Paul Joachimsen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
(Weitergeleitet von Paul Joachimsohn)
Paul Joachimsen
[[Bild:|220px|Paul Joachimsen]]
[[Bild:|220px]]
geboren als Joachimsohn
* 12. März 1867 in Danzig
† 25. Januar 1930 in München
deutscher Historiker
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
GND-Nummer 101078129
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke

Werke[Bearbeiten]

in Wikisource[Bearbeiten]

im Internet[Bearbeiten]

  • Zu Nicolaus von Wyle, in: Zeitschrift für Vergleichende Litteraturgeschichte und Renaissance-Litteratur NF 3 (1890), S. 405–406 Internet Archive = Google-USA*
  • Ein Pamphlet gegen Kaiser Friedrich III. aus dem Jahre 1470, in: Historisches Jahrbuch 12 (1891), S. 351–358 Commons
  • Zeitgenössischer Gesandtschaftsbericht über Baumkirchners Hinrichtung, in: Beiträge zur Kunde steiermärkischer Geschichtsquellen, Band: 23, 1891, 3–9 Commons
  • Brandi, Karl: Quellen und Forschungen zur Geschichte der Abtei Reichenau (Rezension), in: Historisches Jahrbuch 14 (1893), S. 854–857 Commons
  • Aus der Vorgeschichte des „Formulare und Deutsch Rhetorica“, in: ZfdA 1893 DigiZeitschriften
  • Spottverse vom Basler Concil, in: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde Bd. 18 (1893), S. 693–694 DigiZeitschriften
  • Zur städtischen und klösterlichen Geschichtsschreibung Augsburgs im fünfzehnten Jahrhundert, in: Alemannia 22 (1894), I–II: S. 1–32 Commons, III: S. 123–159 Commons
  • Hans Tuchers Buch von den Kaiserangesichten, in: MVGN 1895 MDZ München
  • Die Streitschrift des Minoriten Gabriel von Verona gegen den Böhmenkönig Georg Podiebrand vom Jahre 1467, Programm Augsburg 1896 MGH-Bibliothek, ULB Düsseldorf
  • Frühhumanismus in Schwaben, in: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte NF 5 (1896), S. 63–126, 257–291 MGH-Bibliothek
  • Zu Gregor Heimburg, in: Historisches Jahrbuch 17 (1896), S. 554–559 Commons
  • Augsburger Schulmeister und Augsburger Schulwesen in vier Jahrhunderten, in: ZHVSchw 1896 MDZ München
  • Gefälschter Ruhm. Margaretha Peutinger und ihre lateinische Dissertation, in: Frankfurter Zeitung vom 26. April 1903, wieder in (Neusatz): Paul Joachimsen: Gesammelte Aufsätze Bd. 2, Aalen 1983, S. 571–575 Commons
  • Peutingeriana. In: Festgabe für Karl Theodor von Heigel, 1903, S. 266–89, wieder in: Gesammelte Aufsätze. Band 2, Aalen 1983, S. 532–555 Commons
  • Jakob Wimpfelings Epitome rerum Germanicarum, in: Festgabe zum 7. September 1910. Hermann Grauert zur Vollendung des 60. Lebensjahres, Freiburg i. Br. 1910, S. 171–181 MGH-Bibliothek
  • Tacitus im deutschen Humanismus, in: Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur 14 (1911), S. 697–717 Commons, Indiana-USA*
  • Die Bedeutung des antiken Elements für die Staatsauffassung der Renaissance, in: Blätter für das Gymnasial-Schulwesen 49 (1913), S. 280–298 Commons, Princeton-USA*
  • Zu Konrad Peutinger, in: Beiträge zur Geschichte der Renaissance und Reformation. Joseph Schlecht am 16. Januar 1917 als Festgabe zum sechzigsten Geburtstag dargebracht, München u.a. 1917, S. 169–181 MGH-Bibliothek, California-USA*
  • Aus der Entwicklung des italienischen Humanismus, in: Historische Zeitschrift 121 (1919), S. 189–233 Commons
  • Die Reformation des Kaisers Sigismund, in: Historisches Jahrbuch 41 (1921), S. 36–51 Commons
  • Zur inneren Entwicklung Sebastian Francks, in: Blätter für deutsche Philosophie 2 (1928), S. 1–28 ULB Düsseldorf
  • Zwei Universitätsgeschichten. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 48 (1929), S. 390–415, wieder in: Gesammelte Aufsätze. Band 1, Aalen 1970, S. 249–274 Commons [Tübingen, Marburg]
  • Renaissance und Humanismus. 3. Auflage o. J. [1927?] PBC Polen [Quellensammlung]
  • Vom deutschen Volk zum deutschen Staat. Eine Geschichte des deutschen Nationalbewußtseins. 3. Auflage. Bearbeitet von Joachim Leuschner. Göttingen 1956 MDZ München

Gesammelte Aufsätze[Bearbeiten]

Gesammelte Aufsätze. Beiträge zu Renaissance, Humanismus und Reformation; zur Historiographie und zum deutschen Staatsgedanken. Herausgegeben und eingeleitet von Notker Hammerstein. 2 Bände. Aalen 1970–1983

Bd. 1:

Vorrede des Herausgebers – Vom Mittelalter zur Reformation – Aus der Entwicklung des italienischen Humanismus – Die Bedeutung des antiken Elements für die Staatsauffassung der Renaissance – Renaissance, Humanismus und Reformation [in: Zeitwende 1925] – Frühhumanismus in Schwaben – Zwei Universitätsgeschichten – Tacitus im deutschen Humanismus – Zur inneren Entwicklung Sebastian Francks – Der Humanismus und die Entwicklung des deutschen Geistes – Loci communes. Eine Untersuchung zur Geistesgeschichte des Humanismus und der Reformation [in: Luther-Jahrbuch 8 (1926), S. 27–97] – Johann Valentin Andreae und die evangelische Utopie [in: Zeitwende Bd. II, 1926, S. 485–503, 623–643] – Sozialethik des Luthertums – Die Bedeutung der Reformation für die Gegenwart [in: Zeitwende 4 (1928)] – Zur historischen Psychologie des deutschen Staatsgedankens – Einleitung zu Rankes „Deutscher Geschichte im Zeitalter der Reformation“ – Ranke und wir [in: Neue Jahrbücher 3 (1926)]

Band 2. Mit Namenregister über beide Bände von Elmar Gotthardt

Vorwort des Herausgebers – Niccolò Machiavelli – Aus der Vorgeschichte des „Formulare und deutsch Rhetorica“. Mit Anhang: Die Straßburger Ausgabe des Formulare – Die humanistische Geschichtschreibung in Deutschland I: Die Anfänge; Sigismund Meisterlin – Zur städtischen und klösterlichen Geschichtschreibung Augsburgs im 15. Jahrhundert – Peutingeriana – Zu Konrad Peutinger – Gefälschter Ruhm. Margareta Peutinger und ihre lateinische Dissertation – Marx Welser als bayerischer Geschichtschreiber – Jakob Wimpfelings Epitome rerum Germanicarum – Luther und die soziale Welt – Das Lutherbild Leopold von Rankes – Vom deutschen Nationalbewußtsein [in: Vergangenheit u. Gegenwart 5 (1915), 88–112] – Namenregister

Herausgeberschaft[Bearbeiten]