Seite:Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert.djvu/14

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

immer 12 Schillinge. 1383 kostete eine Ahm Wein, wovon auf der Ausfahrt zur Zerstörung des Schlosses Dick von Herren und Dienstleuten getrunken wurde, 12 M., mithin das Quart, ungefähr 11/2 unserer Flaschen, 11/5 Schilling, das ist der fünfte Theil des Tagelohnes eines Handlangers; für 1/15 desselben konnte er also eine halbe Flasche ausstechen, dafür hat er heute kaum so viel trinkbares Bier, wie vielmehr durfte sich der Handwerker bei seinem fast das Doppelte betragenden Verdienste den Weingenuß erlauben, zumal da Brod und Fleisch nur einen kleinen Theil seines Lohnes in Anspruch nahmen.

Nach der im Archiv vorhandenen Brodtaxe des Jahres 1386 und 1387 (s. Beilage II) mußte ein Roggenbrod zu 1 Schilling wiegen 51/2 Pfund, und ein Weizenbrod von 7 „Veirdunck“ sollte kosten 4 Denare. Veirdunck oder Vierdung wird von Wallraf (Altdeutsch. hist. dipl. Wörterbuch) durch ein Viertel Pfund erklärt; in Regensburg wurde im J. 1311 bestimmt, daß auf das Pfund 9 Vierdung gehen sollten. (Schmeller bayer. Wörterbuch I. S. 633.) Nehmen wir nun letztere Bestimmung an, so kaufte der Handlanger für 1/6 seines Tageslohnes 51/2 Pfund Roggenbrod und für 1/18 desselben, nämlich für 4 Denare 23 Loth Weisbrod. Den wievielsten Theil seines Lohnes müßte er heute dazu verwenden? – Damals kostete ein Schaf 21/2 M., ein Hammel 31/2 M., 1 halber Ochse 24 M., 1 Schwein 4 M., 1 Rind 22 M., 1 Paar Schuhe 6 bis 8 Schilling; 13 Hühner 2 M., 1 Gans 32/3 Schilling; mithin verdiente der Handlanger in 5 Tagen 1 Schaf, in 7 einen Hammel, in 8 ein Schwein, in einem Tage beinahe 2 Gänse und mehr als 3 Hühner, in 1 oder 11/2 Tag ein Paar Schuhe, in 8 Wochen einen halben Ochsen. Der Rock eines Pfeifers oder Trompeters kostete 1385 6 M. und 1 S., der Winterrock des Stadtdieners Clöschyn 7 M. 4 S., 1 Paar Hosen 3 M. 11/2 S. Das war auch für einen Handlanger nicht unerschwinglich. Dabei waren die Kleider nicht der wechselnden Mode unterworfen, und da die Kunstwolle noch nicht erfunden, die Stoffe derb und dauerhaft.

Armenpflege.

Aus allem dem ergibt sich, daß man im 14. Jahrhundert weit leichter und reichlicher mit seiner Hände Arbeit sich ernähren konnte, als heutzutage. Arme gab’s dennoch, das ist der Antheil der menschlichen Gebrechlichkeit und Sündhaftigkeit, den uns der Heiland