Seite:Commentariolus 1899 German Translation Adolf Müller.djvu/24

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

in Breite andeuteten. So also wird bei Ankunft der Erde auf der Apsidenlinie der Mittelpunkt des Hauptepicykels dem Bahnzentrum am nächsten sein, zur Zeit der Quadraturen hingegen am weitesten davon abstehen. Bei den Mittelstellungen d. h. 45 Grad von diesen entfernt, wird das Zentrum des Hauptepicykels das des kleinen Kreises einholen, beide fallen zusammen. Die Strecke dieser Hin- und Herbewegung mißt 29/60 genannter Teile. So viel über die Bewegungen des Merkur in Länge. In Bezug auf die Breite beobachtet er ein ähnliches Verhalten wie die Venus, jedoch stets im umgekehrten Sinne. Während diese nämlich nach Norden steigt, bewegt er sich südwärts. Seine Bahn weicht von der Ekliptik 7 Grade ab; doch übersteigt die Ablenkung nach Süden nie den zwölften Teil eines Grades. Im übrigen genüge es, um nicht öfter dasselbe zu wiederholen, an das zu erinnern, was wir über die Aenderungen in der Breite bei der Venus gesagt haben.

So haben wir also für Merkur sieben Kreisbewegungen, für Venus fünf, für die Erde drei, für ihren Begleiter den Mond vier, für Mars, Jupiter und Saturn je fünf. So reichen demnach im ganzen 34 Kreise aus, um den ganzen Bau und die Bewegungen des Planetensystems zu erklären.

Empfohlene Zitierweise:
Nicolaus Copernicus, Adolf Müller (Übersetzer): Nicolai Coppernici de hypothesibus motuum coelestium a se constitutis commentariolus. J. A. Wichert, Braunsberg 1899, Seite 382. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Commentariolus_1899_German_Translation_Adolf_M%C3%BCller.djvu/24&oldid=- (Version vom 31.7.2018)