Seite:Braunschweig Lüneburg (Merian) 242.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

vnd Reinstein ein Closter in Dei Archangeli Michaelis et omnium angelorum, inmassen auch in deren Ehre die Kirche oben auff dem Hartz / zu S. Volckmar / gestifftet gewesen / vff der Cistercienser Orden / an dem Ort / Everhodderode genant / vnten vor dem Hartze / zwischen Blanckenburg vnd Heimburg / Anno 1152. indict. 16. 9. Kal. April. zu bawen angefangen / vnd Michaelstein genant. Dieses Closter liget an einem lustigen Ort / vnd hat gute Gebäude / vnd starcke Mauren gehabt / so aber in dem leidigen dreissig Jährigen Krieg sehr in Abgang gerahten.

Als jetzt hochgedacht Beatrix, die neunte Abbatissin deß Stiffts Quedlinburg / Keysers Friderici Barbarossae Tochter / oder wie Spangenberg in seiner Mansfeldischen Chronick cap. 234. vnd M. Wolfius in seinem Quedlinburgischen M. S. Chronico meynen / seine Schwester / 23. Jahr ihr Stifft löblich regieret / vnd im HERRN selig verschieden / ist Sie zu Michaelstein in die damals neue ClosterKirche im Chor / 1169. begraben / mit diesem epitaphio:

QVIA LUBRICA ET BREVIS CONSTAT VIA HOMINIS PER ME QVISQVE SCIAT: QVAE IN HOC HOSPITIO TENETUR PEREGRINA, ORTA DE STEMMATE REGALI FRIDERICI: NUNC SUM PULVIS ET VERMIS: LECTOR MIHI DEPRECARE QVOD ET TU CUPIS EXPECTARE: PER XXIII. ANNOS ABBATISSA PRAEFUI INCARNATIONIS DOMINI MCLXII. ANNO INDICTIONE VIII. IDIB. JULII.

Diese Kirche ist / nach Anzeige deß noch stehenden einen Giebels / ein groß vnd herrlich Gebäude / auch darin viel Gräfflicher vnd Adelicher Personen / deren etliche auß sonderbarer Devotion / an diesem heiligen Ort ihr Sepultur erwehlet / vnd per Testamentum verordnet / ihre Begräbnuß gewesen. Sie ist aber von den auffrührischen Bauren / Anno 1525. gantz ruiniret / zerbrochen vnd verbrant worden. Darauff man hernach das Capitlhauß / so gewölbet / wieder zur Kirchen verordnet.

Das Closter Michaelstein ist von den Herren Grafen zu Blanckenburg vnd Reinstein / auch andern Herren / sehr reichlich begütert / daher es dann in solch Auffnehmen gerahten / daß es auch ein Hospital für arme Leute neben sich gebawet / welches Hospital hernach Anno 1318. Graff Heinrich von Reinstein von dem Closter Michaelstein ab- vor die Statt Blanckenburg geleget.

Als die Graffschafft Winningen loßstorben / haben die Patres zu Michaelstein dieselbe / mit allen Zubehörungen / vmb vnd für 33000. Gülden erb- vnd eigenthumblich an sich gekauffet. Vnd da die Sültze zu Lüneburg eingehen / vnd sich stopffen / vnd die Statt der vnerschwinglichen Costen halber demselben vorzukommen / vnd wieder zu bawen nicht vermochte / hat diß Closter eine grosse Summa Geldes auffgebracht / vnd der Statt / zu Erbawung der Sültze / vorgesetzet / hingegen dieselbe dem Closter jährlich fünffhundert Rheinische Gülden auß dem Saltzwercke zu geben sich verschrieben.

Wie Graff Conrad von Reinstein Geistlich worden / vnd seine Profession ins Closter gethan / hat er dem Closter etzliche Hueffen Landes / vor Mordorff vnd Calendorff gelegen / conferiret vnd verschrieben / gleich wie anfänglich Graff Burchard zu Blanckenburg / den gantzen Raum vnd Platz deß Dorffes Evergodesrode / worauff das Closter stehet / Anno 1152. gegeben hat / dem Closter Michaelstein den Storfenberg / oder Stoffenberg / bey dem Schlosse / die Lütke Lawenburg genant / zugewandt.

Anno 1299. 10. Cal. Feb. haben Rudolff Dieterich / vnd Heinrich / Gebrüdere von Gaterschleben / dem Closter 518. Marck rein Silber verehret.

Anno 1189. seyn in diesem Closter 24. Chorherren / vnd eben so viel Leyenbrüder gewesen.

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Braunschweig Lüneburg. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1654/1658, Seite 156. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Braunschweig_L%C3%BCneburg_(Merian)_242.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)