RE:Anonymi 4

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Metrischen Inhalts
Band I,2 (1894) S. 2325 (IA)–2326 (IA)
Bildergalerie im Original
Register I,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|I,2|2325|2326|Anonymi 4|[[REAutor]]|RE:Anonymi 4}}        

4) Anonymi metrischen Inhalts. I. Griechische.

a) Anonymus Ambrosianus de re metrica, herausgeg. v. Studemund in Schoell-Studemund Anecd. var. I 211–37.

b) Tractatus Harleianus ed. Studemund Ind. lect. Vratisl. 1887/8.

c) Anecdota Chisiana ed. Mangelsdorf, Karlsruhe 1876 Progr.

Andere kurze anonyme Tractate in Schoell-Studemund Anecd. I. Hoerschelmann Gött. gel. Anz. 1887, 602ff. Studemund Jahrb. f. Philol. CXXXI 749ff.

Hauptbestandteile dieser Tractate: die 4 Metra der Byzantiner (das iambische, heroische, elegische, anakreontische); die εἴδη, διαφοραί, πάθη, τομαί des Hexameters; Liste der 2–4silbigen Füsse; einige Bemerkungen über die εὕρεσις μέτρου und [2326] die Bedeutung von πούς. Hauptquellen: der Hephaestio-Commentar des Longin (und Oros) und ein ‚metrisches Schulbuch frühbyzantinischer Zeit‘, vgl. Hoerschelmann Ein griechisches Lehrbuch der Metrik, Dorpat 1888.

II. Lateinische: ed. H. Keil Gramm. lat. VI. Ps.-Censorinus de metris, Excerpte, die sich in den Hss. hinter Censorinus de die natali finden. Inhalt: musicae summa, die 2- und 3silbigen Versfüsse, numeri legitimi, numeri simplices. Ableitung von plures numeri aus dem heroicum. Es ist eine wertvolle Quelle für die namentlich von Varro vertretene, sog. Theorie der metra derivata, der der Antispast noch unbekannt ist. Nach Leo (Herm. XXIV 282, 1) stammt der Tractat ganz aus Varro, aus dem er etwa zur Zeit des Censorinus excerpiert sein kann.

Die anderen anonymen Tractate sind kurze Excerpte über einige Hauptmetra, das heroon, seine species und scansiones, auf dieselben Quellen zurückgehend wie Marius Victorinus und Atilius Fortunatianus, namentlich auf Iuba.