RE:Bauli

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Villenort zwischen Misenum und Baiae
Band III,1 (1897) S. 154 (IA)–155 (IA)
Bildergalerie im Original
Register III,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|III,1|154|155|Bauli|[[REAutor]]|RE:Bauli}}        

Bauli (Βαῦλοι), Villenort ohne Stadtrecht zwischen Misenum und Baiae (Plin. n. h. III 61), an der Punta dell’ Epitafio (falsch die nur auf Namensähnlichkeit beruhende Identification mit dem 2½ Km. südlicher gelegenen modernen Dorfe Bacoli). Den Namen leiten Sil. Ital. XII 156. Servius Aen. VII 662. Symmachos ep. I 1 ab von βοαύλια, weil Hercules dort die Rinder des Geryones in Hürden untergebracht habe. In republicanischer Zeit wird namentlich die Villa des Redners Q. Hortensius genannt, die ihrer Fischteiche wegen berühmt war (Varro de r. r. III 17, 5. Cic. Acad. pr. II 9. 100. 125); dieselbe kam später in den Besitz der Antonia, Gattin des Drusus (Plin. n. h. IX 112). Auch Pompeius hatte vielleicht in B. eine eigene Villa (Caelius bei Cic. ad fam. VIII 1, 4). Ausgedehnt waren später in und um B. die Besitzungen der Kaiser; von B. nach Puteoli schlug Caligula seine Brücke über den Golf (Suet. Calig. 19. Cass. Dio LIX 17); hier lag die Villa der Agrippina, die gelegentlich der Erzählung von ihrem Morde mehrfach erwähnt wird (Tac. ann. XIV 4. Martial. IV 63. Suet. Nero 4). Auf ein Collegium innerhalb der kaiserlichen Sclavenschaft bezieht Mommsen gewiss mit Recht den ordo Baulanorum CIL X 1746 und das collegium Baula(norum) ebd. 1747, aus denen man früher mit Unrecht auf die Existenz einer Colonie B. geschlossen hat. Wenn Mommsens Auflösung der Siglen am Schlusse der Inschrift CIL X 1748: l(oco) d(ato) d(ecreto) d(ecurionum) e f(amilia) v(illae) L(ucullanae) richtig ist, so lag im Gebiete von B. auch die später kaiserliche Villa des Lucullus, welche bald als Baiana (Vano de r. r. III 17, 9. Senec. ep. [155] 51, 11), bald als Misenensis bezeichnet wird (Plin. n. h. XVIII 32. Phaedr. II 5, 7. Suet Tib. 73. Tac. ann. VI 50) und auf der Höhe, von der man den Golf und das tyrrhenische Meer sah, ihren Platz hatte (Phaedr. a. a. O.). Sie war ursprünglich von C. Marius erbaut (Plut. Mar. 34); in ihr starb der Kaiser Tiberius; vgl. Beloch Campanien 176–180. Mommsen CIL X p. 353.

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band S I (1903) S. 245 (EL)
Bildergalerie im Original
Register S I Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S I|245||Bauli|[[REAutor]]|RE:Bauli}}        
[Abschnitt korrekturlesen]
S. 154, 34 zum Art. Bauli:

Über Cic. ad fam. VIII 1, 4 vgl. Sogliano Atti dell’ Acc. di Napoli XVIII 1 (1897) nr. 8, der die hsl. Lesart Baulis embaeneticam facere durch eine neugefundene Inschrift stützt, die einen curator perpetuus embaenitariorum nennt. Für die Identification mit Bacoli spricht sich Nissen Ital. Landesk. II 733 aus.

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 64
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|64||Bauli|[[REAutor]]|RE:Bauli}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

Bauli

Villenort zwischen Misenum und Baiae. (L) S I.