RE:Apronius 6

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
L. f. Caesianus, L., Sieger über d. Numidier 20 n. Chr.
Band II,1 (1895) S. 274275
Lucius Apronius Caesianus in der Wikipedia
Lucius Apronius Caesianus in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register II,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|II,1|274|275|Apronius 6|[[REAutor]]|RE:Apronius 6}}        

6) L. Apronius L. f. Caesianus (Λ. Ἀπρώνιος Λ. υἱὸς Κελιανὸς ἢ Κεστιανός Dio ind. l. LIX; L. Apronio Caesiano fasti Antiates CIL X 6638 B 2, 8 = CIL I² p. 247. Vita Lucani in Reifferscheids Sueton p. 76; L. Apronio Ca[esia]no Acta Arv. a. 39 CIL VI 2029; Apronius Caesianus Tac. ann. III 21; der Name zu ergänzen CIL X 7257), Sohn von Nr. 4 (Tac. ann. III 21. CIL X 7257), begleitete fast noch als Knabe (CIL X 7257) seinen Vater nach Africa (Tac. ann. III 21), also entweder als Kriegstribun oder ohne amtliche Stellung (vgl. Mommsen zur Inschrift), wurde von seinem Vater mit einer Heeresabteilung gegen die Numidier gesandt und besiegte sie in einem glücklichen Treffen im J. 20 n. Chr. (Tac. ann. III 21. CIL X 7257), wurde zur Belohnung (da er seiner Jugend wegen ein Staatsamt noch nicht bekleiden konnte) septemvir epulonum und weihte als solcher der Venus Erycina auf dem Berge Eryx in Sicilien seine priesterliche praetexta, das Bild seines Vaters, die Waffen, die er in jenem Kampfe geführt hatte, endlich zugleich mit seinem Vater das Bild des Tiberius [275] zugleich mit entsprechenden Weihgedichten, die von Bücheler ergänzt, von Mommsen commentiert sind, CIL X 7257 = Eph. ep. II p. 264ff. = Dessau 939. Obwohl ein Freund des Seianus, wurde er nach dessen Sturz von Tiberius verschont, Dio LVIII 19, 1, wo nicht L. Seianus, sondern L. Caesianus zu lesen ist, vgl. Mnemosyne XIII 1885, 314f. (also ist Aelius Nr. 134 zu streichen). Er war im J. 32 n. Chr. Praetor (Dio LVIII 19, 1) und im J. 39 n. Chr. auf sechs Monate (Dio LIX 13, 2) Consul ordinarius zusammen mit Gaius Caesar II (fasti Antiat. acta Arv. Dio. Vita Lucani a. a. O.).