Seite:Dante - Komödie - Streckfuß 072073.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Dreizehnter Gesang.[1]
VII. Kreis 2. Ring. Selbstmörder, als klagende Bäume, (der Kanzler Peter v. Vineis) und Spieler.

1
Noch war nicht Nessus jenseits am Gestade,

Da schritten wir in einen Wald voll Graun,
Und nirgend war die Spur von einem Pfade.

4
Nicht grün war dort das Laub, nur schwärzlich braun,

Nicht glatt ein Zweig, nur knotige, verwirrte,
Nicht Frucht daran, nur gift’ger Dorn zu schaun.

7
Nie bei Cornet und der Cecina irrte[2]

Damhirsch und Eber durch so dichten Hain,
Dies Wild, das nie die Saat des Feldes kirrte.

10
Hier aber nisten die Harpy’n sich ein,[3]

Die, von den Inseln Troja’s Volk zu scheuchen,
Es ängsteten mit Unglücks-Prophezein,

13
Mit breiten Schwingen, Federn an den Bäuchen,

Klau’n an den Füßen, menschlich von Gesicht,
Wehklagend aus den seltsamen Gesträuchen.

16
„Bevor du eindringst, wisse, dich umflicht,“[4]

Sprach Er, „der zweite Binnenkreis; zu schauen
Indeß du weiter gehst, versäume nicht,

19
Bis daß wir kommen in des Sandmeer’s Grauen;

Und gieb wohl Acht, denn Allem, was ich sprach,
Wirst du dann durch den Augenschein vertrauen.“

22
[73] Schon hört’ ich rings Geheul und O und Ach,

Doch sah ich Keinen, der so ächzt’ und schnaubte,
So daß mein Knie mir fast vor Schauder brach.

25
Ich glaub’, er mochte glauben, daß ich glaubte,

Verborgne stöhnten aus dem dunkeln Raum,
Die mir zu sehn das Dickicht nicht erlaubte.

28
„Brich nur ein Zweiglein ab von einem Baum,“

Begann mein Meister, „und du wirst entdecken,
Was du vermuthest, sei ein leerer Traum.“

31
Da säumt’ ich nicht, die Finger auszustrecken,

Riß einen Zweig von einem großen Dorn,
Und plötzlich schrie der Stumpf zu meinem Schrecken:

34
„Warum mich brechen?“ drauf ein blut’ger Born

Aus ihm entquoll, und diese Wort’ erklangen:
„Was peinigt uns dein mitleidloser Zorn?

37
Uns, Menschen einst, von Rinden jetzt umfangen.

Wohl größre Schonung ziemte deiner Hand,
Und wären wir auch Seelen nur von Schlangen.“

40
Gleichwie ein grüner Ast, hier angebrannt,

Dort ächzt und sprüht, wenn aufgelöst in Winde,[5]
Der feuchte Dunst den Weg nach außen fand;

43
So drangen Wort und Blut aus Holz und Rinde,

Und mir entsank das Reis, daß ich geraubt;
Dann stand ich dort, als ob ich Furcht empfinde.

46
„Verletzte Seele, hätt’ er je geglaubt.[6]

Was früher schon ihm mein Gedicht entdeckte,“
So sprach Virgil, „nie hätt’ er sich’s erlaubt.


  1. [XIII. An Erfindung und Darstellung einer der schönsten Gesänge.]
  2. 7. Corneto, eine kleine Stadt im Kirchenstaate. Cecina, ein Fluß, der südwärts von Livorno ins Meer fällt. Zwischen beiden finden sich viele Wälder und Gebüsche, die mit Ebern, Hirschen und Rehen bevölkert sind.
  3. 10. Die Harpyen prophezeiten, nach Virgil, den Trojanern auf den strophadischen Inseln im ionischen[WS 1] Meere, daß sie, ehe sie die Stadt mit Mauern umgeben könnten, durch Hunger und Ungemach viel leiden würden.
  4. 16. Die zweite Abtheilung des siebenten Kreises enthält die Gewaltthätigen gegen sich selbst, zunächst Selbstmörder.
  5. [73] 41. [„Dort“ am andern Ende, wo der Luftzug tropfend Ausgang findet. Treffendes, originelles Bild!]
  6. 46. Virgil erzählt im dritten Gesange der Aeneis, daß Aeneas, einen Zweig abbrechend, die Stimme des Polidorus vernimmt. Hierauf ist schon V. 21 hingedeutet. Virgil hat den Dichter V. 28 angereizt, einen Zweig von diesem Baume zu brechen, wie es nach V. 49 scheint, nicht ohne die etwas eigennützige Absicht, seinem Liede bei dem Dichter Glauben zu verschaffen. Er fühlt jetzt, daß er damit Unrecht gethan hat, da es nicht löblich ist, dem Unglücklichen aus selbstsüchtigen Absichten noch größeres Leiden zu erregen. Deshalb bekennt er mit echter Menschlichkeit seinen Fehler und seine Reue, indem er zugleich dem verletzten Geiste Vergütung des ihm zugefügten Schadens durch die Erneuerung seines Andenkens in der Oberwelt verspricht.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: ironischen
Empfohlene Zitierweise:
Alighieri, Dante. Streckfuß, Karl (Übers.). Pfleiderer, Rudolf (Hrsg.): Die Göttliche Komödie. Leipzig: Reclam Verlag, 1876, Seite 72 bzw. 73. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Dante_-_Kom%C3%B6die_-_Streckfu%C3%9F_072073.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)