialoge.
    • 15. H. Schatz: I. Strawinsky "Septett". Analyse.
    • 16. H. Lindlar: Christ-kultische Elemente in Strawinskys Bauernhochzeit. [Les noces]
    • 17. HJS: Stockhausens neue Tendenz. [Zeitmaße. Klavierstück XI].
    • 18. E. Krenek: Ein "verwirrter" Zeitgenosse meldet sich zu Wort.70
    • 19. G. B. Shaw: Kritiken Ausz.
    • 20. B. Schäffer: Polen kommt ins Gepräch.
    • 21. W. Harth: Pädagogik ohne Zeigefinger. [Radio. Programm]
    • 22. Fred K. Prieberg: Musikbücher…
    • 23. H. A. Fiechtner: J. M. Hauer 75.G. der Apostel der Tropen.
    • 24. Gerichtsurteil im Streit Fred K. Prieberg – H. Schnoor. [Kritik. Polemik]. 105f.
    • 25. Heinrich Strobel: Abschied von Willy Strecker.
    • 26. W. Strecker: M. Reger in London.
    • 27. E. Helm: C. Ives – Pionier der modernen Musik.
    • 28. Fred K. Prieberg: Der musikalische Futurismus. [L. Russolo]
    • 29. L. Strecker: Heinrich Strobel 60.G.
    • 30. Bedeutung und Aufgabe der IGNM: H. Strobel. F. d. Amico. P. Boulez. H. Curjel. W. Egk. A. Goléa. A. Hába. H. Joachim. G. Klebe. M. Mila. L. Nono. W. Reich. M. Seiber. K. Schröter. K. Stockhausen. H. H. Stockhausen. K. Wagner. G. Wimberger. Leser.
    • 31. M. Mila: Italien löst sich vom 19.Jhdt.
    • 32. Guido M. Gatti: Opernkomponist F. Busoni.
    • 33. E. Kästner: Über das Verbrennen von Büchern.
    • 34. F. Busoni: Drei Essays.
    • 35. A. Schönberg: Neue Musik, veraltete Musik, Stil und Gedanke.
    • 36. B. Bartók: Das Problem der neuen Musik.
    • 37. E. Krenek: Sestina.
    • 38. I. Strawinsky, R. Craft: [43] Neue Dialoge.
    • 39. P. Boulez bei der Arbeit. Photo-Geschichte.
    • 40. A. Webern: Was ist Musik? 1933.
    • 41. H. Michaux: Genèse des trois "poèmes pour pouvoir".
    • 42. P. Boulez: Son, verbe, synthèse. Ton, Wort, Synthese.
    • 43. K. Stockhausen: Musik im Raum.
    • 44. L. Heck, F. Bürck: Klänge im Schmelztiegel. [Studio]
    • 45. W. Reich: R. Vlad Buch "Storia della dodecaphonica".
    • 46. E. Krenek: Was sollte Musikkritik leisten?
    • 47. A. Schönberg: Briefe aus vier Jahrzehnten.
    • 48. K. H. Wörner: P. Hindemith neues Oktett.
    • 49. C. Rostand: Portrait M. Mihalovici.
    • 50. O. Messiaen: Musikalische Glaubensbekenntnis.
    • 51. Hommage an O. Messiaen [50. G]: S. Ahrens. G. Amy. J. Barraqué. P. Boulez. J. Charpentier. R. Depraz. M. Frémiot. A. Goehr. K. Goeyvaerts. Y. Grimaud. Y. Loriod. J. L. Martinet. S. Nigg. J. J. Normand. M. Shinohara. K. Stockhausen. G. Tremblay.
    • 52. C. Rostand: Messiaen erneuert die französische Musik.
    • 53. A. Goléa: Messiaen und der Glaube.
    • 54. W. Reich: A. Schönberg Buch "Structural Functions of Harmony".
    • 55. C. Rostand: Boulez in Donaueschingen.
  • Notenbeilage
    • W. Egk: Der Revisor.
    • A. Schönberg: Moses und Aron.

1959, Jg. 26[Bearbeiten]

  • Artikel
    • 1. W. Fortner: Ein wahrhaft vertrackter Sachverhalt. Die sogenannte Krise der Neuen Musik.
    • 2. Jourdan-H. Morhange: G. Auric.
    • 3. J. Wildberger: Dallapiccolas "Cinque Canti".
    • 4. W. Reich: A. Tscherepnin 60.G.
    • 5. J. Cocteau: Hahn und Harlekin.
    • 6. R. Vlad: Strawinskys "Threni".
    • 7. B. Pasternak: Ich kannte Skrjabin.
    • 8. Umfrage "Was ist Musik?": [Polemik] von F. Blume. Antworten: P. Boulez. H. Curjel. H. Eimert. W. Fortner. A. Goléa. H. Joachim. G. Klebe. W. E. v. Lewinski. H. Otte. A. Razumowsky. W. Reich. K. H. Ruppel. K. Stockhausen. K. Wagner. J. Wildberger. G. Wimberger. B. A. Zimmermann.
    • 9. H. H. Stuckenschmidt: G. Antheil †.
    • 10. L. Schrade: Neue Musik im neuen Riemann. [Lexikon]
    • 11. W. Zillig: Studienpartitur "Moses und Aron". [A. Schönberg]
    • 12. H. Lohmüller: Strawinsky: Brennpunkt einer Epoche.
    • 13. A. Razumowsky: Moderne Musik von A-Z. [über Fred K. Prieberg Buch]
    • 14. H. Strobel: Ein Mäzen ging von uns. [Prinz Max zu Fürstenberg †. Donaueschingen]
    • 15. W. Haftmann: Musik und moderne Malerei. [Musik und bildende Kunst]
    • 16. Antwort zu 8.: Heinrich Strobel. F. Blume. W. Fortner.
    • 17. E. Bour: Die richtige Antwort. [gegen Publikum A. Webern-Schelte]
    • 18. R. Vlad: G. Petrassi Orchesterkonzerte.
    • 19. M. Kelemen: Abschied von der Folklore.
    • 20. K. Widmaier: Über A. Silbermann "Wovon lebt die Musik?".
    • 21. F. Winckel: Neues Hören im eigenen Heim. [Stereo]
    • 22. R. Doblhoff: Der Zuschauer fährt im Theater herum. [Konzertsaal]
    • 23. H. Heiss: Zufall und Gestaltung – Material und Qualität.
    • 24. H. W. Franke: Lichtgrafik und Musik.
    • 25. W. E. v. Lewinski: Das Gehör muß sich umstellen. [Hören serieller Musik]
    • 26. H. Curjel: Weill Come-back.
    • 27. A. Briner: Hindemith "Pittsburgh Symphony".
    • 28. H. Koegler: Begegnungen mit E. Carter.
    • 29. F. Walter: Über M. Tippett Buch "Moving into Aquarius".
    • 30. W. Zillig: K. A. Hartmann sinfonische Bekenntnisse.
    • 31. W. E. v. Lewinski: Drei Wege und ein gemeinsamer Nenner. [H. W. Henze. K. Stockhausen. G. Klebe]
    • 32. J. Häusler: Musica viva in Bild und Text.
    • 33. H. Lohmüller: Kunst ohne Konzessionen. [A. Schönberg]
    • 34. D. Kerner: Schönberg als Patient.
    • 35. P. Gradenwitz: Schönbergs religiöse Werke.
    • 36. H. H. Stuckenschmidt: J. M. Hauer †.
    • 37. M. Mihalovici: B. Martinu †.
    • 38. L. Schrade: Diabolus in musica. [Donaueschinger Vortrag]
    • 39. J. Häusler: "Choucoune" – Reflexion und Verwandlung. [W. Egk]
    • 40. A. Webern: Briefe an H. Jone, J. Humplik.

1960er[Bearbeiten]

1960, Jg. 27[Bearbeiten]

  • Artikel
    • 1. P. Hindemith: Musik – keine Gefühlskunst.
    • 2. H. Schatz: Serielles Cembalokonzert aus dem Morgenland. [Roman Haubenstock-Ramati "Recitativo ed Aria"]
    • 3. H. W. Henze: Undine zwischen Ischia und London.
    • 4. H. Lohmüller: Über T. W. Adorno "Klangfiguren".
    • 5. P. Boulez: A. Berg heute gesehen.
    • 6. W. Reich: An der Seite von A. Berg.
    • 7. T. W. Adorno: Bergs Lulu-Symphonie.
    • 8. L. Nono [H. Lachenmann]: Gitterstäbe am Himmel der Freiheit.
    • 9. B. Wallner: Amiara [K. B. Blomdahl] – Revue von Menschen in Zeit und Raum.
    • 10. A. Dangel: W. Fortner "Impromptu I".
    • 11. A. Goléa: Mein Weg zu Boulez.
    • 12. F. Dorian Deutsch: Webern als Lehrer.
    • 13. A. Dangel: W. Fortner "Impomptu II".
    • 14. H. Koegler: Aurel von Milloss zwischen den Proben. [Ballett]. Gespräch.
    • 15. H. W. Henze: Meine neue Oper. [Prinz von Homburg]
    • 16. I. Bachmann: Entstehung eines Librettos.
    • 17. D. d. l. Motte: Marginalien zur Homburg-Partitur.
    • 18. G. Nestler: H. W. Henze "Bläserquintett".
    • 19. E. Carter: IGNM-Jury vor neuen Problemen.
    • 20. Umfrage Musikalische Avantgarde – echt oder gemacht?. S. 167-184. W. Abendroth. T. W. Adorno. L. Berio. G. Bialas. P. Boulez. H. Curjel. D. Handman. K. A. Hartmann. W. Jacobi. L. Knesl. P. J. Korn. G. Landré. M. Mihalovici. P. Mohler. L. Nono. J. Petschull. H. Reutter. K. H. Ruppel. P. Sacher. A. Schlee. M. Seiber. W. Steinecke. K. Stockhausen. L. Strecker. K. Vötterle.
    • 21. A. Birner: G. d. Machaut 1958/59 oder Strawinskys "Movements for piano and orchestra." [seriell]
    • 22. H. H. Stuckenschmidt: Einfachheit und Broadway-Glamour.
    • 23. K. Stockhausen: Amerikareise 1958.
    • 23a. K. B. Blomdahl: Ich war in Moskau und Leningrad.
    • 24. E. Krenek: England zum ersten Male gesehen.
    • 25. K. H. Ruppel: Oper als Regietheater.
    • 26. Heinrich Strobel: K. H. Ruppel 60.G.
    • 27. J. Häusler: Reihe, Dreiklang, Tritonus. [nur: R. Liebermann 50 G.]
    • 28. H. Curjel: K. Stockhausen "Zeitmaße".
    • 29. H. H. Stuckenschmidt: Die Dadaisten von Greenwich Village.276. [J. Cage, D. Tudor]
    • 30. E. Borchers: [Sinn modernes Gedicht]. S. 280f.
    • 31. Wo ist echte Tradition? H. Curjel. L. Schrade. Landré. P. Boulez. Westphal.
    • 32. W. Fortner: A. Webern und unsere Zeit.
    • 33. E. Lendvai: Bartók und die Zahl.
    • 34. Fred K. Prieberg: G. Lorca in der Neuen Musik.
    • 35. H. Lohmüller: Über T. W. Adorno "Mahler".
    • 36. H. Eimert: Die zweite Entwicklungsphase der Neuen Musik. [Raum]
    • 37. N. Castiglioni: Entstehung und Krise des tonalen Systems.
    • 38. M. Weimann: A. Berg Handschrift.

1961, Jg. 28[Bearbeiten]

  • Artikel
    • 1. C. Chamfray: Gespräch mit D. Milhaud.
    • 2. W. E. v. Lewinski: Der Dramatiker G. Klebe.
    • 3. R. Breuer: L. Foss improvisiert.
    • 4. R. Stephan: Eine neue Notenschrift ist unerläßlich. [Notation]
    • 5. H. Curjel: Dodekaphonie – eine Weltsprache.
    • 6. M. Steinberg: E. Carter 2. Streichquartett.
    • 7. F. Cowles: S. Dali greift nach dem musikalischen Theater.
    • 8. Fragen an P. Boulez und H. Sutermeister.
    • 9. M. Wilkinson: E. Varèse – Pionier und Prophet.
    • 10. H. Otte: Neue Notationen und ihre Folge.
    • 11. H. M. Enzensberger: Die Hühner- und die Heldenbrust. [Journalismus]
    • 12. H. Koegler: Choreographen adaptieren moderne Musik. [Ballett. J. Cage, K. Stockhausen]
    • 13. S. Günther: W. Fortner: "The Creation".
    • 14. R. Breuer: Mitropoulos – Mystiker und Moralist.
    • 15. W. Egk: Die Jungfrau von Port au Prince.
    • 16. D. d. l. Motte: H. W. Henze "Elegie für junge Liebende".
    • 17. R. Klein, Seefehlner: Schutzpatron der Neuen Musik. Gespräch.
    • 18. L. Knessl:: Randglossen zum Wiener Musikleben.
    • 19. H. Kuchling: Neue bildende Kunst in Österreich.
    • 20. P. Weiser: Kellertheater frisch lakiert.
    • 21. W. Reich: Erinnerungen an "23". [Musikzeitschrift]
    • 22. W. Steinecke: Uraufführung L. Nono "Intolleranza". S. 195ff.
    • 23. E. Thomas: Was ist Aleatorik.
    • 24. G. Antheil: Präzisionsmusik. [Maschine]
    • 25. C. H. Bachmann, E. Krenek, F. Willnauer, F. Winckel: Kann man serielle Musik hören? Gespräch.
    • 26. W. Reich: H. Scherchen – Gärtner der Musik.
    • 27. R. Liebermann: Als Intendant sieht man alles ganz anders.
    • 28. G. Heike: Informationstheorie und musikalische Komposition. [Computer]
    • 29. G. Klebe: Meine Oper "Alkmene".
    • 30. P. Boulez: Wie arbeitet die Avantgarde?
    • 31. C. Rostand: Picasso und die Musik. [Musik und Malerei]
    • 32. L. Foss: Über Ensemble-Improvisation. [Improvisation]
    • 33. M. Kesting: Panorama des absurden Theaters.
    • 34. H. H. Stuckenschmidt: Blick in den Spiegel.
    • 35. M. Butor: Mallarmé selon Boulez. [Pli selon pli]
    • 36. W. F. Goebel: A. Webern Sinfonie. op.21.
    • 37. H. Strobel: Madame Claude Debussy, neé Bardac. [Bericht von Frau Emma Bardac über Debussy]
    • 38. I. Strawinsky: Gespräche mit R. Craft.

1962, Jg. 29[Bearbeiten]

  • Artikel
    • 1. O. F. Schuh: Spezialteam für moderne Opern.
    • 2. G. Rochberg: Der Begriff der Dauer in der Musik. [Zeit]
    • 3. A. Goléa: O. Messiaen "Chronochromie".
    • 4. E. Karkoschka: W. Kolneder Buch "A. Webern".
    • 5. K. H. Ruppel: Japanische Impressionen.
    • 6. H. Yoshida: Blick auf die japanische Musik der Gegenwart.
    • 7. M. Moroi: Elektronische und konkrete Musik in Japan.
    • 8. W. Fortner: In memoriam W. Steinecke.
    • 9. P. Boulez. L. Nono. K. Stockhausen. W. Steinecke †.
    • 10. E. Helm: In der Casa Malipiero.
    • 11. S. Günther: K. A. Hartmann 6.Sinfonie.
    • 12. H. Koegler: Der Choreograph Jerome Robbins. [Ballett]
    • 13. R. Liebermann: Die Oper in der Demokratie.
    • 14. W. Fortner: Wieder ein Lorca? "Don Perlimplín".
    • 15. E. Beck: In seinem Garten liebt Con Perlimplín Belisa."
    • 16. D. Kerner: A. Berg Ende.
    • 17. H. H. Stuckenschmidt: Gespräch mit Karajan.
    • 18. H. Oesch: I. Strawinsky "A Sermon, a Narrative and a prayer". S. 124ff.
    • 19. H. G. Kessler: Die zwanziger Jahre. Tagebücher.
    • 20. D. Drew: Serielle Komponisten in England. S.360.
    • 21. M. Tippett: Mein König Priamos.
    • 22. H. Strobel: Strawinsky: hors classe. I. Strawinsky 80.G.
    • 23. Strawinsky unter uns. K. H. Bauer. W. Gropius. W. Gurlitt. M. Heidegger. H. Hilpert. H. E. Holthusen. S. d. Madariaga. D. H. Kahnweiler. G. Meistermann. H. Moore. E. W. Nay. J. Renoir. G. Schmidt. F. Sieburg. E. Vedova.
    • 24. A. Briner: Neues von Strawinsky über sich selbst.
    • 25. G. Balanchine, I. Nabokov, E. Carmicael: Gespräch.
    • 26. Fred K. Prieberg: L. Bernstein Buch "Freude an der Musik".
    • 27. K. H. Ruppel: P. Gradenwitz "Die Musikgeschichte Israels".
    • 28. C. Rostand: Milhaud komponiert seit 50 Jahren.
    • 29. H. Eimert: Die Reihe, das unbekannte Wesen. [seriell]
    • 30. G. Meyer-Denkmann: Klangfarbe und Farbklang in der modernen Musik und Malerei.
    • 31. E. Karkoschka: Ich habe mit Equiton komponiert.
    • 32. H. Lohmüller: J. Demeny Bartók-Briefe.
    • 33. H. H. Stuckenschmidt: Die Ordnung der Freiheit. Documenta der Neuen Musik.
    • 34. R. Liebermann: Hände weg vom Ensemble. [Oper]
    • 35. K. H. Ruppel: C. Neher – Mitschöpfer des modernen Musiktheaters.
    • 36. T. A. Zielinski: Der einsame Weg des K. Penderecki.
    • 37. Fred K. Prieberg: P. H. Lang Buch "One Hundred Years of Music in America."
    • 38. P. Boulez: Général Debussy – eccentric-.
    • 39. H. Strobel: C. Debussy – Persönlichkeit und Werk.
    • 40. C. Debussy: Briefe an Strawinsky.
    • 41. C. Rostand: Debussy gestern – Debussy heute.
    • 42. I. Cappelli: Webern rückt in die erste Reihe auf.
    • 43. H. H. Stuckenschmidt: B. Blacher 60.
    • 44. S. H. Hansell: Elektronische Experimente östlich des Mississippi.

1963, Jg. 30[Bearbeiten]

  • Artikel
    • L. Strecker 80. G. H. Strobel. G. W. Baruch. H. Badings. C. Beck. P. Boulez. C. Bresgen. L. Dallapiccola. W. Egk. G. Einem. W. Fortner. FrançaixJ. H. Genzmer. K. A. Hartmann. E. Helm. P. Hindemith. H. W. Henze. M. Kelemen. W. Killmayer. E. Krenek. P. Mohler. C. Orff. E. Pepping. A. Reimann. H. Reutter. H. Schroeder. I. Strawinsky. H. Sutermeister. A. Tansman. M. Tippett. E. Toch. G. Wimberger. B. A. Zimmermann.
    • 2. H. Strobel: Die Einheit der modernen Kunst.
    • 3. H. Curjel: Der falsche Ton. [Kritik]
    • 4. P. Boulez: poésie – centre et absence – musique. [Sprache. Vertonung]
    • 5. J. E. Berendt: A. M. Dauer "Jazz, die magische Musik".
    • 6. C. Rostand: Adieu, H. Rosbaud.
    • 7. H. H. Stuckenschmidt: Die Abschaffung der Harmonik.
    • 8. R. Breuer: Die Avantgarde in den Vereinigten Staaten.
    • 9. H. Curjel: Portrait Caspar Neher.
    • 10. C. G. Heise: Bildersturm vor 25 Jahren. [Entartete Kunst]
    • 11. M. Bartolotto: G. Petrassi "Serenade", "Streichquartett".
    • 12. D. Cvetko: Jugoslawien baut weiter.
    • 13. E. Karkoschka: K. Stockhausen wird attackiert und verteidigt. [wie die Zeit vergeht]
    • 14. G. Landré: Neue Musik in den Niederlanden.
    • 15. J. J. Vriend: Die Niederlande bauen modern. [Architektur]
    • 16. A. Jurres: Donemus. Brücke zwischen Komponist und Interpret.
    • 17. M. Flothius: Concertgebouw-Orchester immer vorbildlich in zeitgenössischer Musik.
    • 18. H. L. C. Jaffé: Hollands bildnerische Leistung.
    • 19. T. d. Leeuw: Elektronische Probleme in den Niederlanden.
    • 20. P. Boulez: Gespräch "unter zwei Augen".
    • 21. S. Günther: K. A. Hartmann 8. Sinfonie.
    • 22. W. Schuh: Neue Debussy-Literatur.
    • 23. H. H. Stuckenschmidt: Wagner und die atonale Musik.
    • 24. W. E. Schäfer: Der Opernregisseur G. Rennert. Gespräch.
    • 25. L. Lindtberg: Inszenierungsprobleme des Gegenwartstheaters.
    • 26. H. Koegler: Balanchine choreographiert "Agon".
    • 27. J. Buzga: Das schwarze Theater.
    • 28. H. Strobel: Deutsche Musik zwischen den Weltkriegen.
    • 29. F. Winckel: Berliner Elektronik.
    • 30. H. Reutter: M eine Lieder-Zyklen auf Gedichte von Lorca.
    • 31. E. Karkoschka: P. Boulez fixiert das Musikdenken. S. 291
    • 32. Fred K. Prieberg: Der lebendige Jazz ist universaler als jedes Volkslied.
    • 33. O. Schaefer: Unsere junge Göttinnen.
    • 34. H. Strobel: Vier Jahrzehnte deutsches Musiktheater.
    • 35. H. Curjel: O. Schlemmer und die abstrakte Bühne.
    • 36. H. Lohmüller: T. W. Adorno: "Einleitung zur Musiksoziologie".
    • 37. H. Liepmann: 195 Sekunden alle 15 Minuten 6 Monate lang. [R. Liebermann. expo64]
    • 38. H. Pauli: Liebermanns Konzert für Maschinen.
    • 39. M. Bortolotto: A. Clementi.
    • 40. Heinrich Strobel: Die Wiener Schule.
    • 41. E. Karkoschka: C. Johannis "Notenschriftreform".
    • 42. H. H. Stuckenschmidt: Himmlische Längen und zerdrückte Tränen.
    • 43. F. Döhl: A. Webern op.27.
    • 44. Heinrich Strobel: Deutschland seit 1945.
    • 45. A. Briner: D. Mitchell "The language of modern music".
    • M. v. Biel "Quartett" S. 343.

1964, Jg. 31[Bearbeiten]

  • Artikel
    • 1. H. Strobel: Meister seiner Epoche. [P. Hindemith]
    • 2. J. Häusler: Der Klassiker P. Hindemith.
    • 3. U. Dibelius: K. A. Hartmann †.
    • 4. K. A. Hartmann, W. E. v. Lewinski: Das letzte Gespräch.
    • 5. C. Caskel: Neue Klangmöglichkeiten des Schlagzeugs.
    • 6. H. Curjel: Ansermets Musikdenken.
    • 7. J. Cocteau: Vom Wunderbaren zur Lichtspielkunst. [Film]
    • 8. Adieu, Jean! G. Auric. D. Milhaud.
    • 9. C. Rostand: Cocteau – ein Leben mit der Musik.
    • 10. W. Bökenkamp: Cocteau und das Theater.
    • 11. M. Schneider: J. Cocteau – ein unbekannter Dichter.
    • 12. H. Lohmüller: T. W. Adorno "Der getreue Korrepetitor".
    • 13. H. Scheffel: Eine Faust-Oper zum Mitspielen. [P. Pousseur. M. Butor]
    • 14. U. Dibelius: L. Dallapiccola.
    • 15. F. Döhl: Die Welt der Dichtung in Weberns Musik.
    • 16. G. v. Einem: Ein Komponist im Turm.
    • 17. Fred K. Prieberg: Elektronische Musik aus Lochstreifen. [Computer]
    • 18. E. Helm: Experimentelle Musik in den USA. [J. Cage.M. Feldman. W. Sydeman. Y. Wyner. R. Shapey. M. Babbitt. E. Tanenbaum. C. Wuorinen]
    • 19. Fred K. Prieberg: C. Wulf "Musik im dritten Reich".
    • 20. K. Westphal: Sind Komponisten ideale Dirigenten?
    • 21. H. Eimert: Copyright einer Zwölftonreihe.
    • 22. C. Rostand: Das Klangphänomen in der französischen Musik.
    • 23. Fred K. Prieberg: K. H. Wörner Buch über K. H. Stockhausen.
    • 24. W. E. v. Lewinski: Eine Messe mit elektronischen Mitteln. [H. Heiß]
    • 25. F. Hähnel: B. Nilsson und seine Attitüden.
    • 26. W. Rogge: Krenek aktualisiert den Medea-Mythos.
    • 27. H. Eimert: P. Collaer Buch "Geschichte der modernen Musik".
    • 28. H. H. Stuckenschmidt: Kandinsky und Schönberg.
    • 29. H. Oesch: Wandelt sich das europäische Musikbewußtsein? [Orient. P. Boulez]
    • 30. E. Karkoschka: Was heißt strukturell?
    • 31. W. Fortner übernimmt die Münchener Musica viva.
    • 32. J. S. Weissmann: G. Petrassi, geboren 16.07.1904.
    • 33. H. Curjel: Fred K. Prieberg "musica ex machina".
    • 34. W. Haftmann: Die institutionelle Gefahr. [documenta III]
    • 35. Fred K. Prieberg: Der junge Schönberg und seine Kritiker.
    • 36. H. Eimert: W. Reich Buch über A. Berg.
    • 37. B. E. Werner: Ehrenrettung für den Snob.
    • 38. W. Beale: Weberns musikalischer Nachlaß.
    • 39. O. Schaefer: Beatlemania. [Pop-Musik]
    • 40. H. Curjel: Wandlungen des tönenden Materials. [L. Russolo. Futurismus. P. Schaeffer. I. Isou]
    • 41. H. Oesch: In memoriam L. Schrade.
    • 42. H. K. Jungheinrich: Surrealismus in der Musik. [E. Satie "Relache". F. Schreker. S. Bussotti]
    • 43. H. Kaufmann: Struktur im Strukturlosen. [G. Ligeti. "Atmosphere"]

1965, Jg. 32[Bearbeiten]

  • Artikel
    • 1. E. Rahn: Jazz lernt von der Avantgarde.
    • 2. E. Karkoschka: Stockhausens Theorien.
    • 3. H. D. Herrmann: T. d. Leeuw "Musik des 20.Jhdts".
    • 4. J. Buzga: Leverkühn und die moderne Musik. [T. Mann "Doktor Faustus"]
    • 5. M. Schafer: So denkt Alexander Goehr. Gespräch.
    • 6. A. Briner: A. Schönberg Buch "Vorbereitende Übungen zum Kontrapunkt".
    • 7. H. Curjel: H. Petri "Literatur und Musik".
    • 8. U. Dibelius: Henzes ästhetisches Selbstporträt.
    • 9. H. W. Henze: In einem einzige Satz.
    • 10. G. R. Sellner: Die Geburtsstunde des "Jungen Lord".
    • 11. F. Serpo: Eine musikalische Komödie unserer Zeit.
    • 12. E. Walter: Villa Paradox.
    • 13. H. Pauli: Travestimento. Marginalien zu Henzes Oevre.
    • 14. H. H. Stuckenschmidt: Luft von anderen Planeten. [A. Schönberg]
    • 15. L. Dallapiccola: Begegnung mit A. Webern.
    • 16. M. Lichtenfeld: Schönberg und Hauer.
    • 17. E. Helm: Bartóks Kindheit und Jugend.
    • 18. Fred K. Prieberg: Imaginäres Gespräch mit L. Berio.
    • 19. H. H. Stuckenschmidt: I. Bachmann und Regisseur Sellner – beteiligt am großen Erfolg von Henzes "Jungem Lord". S. 169ff.
    • 20. H. Lohmüller: C. Orff über sich selbst. Gespräch.
    • 21. K. H. Ruppel: Orffs großes Welttheater.
    • 22. K. Schumann: Orffs Ein-Mann-Theater.
    • 23. I. Schatz-Kiekert: Lebenswerk aus Rhythmus und Klang.
    • 24. C. Gottwald: W. Rogge "Das Klavierwerk A. Schönberg".
    • 25. E. d. Vicente: Spanien in den letzten vierzig Jahren.
    • 26. H. Curjel: Revolutionäre Kräfte um 1914.
    • 27. G. Ligeti: Viele Pläne, aber wenig Zeit.
    • 28. E. Karkoschka: Musik und Semantik.
    • 29. H. Strobel: So sehe ich Webern.
    • 30. W. Rogge: Musiktheater des Absurden. [M. Mihalovici. M. Kelemen. Searle. E. Krenek. H. Pousseur]
    • 31. E. Karkoschka: K. Stockhausen Texte 2.
    • 32. K. Stockhausen: Elektronische Musik und Automatik. [Computer]. M. v. Biel. J. Fritsch. Ichiyanagi.
    • 33. H. Petri: Identität von Sprache und Musik. [H. Eimert. H. Pousseur. L. Berio. H. G. Helms]
    • 34. H. Eimert: Vokalität im 20.Jhdt. [A. Schönberg, P. Boulez]
    • 35. K. H. Ruppel: P. Hindemith. Leben und Wirken oder Bild und Denkmal.
    • 36. C. Gottwald: Hindemiths Messe.
    • 37. S. Kind: Mein Lehrer P. Hindemith.
    • 38. H. H. Stuckenschmidt: Gruß an den Weltbürger E. Wellesz.
    • 39. W. Rogge: Über H. H. Stuckenschmidt Buch über J. N. David.
    • 40. E. Helm: Außenseiter Varèse.
    • 41. A. Berg: Briefe an Helene.
    • 42. R. Zanetti: Prokofieff und Diaghilew.

1966, Jg. 33[Bearbeiten]

  • Januar
    • 1. Hans Ulrich Engelmann: Akustische Bausteine des Schauspiels.
    • 2. Egon Wellesz: Begegnungen in Wien.
    • 3. Wolfgang Widmaier: Jazz – ein wilder Sturm über Europa.
    • 4. Das neue Buch: Eine Theorie der Reihentechnik
    • Der Schuß ins Blaue.
    • 5. Blick in ausländische Musikzeitschriften
    • 6. Melos berichtet: Hans Werner Henzes wunderliche Welten in Frankfurt (Das Wundertheater – Ein Landarzt – Das Ende einer Welt) / Strawinsky-Ballette in Hannover: "Der Kuß der Fee" und "Danses concertantes" / Ronnefelds "Ameise" wird in Kiel ein Erfolg / Avantgarde in der Stuttgarter Gedächtniskirche.
    • 7. Berichte aus dem Ausland: Michael Gielen als Komponist und Dirigent in Stockholm.
    • 8. Blick in die Zeit: Prvi hepning in Beograd.
  • Februar
    • 1. H. H. Stuckenschmidt: Daneben der Andere lebt.
    • 2. Clytus Gottwald: Das Geistliche in der Neuen Musik.
    • 3. Mario Bortolotto: Petrassis Stil 1960.
    • 4. Das neue Buch: Ernst Kreneks Prosa, Dramen und Verse.
    • 5. Blick in ausländische Musikzeitschriften.
    • 6. Melos berichtet: Verschiedene Aspekte des musikalischen Theaters in München / Kölner "musik der zeit": Ein Bekenntniswerk von fünf Komponisten / Tastversuche und Texturen im Hamburger "neuen werk" / Engelmanns Bläserquintett "Permutazioni" in Bamberg uraufgeführt / Bentzons XI. Sinfonie im 4. Abonnementskonzert des Norddeutschen Rundfunks / Berliner Konzerte profitieren von ausländischen Gästen.
    • 7. Berichte aus dem Ausland: Strindbergs "Fräulein Julie" singt in New York Sopran / Beifall für Carlos Chávez und Aurelio de la Vega in Los Angeles / Buenos Aires lernt Bergs "Lulu" kennen.
  • März
    • 1. Wystan Hugh Auden: Des Färbers Hand.
    • 2. Erhard Karkoschka: Darmstadt hilft der Notation neuer Musik.
    • 3. Franco Evangelisti: Komponisten improvisieren als Kollektiv.
    • 4. Melos berichtet: Zwischenfälle bei einer Uraufführung in Hamburg: Boris Blachers neue Oper "Zwischenfälle bei einer Notlandung" / Brittens umgearbeiteter "Billy Budd" in der Kölner Oper / Junge Menschen machen junge Musik in Hannover / Alban Bergs Neffe sieht "Lulu" in Stuttgart / Uraufführungen in zwei Frankfurter Konzerten.
    • 5. Blick in die Zeit: Noch immer unterwegs: Wladimir Vogel zum 70. Geburtstag / Musik und bildende Kunst auf Kalenderblättern.
  • April
    • 1. Werner Egk: Zweimal Calderón.
    • 2. Jaromir Pacit: Berg wünschte sich einen Tenor für die Weinarie.
    • 3. György Ligeti: Weberns Melodik.
    • 4. Das neue Buch: Porträt Hermann Reutter.
    • 5. Blick in ausländische Musikzeitschriften.
    • 6. Melos berichtet: Ives setzt sich auch in Berlin durch / Londoner Publikum befragt Komponisten und Ausführende / Amerikanische Premiere von Egks "Peer Gynt" in Hartford / Britische Gruseloper an der Mailänder Scala: "The Mines of Sulphur" von Richard Rodney Bennett.
  • Mai
    • 1. Hans G. Helms: Komponieren mit sprachlichem Material.
    • 2. Karlheinz Stockhausen: Plus Minus auf vierzehn Notenblättern.
    • 3. Eckart Rahn: Musik ohne Musik.
    • 4. Melos berichtet: Polnische Passion im Dom zu Münster: "Passio et mors Domini nostri Jesu Christi secundum Lucam" für drei Solisten, drei gemischte Chöre, Knabenchor und Orchester von Krzysztof Penderecki / Musik für Morgen in Baden-Baden: 2. Abend der neuen Südwestfunk-Konzertreihe "ars nova 66".
    • 5. Berichte aus dem Ausland: Royan will ein Zentrum moderner Musik werden / Pianisten siegen im Utrechtet Wettbewerb / Ginasteras "Don Rodrigo" im New Yorker Lincoln Center.
  • Juni
    • 1. H. H. Stuckenschmidt: Musik kann auch dem Gegner dienen.
    • 2. Günter Lossau: Bartóks Pantomime "Der wunderbare Mandarin".
    • 3. Viktor Fuchs: Arnold Schönberg als Soldat im ersten Weltkrieg.
    • 4. Das neue Buch: Im Labyrinth der Notationen. Hindemiths letzte Jahre.
    • 5. Blick in ausländische Musikzeitschriften.
    • 6. Melos berichtet: Wieland Wagners "Wozzeck" unter Pierre Boulez in Frankfurt / Ungereimte Neutönereien aus dem Berliner Komponisten-Forum / Kieler Opernbesucher bremsen ihren Intendanten / Das Pfalzorchester riskiert ein ungewöhnliches Programm für Ludwigshafen.
    • 7. Berichte aus dem Ausland: Bilanz der Wintersaison in Frankreich / Die Schweiz – neues Dorado für moderne Musik / Wiener Opernode wider den tierischen Ernst: "Singers Nähmaschine ist die beste" von Otto M. Zykan / Elektronisches Studio zwischen Florentiner Renaissancepalästen.
  • Juli/August
    • 1. K. H. Ruppel: Monsieur le Pauvre.
    • 2. Tadeusz A. Zielinski.: Neue Klangästhetik.
    • 3. Ove Nordwall: Illakowicz-Lieder von Witold Lutoslawski.
    • 4. Andres Briner: Hindemith und der Fortschritt des Jahrhunderts.
    • 5. H. H. Stuckenschmidt: Abschied von Hermann Scherchen.
    • 6. Willi Reich: Berg und Webern schreiben an Hermann Scherchen.
    • 7. Das neue Buch: Pierre Boulez zieht die Bilanz seiner Lehr- und Wanderjahre.
    • 8. Melos berichtet: Egks Abenteuer des Kapitän Ulyss in Stuttgart: Uraufführung der Oper "Siebzehn Tage und vier Minuten" / Flucht in die Virtuosität bei Bremens "pro musica nova" 1966 / Mediterraner Milhaud ernst und heiter: "Les Malheurs d’Orphée" und "Salade" in Darmstadt / "Der junge Lord" von Hans Werner Henze begeistert das Bielefelder Opernpublikum / Köln zeigt ein schwarzes Musical vom Sterben / Ligetis Abenteuer und neue Abenteuer im Hamburger "neuen werk" / Schwetzinger Festspiele 1966: Hermann Reutters "Tod des Empedokles" als szenisches Konzert.
    • 9. Berichte aus dem Ausland: Zwei neue Opern in den Wiener Festwochen / Schweizer Tonkünstler zwischen Sequenzen und Jodel.
  • September
    • 1. Hans Ulrich Engelmann: Rhythmus und bildnerisches Denken.
    • 2. Hans Otte: Alte Klänge in neuen Kompositionen.
    • 3. Das neue Buch: Vierhundert Seiten Martinu.
    • Panorama der zeitgenössischen Musik.
    • 4. Blick in ausländische Musikzeitschriften.
    • 5. Melos berichtet: Die Franzosen sprechen nicht mehr von Musique conrète / München ist ein Umschlagplatz für zeitgenössische Musik / Spiegelbilder für Orchester in Düsseldorf.
    • 6. Berichte aus dem Ausland: Darius Milhaud dirigiert im "Prager Frühling" / Große Aktivität in Warschau und in der polnischen Provinz / Moderne Musik aus einem unbekannten Erdteil (III. Festival in Caracas).
    • 7. Blick in die Zeit: Musik ohne Musik. Müssen Intellektuelle sein?
  • Oktober
    • 1. Mauricio Kagel: Fünf Antworten auf fünf Fragen.
    • 2. György Ligeti: Die Orgel sprengt die Tradition.
    • 3. Rolf Urs Ringger: Filmmusik sucht sich selbst.
    • 4. Das neue Buch: Hans Curjels "Synthesen".
    • 5. Melos berichtet: Darmstadt: Alte und neue Experimente bei den Kranichsteinern.
    • 6. Berichte aus dem Ausland: Henzes mythologische Festspieloper "Die Bassariden" in Salzburg / Holländisches Labyrinth im Amsterdamer Winterzirkus / Eröffnung der Metropolitan Opera in New York mit Samuel Barbers Monsteroper "Antonius und Cleopatra" in Zeffirellis Leichtmetallverpackung / Strawinsky eröffnet die Freiluftsaison von Hollywood.
    • 7. Blick in die Zeit: Sowjetische Komponisten berichten über ihre Reise durch die Bundesrepublik / Kieler Opernbesucher bremsen ihren Intendanten.
  • November
    • 1. Heinrich Strobel: Reflexionen über Debussy.
    • 2. Karlheinz Stockhausen: Mikrophonie I und Mikrophonie II.
    • 3. Ernst Josef Aufricht: Die Morität vom Mackie Messer.
    • 4. Melos berichtet: Von den Ängsten eines Negers: Uraufführung der Oper "The Visitation" von Gunther Schuller in Hamburg / Kafkas "Amerika" als Oper von Roman Haubenstock-Ramati bei den Berliner Festwochen / Überraschungen bei einer Mannheimer Opernpremiere: "Hero und Leander" von Günther Bialas.
    • 5. Berichte aus dem Ausland: Festival der Neuen Musik in Stockholm: Die IGNM trifft sich zum vierzigsten Male / In Bilthoven gefielen kurze Werke / Dänisches Ensemble spielt 34mal Boulez an 28 Tagen.
    • 6. Blick in die Zeit: Braucht das Publikum Komponisten?
  • Dezember
    • 1. Heinrich Böll: Die Freiheit der Kunst.
    • 2. Hans Ulrich Engelmann: Schönbergs Variationen für Orchester.
    • 3. Pierre Boulez: Der Raum wird hier zur Zeit: In memoriam Wieland Wagner.
    • 4. Das neue Buch: Schostakowitschs wechselhafte Karriere.
    • 5. Blick in ausländische Musikzeitschriften.
    • 6. Melos berichtet: Donaueschingen 1966: Neue Perspektiven zeichnen sich ab / Braunschweigs "Festliche Tage neuer Kammermusik": Britten auf den Spuren des No-Spiels / Glänzender Start des Musktheaters in Gelsenkirchen mit Paul Hindemiths "Harmonie der Welt" / Klebes Werfel-Tragikomödie "Jacobowsky und der Oberst" in Wuppertal / Dritter Akt "Lulu" als Pantomime zum Adagio in Darmstadt / Stabiles und Instabiles in der Kölner "musik der zeit" / Uraufführung von Sutermeisters Leibniz-Kantate in Hannover.
    • 7. Berichte aus dem Ausland: Venezianische Biennale will sich nicht festlegen / Luzerner Festwochen passen sich der Zeit an / John Cage in Saint-Paul-de-Vence / Zürich: Musikalisches Porträt des Dichters Robert Walser von Wladimir Vogel / Australien meldet sich zum Wort.
    • 8. Blick in die Zeit: Einhundertmal "das neue werk" in Hamburg / In memoriam Hermann Heiß.

