RE:Borvo

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kelt. Beiname d. Gesundheitsgottes Apollon
Band III,1 (1897) S. 735 (IA)–736 (IA)
Bormo in der Wikipedia
Bormo in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register III,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|III,1|735|736|Borvo|[[REAutor]]|RE:Borvo}}        

Borvo, keltischer Beiname des Gesundheitsgottes Apollon als des Spenders von heissen Quellen (vgl. Eumen panegyr. Constantino d. 21 Apollo noster cuius ferventibus aquis periuria puniuntur. 22 illos quoque Apollinis lucos et sacras sedes et anhela fontium ora e. q. s.). Die Badeorte Bourbonne-les-Bains und Bourbon-Lancy scheinen daher ihren Namen zu haben. Dedicationen an den Gott, der mehrfach im Vereine mit Damona (s. d.) angerufen wird, sind bekannt geworden in Bourbon-Lancy (dép. Saône-et-Loire) Rev. archéol. n. s. XXXIX 1880, 77 und 84 (zwei fragmentierte Inschriften Borvoni et Damonae, eine dritte Bormoni et Damonae s. unter Bormo); in Entrains (dép. Nièvre) Renier Comptes rendus de l’acad. d. inscr. 1872, 409 = Rev. arch. n. s. XXXIX 129 (vgl. XXXV 105. Desjardins Géogr. de la Gaule I 420) Aug(usto) sacr(um) deo Borvoni et Candido aerari sub cura Leonis et Marciani ex voto r(elato) aerari dona(runt) (ebendort ein weiteres Fragment Rev. arch. n. s. XXXIX 133); in Aix-les-Bains in Savoyen CIL XII 2444 Q. Vettius Guticus Borv(oni) v. s. l. m. (schlechte Buchstaben; Frühere lasen Cn. Eppius u. s. w., s. Allmer Inscr. de Vienne III p. 306 pl. 269–60. Vallentin Revue celt. IV 6. Chabouillet Rev. arch. n. s. XXXIX 137. Desjardins Bull. épigr. II 267); und in Bourbonne-les-Bains (dép. Haute-Marne, bei Langres) im Gebiet der Lingones auf mehreren von Chabouillet Rev. arch. n. s. XXXIX p. 19. 21. 22. 26. 74–76 mitgeteilten Inschriften, von denen die auf p. 21 und 76 identisch zu sein scheinen (die Zeugnisse vollständig bei Holder s. Borvo). Die Mehrzahl ist Borvoni et Damonae geweiht, je eine deo Borvoni (Chabouillet a. O. pl. IV 1), Aug(usto) Borvoni; besonders erwähnenswert Chabouillet p. 74 (= Orelli 5880) Deo Apollini Borvoni et Damonae C. Daminius Ferox civis Lingonus ex voto. J. Becker Rhein. Jahrb. XXXIII 1ff. XLII 90ff. Desjardins Géogr. de la Gaule II 467. Vallentin Rev. celt. IV 6ff. Marjan [736] Kelt. Ortsnamen der Rheinprovinz I (Aachen 1880) 16. Klinkenberg Ztschr. d. Aachener Geschichtsvereins XIV 1892, 6; vgl. die Artikel Bormanicus, Bormanus, Bormo, Damona und den von Borvo abgeleiteten Mannsnamen Borvonicus (Chabouillet a. O. 139). Die in das Pariser Cabinet des médailles gelangten Fundstücke aus Bourbonne-les-Bains verzeichnen Babelon et Blanchet Catalogue des bronzes ant. de la Bibliothèque nationale (1895) p. 653ff.

[Ihm. ]