Photographischer Mond-Atlas (Heft X)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<<
Autor: Ladislaus Weinek
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Photographischer Mond-Atlas
Untertitel: Heft X
aus: Photographischer Mond-Atlas
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1900
Verlag: Carl Bellmann
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Prag
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Tschechische Nationalbibliothek, Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: [1]
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[Ξ]
Photographischer
MOND-ATLAS
vornehmlich
auf Grund von focalen Negativen der LICK-STERNWARTE
im Massstabe eines Monddurchmessers von 10 Fuss
ausgeführt von
Professor LADISLAUS WEINEK, Ph. Dr., Sc. Dr.,
Director der k. k. Sternwarte in Prag.


HEFT X.
(Tafel 181–200 in Lichtdruck.)


INHALT:

181. Clavius (I, Paris). 182. Clavius (II, Paris). 183. Apenninus: N (I, Paris). 184. Apenninus: N (II, L. O.). 185. Copernicus (I, Paris). 186. Copernicus (II, Paris). 187. Neander (I, L. O.). 188. Neander (II, L. O.). 189. Guttemberg, Goclenius, Colombo (I, L. O.). 190. Guttemberg, Goclenius, Colombo (II, L. O.). 191. Menelaus (I, Paris). 192. Menelaus, Bessel (II, L. O.). 193. Doppelmayer, Vitello (I, L. O.). 194. Doppelmayer, Vitello (II, L. O.). 195. Hevel, Cavalerius (I, L. O.). 196. Hevel, Cavalerius (II, L. O.). 197. Grimaldi, Riccioli (I, L. O.). 198. Grimaldi, Riccioli (II, L. O.). 199. Barrow, Timaeus, Archytas (I, Paris). 200. Anaxagoras, Timaeus, Fontenelle (II, L. O.).


Die Herausgabe wurde durch eine namhafte Spende von Miss CATHERINE W. BRUCE in New-York unterstützt.

VERLAG VON CARL BELLMANN IN PRAG.
November 1900.


[Ξ]
Erläuterungen.
Die Bezeichnungen und Positionen der Mondobjecte sind der Beer-Mädler’schen Mappa Selenographica von 1834 entnommen.
In jedem Bilde ist, wie im umkehrenden astronomischen Refractor, oben Süd (S), rechts Ost (E), unten Nord (N) und links West (W) zu denken.
λ = Selenographische Länge, + = westlich vom Centralmeridian.
β = Selenographische Breite, + = nördlich vom Aequator.
I = Erste Lunations-Hälfte d. i. zunehmender Mond.
II = Zweite Lunations-Hälfte d. i. abnehmender Mond.
L.O. = Lick Observatory (Mt. Hamilton, California).
M.Z. = Mittlere Zeit.
P.s.t. = Pacific standard time = M.Z. Greenwich − 8h0m0s.
M.Z. Paris = M.Z. Greenwich + 0h9m21s.
D = Mond-Durchmesser der Vergrösserung.


Lichtdruck von Carl Bellmann in Prag.


[Ξ]

Uebersicht der in L. Weinek’s photographischem Mond-Atlas auf 200 Tafeln dargestellten Mondgegenden.
● (○) = Position der Bildmitte, zunehmender Mond-erste Lunations-Hälfte (I).
= Position der Bildmitte, abnehmender Mond-zweite Lunations-Hälfte (II).


[Ξ]
PRAG, k. k. Sternwarte, im November 1900.

Da mit dem vorliegenden X. Hefte (Tafel 181–200) der Prager photographische Mond-Atlas, welcher das Ziel verfolgte, die hauptsächlichsten Mondgegenden in Morgen- und Abendbeleuchtung möglichst getreu zu den focalen Original-Negativen der Mt. Hamiltoner (Lick-) und Pariser Sternwarte in allgemein 24-facher Vergrösserung (Monddurchmesser = 3–4 Meter) darzustellen, zum Abschlusse gelangt, gestattet sich der Unterzeichnete, den p. t. Subscribenten, deren freundliches Entgegenkommen im Verein mit der hochherzigen Spende von Miss Catherine W. Bruce in New-York wesentlich zum Zustandekommen dieser Publication beigetragen hat, den ergebensten und besten Dank auszusprechen.

Dem bemerkten Schlusshefte ist auch eine graphische Uebersicht der im Atlas auf 200 Tafeln abgebildeten Mondgegenden beigegeben worden.

Hochachtungsvoll
Professor Dr. Ladislaus Weinek,
Director der k. k. Sternwarte
in Prag.