Seite:Carl Gottfried Neumann - Die elektrischen Kräfte 134.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
116 Die elektromotorischen Kräfte eldy. Ursprungs für


     Setzt man (ebenso wie früher): wobei die Richtung stets gerechnet sein soll im Sinne so ergiebt sich:



und ferner:



denn es ist zu beachten, dass mit dem Axensysteme in starrer Verbindung steht, mithin Null sind.

     Die relative Lage des Stromelementes in Bezug auf das Drahtelement ist offenbar völlig bestimmt durch Angabe der vier Grössen Zufolge der Hypothese (1.) wird daher jene von während der Zeit in hervorgebrachte elektromotorische Kraft proportional sein mit sonst aber lediglich abhängen können von



sowie von denjenigen Aenderungen



welche diese Grössen erfahren während der Zeit Somit folgt:



wo irgend welche Function der beistehenden Argumente vorstellt. Hieraus ergiebt sich durch Entwicklung nach den Grössen (14.) sofort:



wo die Coefficienten nur noch abhängig sind von den fünf Argumenten (13.). Nach der Hypothese (1.) verschwindet sobald die Aenderungen (14.) sämmtlich Null sind; somit folgt und es wird also:



Nach der Hypothese (2.) ist eine homogene lineare Function von und Hieraus folgt, dass von unabhängig ist, und dass proportional mit im Uebrigen aber ebenfalls von unabhängig sind. Somit ergiebt sich:



wo nun gegenwärtig die Coefficienten lediglich abhängen können von den vier Argumenten: