Natureinwanderung nach England. Riesenbäume

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Natureinwanderung nach England. Riesenbäume
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 12, S. 164
Herausgeber: Ferdinand Stolle
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1856
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[164] Natureinwanderung nach England. Riesenbäume. Der Auswanderung in neue ferne, fremde Theile der Erde entspricht eine unsere alte Welt bedeutend verschönernde Einwanderung und Acclimatisirung von tropischen und Urwaldsschönheiten. Die Civilisation und Noth derselben verbreitet sich über die ganze Erde, die Natur der Ferne nimmt deren Stelle in der alten Welt ein. Wir meinen die Einführung und Pflege von Pflanzen und Bäumen in Paris, Gärten, Blumenbeete und Gewächshäuser, die besonders in England zu einem förmlichen Kultus, zu einer Kunst und Wissenschaft geworden ist, zu einer noblen Passion. Unter den botanischen Entdeckern und Sammlern zeichnet sich besonders David Douglas aus, dem man schon in der „pinus Douglasi“ einem wunderschönen, immergrünen Baume aus dem westlichen Nordamerika, der in allen Zierplantagen Englands bekannt ist und wächst, ein lebendiges, unverwelkliches Denkmal setzte. Andere Botaniker brachten die Naturschätze des Himalaya und der südlichen Halbkugel, noch Andere entdeckten neue Schätze in den Urwäldern Amerika’s, und bürgerten sie in den prächtigen Gewächspalästen und Parks der englischen Aristokratie ein. Der Enthusiasmus für Zapfentragende concurrirt bereits glücklich mit der Poultromanie, der Leidenschaft für fremdes Federvieh, und erweist sich schöner und nützlicher, als die historisch-gewordene Tulpenmanie holländischer Kaufmannsfürsten.

Unter den botanischen Entdeckungen des Herrn Douglas macht besonders der Riese und König aller Bäume in Californien großes Aufsehen. Man hat ihn „Wellington-Baum“ genannt, da man damals in England noch der Meinung war, Wellington sei der größte Mann des Menschengeschlechts gewesen. Ein junges Exemplar dieses Baumes ist von Mr. Lobb nach England gebracht und in dem Parke des Herrn Veitsch, eines deutschen Kaufmanns in Manchester, angepflanzt worden. Mr. Lobb schildert ihn als den wahren Goliath aller Bäume und den Monarchen californischer Wälder. Er wächst auf einsamen Abhängen des Sierra-Nevada-Gebirges in den Gegenden der Quellen des Stanislaus- und San Antonioflusses. 38° nördlicher Breite, 120° 10’ westlicher Länge auf Höhen von 5000 Fuß über dem Meeresspiegel. Auf einer englischen Quadratmeile fand er gegen 100 derselben, von 250 bis 320 Fuß hoch und an 10 bis 20 Fuß im Durchmesser. In Wachsthum und Gestalt erinnern sie an die immergrüne Taxodkum sempervirens. Sie stehen theils einsam, theils in Paaren, theils in Gruppen von 3 bis 4. Mr. Lobb ließ einen dieser Wellington-Bäume fällen. Er zeigte sich 300 Fuß lang, 5 Fuß vom Grunde mit der Rinde 29 Fuß 2 Zoll im Durchmesser, 100 Fuß vom Grunde 14 Fuß im Diameter. Die bräunliche Rinde ist 12 bis 15 Zoll dick. Die Zweige runden sich und hängen wie an der Cypresse, mit hellgrünen, scharf zugespitzten Blättern. Er trägt tannenzapfenartige Früchte 21/2 Zoll lang und im dicksten Theile 2 Zoll im Durchmesser. Der gefällte Baum war durch und durch gesund und, nach den Ringen im Holze geschätzt, mindestens 3000 Jahre alt. Das Holz ist leicht, weich und röthlich wie beim Rothholz (Taxodium). Von der Rinde dieses Ungeheuers wurde in San Franzisco ein Haus von 21 Fuß Höhe erbaut. Der Hauptraum darin enthält ein Fortepiano und Sitze für 40 Personen. Einmal waren 140 Kinder zu gleicher Zeit darin.

Professor Lindley in London hielt einen besondern Vortrag über dieses Riesenwunder Californiens, worin er ausrief: „Welch ein Baum! Von welcher Erscheinung, von welchem Alter! Er war schon da und wuchs, als Simson die Philister schlug; er schüttelte schon seine Krone, als Paris mit der schönen Helena durchging, als Aeneas seinen Vater Anchises aus den Trümmern Troja’s davontrug! “

Bis zu welcher Stärke es Bäume bringen können, davon giebt Dr. Lindley in „Gardeners Chronicle“ einige Beispiele: „Ein solcher Wellington-Baum maß im Stamme mehr als 30 Fuß Durchmesser. Die Zeit hatte ihn endlich ausgehöhlt und umgeworfen, so daß einmal ein Reiter in dessen Inneres hineinritt, und nachdem er eine Strecke zurückgelegt, noch gut umlenken konnte, um aus dem hohlen Baume wieder heraus zu reiten. “

In dem amerikanischen Journale: „Hovey’s Magazine of Horticulture“, meldet ein Correspondent aus San José: „Sie sollten nur den Lebensbaum sehen, der jetzt in San Franzisco für Geld gezeigt wird. Als ich in das Innere des Baumstammes kam, tanzten 20 Paare darin, mit einer Menge Personen, die auf Stühlen darin herum saßen, ohne sich beengt zu fühlen.“

Die Zahl der Pflanzen, Blumen und Bäume als neuer englischer Naturbürger ist schon sehr groß und nimmt mit jedem Jahre zu, Dank sei es der nobeln Passion für Erhöhung der Schönheiten des Gartens und Parkes, für Botanik überhaupt und dann auch praktisch für Bereicherung der Nutz- und Bauhölzer. In dieser Sphäre ist England dem Continente bei Weitem voraus. Die Liebe für Naturschönheit, für grüne Lungen in Städten (Squares) schützt das Dampfschlott überwucherte England kräftig gegen diese Verwüstung der Civilisation. Die Bäume sind in England noch heilig und stehen in reicher Fülle, zum Theil im höchsten, noch grünen Alter unter speciellem Schutze des Parlaments, ohne dessen specielle Genehmigung keiner umgehauen werden darf.