1967, Jg. 34[Bearbeiten]

  • Januar
    • 1. H. H. Stuckenschmidt: Die Einfachheit des Komplizierten.
    • 2. Ulrich Dibelius: Polnische Avantgarde.
    • 3. Gunther Schuller: Worum es mir in "The Visitation" ging.
    • 4. Melos berichtet: Ein Forum der modernern Musik in München feiert Jubiläum / Nürnberger "Ars Nova" wird fortgeführt / Krenek meditiert im Hamburger "neuen werk" über den Komponisten im Zweifelsfall / "Ensemble Neue Musik" in Hannover gegründet / Neue Orchesterwerke in Münster und Essen / Holländer erhält Kompositionsauftrag für Herford.
    • 5. Berichte aus dem Ausland: Durchschlagender Erfolg für Henzes Doppelkonzert in Zürich / Niederländische Gäste beim Basler Kammerorchester.
  • Februar
    • 1. Michel Butor: Musik, eine realistische Kunst.
    • 2. Unveröffentlichte Briefe an Alfredo Casella.
    • 3. Ove Nordwall: Der späte Strawinsky.
    • 4. Das neue Buch: Der Geometer des Mysteriums: Maurice Ravel.
    • 5. Melos berichtet: Martinus moderne Mysterienspiele in Wiesbaden / Kiel kann zufrieden sein / Das Salle La-Quartett macht auf seiner Deutschland –Tournee Station in Hannover / Ernst Krenek dirigiert eigene Werke in Bamberg.
    • 6. Berichte aus dem Ausland: Pierre Boulez dirigiert zum ersten Male in Prag.
  • März
    • 1. Emil Staiger: Literatur und Öffentlichkeit.
    • 2. Max Frisch: Endlich darf man es wieder sagen.
    • 3. Emil Staiger antwortet.
    • 4. Blick in ausländische Musikzeitschriften.
    • 5. Melos berichtet: Hindemiths "Mathis der Maler" als Meditation in Hamburg / Alte Reutter-Werke szenisch neu in Mainz / Wuppertal: Burians Liederspiel vom Krieg / Am Ende der Hannoveraner Musiktage wird die Uhr zurückgestellt / Deutsche Erstaufführung von Ligetis "Requiem" in Köln.
    • 6. Berichte aus dem Ausland: Uraufführung einer österreichischen Gerhart Hauptmann-Oper in Linz / Lyon riskiert Schönbergs "Erwartung" und Bartóks "Blaubart" / Werkstatt der Avantgarde in Prag.
    • 7. Blick in die Zeit: Die Weggenossin: Gertrud Schönberg.
  • April
    • 1. Alexander Goehr: Meine Oper "Arden muß sterben".
    • 2. Erich Fried: Mein Libretto für Goehr.
    • 3. Heinz Knorr: Gespräch mit dem Regisseur.
    • 4. Carl Dahlhaus: Die Schönberg-Gesamtausgabe beginnt.
    • 5. Hans G. Helms: Voraussetzungen eines neuen Musiktheaters.
    • 6. Melos berichtet: Gattenmord mit Hindernissen in der Hamburgischen Staatsoper: "Arden muß sterben" von Alexander Goehr / Dortmund: Ohne Haß in den besseren Frieden – Uraufführung der Oper "Eli" von Walter Steffens / Kelterborns zweiter Opernstart in Karlsruhe: "Kaiser Jovian" / Bennetts "Ballade im Moor": Deutsche Erstaufführung in Köln / Die bestrafte Herodias im Braunschweiger Staatstheater / "Der junge Lord" gefiel in Nürnberg.
    • 7. Ungarns musikalischer Präzeptor Zoltán Kodály gestorben.
    • 8. Blick in die Zeit: Gespräch mit Mauricio Kagel.
  • Mai
    • 1. Hans Kulenkampff-Wilhelm: Die Explosion des Materials.
    • 2. Jaroslav Buzga: Interview mit Pierre Boulez in Prag.
    • 3. György Ligeti: Zustände, Ereignisse, Wandlungen. Bemerkungen zu meinem Orchesterstück "Apparitions".
    • 4. Das neue Buch: Strawinskys "Musikalische Poetik" in bibliophiler Ausgabe.
    • 5. Blick in ausländische Musikzeitschriften.
    • 6. Tiessen Heinz achtzig.
    • 7. Melos berichtet: Menotti inszeniert Strawinskys "Rake’s Progress" an der Hamburgischen Staatsoper / Musik zu Lindegren, Grass, Pavese in Berliner Konzertsälen / Zweite Woche für geistliche Musik der Gegenwart in Kassel / Großer Erfolg für die moderne Musik in Düsseldorf.
    • 8. Berichte aus dem Ausland: O’Neill-Trilogie unter dem musikalischen Seziermesser in New York / Gaudeamus-Wettbewerb für Interpreten zeitgenössischer Musik / Kosmische Sinfonie in Sydney.
  • Juni
    • 1. Ulrich Dibelius: Strawinskys musikalische Wirklichkeit.
    • 2. K. H. Ruppel: Die Prinzessin Edmond de Polignac.
    • 3. Hans Curjel: Strawinsky und die Maler.
    • 4. Melos berichtet: Musikalische Kraftakte in Berliner Konzerten / Getanzte Zeitstrukturen in Frankfurt am Main.
    • 5. Berichte aus dem Ausland: Großer Andrang zu den Konzerten von Royan / Affen und Äffereien in San Diego / Griechenland entdeckt die neue Musik / Ein ungarische Zeitoper in Budapest.
  • Juli/August
    • 1. Pierre Boulez: Ästhetik und Götzendienst.
    • 2. Ulrich J. Heinz.: Der Klang und sein Spektakel.
    • 3. Milko Kelemen: Leerzimmer und Kindheitserinnerungen.
    • 4. Helmut Schwimmer: Film und Musik.
    • 5. Das neue Buch: Musiktechnologie für Anfänger.
    • 6. Blick in ausländische Musikzeitschriften.
    • 7. Melos berichtet: Das Leben eines Unverwüstlichen: Carl Ebert wieder in Berlin ("The Rake’s Progress" von Igor Strawinsky) / Mini-Festival in Köln / Bielefeld ist vorsichtig in der Wahl neuer Werke / Hof wagt sich an moderne Musik.
    • 8. Berichte aus dem Ausland: Experimente finden Anklang in Basel / Zwei Welten der Musik in Zagreb / Europäische Avantgarde in Buenos Aires.
    • 9. Blick in die Zeit: Gespräch mit Isang Yun.
  • September
    • 1. Leo Schrade: Tragische Gestalten in der Musik.
    • 2. Konrad Hupfer: Webern greift in die Reihenmechanik ein.
    • 3. Monika Lichtenfeld: Die zwei Gesichter des Sergej Prokofieff.
    • 4. Das neue Buch: Moderne Musik nach dem zweiten Weltkrieg.
    • 5. Melos berichtet: "Es lebe der König" von Renato de Grandis in Kiel / Neue Musik in Nürnbergs Musikwochen / Galerie zeitgenössischer deutscher Komponisten in München.
    • 6. Berichte aus dem Ausland: Anrainer kommen mit Novitäten nach Wien / Straßburg im Zeichen zeitgenössischer französischer Musik / Pierre Boulez wirkt beim Ojal-Festival mit / Bukarester Staatsoper zeigt Molière in moderner Tracht.
  • Oktober
    • 1. Gerhard Schuhmacher: Fortners instrumentales Werk.
    • 2. Edward Staempfli: Musik, Wort und Sprache.
    • 3. Joachim Ernst Berendt: Free Jazz – der neue Jazz der sechziger Jahre.
    • 4. Das neue Buch: Source, music of the avant garde: Partituren, Aufsätze, Bildbericht und Diskurs in einem Band / Laudatio auf einen Berliner Komponisten.
    • 5. Melos berichtet: Später Ruhm für Klebes Schiller-Oper in Darmstadt / Ein neuer Lieder-Zyklus von Jürg Baur in Düsseldorf.
    • 6. Berichte aus dem Ausland: "Prager Frühling 1967" im Zeichen der modernen Klassiker / Henze als Leitmotiv des diesjährigen Holland-Festivals / Kreuz und quer durch Lateinamerika.
  • November
    • 1. Hans Oesch: Die ars nova des zwanzigsten Jahrhunderts.
    • 2. Bernd-Alois Zimmermann: Die Notwendigkeit, eine Invektive zu verfassen.
    • 3. Wolf-Eberhard von Lewinski: Zwanzig Fragen an Hans Werner Henze.
    • 4. Das neue Buch: Vom unerschöpflichen Reichtum der Musik. Leitfaden für die Musik der Sowjetunion.
    • 5. Melos berichtet: Slawische Akzente und indisches Tanztheater bei den Berliner Festwochen / Darmstädter Ferienkurse 1967 als Stockhausen-Festival / Musica sacra steckt in Hamburg neue Grenzen ab.
    • 6. Berichte aus dem Ausland: Zum dreißigsten Male: Festival für zeitgenössische Musik in Venedig / Neue Talente werden in Bilthoven entdeckt.
    • 7. Blick in die Zeit: Inferno auf der königlichen Opernbühne: "Labyrinten" von Per Nörgaard in Kopenhagen.
  • Dezember
    • 1. Pierre Boulez: Sprengt die Opernhäuser in die Luft!
    • 2. Rolf Liebermann: Pierre Boulez, her mit Ihrer Oper!
    • 3. Martin Reinhardt: Brecht und das musikalische Theater.
    • 4. Hans Ulrich Engelmann: Musik – Mode und Politik.
    • 5. Das neue Buch: Moderne Musik ohne / mit / als Form. Programmnotizen zur Musik unseres Jahrhunderts.
    • 6. Melos berichtet: Nachwuchssorgen auch in Donaueschingen / Surrealistischer Ulk im Westberliner Opernstudio.
    • 7. Berichte aus dem Ausland: Moderne Musik und europäischer Jazz im kalifornischen Sommer / Warschauer Herbst ohne bahnbrechende Ereignisse.

