Seite:Das erste Jahrzehnt der Weltsprache Volapük.djvu/8

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

(Westphalen); Frau Kronanwalt Wolter in Osnabrück, und namentlich Fräulein Angelika Wirsching, damals in Kreuzlingen bei Konstanz, später in Hall (Tyrol), jetzt in Konstanz, welche schon im folgenden Jahrgang der „Sionsharfe“ das schöne Gedicht „Log cila“ in Volapük herausgab.

Ich erwähne hier nebenbei, daß Schleyer in dieser Zeit, am 28. Juli 1879 zum erstenmal die hohe Ehre hatte, an die kaiserliche Tafel auf der Insel Mainau gezogen zu werden, wegen eines Gedichtes über das Kaiserjubiläum.

Die neue Weltsprache erweckte aber allmählich Aufsehen auch in anderen Kreisen, namentlich brachten mehrere Schulorgane günstige Kritiken, so wurde z. B. in der „Badischen Schulzeitung“ 1879 Nr. 28–31 das Weltalfabet und die Weltsprache von Schleyer empfehlend besprochen, ebenso in der „Allg. deutsch. Lehrerzeitung“ 1879, Nr. 35, 31. Aug., namentlich in letzterem Blatt mit großem Beifall. Durch eben diesen Artikel wurde u. a. Herr G. Banfi, Grundbuchführer in Oedenburg, Ungarn (damals in Kapuvar), welcher selbst auch mit der Herstellung einer Weltsprache sich beschäftigte, auf Schleyers Weltsprache aufmerksam gemacht; er schrieb an Schleyer am 18. November den ersten Brief und überschickte ihm seine Arbeit, auf welche er von dieser Zeit an verzichtete und ein eifriger und treuer Anhänger Schleyers wurde. Banfi erhielt schon am 29. Mai des folgenden Jahres das Diplom als zweiter „Weltsprachelehrer“.

In dieser Zeit wurde auch Herr Karl Lenze, Stenograph in Eisleben, jetzt Redakteur in Leipzig, Schleyers Schüler und zwar mit solchem Erfolg, daß er das erste Diplom als Weltsprachelehrer erhielt.

Schleyer arbeitete indessen unaufhaltsam an der Vollendung seiner Grammatik und der Aufstellung des Wörterbuches, welches bereits einen ansehnlichen Schatz von Wörtern enthielt, wie aus den Uebersetzungen in der „Sionsharfe“ ersichtlich, wo z. B. das Magnificat in weltsprachlicher Uebersetzung erschien. Die Wörter darin sind bis auf ganz wenige Abweichungen die nämlichen, wie sie heute noch in Geltung sind.

Empfohlene Zitierweise:
Rupert Kniele: Das erste Jahrzehnt der Weltsprache Volapük. Schoy, Überlingen 1889, Seite 6. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Das_erste_Jahrzehnt_der_Weltsprache_Volap%C3%BCk.djvu/8&oldid=- (Version vom 31.7.2018)