Pseudo-Aeschylus

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Pseudo-Aeschylus
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Fragmente
Untertitel:
aus: Altjüdisches Schrifttum außerhalb der Bibel S. 192; Erläuterungen 1277
Herausgeber: Paul Rießler
Auflage:
Entstehungsdatum: 2. Jahrhundert v. Chr.
Erscheinungsdatum: 1928
Verlag: Dr. B. Filser
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Augsburg
Übersetzer: Paul Rießler
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: ULB Düsseldorf und Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[192]
14. Aeschylus 1–12

Äschylus, der Trauerspieldichter, erklärt die Macht Gottes;
er scheut sich dabei nicht, ihn den Höchsten zu nennen
in folgenden Versen:

1
Scheid Gott von allen Sterblichen!
2
Glaub nicht,

ihm gleich ein fleischlich Wesen!

3
Du kennst ihn nicht.

Bald dünkt er dich als Feuer, unnahbar,

4
bald als Gewässer,

bald als die Finsternis.

5
Ja selbst den Tieren scheint er gleich zu sein
6
dem Sturm, der Wolke,

dem Blitz, dem Donner und dem Regen.

7
Ihm dient der Ozean, die Felsen
8
und jede Quelle, alle Wasseradern.
9
Die Berge zittern und die Erde,

die ungeheure Meerestiefe,

10
die höchsten Berge selbst,
11
trifft sie der Zornesblick des Herrn.
12
Allmächtig ist des höchsten Gottes Majestät.

Erläuterungen

[1277]

14. Zu Aeschylus

Die Verse handeln von Gottes Wesen und seiner Erhabenheit über alle Kreatur. Sie sind unecht. (Euseb., Praep. ev. XIII 13, 60 De monarchia c. 2. Clem. Alex. Strom V 14, 131).

Anmerkungen (Wikisource)

Siehe auch