1968, Jg. 35[Bearbeiten]

  • Januar
    • 1. Wolfgang Hildesheimer: Die Musik und das Musische.
    • 2. Tadeusz Kaczynski: Polnische Avantgarde am Scheideweg.
    • 3. Josef Michel: Die Elektronenorgel – Instrument oder Maschine?
    • 4. Das neue Buch: Künstler treffen sich als Stipendiaten in Berlin.
    • 5. Blick in ausländische Musikzeitschriften.
    • 6. Melos berichtet: Erben und Avantgardisten in Hamburger Funkkonzerten / Bonn täuscht Uraufführung vor: "Der Traum des Liu-Tung" von Isang Yun / Ein Fest für Darius Milhaud in Braunschweig / Kölner Dozenten und Studenten im Dienst der modernen Musik / Komponistinnen suchen Anschluß an die Avantgarde / Invasion 2000 in die Karlsruher Technische Universität.
    • 7. Berichte aus dem Ausland: Madrid wird ein neuer Treffpunkt der Avantgarde.
    • 8. Blick in die Zeit: Jugendwache vor dem Opernhaus. Heinz Tietjens Epoche.
  • Februar
    • 1. Marianne Kesting: Mallarmé und die Musik.
    • 2. Niccolò Castiglioni: An jedem Tag der Woche zu spielen.
    • 3. Lucian Grigorovici: Tour d’horizon über die moderne Musik in Rumänien.
    • 4. Das neue Buch: Die Harmoniker und Joseph Matthias Hauer.
    • 5. Melos berichtet: Napoleon zieht nicht ins Münchner Nationaltheater ein / Stockhausens Frischzellentherapie für Nationalhymnen / Maschinenmusik und Ritual im Hamburger "neuen werk" / "Aggression" hieß ein Konzert in Nürnberg
    • 6. Berichte aus dem Ausland: Dartmouth College wird für Henze zum schöpferischen Erlebnis / Glanzpunkte der modernen Musik in der Provence / "Alea" und das Musikleben Spaniens / Pariser "Domaine musical" unter neuer Leitung.
  • März
    • 1. H. H. Stuckenschmidt: Elizabeth Sprague Coolidge.
    • 2. Luis de Pablo: Auf neuen Wegen.
    • 3. Norbert Linke: Gespräch mit dem Organisten Gerd Zacher.
    • 4. Marion Rothärmel: Der pluralistische Bernd Alois Zimmermann.
    • 5. Die Diskussion: Briefwechsel über die Form in der Musik.
    • 6. Das neue Buch: Leben und Werk von Edgard Varèse / Ein Schlüssel zur Musik von heute.
    • 7. Melos berichtet: Kaleidoskop zeitgenössischer Musik in Hannover / Uraufführungen und neue Namen in der Kölner "musik der zeit".
    • 8. Berichte aus dem Ausland: Vielfältiges Musikleben in Buenos Aires / Großer Erfolg für politisches Musiktheater in Helsinki.
  • April
    • 1. Helmut Schwimmer: Die Musik in "Finnegans Wake".
    • 2. Mauricio Lozano: Die brasilianische Gruppe "Música Nova”.
    • 3. Frieder Weber: Der literarische Gehalt von Bergs Musikdramatik.
    • 4. Das neue Buch: Serielle Musik mit Fußnoten. Die letzten Jahrzehnte.
    • 5. Melos berichtet: Carl Orffs Passion eines Gottes: Uraufführung des "Prometheus" in Stuttgart / Humphrey Searles Opernheld Hamlet stellt sich in Hamburg vor / Münchner Ballettabend mit unvermuteten Hindernissen / Bergs "Lulu" und andere Novitäten in Berlin / Hauseigene Traumoper mit Herzinfarkt für Bielefeld.
    • 6. Berichte aus dem Ausland: Musik, Bewegung, Farbe und Licht in der Bukarester Oper / New York: Konzert für Orchester mit Pistolenschuß
    • 7. Blick in die Zeit: Sind Geigen überholt? Des Cellisten behaarter Handrücken.
  • Mai
    • 1. Strobel Heinrich 70 Jahre alt: Beiträge von Ludwig Strecker, Ernst Laaff, Werner Egk, Herbert Ihering, H. H. Stuckenschmidt, K. H. Ruppel, Karl Korn, Hans Curjel, Friedrich Schramm, S.D.Joachim Erbprinz zu Fürstenberg, Martin Hürlimann, Howard Hartog, Wolfgang Fortner, Carlos Chávez, Gerth-Wolfgang Baruch, Hans Oesch, Claude Rostand und Rolf Liebermann.
    • 2. Das neue Buch: Exkursionen mit Igor Strawinsky.
    • 3. Blick in ausländische Musikzeitschriften.
    • 4. Melos berichtet: Hervorragende Einstudierung von "Moses und Aron" in Düsseldorf / Berlin erprobt frühere Erfolgsstücke / Pendereckis Memento an Auschwitz in Köln / Komponisten aus fünf Ländern im Hamburger "neuen werk" / Neue Kontakte zur neuen Musik in Kiel.
    • 5. Berichte aus dem Ausland: Bukarest ist stolz auf das Musica-Nova-Ensemble / Hermann Reutter in New York.
  • Juni
    • 1. Tim Souster: Die Youngsters von London.
    • 2. Lucian Grigorovici: Elf Fragen an Anatol Vieru.
    • 3. H. H. Stuckenschmidt: Sergej Kussewitzki.
    • 4. Die Diskussion: Die Harmonik und Joseph Matthias Hauer.
    • 5. Melos berichtet: Freunde moderner Musik im Berliner Funkhause / Junge Hamburger Komponisten in eigener Sache / Ein Pasticcio um Napoleons Sohn in Darmstadt / Jonny spielt in Regensburg auf / Frankfurt: Mehr zum Sehen als zum Hören / Moderne Akzente in Mannheim / Neue Orgelklänge in Herforder Kirchen.
  • Juli/August
    • 1. Luigi Dallapiccola: Geburt eines Librettos.
    • 2. Horst Koegler: Junge Choreographen setzen sich mit Strawinsky auseinander.
    • 3. Milko Kelemen: Sehnsucht nach dem totalen Theater.
    • 4. Hansjörg Pauli: Musik im Fernsehen.
    • 5. Das neue Buch: Kirche und Jazz.
    • 6. Melos berichtet: Bremer Musiktage mit 16 Uraufführungen / Bekannte und neue Talente in Berliner Konzertsälen / Rauschgift-Bacchanal im Münchner Haus der Kunst / Strawinskys serielle Sakralmusik in Köln / Spiegel und Ringe im Hamburger "neuen werk" / Zwiespältige Eindrücke bei der Düsseldorfer Musica-Viva / Kiel setzt sich mit der modernen Musik auseinander.
  • September
    • 1. Igor Strawinsky: Ich habe meine Nachwelt überlebt.
    • 2. Bengt Hambraeus: Corollarium für Karl-Birger Blomdahl.
    • 3. Gerhard Nestler: Neues vom Krieg.
    • 4. Das neue Buch: Elektronische Musik: Rückblick oder Nachruf?
    • 5. Melos berichtet: Ein "Multimedium" erregt Aufsehen in Kiel: Dieter Schönbachs "Geschichte von einem Feuer" / Vielerlei neue Musik in Nürnberg / Bielefelder Studio engagiert sich für moderne Musik.
    • 6. Berichte aus dem Ausland: Florenz informiert über elektronische Musik / In den Londoner Konzertsälen geht es bisweilen hoch her / Silbernes Jubiläum der Koussevitzky-Stiftung im New Yorker Lincoln Center / Helsinkis Festwochen auf neuen Wegen / Uraufführungen in Siebenbürgen.
    • 7. Blick in die Zeit: In memoriam Fritz Stiedry.
  • Oktober
    • 1. Hans G. Helms.: Über die Entwicklung der Sprache im 20. Jahrhundert.
    • 2. Dieter Schnebel: Musica sacra ohne Tabus.
    • 3. Ulrich Dibelius: John Cage oder Gibt es kritische Musik?
    • 4. Melos berichtet: Berlin: Von Webern bis zum Jux / Glanzpunkt der Münchner Opernsaison: Orffs "Prometheus" / Avantgarde breitet sich in Mittelfranken aus.
    • 5. Berichte aus dem Ausland: Räumliche Experimente in holländischen Sälen / Fünfzehn Abende Messiaen in der Pariser Oper / London auch im Sommer sehr aktiv.
    • 6. Blick in die Zeit: Statt Panik und Angst ein höheres Bewusstsein. Sous le pont d’Avignon.
  • November
    • 1. Hans Rudolf Zeller: Komponisten gegen Komposition.
    • 2. Hans Ulrich Engelmann: Selbstgespräch über die Funkoper.
    • 3. Anthony Gishford: Der Außenseiter von Aldeburgh.
    • 4. Das neue Buch: Eine Strawinsky-Biographie aus der Sowjetunion / Weg zu einer neuen musikalischen Wirklichkeit: Wladimir Vogel.
    • 5. Melos berichtet: Odysseus als Opernheld in West-Berlin / Darmstädter Meditationen 1968 / Henzes "Boulevard Solitude" eröffnet die Spielzeit in Gelsenkirchen / Orffs "Prometheus" auf der Darmstädter Miniaturbühne.
    • 6. Berichte aus dem Ausland: Es rumort beim Internationalen Festival von Venedig / Moderne und Neue Musik in Prag.
  • Dezember
    • 1. Michael Vetter: Apropos Blockflöte.
    • 2. Gerhard Nestler: Dreimal Penderecki.
    • 3. Das neue Buch: Cage – wissenschaftlich betrachtet.
    • 4. Melos berichtet: Buntscheckige Weltmusik bei den Donaueschinger Musiktagen 1968 / Zimmermanns "Soldaten" machen in Kassel Furore / Viel Lob und eine Warnung für die Berliner Festwochen / "Perché" von Jürg Baur in Düsseldorf uraufgeführt / Beifall für Henzes 2. Klavierkonzert in Bielefeld / Terraingewinn in Kiel.
    • 5. Berichte aus dem Ausland: Luciano Berios Huldigung an Mahler in New York / Die niederländische Gaudeamus-Woche lohnte den Aufwand.

1969, Jg. 36[Bearbeiten]

  • AJanuar
    • 1. H. H. Stuckenschmidt: Was ist musikalischer Expressionismus?
    • 2. Dieter Acker: Norbert von Hannenheim.
    • 3. Willi Reich: Ein verschollener Webern-Text.
    • 4. Ernst Vermeulen: In den Niederlanden reicht die Generation von 1930 der Generation von 1880 die Hand.
    • 5. Das neue Buch: Der 12. Riemann: Summe des musikalischen Wissens unserer Zeit.
    • 6. Melos berichtet: Untergang bei der Ausreise: Henzes "Floß der Medusa" kentert in Hamburg / Lutoslawski schreibt für Hagen ein Meisterwerk / Henze am Pult der Berliner Philharmoniker / Benjamin Britten bei den Tagen neuer Kammermusik in Braunschweig / Avantgarde in München / Moderner Ballettabend und neue Kammermusik in Hannover / Frankfurter Kirchenmusiktage scheuen keine Kontroversen / Neue Musik und ein Jubiläum in Köln.
    • 7. Berichte aus dem Ausland: Musikalisches Esperanto zwischen New York und Washington / Das 42. Weltmusikfestival der IGNM im XII. Warschauer Herbst / Frankreich hört moderne Musik am laufenden Band / Kammermusikalische Klangspiele in London / Rom erlebt Castiglionis Spaziergang durch die Musikgeschichte.
    • 8. Blick in die Zeit: Abschied von Guillaume Landré.
  • Februar
    • 1. Ivo Malec: Musique Concrète 1948-1968.
    • 2. Erhard Karkoschka: Roman Haubenstock-Ramati und der 27. Februar 1969.
    • 3. Ingvar Lidholm: "Poesie" für Orchester.
    • 4. Melos berichtet: Berlin mit Akrobatik und Emotion. Fünfzigmal "Musik der Gegenwart" / Kaviar fürs Kindervolk "Hilfe, Hilfe, die Globolinks" sind in Hamburg / Kurt Horres inszeniert Gunther Schullers "Heimsuchung" in Wuppertal.
    • 5. Berichte aus dem Ausland: Boulez und Stockhausen Stimulanten des Londoner Musiklebens / Zum sechstenmal Neue Musik in Palermo / Treffen der Moderne in Athen.
  • März
    • 1. Marianne Kesting: Musikalisierung des Theaters – Theatralisierung der Musik.
    • 2. K. H. Ruppel: Die Hippies und die Dandies.
    • 3. Dieter Schnebel: Werk-Stücke – Stück-Werk.
    • 4. Das neue Buch: Ein Strawinsky-Lexikon. Zur Problematik des Handbuchs von Eric Walter White / Schönbergs Leben – authentisch beschrieben.
    • 5. Melos berichtet: Tanzmärchen vom Homunculus: Bibalos "Pinocchio"-Ballett in Hamburg uraufgeführt / Wenn in Hamburg die Fassade des Gekonnten fällt / Gestalten aus der Monochromie: Zimmermanns "Photoptosis" in Gelsenkirchen / Vorbote eines Balletts: Werner Egks "Englische Suite" beim Südwestfunk / Ein Sieg über die Massen? Europäische Erstaufführung von Elliott Carters Klavierkonzert in West-Berlin / Bussottis Leidensgeschichte nach Sade in Karlsruhe / Hannover übt sich in Toleranz und Schlagzeugspiel / Kölner Kurse doch noch ganzjährig?
    • 6. Berichte aus dem Ausland: "Votre Faust" in Mailand gescheitert / Brüssel stellt zur Diskussion: Meditation und Fernsehen als Inspirationsquellen neuer Musik?
    • 7. Blick in die Zeit: Maschinendämmerung.
  • April
    • 1. Kann ein Komponist vom Komponieren leben? 28 Komponisten antworten auf die Melos-Umfrage.
    • 2. Andres Briner: Paul Hindemith und Winterthur.
    • 3. K. H. Ruppel: In memoriam Ernest Ansermet.
    • 4. Das neue Buch: Erstrangiges für H.H. Stuckenschmidt / Luis de Pablo versucht eine Ästhetik der zeitgenössischen Musik.
    • 5. Melos berichtet: Im Dickicht der Schlafstädte: "Die Reise" von Lars Johan Werle an der Hamburgischen Staatsoper / Prokofieffs "Spieler" in Hannover zwischen Realistik und Vision / In Nürnberg: Die "Träume" des Koreaners Isang Yun / Köln bot Nachgelassenes von Webern / Kagels "Phonophonie" und "Tremens" in Oldenburg / Tage für zeitgenössische Musik in München.
    • 6. Berichte aus dem Ausland: Piccola Scala: "Gli Eroi di Bonaventura" von Gian Francesco Malipiero / Viermal Stockhausen in London.
  • Mai
    • 1. Arnold Schönberg: Franz Liszts Werk und Wesen.
    • 2. Erich Doflein: Schönbergs Opus 16 Nr. 3. Der Mythos der Klangfarbenmelodie.
    • 3. Arnold Schönberg: Über Klangfarbe.
    • 4. Peter Förtig: Analyse des Opus 16 Nr. 3 von Arnold Schönberg.
    • 5. Erich Doflein: Schönbergs Opus 16 Nr. 3. Geschichte einer Überschrift.
    • 6. H. H. Stuckenschmidt: Klassiker unter sich. Strawinsky bekehrt sich zu Beethovens Streichquartetten.
    • 7. Das neue Buch: Das Banner der Parteien … und anderes / Ernst Krenek zwischen den Stühlen?
    • 8. Melos berichtet: Zimmermanns Soldaten in München als Situationsbericht / Novitäten zwischen bitterem Schönberg und süßem Tschaikowsky in Westberliner Konzertsälen / Symptom und Reflex: Uraufführungen im Hamburger "neuen werk" / Neue Musik am Rhein von Messiaen bis Kelemen / Unkonventioneller Klavierabend in der Hansestadt Hamburg.
    • 9. Berichte aus dem Ausland: London interessiert sich für elektronische Musik.
    • 10. Blick in die Zeit: Kein Geld mehr für Brahms! / Schleuse geöffnet.
  • Juni
    • 1. Klaus Huber: Die Musik in der Fremde der Gegenwart.
    • 2. Rudolf Hohlweg: Musik und Bilder – Karl Amadeus Hartmann.
    • 3. Jaromira Tihlariková: Komponisten in Theresienstadt.
    • 4. Das neue Buch: Bravo Strawinsky.
    • 5. Melos berichtet: Frankfurt am Main: Kasliks Klosterzauber in Prokofieffs "Feurigem Engel" / Kunst aufs Geratewohl im Berliner Studio für experimentelle Musik / Kompositionsaufträge des Westdeutschen Rundfunks in Köln uraufgeführt / Düsseldorf macht szenische Experimente mit Pendereckis Lukaspassion / Licht und Schatten: Neue Werke in Hamburg / Futuristische Tafelmusik in Hannover / Darmstadt mit Musik und Politik / Kirchenmusikalische Inventur in Kassel / Nach Witten der Blockflöte wegen / Der Prozeß des Josef K. wurde im Bielefelder Stadttheater aufgeführt.
    • 6. Berichte aus dem Ausland: Musik und Vorlesungen im slowakischen Smolenice / Amerikanische Musik in englischen Konzertsälen / Ein Ritual von Traum und Wahn in Los Angeles / In Israel wächst eine neue Komponistengeneration heran / Neue Musik und ein Komponistenseminar in Boswil
    • 7. Blick in die Zeit: Initiative eines jungen Orchesters.
  • Juli/August
    • 1. Sieben Komponisten über sich selbst. Luciano Berio – Duke Ellington – Witold Lutoslawski – Gian Francesco Malipiero – Darius Milhaud – Goffredo Petrassi – Michael Tippett.
    • 2. Marianne Kesting: Happenings – Analyse eines Symptoms.
    • 3. Das neue Buch: Zur Komposition „Ensemble“ / Strawinsky in der Schule / Paul Hindemith in Zürich / Musik für patriotische Heldengeister.
    • 4. Melos berichtet: "Die Teufel von Loudun" in Hamburg: Uraufführung von Pendereckis erster Oper / Revision durch Regie: Rennert inszeniert Pendereckis "Teufel von Loudun" in Stuttgart / "Das Märchen von der schönen Lilie". Uraufführung von Klebes Oper bei den Schwetzinger Festspielen / Prokofieffs "Krieg und Frieden" bei den Ruhrfestspielen in Recklinghausen / Kompositionsabend Norbert Linke in Kiel / Hashagens Nürnberger Ars-Nova-Tage / Hamburg: Weltmusikfest der IGNM mit Präsidentenwechsel und sieben Konzerten.
    • 5. Berichte aus dem Ausland: Neues beim Straßburger Festival / Serieller Hamlet und experimentelles Theater in London / Buenos Aires im Rückblick.
  • September
    • 1. Johannes Zosel: Zur industriellen "Revolution" in der Musik.
    • 2. Lucian Grigorovici: Internationale Avantgarde in Berlin.
    • 3. Josef Rufer: Noch einmal Schönbergs Opus 16.
    • 4. Pierre Boulez: über das, über ein verschwinden (Th. W. Adorno).
    • 5. Tibor Kneif: Der Bürger als Revolutionär.
    • 6. Blick in ausländische Musikzeitschriften.
    • 7. Das neue Buch: Eine Doktorarbeit behandelt moderne Streichquartette.
    • 8. Melos berichtet: Bonn: Oper gegen den Krieg / Milhaud enttäuscht in Kiel / italienische Ballett-Erstaufführung in Nürnberg / Pop-Oper in Bielefeld / Neues und nicht ganz Neues aus Westberliner Konzertsälen / Rückblick und Resignation im Zweiten Violinkonzert von Schostakowitsch / Musica Sacra in Nürnberg.
    • 9. Berichte aus dem Ausland: Begeisterung für die zweite Wiener Schule und Boulez in London / Royan besticht durch interessante Uraufführungen / Messiaens Oratorium "La Transfiguration" in Lissabon uraufgeführt.
  • Oktober
    • 1. Wo ist dein Stachel? Interview mit Igor Strawinsky.
    • 2. Hans Rudolf Zeller: Zum Beispiel Iannis Xenakis.
    • 3. Als die Six jung waren. Briefe von und an Francis Poulenc.
    • 4. Das neue Buch: Vielfältige Notationen – oder mehr? John Cages "Notations". "Wozzeck in neuer Schau.
    • 5. In memoriam Heinz Friedrich Hartig.
    • 6. Zum Tode von Rudolf Wagner-Régeny.
    • 7. Melos berichtet: Ein Spiel von Liebe und Tod auf der Bühne des Nationaltheaters München / Brave "Lulu" in Oldenburg / Kranichsteiner Talfahrt 1969 / Bad Hersfeld: Enklave für die Moderne / Happening in der Münchner Reihe "Neue Musik".
    • 8. Berichte aus dem Ausland: Holland-Festival 1969 im Zeichen der Oper "Reconstructie" / Posthume Uraufführungen in London / Zürich während der Juni-Festwochen.
    • 9. Blick in die Zeit: Ein knappes Festessen für Dirigenten.
  • November
    • 1. Witold Lutoslawski: Über das Element des Zufalls in der Musik.
    • 2. Hans Oesch: Die Neue Musik und ihr Publikum.
    • 3. Das neue Buch: Strawinskys Skizzen zum "Sacre du printemps".
    • 4. Melos berichtet: Blachers jüdische Komödie und moderne Konzerte bei den Berliner Festwochen / Wiederbegegnung mit Fortners "Bluthochzeit" in Gelsenkirchen / Interpretation und Exaltation: Hamburg eröffnet die neue Konzertsaison / Webern im Abonnementkonzert in Hannover.
    • 5. Berichte aus dem Ausland: Los Angeles: Amerikanische Erstaufführung von Henzes Oper "Die Basssariden" / Die Westschweiz im Zeichen neuer Musik / Gaudeamus-Musikwoche bietet solides Handwerk / Diaghilew in Straßburg.
    • 6. Blick in die Zeit: Das Ritual der Konzerte muß geändert werden.
  • Dezember
    • 1. Hans Curjel: Werner Reinhart, Mäzen in Winterthur.
    • 2. Edward Staempfli: Strawinskys "Symphonies d’instruments à vent".
    • 3. Vinko Globokar: Vom Standpunkt eines Interpreten.
    • 4. Karlheinz Stockhausen: Musik für die Beethovenhalle.
    • 5. Blick in ausländische Musikzeitschriften.
    • 6. Melos berichtet: Donaueschinger Musiktage 1969 / Pluralistisches Tedeum in Mülheim/Ruhr / Darmstadt: Hindemith nach 48 Jahren / Ein Ensemble setzt sich in Hannover durch.
    • 7. Berichte aus dem Ausland: Das gerettete Venedig. Die Musik-Biennale im 32. Jahr / Como macht von sich reden / In Avignon behauptet sich die neue Musik / Die Internationalen Musikfestwochen von Luzern modernisieren sich.

1970er[Bearbeiten]

1970, Jg. 37[Bearbeiten]

  • Januar
    • 1. Lónide Massine: Ein Leben für das Ballett.
    • 2. Peter Kolman: Der Weg zur Flächenkomposition.
    • 3. Hans Oesch: Isorhythmische Strukturen im Orient und Abendland.
    • 4. Paul Dessau: gespalten wie die Stadt, in der er lebt.
    • 5. Das neue Buch: Lexikon der zeitgenössischen Orchestermusik in Norwegen.
    • 6. Melos berichtet: Braunschweiger Tage für zeitgenössische Kammermusik mit neuen Akzenten / Europäische Erstaufführung in Dormund: Marvin David Levys "Trauer muß Elektra tragen" / Kiel: Moderne Musik in der Kirche und im Konzertsaal / Ein ganzer Abend Kagel in Stuttgart / Uraufführung in Düren: "Preisungen" von Werner Haentjes.
    • 7. Berichte aus dem Ausland: Interessante Neuheiten bereichern das Londoner Musikleben.
    • 8. Blick in die Zeit: Ein virtuoser Könner. In memoriam Robert Gerhard.
  • Februar
    • 1. Igor Strawinsky – Das neueste Interview.
    • 2. Edward Staempfli: Das Streichtrio op. 45 von Arnold Schönberg.
    • 3. Anestis Logothetis: Kurze musikalische Spurenkunde, eine Darstellung des Klanges.
    • 4. Das neue Buch: Realität träumend durchdringen / Maultierunterkiefer und Bohnenschoten.
    • 5. Blick in ausländische Musikzeitschriften.
    • 6. Melos berichtet: Casanova-Ballett und moderne Musikkomödie in München / Paul Dessaus politisches Märchen an der Ostberliner Staatsoper / Dallapiccola in Düsseldorf gefeiert / Foss dirigiert Foss im Hamburger "neuen werk" / Stockhausen nimmt die Bonner Beethovenhalle in Beschlag / Hannover: Lutoslawskis venezianische Spiele als Höhepunkt eines Ballettabends / Neue Werke von Zimmermann und Stockhausen beleben Düsseldorfs Musikleben / Neue Musik für Streichquartett in der Stuttgarter Liederhalle / Kölns Musikhochschule brilliert in Musica-viva-Woche.
    • 7. Berichte aus dem Ausland: Die polnische Musik tritt auf der Stelle: Warschauer Herbst 1969 / London: Boulez entdeckt "Pelléas" neu.
    • 8. Blick in die Zeit: Andacht in der Grotte: Stockhausens speläophonisches Konzert in Jeita / Zur Situation der elektronischen Musik. Electronic Music Reports.
    • 9. Wider das Doktrinäre in der Musik. 50 Jahre MELOS.
  • März
    • 1. Hans Curjel: Erinnerungen um Kurt Weill.
    • 2. Fritz Winckel: Im TU-Studio von Berlin.
    • 3. Ulrich Dibelius: Reflexion und Reaktion: Über den Komponisten György Ligeti.
    • 4. Das neue Buch: Der Begriff des Neuen.
    • 5. Melos berichtet: Musikmesse mit Überangebot in Hannover / Hamburg: Camus auf der Singbühne / Holzknall und Röhrenglocken in Berliner Konzerten / Frankfurt auf der Suche zu neuer Freiheit / Protest, in dem der Wurm ist: Musikversuche in der Westberliner Akademie der Künste / Anachronistische Neuheiten aus Polen und Amerika in Köln / Fünf tschechische Komponisten – Fünf deutsche Erstaufführungen / Ein musikwissenschaftliches Symposion über neue Musik in Freiburg.
    • 6. Berichte aus dem Ausland: Ein Bollwerk der neuen Musik in Tokio.
    • 7. Blick in die Zeit: Masken, Mythen, Mysterien.
  • April
    • 1. Edward T. Cone.: Strawinsky: Die Evolution einer Methode.
    • 2. Hans Otte: Der Komponist und sein Modell.
    • 3. Hans Ulrich Engelmann: Von der guten alten Zeit der Neuen Musik.
    • 4. Das neue Buch: Wer leimt die zerschlagene Leier? An der Schwelle der modernen Musik: Ferrucchio Busoni.
    • 5. Blick in ausländische Musikzeitschriften.
    • 6. Melos berichtet: Singende Wachsfiguren und stumme Opernsänger in Darmstadt / Pendereckis Neufassung der "Teufel von Loudun" in Wuppertal / Großer Erfolg für Genzmer und Henze in Gelsenkirchen / Fortners "Marginalien" in Kiel uraufgeführt / In Delmenhorst: Einspruch der Avantgarde gegen einen perfektionierten Kulturbetrieb / "Ensemble 70 Wiesbaden" stellt sich vor / Ausverkauf neuer Musik in Oldenburg? Bielefeld zeigt sich premierenfreudig.
    • 7. Berichte aus dem Ausland: Basler Konzertpublikum sitzt Free Musik gegenüber / Zwei interessante Uraufführungen norwegischer Werke in Oslo / Neue Werke bei der VI. Jugoslawischen Musiktribüne.
  • Mai
    • 1. Leonardo Pinzauti: Ich sprach mit Luciano Berio.
    • 2. Harald Kaufmann: Ligetis Zweites Streichquartett.
    • 3. Ilse Storb: Apropos pop music.
    • 4. Blick in ausländische Musikzeitschriften.
    • 5. Melos berichtet: Vertanzter Tschechow an der Hamburgischen Staatsoper / West-Berlin mit ambulantem Hören und Sitzfreuden / Frankfurt bietet Theater für eine Stimme / In Darmstadt / Musik, Kritik und kritische Musik / In der Frankfurter Kongresshalle wird der Jazz im Popzeitalter vorgestellt.
    • 6. Berichte aus dem Ausland: Uraufführung von Mauricio Kagels "Ludwig Van" in Madrid / Luciano Berio erobert sich das Londoner Konzertpublikum im Sturm / Buenos Aires wird mit neuer Musik überschüttet / Neue Orchester- und Vokalmusik in Oslo.
    • 7. Neue Noten.
    • 8. Moderne Musik auf Schallplatten.
    • 9. Blick in die Zeit: In memoriam Jannis Christou / Finsternis, und dann Musik auf der Weltausstellung in Osaka.
  • Juni
    • 1. Heinrich Strobel: "50 Jahre Melos". Ansprache zum 200jährigen Jubiläum des Verlags B. Schott’s Söhne, Mainz.
    • 2. 17 Komponisten schreiben zum Schott-Jubiläum.
    • 3. Brunhilde Sonntag: Die Formen in Strawinskys "Sacre du printemps".
    • 4. Konrad Hupfer: Gemeinsame Kompositionsaspekte bei Stockhausen, Pousseur und Ligeti.
    • 5. Das neue Buch: Gesammelte Aufsätze über Anton Webern / Zukunftsmusik aus dem Computer.
    • 6. Melos berichtet: Konzertbesucher schlendern durch das Kölner Funkhaus / Wandelkonzerte in Hamburg / Avantgarde von gestern und heute in Kiel / Die Opernszene als kommunistisches Tribunal: Nonos "Intolleranza 70" in Nürnberg / Witten weist der Kammermusik neue Wege.
    • 7. Berichte aus dem Ausland: Avantgarde in Oxford / Uraufführung von Bennetts "Victory" in Covent Garden.
  • Juli/August
    • 1. Hans Mersmann: Neue Musik (1927).
    • 2. Oskar Schlemmer: Ausblicke auf Bühne und Tanz (1927).
    • 3. Kurt Weill: Aktuelles Theater (1929).
    • 4. Luigi Russolo: Die Kunst der Geräusche als Fortentwicklung des modernen Orchesters (1928).
    • 5. Frank Warschauer: Technisierung und die Folgen (1930).
    • 6. Hanns Gutman: Die Rolle der Musik im Rundfunk (1928).
    • 7. Musiker der Zeit: Strawinsky (Melsokritik 1930).
    • 8. Hans H. Stuckenschmidt.: Musik zwischen den Nationen (1930).
    • 9. Das neue Buch: Musik zwischen Reihe und Pop.
    • 10. Blick in ausländische Musikzeitschriften.
    • 11. Melos berichtet: Praktische Fernseharbeit in Köln / Kreneks Oper "das kommt davon …" in Hamburg uraufgeführt / In Kiel erregt Donatoni Aufsehen ("Puppenspiel 2") / Deutsche Erstaufführungen im Theater und Konzertsaal von Dortmund / Capricen und Knautschlack im Hamburger "neuen werk" / Gelsenkirchen: Beat im Sinfoniekonzert / Erfolgreiche Woche zeitgenössischen Theaters in Oldenburg / Fortner dirigierte mit großem Erfolg seine "Bluthochzeit" in Lübeck.
    • 12. Berichte aus dem Ausland: Wien: Konservative Front geschlagen / In Israel lässt sich die neue Musik nicht von den Tagesereignissen stören / Mixed Media im Londoner Musikleben.
  • September
    • 1. Heinrich Strobel: Libretti für Rolf Liebermann.
    • 2. Hans Ulrich Humpert: Elektronische Musik als Hochschulfach.
    • 3. Luigi Dallapiccola: Meine Erinnerungen an Karl Amadeus Hartmann.
    • 4. Karlheinz Stockhausen: Sechs Seminare und "ein Abend EXPO 70" für die Darmstädter Ferienkurse 1970.
    • 5. Ernst Krenek: Selbstporträt.
    • 6. Das neue Buch: Zwei Holländer schreiben über Ives.
    • 7. Ein starker, ein freier Geist – Abschied von Bernd Alois Zimmermann.
    • 8. Blick in ausländische Musikzeitschriften.
    • 9. Melos berichtet: Pendereckis "Grablegung Christi" in der Altenberger Abteikirche / Kiel engagiert sich für "Maldoror" von Niehaus / Nürnberger Ars Nova und Musica Sacra Viva / Catch as Cage can – Uraufführungen beim "Ensemble 70" Wiesbaden.
    • 10. Berichte aus dem Ausland: "El Cimarrón" von Hans Werner Henze in Spoleto / Festspiel als verlängerte Saison in Zürich / Schönbergs "Moses und Aron" zum erstenmal in Südamerika / 55. Weltmusikfest der IGNM in Basel gleitet ins Provinzielle ab.
    • 11. Blick in die Zeit: Mauricio Kagel und der 200. Geburtstag Beethovens / Probe in Marino bei Hans Werner Henze.
  • Oktober
    • 1. In memeoriam Heinrich Strobel.
    • 2. Dieter Kühn: Musik und Revolution.
    • 3. Ilse Storb: Jazz und außereuropäische Musik.
    • 4. Rudolf Heinemann: Das neue Musiktheater zwischen Absurdität und Engagement.
    • 5. Manfred Gräter: BBC-Interview über Musik im Fernsehen.
    • 6. Das neue Buch: Studien zur frühen Atonalität bei Schönberg.
    • 7. Berichte aus dem Ausland: Militärschwank auf der Opernbühne von Glyndebourne: Nicholas Maws "The Rising of the Moon" / In Saint-Paul-de-Vence experimentelle Musik bis Mitternacht / Bei den Festspielen von Avignon wimmelt es von Jugend / Die Uraufführung von Berios "Opera" in Santa Fé endete sang- und klanglos / Holland im Zeichen des Festivals 1970.
    • 8. Blick in die Zeit: Kommen wird der Tod. – Erinnerungen an Bernd Alois Zimmermann.
  • November
    • 1. Andres Briner: Entstehung und Aussage der Oper "Mathis der Maler" von Paul Hindemith.
    • 2. Ursula Stürzbecher: Werkstattgespräch mit Bernd Alois Zimmermann.
    • 3. Josef Tal: Elektronische Musik an der Universität Jerusalem.
    • 4. Wolfgang Martin Stroh: Penderecki und das Hören erfolgreicher Musik.
    • 5. Das neue Buch: Musik im 20. Jahrhundert.
    • 6. Blick in ausländische Musikzeitschriften.
    • 7. Melos berichtet: Woodstock und "Wozzeck" in der Hamburgischen Staatsoper / Darmstadt 1970: Die neue alte Krise der Kranichsteiner.
    • 8. Berichte aus dem Ausland: Das Luzerner Festival 1970 unter neuen Auspizien / Pop-music in den Londoner Promenade Concerts / Bern und Zürich wagen Experimente.
    • 9. Blick in die Zeit: Hans-Jochem Münstermann interviewt Milko Kelemen / Egon Wellesz 85.
  • Dezember
    • 1. Carla Henius: Adorno als musikalischer Lehrmeister.
    • 2. Josef Häusler: Interview mit György Ligeti.
    • 3. Juan Allende-Blin: Das musikalisierte Theater oder Lothar Schreyers unbemerkte Bühnenrevolution.
    • 4. Das neue Buch: In Sachen Weberns Tod.
    • 5. Blick in ausländische Musikzeitschriften.
    • 6. Melos berichtet: Westberliner Festwochen zwischen Fracks und Blue jeans / Grenzen der Konzertsaalmusik: Deutsche Erstaufführungen in Hamburg / Das Konzert wird zur Szene bei den festlichen Tagen Neuer Kammermusik in Braunschweig / Versuch einer subjektiven Reflexion der Bonner "Tage für Neue Musik".
    • 7. Berichte aus dem Ausland: Rock und Pop in Londons Konzertsälen / Pendereckis tönender Kosmos in New York uraufgeführt / 25 Jahre Gaudeamus in Bilthoven.
    • 8. Blick in die Zeit: Im Theater haben wir nichts zu lachen. Ansprache Friedrich Dürrenmatts auf dem Volksbühnentag.

1971, Jg. 38[Bearbeiten]

  • Januar
    • 1. Wulf Konold: Der Weg des Renato de Granis zu einer neuen Kantabilität.
    • 2. Frits Weiland: Das Institut für Sonologie an der Rijksuniversiteit Utrecht.
    • 3. Erhard Karkoschka: Aspekte der Gruppenimprovisation.
    • 4. "Die Vogelscheuchen". Ballett von Günter Grass – Musik von Aribert Reimann.
    • 5. Melos berichtet: Kieler Saison 1970/71 eröffnet mit vielfältigem Programm / Donaueschingen 1970 / Kölner "Musik der Zeit" beginnt zwiespältig / München huldigt Carl Orff / Jugoslawische Musik in Gelsenkirchen / Träume im Quadrat beim Hamburger "neuen werk" / Musica viva in Bochum / "Wozzeck" als Höhepunkt der Saison in Bielefeld.
    • 6. Berichte aus dem Ausland: Michael Tippetts neue Oper im Covent Garden: "The Knot Garden" / Freier Eintritt zum Festival in Como / Grazer Musikprotokoll weitet sich aus / Oslo: Junge norwegische Komponisten melden sich zu Wort / Londoner Konzertsaison von Stockhausen bis Bussotti.
    • 7. Blick in die Zeit: Klaus Huber zum Beethoven-Preis 1970. Donaueschingen ist tot.
  • Februar
    • 1. Igor Strawinsky: Porträt des Künstlers als alter Mann.
    • 2. Klaus Schweizer: Grafische Musik für Spielmusikgruppen.
    • 3. Vinko Globokar: Vom Reagieren.
    • 4. Teresa Rampazzi: Elektronische Musik in Padua.
    • 5. Das neue Buch: Das moderne Schlagzeug in Dokumentation und Praxis.
    • 6. Melos berichtet: Neues Theaterexperiment und moderne Erfolgsoper in München / Frankfurt: "Moses und Aron" / Kollektive auf dem Papier: Kölner Kurse für Neue Musik 1970 / "Moses und Aron": Glanzstück der Nürnberger Oper / Der Spaß war im hannoverischen Wandelkonzert ausgeklammert.
    • 7. Berichte aus dem Ausland: Zum dreiunddreißigsten Male modernes Musikfest in Venedig / London hört Lutoslawskis neues Cellokonzert / Rasende Fackel: Strawinskys "Feuervogel" in Paris und Brüssel / Musikalisches Weltidiom statt iberischer Folkore in Madrid.
  • März
    • 1. Gerhard Nestler: Die manieristische Musik der Gegenwart oder Die manieristische Gegenwart der Musik.
    • 2. Alfred Huber: Pendereckis "Anaklasis" für Streicher und Schlagzeuggruppen.
    • 3. Wolf-Eberhard von Lewinski: Vier katalanische Komponisten in Barcelona.
    • 4. Manfred Schuler: Die Schule hat sich nach der Kunst zu richten.
    • 5. Das neue Buch: Weberns Skizzen.
    • 6. Blick in ausländische Musikzeitschriften.
    • 7. Melos berichtet: Das Musikfest für junge Leute in Hannover / Hamburg: Satz und Gegensatz.
    • 8. Berichte aus dem Ausland: Exzesse und Spielereien in London.
    • 9. Blick in die Zeit: Initiative zur Gründung eines elektronischen Studios in Berlin.
  • April
    • 1. Wolf-Eberhard von Lewinski: Aribert Reimann: Ein Weg in die Freiheit.
    • 2. Wulf Konold: Möglichkeiten eines Stadttheaters.
    • 3. Dieter Schönbach: Neue Aspekte für das †ale Theater.
    • 4. Das neue Buch: Von und über Paul Hindemith. Die Sonatensatzform im Schatten Alban Bergs.
    • 5. Melos berichtet: Strawinsky-Fest und Uraufführungen in Düsseldorf / Ernst Bour in der Berliner Philharmonie gefeiert / Boulez begann die Europareise des BBC Orchestra in Hamburg / Experimentelle Musica sacra in Essen / Kelemen und Jolivet verbeugen sich in Hannover / Ovationen für die neue Musik am Rande des Teutoburger Waldes.
    • 6. Berichte aus dem Ausland: Maderna gewinnt das New Yorker Konzertpublikum / Experimente für Klarinette, Klavier und Singstimme in Londoner Konzertsälen / Buenos Aires hat moderne Konzerte in Hülle und Fülle / Dreimal Stockhausen in New York.
  • Mai
    • 1. Leo Schrade: Strawinsky, die Synthese einer Epoche.
    • 2. Sinah Kessler: Strawinskys letzte Fahrt.
    • 3. Klaus Röhring: Strukturelles Hören.
    • 4. Joel Chadabe: Das elektronische Studio von Albany.
    • 5. Dimitri Terzakis: Auf der Suche nach neuem Tonhöhenmaterial.
    • 6. Werner Egk: Bilder und Gestalten.
    • 7. Das neue Buch: Das Dilemma Franz Schreker. Ernst Kreneks Opern.
    • 8. Melos berichtet: Triumphaler Erfolg für Fortners Bizet-Collage in Stuttgart / "Die Nase" wird im Münchener Theater am Gärtnerplatz gesucht / Neue Experimente in Wiesbaden und Frankfurt / Killmayers erste Sinfonie in Hannover uraufgeführt / Weills erste Sinfonie nach einem halben Jahrhundert in Hamburg / Nürnberger Abonnenten protestieren gegen Auftragswerk / Die Klassiker der modernen Musik sind in West-Berlin erfolgreich.
    • 9. Berichte aus dem Ausland: Paris lernt Vinko Globokar kennen Ovationen für "Wozzeck" an der Mailänder Scala.
    • 10. Blick in die Zeit: Gespräch mit György Ligeti.
  • Juni
    • 1. Helmut Lachenmann: Luigi Nono oder Rückblick auf die serielle Musik.
    • 2. Erhard Karkoschka: Polens isomorphne Notenschrift.
    • 3. Harold Byrns: Meine Begegnung mit Arnold Schönberg.
    • 4. Willi Schuh: Conrad Beck wurde 70 Jahre alt.
    • 5. Das neue Buch: Versuch über Hindemith.
    • 6. Melos berichtet: Ein Werk von Genie und Eigenart: Schwetzinger Festspiele eröffnen mit Aribert Reimanns Oper "Melusine" / Die Opernleute proben den Kopfstand: Uraufführung von Kagels "Staatstheater" in Hamburg / Die Düsseldorfer Rheinoper zeichnet sich mit Zimmermanns "Soldaten" aus / Zwei Uraufführungen im Kölner Funkhaus.
    • 7. Berichte aus dem Ausland: Im Trauern war Royan diesmal am besten / Indische Premiere in der Londoner Royal Festival Hall / Neue jugoslawische Musik in Opatija / Norwegens Avantgarde präsentiert sich in Bergen.
  • Juli/August
    • 1. Hans Moldenhauer: Weberns letzte Gedanken.
    • 2. Josef Rufer: Begriff und Funktion von Schönbergs Grundgestalt.
    • 3. Leonardo Pinzauti: Ich interviewte Sylvano Bussotti.
    • 4. Luca Lombardi: Über kollektive Komposition.
    • 5. Heinrich Steinhardt: Varèse – unbegriffener Prophet einer kosmischen Schallwelt.
    • 6. Das neue Buch: Ein Außenseiter der modernen Musik: Frank Martin Debussys sämtliche Schriften.
    • 7. Melos berichtet: Vielfalt und Konzentration bei den Wittener Kammermusiktagen 1971 / Freiburger Oper hat Mut zur Banalität / Großer Erfolg für das Kieler Opernstudio / Westberliner Musikleben zwischen Ballett und Multimedia / Dortmunder Kulturtage im Schatten Bartóks / Vor dem Rathaus in Bonn: Musik zu Markte getragen Väter und Söhne: Ur- und Erstaufführungen im Hamburger "neuen werk" / Preisträger des Volkswagenwerks stellt sich in Hannover vor: Robert M Helmschrott / Uraufführung in der Bielefelder Oetker-Halle / Glücklos blieb der Westdeutsche Rundfunk mit seinen jüngsten Kompositionsaufträgen / Jürg Baur schreibt Orchesterimpressionen zum Gedächtnis an Bernd Alois Zimmermann / Junge Musikerzieher opponieren in Darmstadt.
    • 8. Berichte aus dem Ausland: Benjamin Brittens neue Fernsehoper "Owen Wingrave" / Musikaktionen in Basel und Zürich / Multimedia-Oper auf einer New Yorker College-Bühne / Verschiedene Spielarten der Experimentalmusik in London.
  • September
    • 1. Gerth-Wolfgang Baruch: Eine unvergessliche Begegnung. Strawinsky in Baden-Baden.
    • 2. Igor Strawinsky: Prügelstunde.
    • 3. Guido M. Gatti: Bei Strawinsky in Voreppe.
    • 4. Edward Staempfli: Im Zwiespalt der Empfindungen.
    • 5. Harold Byrns: Von Rom nach Rom.
    • 6. Die junge Generation äußert sich über Strawinsky: Stephen Douglas Burton – Sergio Cervetti – Helmut W. Erdmann. – Johannes Fritsch – Heinz Karl Gruber – Krzysztof Meyer – Peter Ruzicka – Giuseppe Sinopoli.
    • 7. Alfred Huber: Adornos Polemik gegen Strawinsky.
    • 8. Clytus Gottwald;: "Swesdoliki" und die musikalische Archetypik.
    • 9. Melos berichtet: Dessaus "Lanzelot", Haupts "Puppe" und die Egk-Ausstellung in München / Yuns "Geisterliebe" findet einhellige Anerkennung in Kiel / Capriccio zwischen Liebe und Tod: Wolfgang Fortner in Herrenhausen / Gedenktage post und prae festum in Berliner Konzerten / Pendereckis "Auferstehung Christi" in Münster uraufgeführt.
    • 10. Berichte aus dem Ausland: Die IGNM will sich an Haupt und Gliedern reformieren: 45. IGNM-Fest in London / "Contempo 71" in Los Angeles / Viel moderne Musik im "Prager Frühling" 1971.
    • 11. Blick in die Zeit: Mondlicht über dem Meister: Stockhausens "Sternklang" in Berlin.
    • Hans Ulrich Engelmann wurde 50 Jahre alt.
  • Oktober
    • 1. Peter Bockelmann: Karlheinz Stockhausen antwortet.
    • 2. Wilfried Gruhn: Strukturen und Klangmodelle in Pendereckis "Threnos".
    • 3. István Lakatos: Ein unbekannter Brief von Alban Berg.
    • 4. Peter Michael Braun: Musikalisches Handwerk heute.
    • 5. Das neue Buch: Die Instrumentalmusik wird niemals durch Elektronik ersetzt werden – Dallapiccola veröffentlicht seine Aufzeichnungen – Ein österreichischer Komponist der Nachkriegszeit.
    • 6. Blick in ausländische Musikzeitschriften.
    • 7. Melos berichtet: "Urbs 71" – Das Festival zwischen Rhein und Ruhr / Freiburg hat einen handfesten Opernskandal / Von frühem Cage zu sichtbarer Musik in Kiel / Würzburg hat sich der Neuen Musik aufgeschlossen / In Nürnberg stößt die Kirchenmusik in experimentelle Bereiche vor / Neue Musik in der Kasseler Martinskirche / Hannover: Studenten spielen Neue Musik im Museum / Interessanter Studioabend in der Hamburger Musikhochschule.
    • 8. Berichte aus dem Ausland: Großer Opernabend mit Einems "Besuch der alten Dame" in Wien / Englisches Bach-Festival mit Stockhausen.
    • 9. Blick in die Zeit: Kleine Apologie der Schulmusik.
  • November
    • 1. Pierre Boulez: Sprechen, Singen, Spielen.
    • 2. Roman Vlad: Arnold Schönberg schreibt an Gian Francesco Malipiero.
    • 3. Imre Fábián: Bartók und die Zeitgenossen.
    • 4. Erhard Karkoschka: Eine Hörpartitur elektronischer Musik.
    • 5. Willi Reich: Musik und Gesellschaft heute.
    • 6. Das neue Buch: Für wen komponieren Sie eigentlich?
    • 7. Melos berichtet: West-Berlin erlebt Henzes Weg in die Wohnung der Natascha Ungeheuer / Einems neue "Medusa" in Hannover / Kassel: Wandelkonzerte in Theorie und Praxis.
    • 8. Berichte aus dem Ausland: Zimmermanns "Soldaten" und "Requiem" sind die stärksten Eindrücke beim Holland-Festival / Gäste bereichern Zürichs Musikleben / Auch in Wien schoß Boulez den Vogel ab.
    • 9. Blick in die Zeit: Andreas Meyer-Hanno interviewt Horst Hornung.
  • Dezember
    • 1. György Ligeti: Fragen und Antworten von mir selbst.
    • 2. Gustav Ciamaga: Kennwort UTEMS.
    • 3. Bernd Alois Zimmermann: Canto, Sonate, Konzert.
    • 4. Wolf-Eberhard von Lewinski: Ein Finne lernt von der Wiener Schule.
    • 5. Das neue Buch: Missglücktes Zersetzungswerk.
    • 6. Melos berichtet: Karlheinz Stockhausen träumt für die Donaueschinger Musiktage / Zimmermanns "Intercomunicazione" erregt Hannover / Klangwerkstatt und klingende Kirche in Hamburg / Der Oberbefehlshaber erinnert sich an Bonn.
    • 7. Beriche aus dem Ausland: Steirischer Herbst steht am Scheideweg / Der neue Stern von Venedig heißt Sinopoli / London entdeckt einen neuen Interpreten zeitgenössischer Klaviermusik / Zwei Uraufführungen beim Ojai Festival / Gaudeamus-Musikwoche ist reich an Experimenten / Griechisches Musikfest 1971.
    • 8. Blick in die Zeit: Entwurf der neuen Tonalität.

1972, Jg. 39[Bearbeiten]

  • Januar/Februar
    • 1. Braucht die Neue Musik noch Festivals? Ein Rundfrage mit Antworten von Andres Briner, Gerhard Brunner, Herbert Eimert, Peter Michael Hamel, Heinz Heindrichs-Albert, Everett Helm, Hans Keller, Heinz W. Koch., Fritz Muggler, Hansjörg Pauli, Wolfgang Rogge, Felix Schmidt, Dieter Schorr, Ulrich Schreiber, Manfred Schuler, Hans Rudolf Zeller.
    • 2. Max Eugen Keller: Gehörte und komponierte Struktur in Stockhausens "Kreuzspiel".
    • 3. Monika Meynert: Japanische Impressionen.
    • 4. Franzpeter Goebels: Gestalt und Gestaltung musikalischer Grafik.
    • 5. Wilhelm Kollmayer: Sprache als Musik.
    • 6. Herbert Eimert: So begann die elektronische Musik.
    • 7. Melos berichtet: Märchenspiel vom Massenwahn an der Hamburgischen Staatsoper: "Ashmedai" von Josef Tal / Die letzten beiden Kompositionsaufträge des Nürnberger Dürerjahres 1971: Isang Yun und György Ligeti / Liebesabenteuer aus dem XIV. Jahrhundert in Aix-en-Provence: "Béatris de Planissolas" von Jacques Charpentier / Kassel: Kein Nobelpreis für Aurel Stroe / Multimedia-Oper entpuppt sich in Köln als schöne schicke Schnulze: "Hysteria" von Dieter Schönbach / Der Musikherbst von Como macht internationale Schlagzeilen / Boulez will das Londoner Konzertleben ummodeln / Würzburger Konzertpublikum gewöhnt sich an moderne Musik.
    • 8. Wann? Wo? Was? Wer?
  • März-April
    • 1. Monika Lichtenfeld: György Ligeti oder Das Ende der seriellen Musik.
    • 2. Die Glosse: Kritik.
    • 3. Uwe Kraemer: "Four Norwegian Moods" von Igor Strawinsky.
    • 4. Vinko Globokar: Man improvisiert … Bitte, improvisieren Sie! … Komm, lasst uns improvisieren!
    • 5. Vasile Tomescu: Hinweis auf Rumänien.
    • 6. Werner Klüppelholz: "El Cimarrón" – Werkbericht und Schallplatte.
    • 7. Blick in ausländische Musikzeitschriften.
    • 8. Melos berichtet: "Zeichnungen zur Bibel" , eine Uraufführung von Jacob Gilboa in Hamburg. In Hannover droht ein Festival sein Gesicht zu verlieren. Österreichische Komponisten stellen neue Werke vor.
    • 9. Wann? Wo? Was? Wer?
    • 10. Noten.
    • 11. Schallplatten
    • 12. 90. Geburtstag von Gian Francesco Malipiero.
    • 13. Herbert Eimert wird 75 Jahre alt.
  • Mai-Juni
    • 1. Detlef Gojowy: Zwölftontechnik in Russland.
    • 2. Die Glosse: Muzak.
    • 3. Ursula Stürzbecher: Das große Fragezeichen hinter einer gesellschaftspolitischen Funktion der Musik.
    • 4. Jürg Stenzl: Luigi Nonos "Incontri".
    • 5. Hans Curjel: Strawinsky in Berlin.
    • 6. Karel Goeyvaerts: Was aus Wörtern wird.
    • 7. Tadeusz Kaczinski: Neue polnische Namen.
    • 8. Das neue Buch: … wie es Stockhausen geht …
    • 9. Melos berichtet: Nonstoprevue der Avantgarde in Köln / Modernes Divertimento mit Schumann in Hannover / Spiel mit Laserstrahlen: Walter-Haupt-Uraufführung in München / In Darmstadt experimentiert auch die Akademie / Die Mittel allein machen es noch nicht: Würzburg zeigt "Maximilian Kolbe" / Boulez dirigiert neue Werke englischer Komponisten in London.
  • Juli-August
    • 1. Dieter Schnebel: Sprech- und Gesangsschule.
    • 2. Die Glosse: Cage mit Würstchen.
    • 3. Hans-Klaus Jungheinrich: Vier Stunden auf Henzes neuem Weg.
    • 4. Dieter Kaufmann: Elektroakustische Musik in Österreich.
    • 5. Ib Planch Larsen: Porträt Per Nørgård.
    • 6. Erhard Karkoschka: Ein teurer Schlüssel zu Stockhausens "Momenten”.
    • 7. Reinhard Müller-Mehlis: Die olympische Spielstraße.
    • 8. Das neue Buch: Gespräche sind die große Mode.
    • 9. Blick in ausländische Musikzeitschriften.
    • 10. Melos berichtet: Nürnberg zeigt Henzes "Floß" als theatralische Imagination / Hotel für Selbstmörder in Hannover / Wittener Kammermusiktage – Westdeutsches Festival mit ostdeutscher Avantgarde / Beat the Beat in Würzburg / Musica Sacra Nova in Nürnberg / Mannheim und das Unternehmen des General Baß / Neue englische Musik im Opernhaus und Konzertsaal / John Cage zieht in Den Haag ein.
    • 11. Wann? Wo? Was? Wer?
    • 12. Notizen.
    • 13. Die Diskussion: A – Chronologie eines Kompositionsauftrags (Jürgen Habakuk Traber / Friedrich Reininghaus). B – Viel Lärm um nichts (Clytus Gottwald).
  • September-Oktober
    • 1. Erhard Karkoschka: Musikskulptur 1970.
    • 2. Thomas Lenk: Projekt einer Phonoskulptur.
    • 3. Leonardo Pinzauti: Gespräch mit Olivier Messiaen.
    • 4. Gottfried Eberle: Gruppe Neue Musik Berlin.
    • 5. Voya Toncitch: "Three Page Sonata" by Charles Ives.
    • 6. Bengt Emil Johnson: Elektronische Musik in Schweden.
    • 7. Das neue Buch: Letzter Schreck: der Computer.
    • 8. Blick in ausländische Musikzeitschriften.
    • 9. Melos berichtet: Musikalische Begegnungen mit Uraufführungen in München / Bonn: Luc Ferraris schöner Traum von verlorenen Paradiesen / Die Avantgardisten treffen sich in Bremen / Die Avantgarde und die musikalische Subkultur in Köln / Uraufführungen für die Musikerzieher in Darmstadt / Nürnbergs Musica Sacra mit sieben Uraufführungen / Bielefeld hat wenig Interesse an neuer Musik / Die Opéra-comique Paris modernisiert / London: Englische Orchester erteilen Aufträge an junge Komponisten.
  • November-Dezember
    • 1. Hanspeter Krellmann: Der Mathematiker unter den zeitgenössischen Komponisten.
    • 2. Die Glosse. Leuchttürme.
    • 3. Monika Lichtenfeld: "Zehn Stücke für Bläserquintett" von György Ligeti.
    • 4. Fred K. Prieberg: Musik als sozialpolitische Erscheinung: Beispiel Schweden.
    • 5. Dietrich Steinbeck: Wie die Komponisten von heute sich in den Institutionen von gestern verwirklichen.
    • 6. Tamas Ungvary: Musikalische Grafik auf Briefmarken.
    • 7. Robert Craft: Strawinsky in meinen Tagebüchern.
    • 8. Das neue Buch: Hindemith wird geschichtlich.
    • 9. Melos berichtet: Monsterschau der Experimente in München / Olympische Spiele in Kiel / Darmstadt setzt sich zur Wehr / Großer königlicher Streit in Fortners "Elisabeth Tudor" / Beifall für "Taverner" in Covent Garden / Berio steht im Mittelpunkt des Holland-Festivals / Venedig eröffnet mit Bussottis Oper "Lorenzaccio" / Die Schlange im Familienfrieden: Gerald Humels "Lilith" in Berlin / Keine Begeisterung für ostasiatische Legende in München / Die Avantgarde rührt sich in Würzburg.
    • 10. Juan Carlos Paz gestorben.
    • 11. Hermann Heiss wurde vor 75 Jahren geboren.
    • 12. Noten.
    • 13. Notizen.
    • 14. Die Diskussion: A – Apropos "Viel Lärm um nichts". B – Harakiri – zum letzten Male.

1973, Jg. 40[Bearbeiten]

  • Januar-Februar
    • 1. Gerth-Wolfgang Baruch: Das Halaphon.
    • 2. ?Verdi: Musikalische Einflüsse bei P. Klee.
    • 3. Niksa Gligo: Ich traf John Cage in Bremen. Gespräch.
    • 4. Andreas von Imhoff: Warum B. A. Zimmermann in seinen letzten drei Klavierwerken für zwei Klavier schrieb.
    • 5. Gregor Berger: Die Melos-Analyse: Henzes zweites Klavierkonzert.
    • 6. H. Oesch: Das neue Buch: Ein Cicerone der modernen Musik. Riemann Musiklexikon.
    • 7. Melos berichtet:
      • M. Lichtenfels: Donaueschingen – ein Festival der Spielereien.
      • T. A. Zielinski: Achtzehn Uraufführungen beim Warschauer Herbst.
      • E. Vermeulen: Neue Namen in der Gaudeamus-Musikwoche 1972.
      • E. Limmert: Festliche Tage neuer Kammermusik in Braunschweig.
      • W. E. v. Lewinski: Südwestfunk bringt Uraufführungen nach Mainz.
      • B. Schiffer: Politische Satire auf Garibaldi in Paris, Girolamo Arrigo. Xenakis "Polytope".
      • W. E. v. Lewinski: Fritsch stellt in Darmstadt Pläne und Werke vor.
      • B. Schiffer: Spiel und Experiment im Londoner Round House.
      • C. Gottwald: H. Holliger "Psalm".
  • März-April
    • 1. Peter Faltin: Ontologische Transformationen in der Musik der sechziger Jahre.
    • 2. Luca Lombardi: Ich fuhr nach Zeuthen zu Paul Dessau. Gespräch.
    • 3. Carl Dahlhaus: Erhard Karkoschka und die Dialektik der musikalischen Form.
    • 4. Milko Kelemen: Wie lässt sich Neue Musik unterrichten?
    • 5. W. Schuh: Das neue Buch: Huldigung eines Verlegers. Festschrift L. Strecker.
    • 6. Blick in ausländische Musikzeitschriften.
    • 7. H. R. Zeller: Die Melos-Analyse: D. Schnebel "Choralvorspiele". Choralbearbeitung als Arbeitsprozeß.
    • 8. Wann? Wo? Was? Wer?.
    • 9. Melos berichtet:
      • K. Wagner: Liebermann aktiviert das Hamburger Opernpublikum. Uraufführung von Pierre Henrys "Kyldex I".
      • M. Lichtenfels: Die kompletten "Momente" von Karlheinz Stockhausen in Bonn.
      • G. Kramer: Ein Alterswerk von großer Eindringlichkeit: die IX. Sinfonie von Egon Wellesz.
      • G. Braun: Geringes Interesse für Neue Musik in Stuttgart.
      • E. Limmert: Der schwedische Königsmord im Labyrinth der "Tintomara", Lars Johan Werles neue Oper in Stockholm uraufgeführt.
      • Uraufführung der Würzburger Bachtage 1972: Siegfried Behrends "Weihnachtsgeschichte".
      • F. Muggler: Basels Komponisten unter sich.
      • K. Wagner: Stille und Klangschatten im Hamburger "neuen werk": Helmut Lachenmanns "Klangschatten".
      • J. S. Weissmann: Uraufführungen in der ungarischen Provinz.
      • B. Schiffer: Neues aus dem englischen Musikleben.
      • K. Stahmer: LP Gruppe Between. Penderecki, Don Cherry "Actions".
  • Mai-Juni
    • 1. Carla Henius: Fern aller Lust am Untergang.
    • 2. Ladislav Kupkovic: Die Glosse: Musik auf der Straße.
    • 3. Mauricio Kagel: Gespräch über "Programm".
    • 4. Henning Siedentopf: Neue Wege der Klaviertechnik.
    • 5. Karl Foesel: Service für Avantgardisten. ars nova ensemble nürnberg.
    • 6. Das neue Buch:
      • H. Krellmann: Vier zeitgenössische Komponisten werden anvisiert.
      • W. Reich: Alois Hába schildert seinen künstlerischen Werdegang.
      • W. Rogge: Zwei ungarische Komponisten.
      • E. Karkoschka: Dokumentationen als Komposition: Josef Anton Riedl – John Cage.
    • 7. Kjell Keller: Die Melos-Analyse: Klaus Hubers "Tempora".
    • 8. Blick in ausländische Musikzeitschriften.
    • 9. Wann? Wo? Was? Wer?
    • 10. Melos berichtet:
      • Wohlgerüche in der Traglufthalle: "Walter Haupts "Sensus" in München.
      • Neue Ballette von H.U.Engelmann und Morton Gould in Hannover.
      • K. H. Ruppel: Musikalischer Appell für die Menschenrechte in Madrid.
      • Cristóbal Halffters "Konzert für Orgel und Orchester".
      • H. H. Stuckenschmidt: Nicolas Nabokov con olio aragonese: "Lover´s Labour’s Lost" in Brüssel.
      • Nürnberg bleibt fortschrittlich.
      • Chorkunst der Übergangszeit im Hamburger "neuen werk".
      • Neue Kammermusik in Zürich.
      • Kompositionsaufträge englischer Orchester.
      • Norwegische Novitäten.
      • G. R. Koch: 10 Jahre Wergo.
  • Juli/August
    • 1. Max E. Keller: Improvisation und Engagement.
    • 2. W. Becker-Carstens: Die Glosse: Edinburgh in Hongkong.
    • 3. Ernst Krenek: Gespräch mit meinem zweiten Ich.
    • 4. Hans Ulrich Humpert: Was ist und wie funktioniert ein Synthesizer?
    • 5. Elke Schaaf: Das Porträt: Brian Ferneyhough.
    • 6. K. Boehmer: Das neue Buch: Jehovas Zeuge. W. Krüger Buch "K. Stockhausen – Allmacht und Ohnmacht in der neuen Musik".
    • 7. K. Stahmer: Bestandsaufnahme zum Neubeginn. Musik der 60er Jahre. J. Blume "Komposition nach der Stilwende".
    • 8. Blick in ausländische Musikzeitschriften.
    • 9. Alfred Huber: Die Melos-Analyse: Witold Lutoslawski: Cellokonzert.
    • 10. Wann? Wo? Was? Wer?
    • 11. Melos berichtet:
      • Die Mailänder Scala öffnet sich der Avantgarde.
      • Kagels Brahms und Bussottis Stifter in Hamburg.
      • Oslo ist über Jansons "Gebirgsmärchen" enttäuscht.
      • Komponisten dirigieren eigene Werke in London.
      • Elektronik im Würzburger Theater.
      • In Hamburg scheitert Walter Steffens an Dylan Thomas.
      • Urs Peter Schneiders vieldeutige "Kirchweih" in Bern.
      • Einakter von Niehaus langweilen in Bonn.
      • 14 Uraufführungen in Poznan.
      • Abschied von der alten Avantgarde in Darmstadt?
      • Don Giovanni kehrt aus der Hölle zurück.
      • P. M. Hamel: Noten für Tonband und Instr von Maki Ishii, G. Becker, E. Großkopf.
  • September/Oktober
    • 1. Michael Vetter: Liebesspiele oder Zur musikalischen Zukunft der Sprache.
    • 2. Gerth-Wolfgang Baruch: Adieu, Otto Klemperer.
    • 3. Zoltán Peskó, P. Boulez: Gespräch.
    • 4. W. M. Stroh: Die elektronische Szene 1972.
    • 5. Hans Oesch: H. Cowell, Pionier und Außenseiter der Neuen Musik.
    • E. Karkoschka: über J. Maeegard Buch "Studien zur Entwicklung des dodekaphonen Satzes bei A. Schönberg".
    • J. S. Weissmann: über F. Routh Buch "Contemporary British Music".
    • R. Hohlweg: Festivals La Rochelle und Royan.
    • F. Muggler: Experimentelles Musiktheater Basel.
    • W. Becker-Carsten: Oeldorf.
    • F. Muggler: UA in Zürich und Umgebung.
    • W. Kunold: Neue Musik aus Holland. LP.
    • K. Stahmer: LP Music before revolution.
    • H. Lohmüller: H. Eisler LP-Kassette.
  • November/Dezember
    • 1. Philippe Torrens: Avantgarde in Frankreich.
    • 2. Niksa Gligo: Gespräch mit Monte La Young und Marian Zazeela.
    • 3. Mario Baroni: Portrait F. Donatoni.
    • 4. H. Vogt: H. W. Henze "Being Beauteous". Analyse.
    • K. H. Ruppel: C. Orff "De temporum fine comoedia".
    • B. Schiffer: B. Britten "Death in Venice".
    • K. Wagner: M. Kagel "1898".
    • W. E. v. Lewinski: Rautavaara "Apollo und Marsyas".
    • H. Lohmüller: J. A. Riedl "Silphium".
    • B. Schiffer: Englische Firmen, Orchester und Festivals vergeben Kompositionsaufträge.
    • M. Lichtenfels: IGNM in Reykjavik.

1974, Jg. 41[Bearbeiten]

  • Januar/Februar
    • 1. E. Krenek: Schönberg wird hundert.
    • 2. G. W. Baruch: In Memoriam B. Maderna.
    • 3. Monika Lichtenfeld: Begegnung mit L. Kupkovic. Gespräch.
    • 4. D. Gojowy: Die U-Bahn fährt plötzlich durch Wasser. D. Schönbach Multimedia-Projekt.
    • 5. Dusan Pandula: Portrait A. Hába.
    • 6. R. Kelterborn: Funktion und Wirkung des zeitgenössischen Musiktheaters.
    • J. Stenzl: über R. Leibowitz "Schönberg". U. v. Rauchhaupt "Streichquartette Wiener Schule". A. Budde "A. Webern op.3".
    • E. Kroher: H. Renner Reclam Konzertführer.
    • H. H. Stuckenschmidt: K. Huber dialektische Oper "Jot oder Wann kommt der Herr zurück?" in Berlin.
    • K. Wagner: S. Bussoti "Lorenzaccio".
    • H. A. Heindrichs: B. Blacher "Yvonne" in Wuppertal.
    • D. Polaczek: Donaueschingen 1973.
    • H. G. Schürmann: Japan in Bonn. Musik der Zeit.
    • D. Polaczek: Musikprotokoll Graz.
    • T. A. Zielinski: Warschauer Herbst.
    • W. Becker-Carstens: Monte La Young in Köln.
  • März/April
    • 1. P. Boulez: Schönberg ist tot.
    • 2. Fred K. Prieberg: Zwanzig Fragen an M. Kelemen.
    • 3. J. E. Berendt: Der neue Jazz der 70er Jahre.
    • 4. C. Henius: Das undankbare Geschäft mit neuer Musik.
    • 5. Kjell Keller: Das Ensemble Neue Horizonte Bern.
    • K. Schweizer: G. Meyer-Denkmann Buch "Struktur und Praxis neuer Musik im Unterricht".
    • R. Hohlweg: Rencontres, Metz.
    • F. Muggler: Luzerner Festwochen.
    • K. Wagner: H. L. Hrisch und E. Pound "Villons Testament". I. Yun, G. Humel.
  • Mai/Juni
    • 1. E. C. Kraus: Schönbergs Klaviermusik steht lebendig vor mir.
    • 2. H. Krellmann: Ich sprach mit H. J. Hespos.
    • 3. Herbert W. Franke: Rationale Kunsttheorie und Musik. [Kybernetik]
    • 4. Rudolf Klein: Die Österreichische Gesellschaft für Musik.
    • 5. K. Kirchberg: B. A. Zimmermann Instrumente des musikdenkenden Geistes.
    • H. H. Stuckenschmidt: P. Dessau "Einstein".
    • K. Wagner: M. Kagel Streichquartett.
    • W. Konold: Neue Musik aus Schweden.
  • Juli/August
    • 1. Erich Schmid: Ein Jahr bei A. Schönberg in Berlin.
    • 2. Boris Kremenliev: A. Schönberg – Die Zentenarfeier.
    • 3. Helmut Lohmüller: Ich traf Walter Haupt. Gespräch.
    • 4. Alfred Huber: Informationstheorie und Musikanalyse.
    • 5. H. Oesch: H. Eimert – Pionier der Zwölftontechnik.
    • 6. Friedrich Wilhelm Korff: Agon in Silben. W. Fortner.
    • 7. J. Häusler: Milhaud †.
    • Diskussion C. Henius, Clemens Kaiser-Breme.
    • J. S. Weissmann: G. Kroó Buch "Kortárs zeneszerzék között."
    • R. Hohlweg: Royan.
    • D. Gojowy: H. U. Engelmann "Der Fall van Damm".
    • M. Irvine: H. W. Henze "Rachel, La Cubana".
    • B. Schiffer: Neue englische Opern und andere Auftragswerke.
    • H. H. Stuckenschmidt: G. Wimberger "Multiplay".
    • H. P. Jahn: C. d. Incontrera "Aus den Wahlverwandtschaften".
    • W. Rihm: Camille Roy "Voile alternative". Messiaen. [frühe Konzertkritik Rihms]
    • K. Stahmer: Mit neuen Leitbildern. C. Wolff, L. Ferrari, I. Xenakis.
  • Oktober/September
    • 1. J. Maegard: Schönberg hat Adorno nie leiden können. [Entstehung Zwölftontechnik; T. Mann "Doktor Faustus"]
    • 2. Luigi Pestalozza: L. Nono – Musik, Text, Bedeutung. "Como una ola de fuerza y luz".
    • 3. D. Gojowy: Spanien rückt ins Blickfeld.
    • 4. I. Radauer: Computer-Komposition.
    • 5. Ravizza: L. Berio "Sinfonia". Analyse.
    • W. Reich: Fuchs' Buch "B. Bartók und die Schweiz".
    • H. A. Heindrichs: Wittener Tage.
    • F. Muggler: Pro Musica Nova Bremen.
    • W. E. v. Lewinski: A. Reimann "Wolkenloses Christfest". Requiem.
    • W. E. v. Lewinski: Darmstadt.
    • B. Schiffer: T. Musgrave "The Voice of Ariadne".
    • M. Lichtenfels: Kupkovic komponiert wieder.
  • November/Dezember
    • 1. H. Oesch: Schönberg im Vorfeld der Dodekaphonie.
    • 2. F. Muggler: Portrait K. Huber.
    • 3. L. Bouwer: Die Avantgarde in der kubanischen Musik.
    • 4. H. U. Engelmann: Erfahrungen mit Kompositionsschülern.
    • 5. E. Karkoschka: Schnebels Musik zum Lesen. "Mo-No".
    • 6. K. Schweizer: A. Schönberg "Ein Überlebender aus Warschau". Analyse.

Melos / NZ Neue Zeitschrift für Musik[Bearbeiten]

1975, Jg. 42; NZfM, Jg. 136[Bearbeiten]

  • 1. W. Bollert: Hans von Bülow als Dirigent. Marginalien zur künstlerischen Laufbahn und zum Wesen.
  • 2. A. Briner Heinrich Sutermeister. Zu seinem 65. Geburtstag.
  • 3. C. Dahlhaus: Ästhetisierung.
  • 4. C. Dahlhaus: Wozu noch Biographien?
  • 5. C. Dahlhaus: „Das obligate Rezitativ“.
  • 6. C. Dahlhaus: „Szenische Musik“.
  • 7. C. Dahlhaus: Gibt es eine Weltgeschichte der Musik?
  • 8. C. Dahlhaus: „Rhythmus im Großen“.
  • 9. H. Danuser: Zu den Programmen von Mahlers frühen Symphonien.
  • 10. W. Fortner: Karl Amadeus Hartmann. Zur 70. Wiederkehr seines Geburtstages.
  • 11. R. Gerlach: Die ästhetische Sprache als Problem im „Rosenkavalier“. Der Text der ersten Szene oder Über Altklugheit und zweite Naivität.
  • 12. R. Gerlach: Die ästhetische Ton„sprache“ als Problem im „Rosenkavalier“. Die Musik der ersten Szene oder Die Kunst des Buchschmucks.
  • 13. D. Gojowy: Jefim Golyscheff – der unbequeme Vorläufer.
  • 14. C. Gottwald: Signale zwischen Exotik und Industrie. Steve Reich auf der Suche nach einer neuen Identität von Klang und Struktur.
  • 15. C. Gottwald: Tendenzen der Neuen Musik in den USA (Gespräch mit György Ligeti).
  • 16. C. Henius: Erfahrungen mit Luigi Nonos „La fabbrica illuminata“. Dokumente, Arbeitsnotizen und Berichte.
  • 17. H. Hering: Das Variative in Schumanns frühem Klavierwerk.
  • 18. T. Hirsbrunner: Musik und Sprache bei Gabriel Fauré und Claude Debussy.
  • 19. A. v. Imhoff: Der frühe Bernd Alois Zimmermann.
  • 20. E. Karkoschka: Notation wohin? 1. Teil.
  • 21. E. Karkoschka: Notation wohin? Schluß.
  • 22. T. Kneif: Rockmusik und Wissenschaft. Aspekte einer zeitgenössischen Trivialkunst.
  • 23. T. Kneif: Maurice Ravel.
  • 24. K. Kropfinger: Verschmähtes Erbe.
  • 25. S. Kunze: Sprache der Oper des 19. Jahrhunderts.
  • 26. P. Nitsche: Klangfarbe und Form. Das Walhallthema in Rheingold und Walküre.
  • 27. H. Oesch: Interview mit Friedhelm Döhl.
  • 28. H. Oesch: Interview mit Karlheinz Stockhausen.
  • 29. T. Olah: Weberns vorserielles Tonsystem.
  • 30. W. Sandner: Der Einfluß von Drogen auf die Rockmusik. Zum Verständnis eines musikalischen und sozialen Phänomens.
  • 31. W. E. Schäfer: Carl Orff zum Achtzigsten.
  • 32. H. Schmidt-Garre: Der Teufel in der Musik.
  • 33. W. Seifert: Der große Unzeitgemäße – Carl Orff zum 80. Geburtstag.
  • 34. J. Strawn: Raum und Klangmasse in Varèses „Intégrales“.
  • 35. V. Toncitch: Kants Denkkategorien verpflichtet. Zur Ästhetik und Musik von John Cage.
  • 36. -: Anmerkungen zu den gegenwärtigen Sparmaßnahmen im Musikbereich von Peter Fuhrmann, Wilfried Brennecke und Günther Engelmann.
  • Zur Diskussion:
    • C. Dahlhaus: Was ist ein Orchester?
    • H. Danuser: Kann Poetik die Biographik retten? Antwort auf die Glosse von Carl Dahlhaus „Wozu noch Biographien?“ (s.o. NZ1975).
    • W. Dömling: Eine Glosse zum Thema „Schönberg und Kandinsky“.
    • W. Dömling: Rufmord. Eine Groteske á propos Hector Berlioz.
    • K. Hashagen: An Carla Henius zu ihrem Nono-Aufsatz (s.o. NZ 1975).
    • V. Lukas: Leserbrief zu Paul Dessaus Oper „Einstein“.
    • C. Raab, T. Kneif - Polemik.
    • S. Reich: An Clytus Gottwald zu seinem Beitrag in Heft 1/75.

1976, Jg. 43; NZfM, Jg. 137[Bearbeiten]

  • 1. W. Arlt: Natur und Geschichte in der Anschauung des 18.Jahrhunderts. J.J. Rousseau und J.N. Forkel.
  • 2. V. Baley: Die Avantgarde von Kiew. Eine Retrospektive auf halbem Weg.
  • 3. H. M. Beuerle: Brahms“ Verhältnis zum Chor und zur Chormusik.
  • 4. C v. Blumröder: Karlheinz Stockhausens „MANTRA für 2 Pianisten“. Ein Beispiel für eine symbiotische Kompositionsform.
  • 5. A. Briner: Conrad Beck 75jährig.
  • 6. W. Burde: Tradition und Revolution in Henzes musikalischem Theater.
  • 7. H. C. v. Dadelsen: Über die musikalischen Konturen der Entfernung.
  • 8. C. Dahlhaus: Musiktheorie und musikalische Poetik.
  • 9. C. Dahlhaus: Musikalische Moderne und Neue Musik.
  • 10. C. Dahlhaus: Nach dem Ende der Geistesgeschichte.
  • 11. C. Dahlhaus: Quantz und der „vermanierierte Mannheimer goût“.
  • 12. C. Dahlhaus: Musiktheorie beim Wort genommen.
  • 13. C. Dahlhaus: Was heißt „außermusikalisch“?
  • 14. C. Dahlhaus: Der Dirigent als Statthalter.
  • 15. C. Dahlhaus: Tonalität als Provokation.
  • 16. J. Fischer: Eine neue Quelle von Beethovens op.109, E-Dur.
  • 17. V. Globokar: Der kreative Interpret.
  • 18. C. Gottwald: Leonard Bernsteins Messe oder die Konstruktion der Blasphemie.
  • 19. S. Großmann-Vendry: Zum hundertjährigen Bayreuth.
  • 20. P. Heininen: Erik Bergman.
  • 21. E. Helm: Luigi Dallapiccola in einem unveröffentlichten Gespräch.
  • 22. H. Hering: „mit zweyen Manualen“.
  • 23. T. Hirsbrunner: Abel Decaux, der Entdecker der impressionistischen Atonalität.
  • 24. A. Werner-Jensen: Was ist ein Cembalo? Anmerkungen zur Problematik des Cembalobaues in unserer Zeit.
  • 25. R. Karger: Mauricio Kagels „Repertoire“.
  • 26. E. Karkoschka: Über Boguslaw Schäffer und einige Kriterien musikalischer Qualität.
  • 27. W. Klüppelholz: Aufhebung der Sprache. Zu György Ligetis „Aventures“.
  • 28. E. C. Kraus, E. Redslob: Erinnerungen an Hermann Heiß.
  • 29. H. Kühn: Aus Polythymnias zauberhorn. Über das Ansehen der Musik im neunzehnten Jahrhundert.
  • 30. C. Maurer-Zenck: Technik und Gehalt im Scherzo von Mahlers zweiter Symphonie.
  • 31. H. Oesch: Wladimir Vogel wird achtzig.
  • 32. H. Oesch: Interview mit Pierre Boulez.
  • 33. C. Raab: Fantasia quasi una Sonata. Zu Schönbergs ‘Phantasy for Violin with Piano Accompaniment“ op.47.
  • 34. V. Scherliess Briefe Alban Bergs aus der Entstehungszeit der ‘Lulu“.
  • 35. C. M. Schmidt: Etüden für Flöte(n) solo von Isang Yun.
  • 36. C. M. Schmidt: Über die Unwichtigkeit der Konstruktion. Anmerkungen zu Hans Werner Henzes 6. Symphonie.
  • 37. H. Schmidt-Garre: Die Musik in Shakespeares Dramen.
  • 38. D. Schnebel: Über experimentelle Musik und ihre Vermittlung.
  • 39. M. Schuler: Tonale Phänomene in Pendereckis „Lukaspassion“.
  • 40. K. Schumann: Ungeklärt und voll Elan. Zu Werner Egks 75. Geburtstag.
  • 41. W. Schwarz: „Leides Ahnung“. Zur Entstehung von Schumanns Op. 124, Nr.2.
  • 42. M. Stegmann: Camille Saint-Saëns und Deutschland.
  • 43. R. Stephan: Johann Sebastian Bach und die Anfänge der Neuen Musik.
  • 44. E. Voss: Sinfonien als Bekenntnisse zur Humanität. Zur Sinfonik Karl Amadeus Hartmanns.
  • 45. L. Weschler: Ernst Toch – ein Meister zwischen den Zeiten. Biographischer Versuch, ein Dezennium nach seinem Tode.
  • Zur Diskussion:
    • C. Dahlhaus: Neue Musik und „reine Stimmung“.
    • C. Dahlhaus: Manierismus und Avantgarde.
    • C. Henius - Brief an Klaus Hashagen.
    • K. Kropfinger: Postskriptum. Ergänzungen zum Aufsatz „Verschmähtes Erbe“ (s.o.NZ1976).
    • H. Rösing, C. Dahlhaus: Was ist ein Orchester? - Polemik.
    • K. Walch-Schumann, E. Voss - Polemik.

1977, Jg. 44; NZfM, Jg. 138[Bearbeiten]

  • 1. P. Badura-Skoda: Textprobleme in Beethovens Hammerklaviersonate op. 106.
  • 2. M. Clémeur: Eine neu entdeckte Quelle für das Libretto von Verdis „Don Carlos“.
  • 3. C. Dahlhaus: Falsche Vergleiche.
  • 4. C. Dahlhaus: Ein Dilemma der Verskomposition.
  • 5. C. Dahlhaus: Verfall der Vokalmusik.
  • 6. C. Dahlhaus: Analyse und „Section“.
  • 7. C. Dahlhaus: Allegro frenetico. Zum Problem des Rhythmus bei Berlioz.
  • 8. C. Dahlhaus: Musikalischer „Sinnzusammenhang“.
  • 9. C. Dahlhaus: Provinzialismus als Chance.
  • 10. C. Dahlhaus: Schrumpfung des Opernrepertoires?
  • 11. C. Danuser: Symphonisches Subjekt und Form in Berlioz“ Harold en Italie.
  • 12. W. Dömling: Szenerie im Imaginären Über dramatisch-symphonische Werke von Hector Berlioz.
  • 13. E. Doflein: Deutsche Kammermusik Baden-Baden 1927. Rückblick nach 50 Jahren.
  • 14. J. Engelhardt, D. Stern: Verfremdung und Parodie bei Strawinsky.
  • 15. P. Faltin: Ästhetik heute. Skizzen zum Gegenstand einer umstrittenen Wissenschaft.
  • 16. K. Feßmann: Bergson zu Klang gebracht. Beobachtungen zur „Bergsoniana“ von Boguslaw Schäffer.
  • 17. E. H. Flammer: Form und Gehalt. Eine Analyse von Luigi Nonos „La fabbrica illuminata“.
  • 18. W. Gieseler: Boguslaw Schaeffers „introduction to composition“.
  • 19. C. Gottwald: Brian F. oder Von der Metaphysik des Positivismus.
  • 20. F. Grasberger: Anthony van Hoboken zum 90. Geburtstag.
  • 21. A. Hába: Alban Berg.
  • 22. C. Henius: Musikalisches Experimentiertheater – Kommentare aus der Praxis.
  • 23. T. Hirsbrunner: Ein Albumblatt Richard Wagners für Judith Gautier?
  • 24. W. Hufschmidt: „für Orchester“. Die Entstehung einer Gemeinschaftskomposition.
  • 25. E. Karkoschka: Komponistenkrieg in den USA.
  • 26. R. Kayn: Komponieren zwischen Computer und Kybernetik.
  • 27. R. Kelterborn: Ein Engel kommt nach Babylon. Anmerkungen zu meiner neuen Dürrenmatt-Oper.
  • 28. J. Kesting: Die wiedergefundene Zeit. Vor 100 Jahren erfand Thomas Alva Edison den Phonographen.
  • 29. W. Klüppelholz: Musik als Ideologie. Zu Kagels „Rezitativarie“.
  • 30. W. Ludewig: Zwischen Tradition und Fortschritt. Zum 70. Geburtstag von Wolfgang Fortner.
  • 31. C. Maurer-Zenck: Der geschichtliche Ort von Kreneks 2. Symphonie.
  • 32. R. McGuiness: Mahler und Brahms: Gedanken zu „Reminiszenzen“ zu Mahlers Symphonien.
  • 33. D. d. l. Motte: „Was soll der junge Komponist lernen?“ Ein Streitgespräch.
  • 34. F. K. Prieberg: Schweden – Muster oder Monster des Musiklebens?
  • 35. P. Sacher: Wolfgang Fortner zum 70. Geburtstag. Ein Grußwort.
  • 36. W. Schlemm: Aspekte der Musikproduktion.
  • 37. G. Schubert: Zu einigen Spätwerken Hindemiths.
  • 38. J. Stenzl: Constantin Regamey Porträt.
  • 39. R. Stephan: Zur Kammermusik des jungen Beethoven.
  • 40. J. Tiensuu: Finnland nach Sibelius. Eine Musiknation im Werden.
  • 41. E. L. Waeltner: Monteverdi und die Entstehung der Oper.
  • 42. G. Wagner: Zur Mediendiskussion.
  • 43. A. Werner-Jensen: Erinnerung an Arnold Mendelssohn.
  • 44. M. Zenck: Die Aktualität Gustav Mahlers als Problem der Rezeptionsästhetik. Perspektiven von Mahlers Naturerfahrung und Formen ihrer Rezeption.
  • 45. H. Zender: Eine Probenwoche mit Mahlers „Dritter“.
  • Zur Diskussion:
    • J. Fischer: Erwiderungen auf Paul Badura-Skodas Beitrag „Textprobleme in Beethovens Hammerklaviersonate op.106“ (s.o. NZ1977).
    • H. A. Kellner: Was ist ein Cembalo? Ergänzungen zu Arnold Werner-Jensens Beitrag und Duplik des Autors (s.o. NZ1977).
    • P. Badura-Skoda: Nachtrag zur Diskussion über die Erstausgabe von Beethovens Hammerklaviersonate op. 106; Replik von Johannes Fischer (s.o. NZ1977).

1978, Jg. 45; NZfM, Jg. 139[Bearbeiten]

  • 1. T. Baer-Loy: Die Bedeutung des primären Schallfeldes in der musikalischen Praxis.
  • 2. W. Barlmeyer: „Von ewiger Liebe“ – Noch einmal zur Textvorlage von Brahms“ op. 43,1.
  • 3. G. Batel: Free Jazz als intensive Form soziomusikalischer Kommunikation.
  • 4. W. Burde: Komponistenporträt: Thomas Kessler.
  • 5. C. Dahlhaus: Sind ästhetische Urteile „sinnlos“?
  • 6. C. Dahlhaus: Über die musikgeschichtliche Bedeutung der Revolution von 1848.
  • 7. C. Dahlhaus: Avantgarde und Oper.
  • 8. C. Dahlhaus: Schwierigkeiten der Musikkritik.
  • 9. C. Dahlhaus: „Tristan“ – Harmonik und Tonalität.
  • 10. C. Dahlhaus: Gestalt, Struktur, Gestus.
  • 11. C. Dahlhaus: Interpretation und Aufführungspraxis.
  • 12. C. Dahlhaus: Motivbeziehungen – real oder fiktiv?
  • 13. H. Danuser: Dimitri Schostakowitschs musikalisch-politisches Revolutionsverständnis (1926-1927). Zur Ersten Klaviersonate und zur Zweiten Symphonie.
  • 14. J. Deathridge: Eine verschollene Wagner-Arie?
  • 15. F. Döhl: Leiermann und Doppelgänger. Der andere Schubert - und die „Romantik“.
  • 16. E. Downes: Hermann Scherchen – ein Porträt.
  • 17. J. Ekier: Das Improptu cis-Moll von Frédéric Chopin.
  • 18. P. Faltin: Ästhetisierung der Sprache. Dargestellt an Dieter Schnebels Madrasha II.
  • 19. K. v. Fischer: Gustav Mahlers Umgang mit Wunderhorntexten.
  • 20. E. H. Flammer: Form und Gehalt (II). Eine Analyse von Klaus Hubers „Tenebrae“.
  • 21. E. H. Flammer: Form und Gehalt (III). Analyse von Hans Werner Henzes „Der langwierige Weg in die Wohnung der Natascha Ungeheuer“.
  • 22. W. Gieseler: Zur Semiotik graphischer Notation.
  • 23. H. Hering: Der Klavierpart im Lied des 19. Jahrhunderts.
  • 24. T. Hirsbrunner: Erik Saties revolutionäre Tendenzen.
  • 25. W. Kirsch: Robert Schumanns Chopin-Bild.
  • 26. T. Kneif: Philosophie der Musik in den USA. Über die Arbeiten von Leonard B. Meyer.
  • 27. F. Krummacher: Historisches Bewußtsein und musikalische Praxis. Zur Funktion der Musikwissenschaft in der Musikhochschule.
  • 28. G. Ligeti: Zur Entstehung der Oper „Le Grand Macabre“.
  • 29. W. Molkow: Untergang der Transzendenz. Franz Schrekers Oper „Die Gezeichneten“.
  • 30. H. d. l. Motte-Haber: Fünf Thesen zur Filmmusik.
  • 31. I. Patachich: Eine neue Notation elektronischer Musik.
  • 32. C. Pfeiffer: Die „Notes inégales“. Ihre Bedeutung und Anwendung aus der Sicht deutscher musikgeschichtlicher Quellen des 18. Jahrhunderts.
  • 33. W. A. Schultz: Zur Psychologie der musikalischen Form.
  • 34. K. Schweizer: „Dokumentarische“ Materialien bei Olivier Messiaen. Zum 70. Geburtstag des Komponisten.
  • 35. M. See: Berührung der Sphären. Gedanken zu einer musikalischen Reminiszenz.
  • 36. M. Stegemann: Original und Verfälschung. Modest Mussorgskys „Nacht auf dem kahlen Berge“.
  • 37. M. Stegemann: Sergej Eisenstein und Sergej Prokofieff, Protokoll einer Zusammenarbeit.
  • 38. C. Stockhausen: Stockhausens „Tierkreis“. Einführung und Hinweise zur praktischen Aufführung.
  • 39. S. Thiele: Bruckner und die Musik des 20. Jahrhunderts.
  • 40. R. Trexler, (F. Hennenberg): Wie ich Eislers „Hölderlin-Fragmente“ singe.
  • 41. I. Vetter: Holländer-Metamorphosen.
  • 42. E. Voss: Wagners symphonischer Ehrgeiz.
  • 43. E. Voss: Wagners „Sämtliche Briefe“?
  • 44. S. Wiesmann: Eine dritte Wiener Schule?
  • 45. D. Yannou: Die neugriechische Musik.
  • Zur Diskussion:
    • C. Dahlhaus: Was ist eine „dichterisch-musikalische Periode“?
    • P. Petersen: Entgegnung auf Dahlhaus (s.o.).